GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

A Poem Is a Naked Person - R.I.P. Leonard Cohen / R.I.P. Leon Russell / Congratulations Bob Dylan


View on YouTube




Ganz großartig sein letztes Album „Life Journey“ (2012)
+ Leon Russell on His Lost Doc's Long, Strange Trip. Decades after the fact, 'A Poem Is a Naked Person' finally sees the light of day (Rolling Stone, July 2, 2015)

Congratulations Bob Dylan - 2016 Nobel Prize in Literature! - Auch wenn er nicht hinfährt.
Check out the brand new animated film based on an historic Bob Dylan recording from Pacifica Radio Archives!


View on YouTube

Splitter: -Parteien (XXI): Wahlen in Zeiten der Postdemokratie: B Movie - "Mandate my ass!"

Das Wahlergebnis hinter dem Wahlergebnis

The US Elections Project estimates that 130.8 million Americans cast a ballot in 2016, out of 231 million eligible voters — a turnout rate of just 56.5 percent.
Sieht man genauer hin, kommt man auf eine wahlberechtigte Bevölkerung (Voting-Eligible Population = VEP) von 231,556,622 - die Voting-Age Population (VAP) liegt bei 251,107,404 - die Differenz ergibt sich daraus, dass zB die in Prison (1,493,706) und die auf Probation=Bewährung (2,298,993) nicht wählen dürfen* (... in swing states like Florida and Virginia, 30-40% of all black men are prohibited by law from voting, sagt Michael Moore).

Davon, also von der VEP, votierten für Hillary Clinton 60.071.565 WählerinnenundWähler und für Donald Trump 59.789.253.
    Es wählten also bei den US-Präsidentsschaftswahlen 2016

    ... 43,5 % der Wahlberechtigen keinen der Kandidaten
    ... ca. 25,9 % der Wahlberechtigen Hilary Clinton
    ... ca. 25,8 % der Wahlberechtigen Donald Trump
The Winner is: Donald Trump.

Wie der große GIL SCOTT-HERON seinerzeit (als Reagan gewählt wurde, - von ebenfalls ca. 26% der Wahlberechtigen) sagte:
Well, the first thing I want to say is: Mandate my ass!

Ich finde es i.Ü. erstaunlich, dass dieses viel größere Legitimationsdefizit, das ja kein neues Phänomen westlich-parlamentarischer Demokratien ist, in den Kommentaren der Qualitätsmedien so gar nicht vorkommt. Statt dessen Hillbilly-Bashing, Arroganz und komplette Ahnungslosigkeit (sehr schön zusammengestellt und kommentiert von Jens Berger auf NachDenkSeiten).
Die GBlogSuche nach »Wahlen in Zeiten der Postdemokratie« hat Resultate geliefert.


    "B Movie"

    Well, the first thing I want to say is: Mandate my ass!


    Because it seems as though we've been convinced that 26% of the registered voters, not even 26% of the American people, but 26% of the registered voters form a mandate or a landslide. 21% voted for Skippy and 3, 4% voted for somebody else who might have been running.

    But, oh yeah, I remember. In this year that we have now declared the year from Shogun to Reagan, I remember what I said about Reagan, I meant it. Acted like an actor. Hollyweird. Acted like a liberal. Acted like General Franco when he acted like governor of California, then he acted like a Republican. Then he acted like somebody was going to vote for him for president. And now we act like 26% of the registered voters is actually a mandate. We're all actors in this I suppose.

    What has happened is that in the last 20 years, America has changed from a producer to a consumer. And all consumers know that when the producer names the tune, the consumer has got to dance. That's the way it is. We used to be a producer - very inflexible at that, and now we are consumers and, finding it difficult to understand. Natural resources and minerals will change your world. The Arabs used to be in the 3rd World. They have bought the 2nd World and put a firm down payment on the 1st one. Controlling your resources we'll control your world. This country has been surprised by the way the world looks now. They don't know if they want to be Matt Dillon or Bob Dylan. They don't know if they want to be diplomats or continue the same policy - of nuclear nightmare diplomacy. John Foster Dulles ain't nothing but the name of an airport now.

