GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Deutsche Leitkultur (V): "LTI" – Lingua Tertii Imperii

http://pictures.abebooks.com/NIKOLAIKIRCHE/19791878710.jpg
Habe ich mir ca 1974 in der DDR gekauft, war dann u.a. Gegenstand meiner Staatsexamensprüfung zum Thema Sprache des Faschismus. Schön, dass das das großartige Buch wieder auftaucht:
Hörspielbearbeitung: Tilman Hecker und Dag Lohde

"LTI" – Lingua Tertii Imperii, die Sprache des Dritten Reichs
: So nennt Victor Klemperer seinen 1947 im Aufbau Verlag, Berlin - in der BRD erst 1966* - erschienenen Versuch, die Nazi-Sprache und ihre Mechanismen zu analysieren. Mittels lexikalischer Präzision, autobiografischer Anekdoten und beklemmender Sachlichkeit strukturiert er in Essays die Wortungetüme, die wie "Arsendosen" auf ihre Zuhörerschaft einwirkten.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/worte-wie-arsen/@@images/27ba0b2f-b465-490e-8d15-fba1a0863fa1.jpeg
Durch die sich wiederholende Beschwörung des Gefühls, des Instinkts und eines quasireligiösen Nationalkults konnte ein ganzes Volk vernebelt und vergiftet werden. Was für den jüdischen Philologen als "parodistische Spielerei" begann, wurde angesichts der drohenden Deportation mehr und mehr zum "Notbehelf".
Die Diskurse um AfD und Pegida, deren Hetzvokabeln und Massenmobilisation, lassen Klemperers Beobachtungen heute wie ein erschreckendes Déjà-vu erscheinen.

Mit Betty Freudenberg, Christine Groß, Toni Jessen und Thomas Schmauser
Komposition: Arno Kraehahn
Regie: Tilman Hecker
Produktion: rbb 2016
- Ursendung So 28.08.2016 | 14:04 | Hörspiel -
In der Mediathek bis 04.09.16

Hörbefehl!!

Eine lesenswerte Rezension von Ricarda Bethke im FREITAG, Ausgabe 3416
_____________________
* Zur Rezeptionsgeschichte der LTI im Osten und im Westen Deutschlands

Deutsche Leitkultur (IV): Handreichung zum Pogrom

Was über den bis heute hoch verehrten Dr. Martin Luther zu wissen nötig ist: Über die antisemitische Hetzschrift »Von den Juden und ihren Lügen«
Von Wiglaf Droste, Junge Welt vom 11.07.2016
- ohne Abo zu lesen hier.

https://www.jungewelt.de/img/700/84256.jpg
Via Burks' Blog - Ein antisemitischer Hetzer

Deutsche Leitkultur (III): Mit deutscher Musik in einem tieferen Sinne Deutscher sein - Sir Simon Rattle braucht einen Eimer

Gremliza nimmt sich in seinem aktuellen express (Konkret 09/2016) den Tilman Krause, Leitender Feuilletonredakteur der WELT, vor:
Deutsch werden und sein – das ist harte Arbeit! (Die WELT, 30.07.16 - Sie müssen das jetzt nicht lesen, lieber den Gremliza!)
Ein Auszug reicht:
    ... Wir selbst mögen unsere Literatur, heute speziell die der klassischen Moderne, für die Namen wie Thomas Mann oder Franz Kafka stehen, in ihrer existenziellen Dringlichkeit für wichtiger halten. Aber assoziiert werden wir nun mal vor allem mit musikalischen Hervorbringungen, und auch das nicht so sehr ihrer Qualität wegen, die ohnehin umstritten ist und auch Konjunkturen unterliegt.

    Nein, was die deutsche Musik so einzigartig macht, ist eine bestimmte Gefühlskultur, die in ihr zum Ausdruck kommt. Und wer mit der nichts anfangen kann, wer für sie unempfänglich ist, der sollte sich in der Tat mal fragen, ob er wirklich in einem tieferen Sinne Deutscher ist.

    Es gibt, beginnend mit Mozart und auslaufend in den Spätromantikern, in der deutschen Musik ein rauschhaftes Schwelgen in großen Gefühlen, von der tiefen Verzweiflung bis zum höchsten Jubel, das in dieser Amplitude nirgendwo sonst vorkommt..
Dazu fällt mir ein:
    Musik von Richard Wagner kann nach Ansicht des britischen Dirigenten Sir Simon Rattle zur Gefahr werden. "Wagners "Tristan" kann einen wahnsinnig machen", sagte der Chef der Berliner Philharmoniker dem Magazin der "Süddeutschen Zeitung". "Die narkotische Musik kann zur Obsession werden."

    "Als ich meinen ersten "Tristan" dirigiert habe, stand ein Eimer neben mir, damit ich mich jederzeit übergeben konnte, so schlecht und schwindelig war mir", verriet Rattle. Wenn er über einen längeren Zeitraum Wagner probe, wache er nachts auf und spüre, wie die Musik in ihm arbeite. Sie habe ihn im Griff und sauge ihn wie ein Parasit aus, sagte der 61-Jährige, der im Herbst 2017 Chefdirigent des London Symphony Orchestra wird.
Oder auch:
    ...wenn man Platens Gedicht mit dem bezeichnenden Titel «Tristan» wieder liest, dessen Anfangszeilen sich Generationen von Lyrikliebhabern eingeprägt haben:

    Wer die Schönheit angeschaut mit Augen, Ist dem Tode schon anheimgegeben

    Thomas Mann hat diese Verse als «platonisches und rauschvoll musikalisches Seelenwunder voll Faszination und Verführung» charakterisiert. Kaum verwunderlich, dass sich der Verfasser des «Zauberbergs» in dieser romantisierenden Konjunktion von Liebe und Tod wiedergefunden hat. «Platen - Tristan», diese zutiefst Wagner'sche Gleichung Thomas Manns hat jedoch vor der Geschichte nicht standgehalten. Der Verklärung des Liebestods steht bei Heine die so viel nüchternere Sicht auf die Sinnlosigkeit des Massensterbens in der Moderne gegenüber, die er in den «Pariser Zuständen» anlässlich der Choleraepidemie des Jahres 1832 evoziert: «Man kann an den Sterbebetten das Sterben lernen und nachher mit heiterer Ruhe den Tod erwarten; aber das Begrabenwerden unter die Choleraleichen, in die Kalkgräber, das kann man nicht lernen.» Mit dieser Radikalität konnte nur der jüdische Aussenseiter in seinem Pariser Exil die Absurdität des anonymen Massentods wahrnehmen, der zum Signum der gesellschaftlichen Moderne im 20. Jahrhundert geworden ist, und damit eine Gegenposition formulieren zu der ästhetischen Auratisierung des Liebestods, deren deutsche Tradition von der schwarzen Romantik bis zu Thomas Mann und darüber hinaus reicht.
    (Der Streit zwischen August Graf von Platen und Heinrich Heine, NZZ 6.7.2002)

Ästhetische Auratisierung des Liebestods vs. Absurdität des anonymen Massentods, der zum Signum der gesellschaftlichen Moderne im 20. Jahrhundert geworden ist


View on YouTube

Auf der Suche danach, was eine intensivere, gefühlvollere Bindung an das eigene Volk ermöglicht, als es als nur "Verfassungspatriotismus" könne (weil es ja durchaus legitim sei, wenn identitäre Bewegungen inzwischen in allen Ländern Europas einklagen, dass die Liebesgeschichte, die die meisten von uns mit ihrer Nation haben (und die auch den Hass umfassen kann), ausgelebt, will sagen gefeiert werden darf.), entscheidet sich der Leitende Feuilletonredakteur für die ästhetische Auratisierung des Liebestods und landet im romantisch-deutsch-nationalen Geschwurbel einer bestimmten Gefühlskultur, für die man empfänglich sein muss, um Deutscher sein zu können: Seelenwunder voll Faszination und Verführung
So Xavier-Naidoo-mäßig! ... Fefe meldet: Schusswechsel zwischen Polizisten und Reichsbürgern, Verletzte auf beiden Seiten.

https://3.bp.blogspot.com/-Z2buxXdgqjM/V72Mpfu38NI/AAAAAAAANDs/l33zHtpLgHo58H7nK9JjkD92kfXrCyjmACLcB/s1600/rk.jpg
via If Charlie Parker Was a Gunslinger ...