    The idea concerns the fact that this country wants nostalgia. They want to go back as far as they can - even if it's only as far as last week. Not to face now or tomorrow, but to face backwards. And yesterday was the day of our cinema heroes riding to the rescue at the last possible moment. The day of the man in the white hat or the man on the white horse - or the man who always came to save America at the last moment - someone always came to save America at the last moment - especially in "B" movies. And when America found itself having a hard time facing the future, they looked for people like John Wayne. But since John Wayne was no longer available, they settled for Ronald Reagan and it has placed us in a situation that we can only look at -like a "B" movie.

    Come with us back to those inglorious days when heroes weren't zeros. Before fair was square. When the cavalry came straight away and all-American men were like Hemingway to the days of the wondrous "B" movie. The producer underwritten by all the millionaires necessary will be Casper "The Defensive" Weinberger - no more animated choice is available. The director will be Attila the Haig, running around frantically declaring himself in control and in charge. The ultimate realization of the inmates taking over at the asylum. The screenplay will be adapted from the book called "Voodoo Economics" by George "Papa Doc" Bush. Music by the "Village People" the very military "Macho Man."

    "Company!!!"
    "Macho, macho man!"
    "Two-three-four."
    "He likes to be .. well, you get the point."
    "Huuut! Your left! Your left! Your left, right, left, right, left, right…!"

    A theme song for saber-rallying and selling wars door-to-door. Remember, we're looking for the closest thing we can find to John Wayne. Clichés abound like kangaroos - courtesy of some spaced out Marlin Perkins, a Reagan contemporary. Clichés like, "itchy trigger finger" and "tall in the saddle" and "riding off or on into the sunset." Clichés like, "Get off of my planet by sundown!" More so than clichés like, "he died with his boots on." Marine tough the man is. Bogart tough the man is. Cagney tough the man is. Hollywood tough the man is. Cheap steak tough. And Bonzo's substantial. The ultimate in synthetic selling: A Madison Avenue masterpiece - a miracle - a cotton-candy politician…Presto! Macho!

    "Macho, macho man!"

    Put your orders in America. And quick as Kodak your leaders duplicate with the accent being on the dupes - cause all of a sudden we have fallen prey to selective amnesia - remembering what we want to remember and forgetting what we choose to forget. All of a sudden, the man who called for a blood bath on our college campuses is supposed to be Dudley "God-damn" Do-Right?

    "You go give them liberals hell Ronnie." That was the mandate to the new Captain Bligh on the new ship of fools. It was doubtlessly based on his chameleon performance of the past: as a Liberal Democrat. As the head of the Studio Actor's Guild, when other celluloid saviors were cringing in terror from McCarthy, Ron stood tall. It goes all the way back from Hollywood to hillbilly. From Liberal to libelous, from "Bonzo" to Birch idol, born again. Civil rights, women's rights, gay rights: …it's all wrong. Call in the cavalry to disrupt this perception of freedom gone wild. God damn it, first one wants freedom, then the whole damn world wants freedom.

    Nostalgia, that's what we want…: the good ol' days, when we gave'em hell. When the buck stopped somewhere and you could still buy something with it. To a time when movies were in black and white, and so was everything else. Even if we go back to the campaign trail, before six-gun Ron shot off his face and developed hoof-in-mouth. Before the free press went down before full-court press, and were reluctant to review the menu because they knew the only thing available was...Crow.

    Lon Chaney, our man of a thousand faces: no match for Ron. Doug Henning does the make-up; special effects from Grecian Formula 16 and Crazy Glue; transportation furnished by the David Rockefeller of Remote Control Company. Their slogan is, "Why wait for 1984? You can panic now...and avoid the rush."

    So much for the good news….

    As Wall Street goes, so goes the nation. And here's a look at the closing numbers: racism's up, human rights are down, peace is shaky, war items are hot. The House claims all ties. Jobs are down, money is scarce, and common sense is at an all-time low on heavy trading. Movies were looking better than ever, and now no one is looking, because we're starring in a "B" movie. And we would rather had...John Wayne. We would rather had...John Wayne.

    "You don't need to be in no hurry.
    You ain't never really got to worry.
    And you don't need to check on how you feel.
    Just keep repeating that none of this is real.
    And if you're sensing, that something's wrong,
    Well just remember, that it won't be too long
    Before the director cuts the scene. yea."

    "This ain't really your life,
    Ain't really your life,
    Ain't really ain't nothing but a movie."

    [Refrain repeated approximately 20 times]

    "This ain't really your life,
    Ain't really your life,
    Ain't really ain't nothing but a movie."

So ähnlich sieht das auch Georg Seeßlen: Zu Gast bei Donald, Melania und Barron: Was die Porträts der Familie Trump verraten. Und was nicht. (Jungle World Nr. 37, 15. September 2016)
... Die Legende bei Getty Images besagt, eine Regine Mahaux habe das Bild gemacht. »Melania, Donald, And Barron Trump At Home Shoot (This image has been retouched.) Donald Trump, Melania Trump and their son Barron Trump pose for a portrait on April 14, 2010 in New York City.« Danach werden die Hersteller ihrer Bekleidung genannt, wer das Make-up zu verantworten hat und von welchem Fabrikat die Haare sind.
Wir haben vielleicht zu viel gesehen. Es war alles bloß Reklame. Diesen Donald, diese Melania und diesen Barron Trump gibt es gar nicht. Sie sind Erfindungen der Design-Industrie. Das erklärt manches.

Dazu würde auch noch passen:
Si j'étais président von Gérard Lenorman!

_________________________________

* In Deutschland hat der Gesetzgeber das anders geregelt: Hier kann nur ein Gericht unter bestimmten Vorraussetzungen sowohl das passive Wahlrecht als auch das aktive Wahlrecht für zwei bis fünf Jahre bei folgenden Straftaten entziehen, z. B. bei Vertuteilung wegen
- Vorbereitung eines Angriffskrieges
- Aufstacheln zum Angriffskrieg .... (!!)

9. November 2016 - Bedtime For Bonzo. Oder: Das Heulen und Zähneklappern der liberalen Kleinbourgeoisie - "Kick out the jams"

Jetzt sind alle sehr betroffen, weil Trump Präsident wird. Ich sehe da eher keinen großen Unterschied zu seinen Vorgängern Ronald W. Reagan, Georg H. W. Bush, Richard Nixon, Charles Manson oder George W. Bush.
Aber: in Dallas sind gerade milde 19 Grad, da kann man auch mal im offenen Wagen durch die Stadt kutschieren.

Uwe Becker (bei Facebook)


View on YouTube
.. nicht ganz getroffen: Am 20. Januar um 12 Uhr beginnt die Amtszeit des neuen Präsidenten offiziell. Er leistet seinen Amtseid und hält eine Antrittsrede.

Einer hat es vorhergesehen:
https://www.burks.de/burksblog/pix/2016/11/091116_1.jpg

Ich schließe mich hier Burks' Einschätzung an:
Der kollektive Mittelfinger [Update]
I told you so oder: der Jesse-Ventura-Effekt [Update]
Trump. I told you so. Ich gehe jetzt raus in die sozialen Medien und lach mich kaputt über das Heulen und Zähneklappern der „liberalen“ Kleinbourgeoisie.