Die GBlogSuche nach »Leitkultur« hat Resultate geliefert.

Leitkulturen: Fleischburka vs. Burkini

https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTBNS0iVOgQiUksAHgMDOzczFuMhaM7bgEXrot0gnAtW8QCVIjgDA

To cover or uncover? Women in France are having their liberties stripped in the name of freedom, while others in the name of religion[??]
Khartoon by KhalidAlbaih (Facebook)

https://3.bp.blogspot.com/-peAC7JAF_Ks/V76gYBAj6xI/AAAAAAABbGE/sdwBhnLcHHo_Uu_0Y-eXtKJXhG7VaRuzgCLcB/s400/14022380_904313209712560_8430723754593494184_n.jpg
via the fevered imagination of exilestreet

Ein scharfer Denker, der Präsident des päpstlichen Kulturrats im Vatikan, Kardinal Gianfranco Ravasi äußerte sich vor einiger Zeit zu dem Konflikt [ich zitiere hier einen Beitrag von 2015-02-04]
    Mit Aussagen über die Legitimität von Schönheitsoperationen hat (er) ... aufhorchen lassen: Es sei "beeindruckend, wie die Schönheits-Operationen zunehmen, um einem äußerlichen Modell zu ähneln", äußerte sich Ravasi bei der Vorstellung des Tagungsprogramms zur am Mittwoch beginnenden Vollversammlung des päpstlichen Rats. "Es ist, als ob Frauen dazu verpflichtet seien, einem Rollenbild der Werbung zu entsprechen", legte der Kurienkardinal am Dienstag in einem Interview mit Radio Vatikan nach. Gleichzeitig sprach er von einer "Diktatur der Ästhetik".
    Ähnlich kritisch liest sich auch das Arbeitspapier zur Vollversammlung, die von 4. bis 7. Februar im Vatikan die "Kultur der Frau" thematisiert: Für die Ergebnisse plastischer Chirurgie wird darin der Ausdruck "Fleischburka" verwendet, solang es Frauen nur darum gehe, sich den äußerlichen Normen der Konsumgesellschaft anzupassen.
https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTBNS0iVOgQiUksAHgMDOzczFuMhaM7bgEXrot0gnAtW8QCVIjgDA

Des Kardinals Wortschöpfung "Fleischburka" schien mir - und erscheint mir immer noch - treffend, insofern er sich auf zweifelsfrei widerwärtige Erscheinungsformen dessen bezieht, was er Konsumgesellschaft nennt.
Andrea Roedig kann das allerdings präziser beschreiben [ich zitiere hier einen Beitrag von 2016-06-16]
Was hat das nun mit dem Burkini-Verbot in französischen Badeorten zu tun?


https://pbs.twimg.com/media/CqknCNVUAAAjJXN.jpg
Wer auf sozialen Netzwerken Bilder von Polizeiaktionen gegen Burkini-Trägerinnen teilt, wird verklagt (netzpolitik.org)

Wenn an der These vom „feuchten Kern“ etwas dran ist, könnte man ja schon mutmaßen, dass dem im Kreislauf der Erregung soziailisierten Mann wie der der "Diktatur der Ästhetik" unterworfenen Frau an der Frau im Burkini stört, dass die sich dem Kreislauf entzieht. Sie signalisiert, dass sie nicht besessen werden will, - jedenfalls nicht von dem geilen Blick auf die am Strand (oder auf den Covers der Magazine an den Kiosken) ausgestellten "Fleischburkas" ...
Nun kann man das nochmal drehen: Sie signalisiert das, weil sie bereits besessen wird /ist ... Oder gibt es auch selbstbestimmte Burkini-Trägerinnen?
- Die Unterschiede auszumachen, wäre ein interessantes Vorhaben.
Vgl. dazu Daniela Dahn: Der Vollschleier ist kein religiöses Symbol, sondern mehr ein Zeichen für den Missbrauch der Religion (FREITAG, Ausgabe 2814)

Insofern ist dieses Photo (via the fevered imagination of exilestreet - bei Facebook nicht mehr zu sehen) vielleicht daneben, aber es stellt doch noch einmal die Machtfrage:

https://4.bp.blogspot.com/-Xj2JDMef3WU/V75tnC19kdI/AAAAAAABbFo/NeYv-GkgicYsSrHzyqdC_dqEUqKBDKIigCLcB/s400/14079932_10154519329722835_2333746300119154958_n.jpg

Dieses auch: Just some nuns at a beach at france - via fefe

http://arabjournal.de/wp-content/uploads/2016/08/Burkini-Verbot-Nonnen.png

Und dieses auch: Transsexualität - Früher war die Türkei das liberalste islamische Land. Heute werden immer wieder Aktivisten ermordet

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/leben-am-abgrund/@@images/b48ec49d-7794-48cc-8081-1e43b937ccce.jpeg

Wir waren schon mal weiter:

Archäologie (DXLII): Für meine Debbie-Harry-Sammlung

http://www.blondie.net/wp-content/gallery/publicity-shots/blondie_promo_photo_1979_DH-lores.jpg
Publicity Shots bei blondie.net


View on YouTube

Meine Debbie-Harry-Sammlung

"Volk", "Heimat", "Kamerad" und "Outlaw" - Nachtrag zu: ... dass Rio Reiser schon seit 20 Jahren tot ist. - Zur Dialektik der Rebellion.

War Rio Reisers Heimatbegriff naiv?
Wolfgang Seidel im Gespräch mit Stephan Karkowsky (dradiokultur, 19.08.2016)


http://www.deutschlandradiokultur.de/media/thumbs/f/f4aef06a92cc8b5b944adea68b9778aev1_abs_635x357_b3535db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg

... Allgemein erweist die deutsche Öffentlichkeit - weit über die Popmusik-Szene hinaus - dem Künstler ihre Reverenz.
Jemanden zum Denkmal zu erheben - wie Rio Reiser - ist immer problematisch: Sein mangelndes Bewusstsein gegenüber Begriffen wie "Volk" und "Heimat" macht die Sache umso komplizierter. Volks- oder Heimatdichter zu sein - dazu bekannte sich Reiser dezidiert, offensichtlich kritiklos gegenüber der historischen Kontamination im deutschen Kontext...