Sehr treffend: Burks' Formulierung das Heulen und Zähneklappern der „liberalen“ Kleinbourgeoisie, die massenhaft die weinende Freiheitsstatue bei Facebook teilt. - Und mit der Kanzlerin Werte teilt: Sie nannte Demokratie, Freiheit, den Respekt vor dem Recht und der Würde des Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder politischer Einstellung. "Auf der Basis dieser Werte biete ich dem künftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, eine enge Zusammenarbeit an." (SPON 09.11.2016)

Abgesehen davon, dass es das hier früher auch nicht gegeben hätte, dass ein deutscher Regierungschef einen amerikanischen Präsidenten derart abwatscht, könnte man ja mal fragen, wie es um Demokratie, Freiheit, den Respekt vor dem Recht und der Würde des Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder politischer Einstellung hierzulande bestellt ist.

Ganz furchtbar, was das Niveau der Diskussion angeht: Frau Schwarzer heute Abend bei Maischberger: Der Trump-Schock: Wie verändert er die Welt? Sehr schön dort Eric T. Hansen: (sinngemäß) Jeder bringt seine Probleme von Zuhause mit und stülpt sie Trump über ...

Dispositiv (VIII): Trumpism - Fake Populism



"Kick out the jams"
has also been taken to be a slogan of the 1960s ethos of revolution and liberation, an incitement to "kick out" restrictions in various forms. To quote MC5 guitarist Wayne Kramer from his interview with Caroline Boucher in Disc & Music Echo magazine on August 8, 1970:
People said "oh wow, 'kick out the jams' means break down restrictions" etc., and it made good copy, but when we wrote it we didn't have that in mind. We first used the phrase when we were the house band at a ballroom in Detroit, and we played there every week with another band from the area. [...] We got in the habit, being the sort of punks we are, of screaming at them to get off the stage, to kick out the jams, meaning stop jamming. We were saying it all the time and it became a sort of esoteric phrase. Now, I think people can get what they like out of it; that's one of the good things about rock and roll ...

GBlog: Zur Dialektik der Rebellion

Nachtrag:

Dazu heute auch Bersarin: Ein paar Worte zu Trump (AISTHESIS) mit einem weiteren erhellenden Zitat von Zizek aus der „Zeit“:
    „Der gleiche Volkszorn, der Trump gebar, brachte auch Sanders hervor, und während beide der weitverbreiteten sozialen und politischen Unzufriedenheit Ausdruck verleihen, tun sie es auf entgegengesetzte Weise: der eine mit rechtem Populismus und der andere mit der linken Forderung nach Gerechtigkeit. Und hier ist der Trick: Der linke Ruf nach Gerechtigkeit geht häufig Hand in Hand mit den Kämpfen um die Rechte von Frauen und Homosexuellen, für Multikulturalismus und gegen Rassismus und so weiter. Das strategische Ziel des Clinton-Konsenses besteht darin, all diese Kämpfe von der linken Forderung nach Gerechtigkeit abzutrennen – weshalb das lebende Symbol dieses Konsenses Tim Cook ist, der Apple-Chef, der stolz einen offenen Brief gegen die Diskriminierung von LGBT-Personen unterzeichnet und jetzt problemlos Hunderttausende Foxconn-Arbeiter in China vergessen kann, die Apple-Produkte unter Sklavenbedingungen montieren. Er hat ja seine große Geste der Solidarität mit den Unterprivilegierten gemacht und die Abschaffung jeglicher Geschlechtersegregation gefordert. Wie so oft stehen die Großunternehmen stolz vereint mit der politisch korrekten Theorie.“
Das ist keine VT, sondern ein schöner Deutungsansatz.
Den gleichen Trick hat übrigens Julian Reichelt (Bild.de-Chefredakteur) gestern bei Maischberger (Der Trump-Schock: Wie verändert er die Welt?) versucht, als er Sanders/Lafontaine mit Trump/AfD gleichsetzte, weil sie Angebote für Enttäuschte machen ... Das ist vermutlich der gemeinsame Kern des Clinton-Merkel-Konsenses (auf den Reichelt wie die Mehrheit der Qualitätsmedien verpflichten wollen): TINA.