Das Gespräch mit dem ersten Scherben-Drummer Wolfgang Seidel hier nachzuhören!
U.a. geht es um Erklärungen dafür, dass Scherben-Songs heutzutage, da das Volk in seiner Tümlichkeit zu sich selbst findet, auch in rechten Kontexten funktionieren: Vgl. Allein machen sie dich ein. Landser / Lunikoff - linked for information only!.
Wir haben Volk einfach mit Arbeiterklasse übersetzt, aber das war zu kurz gedacht .., sagt Seidel ...
Andererseits: Einspruch! - Rio Reiser diskutiert mit Störkraft. In der SAT.1 Talkshow diskutierte Rio Reiser 1992 mit "Störkraft" (ab 19'10) - Interessantes Dokument der Zeitgeschichte. Unbedingt ansehen! - Da kann man von Rio Reiser lernen, wie man mit Faschos reden kann...

Dass Begriffsinhalte in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten sich ändern, weil sich das Bezeichnete und/oder die Konnotationen verändern oder auch manipuliert werden ("Dog whistle politics"!), ist wohl eher trivial, aber hilfreich beim Zitieren, wo Vorsicht geboten ist, oder überhaupt - etwa im Zusammenhang der Debatte um 'linken Populismus'.

Ein anderes schönes Beispiel:
Klaus Renft Combo - Nach der Schlacht, Text: Kurt Demmler, Musik: Thomas Schoppe; 1973 AMIGA (8 55 396)
    nach der schlacht warn die grünen wiesen rot
    nach der schlacht warn viel kameraden tot
    und man stellt sich auf das verbliebne bein
    und man meint das müsse der sieg schon sein
    ja man meint

    feiern den sieg der revolution
    die amputierten auf der station
    billig der wein doch sie gießen sich ein
    kamerad ist nicht schad
    um das bein musste sein kamerad

    vergossen viel blut doch gewonnen die macht
    und die schlacht um die macht war die letzte schlacht
    nun wird der mensch frei und menschlich sein
    kamerad ist nicht schad
    um das bein musste sein kamerad ..
Renft spielt's heute noch (zu Recht: vielleicht gibt's im Publikum ja noch welche, die die feinen ironischen Anmerkungen zum neuen Menschen noch verstehen ...):
Renft - Nach Der Schlacht - hier 2012 im Ursprung in Rostock und hier 2002:


View on YouTube

Könnte es sein, dass besonders problematisch solche Begriffe sind, mit denen sich Mythen verbinden?!

Neulich in den Tiefen des Nachtprogramms sah ich mal wieder Convoy, ein Roadmovie von Sam Peckinpah aus dem Jahr 1978, das den amerikanischen Traum von Individualismus, Freiheit und Abenteuer wenn auch gebrochen, so doch feiert - der Outlaw Rubber Duck (Kris Kristofferson) gegen den Law and Order-Sheriff „Dirty Lyle“ Wallace (Ernest Borgnine). Erst ist man ganz bei Rubber Duck und seinen Kumpels und freut sich, wie sie eine von einem protofaschistischen, rassistischen Sheriff beherrschte amerikanische Kleinstadt schreddern. - Der antietatistische Impetus des Helden und seiner Klimakiller-Kameraden wird einem beim Zusehen heute aber zunehmend unheimlich und man möchte fast mit „Dirty Lyle“ Wallace sympathisieren, - denkt man an das, was bei der Tea-Party, beim Trump und der AfD draus geworden ist:

We'll piss on you and piss on your law



View on YouTube
    Wir waren in Baton Rouge.
    Wir waren am Bahnhof da.
    Und wir waren pleite.
    Scheißgefühl. Du fühlst Dich abgewetzt.
    Ungefähr so durchgescheuert wie meine Jeans.
    Bobby hat dann einen Diesel angehalten - keine Sekunde zu früh: es fing wieder an zu schiffen.
    Und der hat uns bis New Orleans mitgenommen.
    Ich hab meine Mundharmonika aus’m Taschentuch gewickelt und angefangen zu spielen.
    Mehr so traurige Sachen. Bobby hat Blues dazu gesungen.
    Und der Scheibenwischer hat den Takt geliefert, und er hat meine Hand gehalten.
    Irgendwann hatten wir dann so ziemlich alle Songs durch, die der Fahrer gekannt hat.
    Freiheit ist letzten Endes nur ein anderes Wort dafür, daß Du nix mehr zu verlieren hast.
    Nix is’ zwar nix wert, aber kostet auch nix.
    Aber wenn Bobby den Blues gesungen hat, dann war es kein Problem, sich gut zu fühlen.
    Und das war gut genug für mich. Und für Bobby McGee.
    Von Kentucky bis Californien war Bobby eigentlich immer mit dabei.
    Hat jeden Winkel meiner Seele gekannt und mich am gehen gehalten. In jeder Scheiße.
    Und Nacht für Nacht hat er mich warm gehalten.
    Irgendwo bei Salinas hab’ ich ihn dann gehen lassen.
    Er hat so was wie ein Zuhause gesucht. Hoffentlich findet er eines.
    Ich würde so ziemlich meine gesamte Zukunft dafür geben,
    ihn noch mal an mir zu spüren.

    swr3Lyrix - Kris Kristofferson: Me and Bobby McGee:
Wenn der antietatistische, anarcho-rebellische Gestus von den Rechten gekapert ist, richtet er sich im Kern gegen die, die den Staat - als Sozialstaat - eigentlich bräuchten; - ein gefährdetes, gefährliches Milieu.
Gibt's da Parallelen? Wie der David Volksmund Produktion das Volk abhanden kam und dem Folk-Singer Kristofferson die Müllmenschen, Hillbillies, Trailer Trash: (US-Politiker wie Trump manipulieren die Armen. Ein Gespräch mit der Historikerin Nancy Isenberg über ein gefährdetes, gefährliches Milieu. Süddeutsche, 16.08.2016) ... Wenn Freiheit ... letzten Endes nur ein anderes Wort dafür [ist], daß Du nix mehr zu verlieren hast, kannst Du auch Trump wählen (oder AfD) ... Dialektik der Rebellion.

Vgl. auch: Wie die KPD 1930ff. mit der "Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes" den revolutionären Karren gegen die nationale Wand fuhr. Und:
Wie lang sind zwanzig Jahre?

The Fine Art Of Playing The Drums (XII) : Ringo Starr Shows How to play Ticket to Ride, Come Together and Back off Boogaloo


View on YouTube + Ringo Starr on Drums


View on YouTube

Die GBlogSuche nach »The fine art of playing the drums« hat 26 Resultate geliefert.
+ 100 Riffs (A Brief History of Rock N' Roll)
Alex Chadwick plays 100 famous guitar riffs in one take giving you a chronological history of rock n' roll.

Augmented Reality: Pokémon players don't understand the forces they're dealing with (II)

Sehr schön: Der Pokémon-Wahnsinn. Von Götz Eisenberg (Der neue Landbote, 18. August 2016)
    Hanswurste der Geräte

    Die Pokémon-Jäger verbindet überhaupt keine Idee, die diesen Namen verdient. Sie sind Kinder des Konsumismus; Lemminge, die sich auf Kommando von der digitalen Klippe stürzen; Hanswurste der Geräte, hinter denen sie herlaufen und in deren Anhängsel sie sich verwandeln. Mit Pokémon-Go werden die Überflüssigen bei Laune gehalten. Und die Leute zahlen auch noch für ihre eigene Verblödung und Versklavung. Dass sie nur bloß nicht zum Nachdenken kommen! Das Schlimmste am Handywahnsinn scheint mir zu sein, dass die Leute sich um das Schönste bringen, was das städtische Leben zu bieten hat: Das Herumflanieren mit offenen Augen und wachen Sinnen. Früher verließ man das Haus und hing seinen Gedanken nach. Schon diese Formulierung werden die meisten Zeitgenossen nicht mehr verstehen. „He, was? Seinen Gedanken nachhängen, was soll’n das sein?“ ...

    Die Pokémon-Spieler bilden ... ein Kollektiv, das seine Einheit von außen und oben (buchstäblich: durch einen Satelliten) empfängt. In Termini Sartres, der in seinem Buch "Kritik der dialektischen Vernunft" eine Theorie der menschlichen Kollektive entfaltet hat: Die Hippies waren eine „Gruppe“, während die Pokémon-Spieler eine Ansammlung mit einer „serieller Struktur“ bilden. Noch in der Masse bleiben sie isoliert und atomisiert. Sartre erläutert den Begriff der „Serie“ anhand eines Beispiels: Stellen wir uns eine Ansammlung von Leuten vor, die auf einen Bus warten. Obwohl sie ein Kollektiv bilden, bleiben sie isolierte Einzelne, die miteinander nichts zu tun haben, außer dass sie zufällig mit semselben Bus zur Arbeit fahren. Sie nehmen keine Beziehung miteinander auf, außer als Nummer in einer bloß quantitativ bestimmten Serie. Die Mitglieder eine Serie sind austauschbar. Ihre flüchtige Einheit wird durch ein Ding hervorgerufen, in diesem Fall einen Bus. Wir brauchen nur den Bus durch das Smartphone und die auf ihm vorhandenen Apps zu ersetzen und schon erkennen wir: Auch die Gruppenbildung der Pokémon-Spieler ist eine vom Typus der Serie. Man kann sehen, dass jeder einzelne austauschbar, unwesentlich, abgesondert und isoliert ist. Eine Beziehung besteht zwischen den Spielern und ihren Geräten, nicht aber untereinander. Das ist kennzeichnend für einen neuen Vergesellschaftungs-Typ, den man Vernetzung nennen kann. Die Macht, die ehedem darauf fußte, dass sie zerteilte, zerlegte, segregierte, stellt nun auf einer höheren Ebene zwischen den Segregierten und Atomisierten auch wieder Verbindungen her, telekommunikative Vernetzungen, die zugleich der Kontrolle von Herrschaft unterliegen und ihrer Aufrechterhaltung und Verfeinerung dienen...

Treffend formuliert: "... das alte, ekstatisch-suizidale James-Dean-Modell des Autofahrens"

http://www.antiquephotoalbum.nl/forum/afbeeldingen/modern/james%20dean%202.jpg

Das Auto als Freiheitsmaschine hat keine Zukunft
Deutsche Politik und Industrie halten an einem überholten Mobilitätsbegriff fest. Wie es geht, zeigen andere.
Von Jörg Häntzschel, Süddeutsche Zeitung, 16. August 2016

Die Kritik des überholten Mobilitätsbegriffs ist lesenswert; - ob andere (Google, Apple und Tesla) zeigen, wie es geht, mag sein. Ob es das ist, was gehen sollte, ist eine andere Frage!
    Der Staat wirft Autokäufern ein bisschen Geld hin und lässt sonst alles beim Alten. Solange man auch noch Diesel und E10 fördert, sich von Volkswagen an der Nase herumführen lässt, über Jahre Schadstoffkonzentrationen in den Städten zulässt, die weit über den EU-Grenzwerten liegen, solange man vor allem kein Tempolimit auf den Autobahnen einführt, also das alte, ekstatisch-suizidale James-Dean-Modell des Autofahrens staatlich sanktioniert, braucht man von der Mobilität von morgen eigentlich nicht zu sprechen...

... And we'll have fun fun fun
'Til the daddy takes the T-Bird away


View on YouTube


... Keine Batterie ist stark genug, die heutigen Panzerkreuzer durch die Straßen zu schieben

frettchen
NOx (III): Machtstrukturen als Entwicklungsblockade - Piëch/Schröder vs. Goeudevert: "Truth in engineering"


Die GBlogSuche nach »treffend formuliert« hat Resultate geliefert.

Archäologie (DXLI) : 60 Jahre KPD-Verbot

Ein schöner Artikel von Jürgen Theiner (Weserkurier, 06.08.2016)
Opfer der Gesinnungsjustiz
60 Jahre KPD-Verbot: Zeitzeugen erinnern sich

Das Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) jährt sich in diesen Tagen zum sechzigsten Mal. Der Gröpelinger Willi Gerns erlebte den Tag hinter Gittern... Lesebefehl!!

http://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/4271/2135973_1_dossierdetail_57a4fb290724d.jpg
Heinrich Hannover (links) und Willi Gerns.

Um die Jahrtausendwende, als in Berlin eine rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder amtierte, hielt Heinrich Hannover den Zeitpunkt für gekommen, eine Rehabilitierung der Opfer der antikommunistischen Gesinnungsjustiz in die Wege zu leiten. In einem Brief wandte er sich in diesem Sinne an Schröder, der vor seiner politischen Karriere selbst Anwalt war und den Hannover gut zu kennen glaubte.
„Von Schröder habe ich allerdings keine Antwort bekommen“, bedauert Hannover. „Stattdessen schrieb mir ein Ministerialrat, dass in Westdeutschland immer alles rechtsstaatlich zugegangen sei. Dem habe ich dann zurückgeschrieben, er möge seinem Chef ausrichten, dass er sich schämen soll.“