...
Ansonsten: 7 Things We Must Do as Trump Prepares for the White House
We have no interest in compromising with racists and misogynists.
By Michael Moore / AlterNet
November 10, 2016

Ästhetik des Widerstands / 9. November: John Zorn - Kristallnacht


View on YouTube
"Never Again" - Recorded and mixed on November 9 & 10 1992 at RPM Studio, New York City


Paul Dessau - Lilo Herrmann - An die Mütter und an die Lehrer - Der anachronistische Zug

Archäologie (DLVI) : Ästhetik des Widerstands - Peter Weiss (1916 - 1982) ... Das hörte er heute, wär er noch hier, denn das höre ich heute, auf deutsch, von alten genossinnen und alten genossen, nicht selten: der mensch ist ganz anders, als wir mal dachten, seht euch das an, bierbrüllz und pope und porno und deutschlandlied – der mensch ist mies!

Das Ästhetische und das Politische: Vor hundert Jahren wurde der Schriftsteller Peter Weiss geboren, Autor der "Ästhetik des Widerstands".
Berliner Mauer-Inschrift: » Who the fuck is Peter Weiss «


bpb_weiss
    "Der Sinn meines langen Wartens aber würde ja sein, von den künftigen Einsichten her das früher Aufgenommne zu klären, und vielleicht wäre es dann nicht einmal so wichtig, das damalige Ich zu verstehen, sondern dem, der sich besinnt, näher zu sein, denn dies ist ja das Wesen der Zeit, daß wir uns fortwährend entwerfen, aus den Augen verlieren, auf neue Art wiederfinden, ein Prozeß, in dem uns die Untersuchung aller Einzelheiten auferlegt ist, und das Schreiben wäre die Tätigkeit, mit der ich dieser Aufgabe nachkommen könnte, und mit der ich mich von den Praktikern unterschiede, die jedem Augenblick gleich entnahmen, was anwendbar für sie war. Zwischen Reflexion und Aktion mußten die Tage abgelaufen sein, wie sie Jahrzehnte danach ablaufen würden, und ebenso wie bei einem seinem Ende entgegengehenden Werk die äußern Ansprüche sich immer stärker zur Geltung bringen und das Vorhaben schon fast losgelöst erscheinen lassen, war auch die Zeit im Mai Fünfundvierzig durchdrungen von vielfältigen Eindrücken."
    (aus: Die Ästhetik des Widerstands, Bd. 3, 1981 - via Who the fuck is Peter Weiss ? Ein Künstlerleben in 11 Bildern. Von Beat Mazenauer)

Zum 100. Geburtstag von Peter Weiss ist die Neue Berliner Ausgabe der Ästhetik des Widerstands erschienen; hier ein Gespräch mit dem Herausgeber Jürgen Schutte. Über die Bedeutung der »Ästhetik des Widerstands«, Korrekturen am Text sowie dessen Rezeptionsgeschichte (junge welt, 22.10.16)

Die Ästhetik des Widerstands, die Peter Weiss in drei Bänden 1975, 1978 und 1981 vorlegte, gilt als eines der sperrigsten Werke der neueren deutschen Literatur: sprachlich streng, politisch radikal. Es war vor allem Weiss' Beharren auf dem kulturellen Erbe der Arbeiterbewegung und der notwendigen Erinnerung an die Gräuel des Nationalsozialismus, das ihm in der Literaturkritik einer saturierten Bundesrepublik der späten 1970er Jahre viel Ablehnung eintrug. Als "kommunistisches Propagandawerk" wurde das rund tausendseitige Werk geschmäht, obwohl es doch in Wahrheit eine Synthese aus Politik und Kunst auf hohem Niveau versucht - großenteils gelungen, teils aber auch widersprüchlich bleibend.
Umso mehr ist es dem Bayerischen Rundfunk und dem WDR zu danken, dass sie diesen Reflexionsroman zur Vorlage eines 12-teiligen Großhörspiels in der Länge von zehneinhalb Stunden gemacht haben, entstanden unter der Dramaturgie von Herbert Kapfer (BR) und inszeniert von Karl Bruckmaier: Über die Arbeit an Peter Weiss’ Roman
Den furchtbaren Druck hinwegfegen
Zu Peter Weiss’ 100. Geburtstag: Die Ästhetik des Widerstands
Von Roger Behrens (konkret/peterweiss100)