Schämen müsste der sich noch aus einem anderen Grunde: Das KPD-Verbotsurteil enthält nämlich eine - nach meiner Kenntnis die einzige rechtswirksame - genauere Bestimmung dessen, was das GG mit "sozialer Rechtsstaat" (Art. 20, 28) meint:
    Die freiheitliche Demokratie lehnt die Auffassung ab, daß die geschichtliche Entwicklung durch ein wissenschaftlich erkanntes Endziel determiniert sei und daß folglich auch die einzelnen Gemeinschaftsentscheidungen als Schritte zur Verwirklichung eines solchen Endzieles inhaltlich von diesem her bestimmt werden könnten. Vielmehr gestalten die Menschen selbst ihre Entwicklung durch Gemeinschaftsentscheidungen, die immer nur in größter Freiheit zu treffen sind. Das ermöglicht und erfordert aber, daß jedes Glied der Gemeinschaft freier Mitgestalter bei den Gemeinschaftsentscheidungen ist. Freiheit der Mitbestimmung ist nur möglich, wenn die Gemeinschaftsentscheidungen - praktisch Mehrheitsentscheidungen - inhaltlich jedem das größtmögliche Maß an Freiheit lassen, mindestens aber ihm stets zumutbar bleiben. Anstelle eines vermeintlich vollkommenen Ausgleichs in ferner Zukunft wird ein relativer ständiger Ausgleich schon in der Gegenwart erstrebt. Wenn als ein leitendes Prinzip aller staatlichen Maßnahmen der Fortschritt zu "sozialer Gerechtigkeit" aufgestellt wird, eine Forderung, die im Grundgesetz mit seiner starken Betonung des "Sozialstaats" noch einen besonderen Akzent erhalten hat, so ist auch das ein der konkreten Ausgestaltung in hohem Maße fähiges und bedürftiges Prinzip. Was jeweils praktisch zu geschehen hat, wird also in ständiger Auseinandersetzung aller an der Gestaltung des sozialen Lebens beteiligten Menschen und Gruppen ermittelt. Dieses Ringen spitzt sich zu einem Kampf um die politische Macht im Staat zu. Aber es erschöpft sich nicht darin. Im Ringen um die Macht spielt sich gleichzeitig ein Prozeß der Klärung und Wandlung dieser Vorstellungen ab. Die schließlich erreichten Entscheidungen werden gewiß stets mehr den Wünschen und Interessen der einen oder anderen Gruppe oder sozialen Schicht entsprechen; die Tendenz der Ordnung und die in ihr angelegte Möglichkeit der freien Auseinandersetzung zwischen allen realen und geistigen Kräften wirkt aber - wie noch dargelegt werden wird - in Richtung auf Ausgleich und Schonung der Interessen aller. Das Gesamtwohl wird eben nicht von vornherein gleichgesetzt mit den Interessen oder Wünschen einer bestimmten Klasse; annähernd gleichmäßige Förderung des Wohles aller Bürger und annähernd gleichmäßige Verteilung der Lasten wird grundsätzlich erstrebt. Es besteht das Ideal der "sozialen Demokratie in den Formen des Rechtsstaates".
    Die staatliche Ordnung der freiheitlichen Demokratie muß demgemäß systematisch auf die Aufgabe der Anpassung und Verbesserung und des sozialen Kompromisses angelegt sein; sie muß insbesondere Mißbräuche der Macht hemmen. Ihre Aufgabe besteht wesentlich darin, die Wege für alle denkbaren Lösungen offenzuhalten, und zwar jeweils dem Willen der tatsächlichen Mehrheit des Volkes für die einzelnen Entscheidungen Geltung zu verschaffen, aber diese Mehrheit auch zur Rechtfertigung ihrer Entscheidungen vor dem ganzen Volke, auch vor der Minderheit, zu zwingen...
Das ist doch mal eine Ansage: Das Gesamtwohl wird eben nicht von vornherein gleichgesetzt mit den Interessen oder Wünschen einer bestimmten Klasse!
Ich empfehle die Lektüre dieses Urteils, zumindest der Passagen, in denen das Ideal der "sozialen Demokratie in den Formen des Rechtsstaates" positiv definiert wird. Erhellend!


+ Bundesarchiv gibt Akten zum KPD-Verbot frei - "Verfassungsrichter wurden politisch instrumentalisiert" (DRadio Kultur, 17.08.2016)

Zuweilen ... (XXIV): Hermann Kant ist tot

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war.

http://www.konkret-magazin.de/tl_files/gimmicks/kant_von1.jpg

Hermann Kant, geboren 1926 in Hamburg, lernt Elektriker, gerät in sowjetische, dann polnische Gefangenschaft, geht nach seiner Freilassung in die DDR, tritt der SED bei, veröffentlicht 1965 den Roman Die Aula, wird 1978 als Nachfolger von Anna Seghers Präsident des Schriftstellerverbandes der DDR, 1981 Abgeordneter der Volkskammer, 1986 Mitglied des Zentralkomitees der SED. Nach dem Ende der DDR schreibt Kant die Romane Kormoran, Okarina und Kino. In vierzig Beiträgen, Interviews und Gesprächen ist er seit 1978 in konkret zu Wort gekommen. Am 14. August ist Hermann Kant gestorben. Mit Hermann L. Gremliza sprach er in konkret 7/06 über die real existierende DDR und den deutschen Literaturbetrieb. Lesebefehl!!

Und wichtig war er für mich. Am wichtigsten wohl
„Der Aufenthalt“, Roman; Aufbau Verlag, Ost-Berlin. Luchterhand Verlag, Darmstadt, 1977; 600 S., 34,– DM,
der Roman, den ich später auch in Deutsch-LKs mit großem Gewinn habe lesen lassen und den Fritz J. Raddatz (in der ZEIT vom 17. Juni 1977) ganz großartig rezensiert hat:
    ...Die Fabel ist verhältnismäßig einfach: Ein noch kurz vor Kriegsende dienstverpflichteter blutjunger Soldat gerät nach panischer Weglauf-Desertion in polnische Kriegsgefangenschaft. Dieser „Aufenthalt“ wird zu einem teilweise qualvollen Entwicklungsprozeß deshalb, weil die flüchtige Zeugenaussage einer Polin und eine wahllos gegriffene SS-Jacke ihm eine falsche Identität geben. Er landet in einem Kriegsverbrecher-Gefängnis, einem Panoptikum des Menschenmülls, den der Krieg produzierte, der den Krieg produzierte. Es entsteht also ein „Streit um den Grenadier Niebuhr“. Ähnlich dem Buch seines großen Vorbilds Arnold Zweig läuft der Roman schwer, ja: schwerfällig an. Wenn an Kants früheren Büchern eine verbale Gummigelenkigkeit verstimmte, jenes Pseudo-Raffinement seiner Schnurrpfeifereien, die Artistik mit artistisch verwechselt – so verstört hier eine erzählerische Bravheit, die eher mahlt statt malt. Statt Realität herzustellen, wird über sie berichtet. Das Wort „Krieg“ fällt das erstemal auf Seite 58; und eine eigenartige Scheu hindert Kant, uns sehen, schmecken, riechen zu lassen, was uns lediglich wie ein Erinnerungsphoto hingeworfen wird: „Ich will nicht erst versuchen, den Gestank zu beschreiben; erfrorenes Fleisch entfernt sich durch Fäulnis von den Knochen, das ist alles.“ ...
    Doch dann geschieht etwas Sonderbares. Das Buch dreht sich. Es bekommt einen gänzlich anderen Rhythmus. Eine große Ruhe und Ernsthaftigkeit. Fast wäre man geneigt zu spekulieren, was mit dem Manne Hermann Kant irgendwann im Verlaufe der Arbeit an diesem Roman geschehen sei; vielleicht irgendein einschneidendes persönliches Erlebnis. Wie immer: fast von der Mitte ab hat das Buch einen anderen Ton, eine Überzeugungskraft von großer Intensität. Ich zögere nicht, von Würde zu sprechen. Kant hat nun zu jener Radikalität gefunden, die ein Schriftsteller wohl nur erreicht, wenn er sich nicht auf der Schmunzelwippe seiner Wortfertigkeit irgendwo außen vorbeischwingt, sondern wenn er sich dreingibt und aussetzt. Von hier ab gilt, was Kant auf die Frage eines fingierten Interviewers „Sollte man den ‚Aufenthalt‘ ein Kriegsbuch nennen?“ antwortete „Nein, einen deutschen Bildungsroman“. Das, fürwahr, erreicht Kant mit einer bohrenden Fragestellung, die ins Zentrum unserer deutschen Geschichte trifft – einer Fragestellung, die er jener beschuldigenden Polin quasi abnimmt:
      „Wenn das, was ich sein sollte eine wie die fast würgte, dann mußte ich, dann würde ich, dann war ich... sprich doch weiter. Dann bin ich. Denk doch weiter. Einzige Einzigkeit. Eine Einzelheit. Einzelne Einheit. Einzelner Einzeller. Ich bin klein/mein Herz ist rein/will in kein/ner Zelle mehr sein. Zelle, Zoll, Zahl, Zofe, Zimt, Zement. Wir sagen alle Wörter mit Z. Zelle, nein, nicht Zelle, immer, Zimmer mit Z wie Zuchthaus. Zimmer mit Z wie Zuhause. Zuhause wie Z wie Zimt und Zucker. Zimt und Zucker sind verboten, wir sagen alle Wörter mit Z, die verboten sind. Zimt und Zucker, Zervelatwurst, zentnerweise, Zwieback, Zwiebel, Zwetschgenmus. Zichorie. Wir sagen alle Wörter mit Zuhause, die nicht verboten sind. Zahnbürste, Zeitung, Zopf, Zirkus, Zirkuszelt, Ziege. Wir sagen alle Wörter mit Zuhause: Ziel, zivil, Zukunft, Zauber.Wenn es eine wie die schon würgt. Wenn die schon. Alle Sätze sind verboten, die mit Wenn beginnen.“
    Seine Bewacher führen den jungen Gefangenen durch eine Wüste von Steinmehl, und zerbröselnden Trümmern. Das war einmal ein Teil von Warschau. Diesen Teil nannte man „das Ghetto“: „Wie der Aufstand war, hat man geschossen und gesprengt, und wie der Aufstand fertig war, hat man gesprengt und mit Flammenwerfern die Löcher ausgesäubert. Hundert Prozent, ihr habt wieder gemacht einen Weltrekord.“

    Es sind nur zweiundzwanzig Seiten – aber für diese zweiundzwanzig Seiten muß man Hermann Kant danken. Sie suchen ihresgleichen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Nicht etwa, weil sie einem den moralischen Atem verschlagen; nein – Kant ist hier zu einer literarischen Intensität gelangt. Man wünschte dieses kurze Kapitel in viele Lesebücher. So Literatur – auch – Identifikationsangebot ist, ob im Werther oder Tonio Kröger oder Ham; so literarische Zucht es vermag, uns zum Nachdenken über uns selber zu verführen, vor Stellspiegeln und in Masken und Rollen, die uns martern und verlocken zu jenem „Du auch?“; so uns Fiktion zwingen kann zum Einbekennen von Schuld und Versagen in der Realität, die wir alle mit verantworten, ob wir sie nun prägen oder vor ihr ausweichen: dann ist Hermann Kant das hier gelungen. Sehr leise, sehr behutsam, fast schweigsam. Was Christa Wolf leider nicht erreichte mit ihrem thematisch so ähnlichen Roman: den Leser zusammenzucken zu lassen...
Der Roman ist unter der Regie von Frank Beyer - Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase - Musik: Günther Fischer - mit Sylvester Groth in der Hauptrolle des Mark Niebuhr verfilmt worden; - ebenfalls ein Meisterwerk! (zZ offenbar nur gebraucht ab EUR 39,95!! - Eine Schande!)

http://images3.cinema.de/imedia/9316/2229316,0YmgUWk+z4frEV8760wZ8Ti6jmvRvjY4R8WtsRtynnfuwHdtONkGV7fCXrh_NOS7eKR+MnLdciUDV5eX5Nv_LQ==.jpg

KONKRET hat zum 90. Geburtstag einen Text nachgedruckt, der 1993 im »Neuen Deutschland « erschienenen ist und den man gelesen haben sollte, wenn man über Hermann Kant, die DDR und Antifaschismus reden will:
    Verordneter Antifaschismus
    Wörter wie Galgen und Ghetto, Fallbeil, Rampe und Block; Orte wie Buchenwald, Moabit und Sachsenhausen, wie Birkenau und Theresienstadt; Namen wie Eichmann, Mengele, Höß und Freisler, ein Name wie Himmler, ein Name wie Hitler; Plätze wie Lidice, Babi Jar und Oradour oder wie Stalingrad, Leningrad, Coventry und Warschau oder wie Monte Cassino, El Alamein, Kursker Bogen und Omaha Beach; Vokabeln wie Arisierung und Gasmaske und Gaskammer und Marschbefehl und Rassenschande und Fliegeralarm und Euthanasie und Fremdarbeiter und Kazett; Partizipien wie verschleppt, vermisst, verhungert, vergast, verbotenverbotenverboten – all dies hat so sehr ein Geschrei gemacht, dass es nicht aushaltbar war, und es empfahl uns den Antifaschismus auf eine Weise, die man, wenn nicht Nötigung, so doch Verordnung heißen könnte.

    Abgefeimt, wie man sie kennt, sorgten Inhaber der Macht, dass selbst an unschuldigsten Orten kein Entkommen war vor dem, was Schuld geheißen wurde – Kindergärten benannte man nach einer wohl hingerichteten Frau Niederkirchner, Schulen nach einem wohl geköpften Herrn Guddorf, und wie freundlich krumm und lindenbesäumt ein Kleinstadtgässchen auch sein mochte – im Staate DDR war es vor der Gefahr, eines Tages per Verwaltungsakt zur Geschwister- Scholl-Straße ernannt zu werden, niemals sicher. Und nie ganz sicher blieb unsereins vor der verordnenden Kraft von Bildern, Tönen und Berichten. Mich zum Beispiel haben ein paar Fotos geradezu in den Antifaschismus hineingeprügelt. Jenes etwa, auf dem ein Kerl mit Stahlhelm und Karabiner einen Zehnjährigen über die brennende Straße treibt – der Junge hebt die Hände wie ein Alter. Oder die Bilder der Frauen, die nackt sind und gleich tot sein werden. Oder der Mann am Rande der Grube, auf dessen dürren Nacken ein gleichmütiger Henker vor uniformiertem Publikum zielt. Oder diese ganz anderen Blicke aus Waggonluken, von Barackenpritschen und durch Lagerzäune. Oder Ossietzky, den schwarzgewandete Herablassung beglotzt. Thälmann beim Hofgang. Witzleben, der sich vorm Volksgerichtshof an seine Kleider klammert. Oder vom Volkssturm der weinende Bengel. Oder der Knabe, der seinen ausgemergelten Arm zeigt, auf dem die Nummer kaum Platz gefunden hat. Des Reichsministers vergiftete Kinder, ja doch, auch die. Oder das Kind Anne Frank. Gewalttätige Bilder allesamt, vor denen ich Rettung im Antifaschismus fand.

    Aber vielleicht war ich zu empfindlich. Ließ mich beeindrucken von Büchern, die Nackt unter Wölfen hießen oder Das siebte Kreuz. Von Filmen mit harmlosen Titeln wie »Die Verlobte« und »Mama, ich lebe«. Ließ mich bedrängen vom rücksichtslosen Cremer und vom einschneidenden Busch. Oder von Brecht & Co. Ließ mir deren Antifaschismus andrehen und übersah, dass Verlage und Plattenpressen, Filmfabriken wie Bühnenbretter dem Staat gehörten und somit nur Mittel zu dessen antifaschistischen Zwekken waren.

    Auch ist in Anschlag zu bringen, dass dieser Staat beim Verordnen auf eine gewisse Stimmigkeit zwischen seinen Behauptungen und meinem Erleben achtete. Den Krieg beschrieb er, wie ich ihn kannte. Und was er vom faschistischen Frieden wusste, wusste ich längst.

    Mir hat der Staub von Warschaus Ghetto bis an die Knöchel gereicht. Ich zog in Hütten ein, deren Vorbewohner nach Majdanek verzogen waren. Weil es sich ans ganze Deutschland nicht halten konnte, hielt sich Polen an mich als einen Teil davon. Da musste mir später das halbe Deutschland nicht mit Verordnungen kommen. Da soll man mir von verordnetem Antifaschismus sowenig wie von verordnetem Atmen reden. Oder von unserer Geschichte, wie mancher sie möchte. Sie fand als Antwort auf Geschichte statt und war schon deshalb nicht gänzlich ohne Sinn.