Dietmar Dath: Rückzug in den Streit
Der Schriftsteller Peter Weiss wäre an diesem Dienstag hundert Jahre alt geworden. Keine der ästhetisch-politischen Sorgen, die er hatte, ist erledigt. Dafür, dass wir das wissen können, hat er gesorgt.(FAZ 08.11.2016)


Christian Geissler: »mitten im schlamassel / anleiten meine schreibarbeit / hintergedanken des lernens« Vortrag bei der dritten Arbeitstagung der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft am 17./18. November 1990 in Zürich (via jW)
    peter weiss wäre nicht erstaunt.
    sondern, wie wir ihn aus seiner arbeit kennen, würde er heute parteilich mitarbeiten als kommunist im klassendebakel international. er würde die schande, unsere, die schweinereien, unsere, trug und jammer und wut, alles unsres, ansehen mit offenen augen. er würde nachsehen, nachgehen, nachfragen, nachdenken. er würde von sich, von uns, fordern, zu lernen, was los ist. er würde sorgfältig (bestimmt nicht ohne entsetzen) abtasten dieses wirre kippen der wirklichen fronten im sturm der militär- und industrieprogramme des kapitals. auch zu packen versuchen das wegrutschen aus den dünsten parteiförmiger angst vor dem menschen in zynisch das überlaufende wächtergelächter gegen das leben selbst.

    denn das hörte er heute, wär er noch hier, denn das höre ich heute, auf deutsch, von alten genossinnen und alten genossen, nicht selten: der mensch ist ganz anders, als wir mal dachten, seht euch das an, bierbrüllz und pope und porno und deutschlandlied – der mensch ist mies!

Über die verschlungenen Wege eines os­zil­lie­renden Autors. Von Helmut Böttiger (Deutschlandfunk 08.11.2016)


VIDEO STATEMENTS
Welche Bedeutung kommt Peter Weiss und der „Ästhetik des Widerstands“ heute zu?




Frühe schwedische Experimentalfilme im UbuWeb:
Studie II (Hallucinationer) / Study II (Hallucinations) (1952)
Studie IV (Frigörelse) / Study IV (Liberation), (Sweden, 16mm, 9min) (1954)
    "Studie II (Hallucinationer)" (Study II (Hallucinations)) (1952), comprises twelve staged scenes that were modelled after a set of drawings. Accompanied by metallic sounds, various body parts, limbs and objects form surrealistic collages against the background of a black space. Peter Weiss intended to create associative images that can not be deciphered completely. Beyond any logical interpretation, he wanted to show pure inner feelings. In a conversation with Harun Farocki from 1980, Peter Weiss admitted in retrospect that the images had very well developed a strong psychological effect. Refering to the situation of his exile, he stated that "this had to do with the traumatic as well as dreamlike experience of rupture and alienation." Two years later, in "Studie IV (Frigörelse)" (Study IV (Relief)) (1954), Weiss chose to combine abstraction and real imagery. A male figure moves slowly through different spaces, partly draging his Alter-Ego on his back. In a bourgeois furnitured room, the young man searches through a box full of white papers, while next to him an old couple – mother and father – sits silently at the table. These scenes are intercut with close ups of tools and hands reaching through piles of strings and wires. "Studie IV (Frigörelse)" symbolizes the liberation from the father and the attempt to throw off an old ego or identity. Those subjects of his early short films, produced in a surrealist, if not existentialist vein, parallel Weiss' autobiographical writings throughout the 1950s that, amongst others, resulted in a book later published under the title "