    Hermann Kant
Nachtrag 16.08.:
Herr über sein Leben bleiben. Ein Nachruf von Regina General (FREITAG, Ausgabe 3316)
Regina General habe ich Anfang der 70er Jahre getroffen; ich berichtete für die Volkszeitung (die viel später mit dem Sonntag zum Freitag wurde) über eine Tagung des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Sie war als Redakteurin des Sonntag da. Im Gedächtnis ist mir geblieben, dass - als wir uns vorstellten - sie sagte: Mein Name klingt ein wenig militaristisch ... und dass das sehr interessante Gespräche waren.
Zur Person: Regina General. Von Günter Gaus (FREITAG, 24.12.1999)

Archäologie (DXL) : Nachruf auf eine Bestie

Aus aktuellem Anlass:
Fernseh- Vorschau: Der Fall Bartsch
Von Benedikt Erenz
Die ZEIT, 29. November 1985

ZDF, Donnerstag, 5. Dezember, 22.35 Uhr: „Nachruf auf eine ‚Bestie‘“, ein Dokumentarfilm von Rolf Schübel
    Das Schwierigste in der Schule waren immer die Aufgaben, die am Schluß nicht aufgingen, die mit Rest. Später dann die Gleichungen. Da saß man und rechnete und rechnete und setzte für x dies und für y jenes ein, Stunde um Stunde verrann.

    Oh, ich weiß, warum Rolf Schübel, der vielfach preisgekrönte Hamburger Dokumentarist, „zuerst überhaupt nicht an das Thema ran wollte“, wie er in einem „Buch zum Film“ gesteht („Nachruf auf eine ,Bestie‘“, herausgegeben von Michael Föster; Torso Verlag, Essen; 237 S., 16,80 DM). Was wurde an dieser Aufgabe, an diesem Fall Jürgen Bartsch schon herumgerechnet und herumgedacht! Und doch – die Gleichung, und Schübel ahnte das wahrscheinlich schon bei den ersten Recherchen, geht nicht auf.

    Da war ein Rätsel von Anfang an, als man am 21. Juni 1966 den 19jährigen Metzgergesellen Jürgen Bartsch unter dem dringenden Verdacht verhaftete, vier Kinder auf sadistische Weise getötet zu haben. Man hatte wohl einen Haarmann erwartet, einen verkommenen, debilen Luden oder zumindest einen augenrollenden Irren – doch die Bestie, die man nun der Gaffer- und Reportermeute präsentierte, war nur ein schüchterner, sympathischer Nachbarsjunge. Vier Kinder in einen höhlenartigen Luftschutzstollen gelockt, entführt und dort unter Quälereien getötet und zerstückelt zu haben – wie paßte das zu dem netten, ordentlichen Jürgen Bartsch, angenommenes Kind tüchtiger Metzgersleut’ aus Essen-Katernberg? ...

View on YouTube

Archäologie (DXXXIX) : Damned Eloise - Ohne Burka und Burkini


View on YouTube
Geniales Remake der PostPunkNuSonstwasBand The Damned eines der besten Popsongs überhaupt - von Paul Ryan aus dem Jahr 1968

Dispositiv (VII): Phantasma der Macht - Falscher Populismus

- Die Sarrazin der Linkspartei. Tomasz Konicz, Telepolis 11.08.2016
Wieso es in Deutschland keinen linken Populismus geben kann - erläutert am Beispiel Sahra Wagenknecht

Lesenswert, aber irgendwie zu kurz gesprungen:
    ... Der linke Populismus scheitert hingegen an dieser Krisendynamik, er dementiert sich selbst, indem er zwangsläufig in den eingefahrenen ideologischen Gleisen des öffentlichen Diskurses bleiben muss, der zunehmend verwildert. Wenn nun das "Volk" sich mit Mauer und Stacheldraht von der Krise abkapseln will, dann muss der Populist dem Rechnung tragen. Sahra Wagenknecht muss sozusagen immer mal wieder "unglücklich formulierte" Kommentare zur Flüchtlingskrise publizieren, um überhaupt noch als populistische Größe wahrgenommen zu werden. Den Ressentiments, die aufgrund zunehmender Krisenkonkurrenz rasch anschwellen, wird so mittels kalkulierter "Tabubrüche" Rechnung getragen. Wenn das "Volk" die Grenzen dichtmachen will, dann verspricht ein Oskar Lafontaine schon mal, die Flüchtlingszahlen zu begrenzen.

    Notwendig wäre aber nicht ein Nachplappern der aufsteigenden Ressentiments, die sich aus Verfallsformen kapitalistischer Ideologie speisen, sondern ein klarer Bruch mit der Systemlogik, um eine breite gesellschaftliche Diskussion über Systemalternativen zur kapitalistischen Dauerkrise zu initiieren. Das Festhalten an Kategorien und Begriffen wie Staat, Volk, Nation, Markt, Geld, Kapital, deren reale gesellschaftliche Entsprechungen krisenbedingt in Zerfall übergehen - überdeutlich nachzuvollziehen etwa im arabischen Raum -, kann nur ins Desaster führen. Der radikale Bruch mit dem herrschenden kapitalistischen Krisendiskurs, der rapide verwildert, ist angesichts der Krise eine blanke Notwendigkeit...
Was also tun? - Dem Ressentiment-Volk Staat und Revolution vorlesen??
    Die Linke reagiert darauf zunehmend mit einer Un-Kultur der Belehrung und Moralerziehung sowie einer Vorstellung von Demokratie nach Gutsherrenart. Der italienische Sozialpsychologie Luca Ricolfi bringt diese Haltung auf die Formel: „Souverän ist das Volk, wenn es so wählt, wie es soll“.
    „Tut es das nicht, dann muss man intervenieren bzw., wie es etwa vor ein paar Wochen in einem Zeitungsartikel hieß, „das Volk vor sich selbst schützen“ indem man die gesellschaftlichen Mehrheitsverhältnisse parlamentarisch in die richtige Richtung korrigiert. 

Und, unter Bezugnahme auf Gramsci stellt er fest: „Kulturelle oder politische Hegemonie erringt man mit dieser Haltung in Zeiten des Internets und der sozialen Medien nicht mehr.“ Vielmehr sei nötig: „Ein Ernstnehmen der „einfachen“ Bevölkerung als „Intellektuelle“ ihres eigenen Alltags und die Nutzung des Alltagsverstandes, des „senso comune“ als Sockel eines linken, emanzipatorischen Projekts.
    Die heutige Linke sei davon weit entfernt. Die Legitimität der „Alltagsvernunft“ werde schlicht geleugnet und als falsches Bewusstsein diskreditiert. Damit erkläre man die Wähler für dumm und erhebe sich über sie. Wer sollte so jemanden wählen? Mal ehrlich, wer wäre so dumm?“
    Dem ist wenig hinzuzufügen. Man kann diese Feststellung durchaus für die Situation in Deutschland übernehmen.
- Die Austreibung der Kritik aus der Politik - Lesenswertes Interview mit Klaus-Jürgen Bruder.
    Bruder studierte Psychologie, Soziologie und Politische Wissenschaft in Würzburg und Heidelberg und legte 1972 einen „Entwurf der Kritik der bürgerlichen Psychologie“ an der Universität Hannover bei Peter Brückner als Dissertation vor. Da Brückner wegen des Vorwurfs der Unterstützung der RAF ab 1972 für zwei Semester vom Dienst suspendiert worden war, übernahm Klaus Holzkamp das Verfahren zur Promotion. 1982 habilitierte sich Klaus-Jürgen Bruder mit der Arbeit „Psychologie ohne Bewusstsein: Die Geburt der behavioristischen Sozialtechnologie“. Seit 1971 ist er Hochschullehrer, zunächst in Frankfurt am Main, dann in Hannover und ab 1992 an der Freien Universität Berlin ...
    Texte
„Ein Ernstnehmen der „einfachen“ Bevölkerung als „Intellektuelle“ ihres eigenen Alltags und die Nutzung des Alltagsverstandes, des „senso comune“ als Sockel eines linken, emanzipatorischen Projekts. Ohne dieses Ernstnehmen wird es keinen radikalen Bruch mit dem herrschenden kapitalistischen Krisendiskurs, der rapide verwildert, geben können ...


View on YouTube ... Die GBlogSuche hat Resultate geliefert.

Dispositiv: "Unterworfenes, verarbeitetes und aufgelöstes Wissen"

Archäologie (DXXXVIII): Durch die Wüste - mit oder ohne Burka

Silly und Rio Reiser beim Konzert "Gewalt ohne mich" 1992



Der Song ist viel älter.

Dieser ist neu:


View on YouTube

Und was ist jetzt die Frage:

https://de.qantara.de/sites/default/files/styles/editor_large/public/uploads/2014/07/02/menschengerichtshof_bekraeftigt_burka-verbot_in_frankreich.jpg?itok=XrtHgY1N
Hilft das Burka-Verbot des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte unterdrückten Frauen? Nein, es befördert eher Ressentiments, meint Heribert Prantl in seinem Kommentar.

Das sind die verschiedenen Kopftücher muslimischer Frauen .

Durch die Wüste
von Ton Steine Scherben, 1975
T/M: Rio Reiser und R.P.S. Lanrue


Ich komm aus der Wüste aus Stahl und Glas.
Ich komm aus der Wüste aus Angst und Haß,
wo die Menschen verdursten auf der Suche nach Liebe,
krank vor Verzweiflung und vom Warten müde.

Ich komm aus dem Land der vergifteten Straßen,
wo man den Tag verkaufen muß, um sorglos zu schlafen.
Wo das Leben schneller ist als ein Herz schlagen kann
und tausend Lügner sprechen bevor einer die Wahrheit sagen kann.

Ich komm vom Planeten der verzweifelten Götter.
Ich komm vom Planeten der reichen Bettler,
wo die Liebe verkauft wird und der Haß verschenkt,
wo die Mörder belohnt werden und die Heiligen gehenkt.

Hilf mir!
Hilf mir!
Zeig mir den Weg hier raus!
Laß mich nicht hängen,
gib mir 'ne Antwort,
zeig mir den Weg hier raus.
Hilf mir!

...

http://www.autoaufkleber-kaufen.de/autoaufkleber/188-252-large/insel-hiddensee.jpg

Archäologie (DXXXVII): The Beatles’ touring years, 1962-1966


View on YouTube

A new clip from Ron Howard’s upcoming documentary on The Beatles’ touring years, 1962-1966. There’s a website, of course, which has detailed information about a new re-issue of the Hollywood Bowl tapes, with refurbished sound from a new source and bonus tracks.

Note The Beatles’ company logo… which now publicly uses the corporate name, “Apple Corps.” This began after a series of lawsuits and settlements with Steve Jobs’ Apple Inc., which – believe it or not – resulted in The Beatles now having to license the Granny Smith apple logo from Apple Inc. in order to use it. The negotiations were kept secret, but the prevailing theory is that The Beatles basically sold the trademark to Jobs after endless litigation, and now have to license their old logo for its continued use. Aren’t you glad you don’t have rich people problems?

Willard's Wormholes

Physiognomik

Als Physiognomik bezeichnet man die Versuche, aus dem unveränderlichen physiologischen Äußeren des Körpers, besonders des Gesichts, auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen – also insbesondere dessen Charakterzüge und/oder Temperament – zu schließen.

Manche Gesichter lassen früh erkennen, dass da nichts mehr kommt, bei anderen kommt das Wesen erst spät zur Erscheinung ...
Amazing Photos Showing How 55 Celebrities Have Aged Through The Years (vintage everyday)

https://2.bp.blogspot.com/-Ba3SBArPvpI/V58EXNViu1I/AAAAAAACTwU/dxLRv0z_AZ0MRy5YW8sEWodLTYyA3psdACLcB/s640/celebs-then-now-7.jpg
Der Hollywood-Star spricht sich in einem Interview für den republikanischen Kandidaten aus - es folgt ein veritabler Shitstorm. Doch so eindeutig ist die Sache nicht. (SZ heute)

https://3.bp.blogspot.com/-SlQmN2RRueI/V58EMRp_nEI/AAAAAAACTtg/yhVKTsLOhi8RxUDaX2CR_KHf04zLTZ-FQCLcB/s640/celebs-then-now-18.jpg

http://i.imgur.com/z6JXnnE.jpg




Ich versteige mich mal zu der Behauptung, dass bei Herrn G. und mir das Wesen immer sehr schön zur Erscheinung kam.

Die anomische Herrschaft der Rackets ... (XXXV): "Die Islamisten sind Aleppos letzte Hoffnung" (???)

Die hierzulande ansonsten gefürchtete IS- und al-Qaida-Propaganda darf sich, wenn es um Syrien geht, verbreiten: "Die Islamisten sind Aleppos letzte Hoffnung" ... erklärte der Spiegel gestern. Das Argument dazu lautet: Die USA und Europa lassen die Bewohner im Stich, weil sie es "dabei belassen, die Abriegelung der von den Rebellen beherrschten Stadtviertel wortreich zu verurteilen". Die Islamisten würden es besser machen: Sie greifen zu den Waffen "und versuchen, die Lage der knapp 300.000 Eingeschlossenen mit militärischen Mitteln zu verbessern"... (Thomas Pany, Telepolis 03.08.2016)

SchwerQuerfront??

http://www.heise.de/tp/bild/49/49031/49031_1x.jpg

Die GBSuche nach »Die anomische Herrschaft der Rackets« hat Resultate geliefert.

Archäologie (DXXXVI): Broken Christ With Children, 1950

https://mocholand2.files.wordpress.com/2016/07/cl-050_christwithchildren-435x600.jpg?w=549
via The World Is Only One

https://1.bp.blogspot.com/-uzP1t8GZ2Es/Vty3b-Euf8I/AAAAAAAALmw/VqHywN2fAIY/s1600/imgscale.aspx.png
Via If Charlie Parker Was a Gunslinger

Reality: CAPITALISM

“This shit is real, baby.”


View on YouTube

A film by Ilan Ziv / An Icarus Films Release /320 minutes
Der Film lief 2014 in sechs Teilen bei ARTE .
Alle sechs Teile können Sie in der - sowieso empfehlenswerten - Mediathek der Bundeszentrale für Politische Bildung sehen. Hier zB
Folge 4 der Dokumentation "Der Kapitalismus" - Und wenn Karl Marx doch Recht gehabt hätte?

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren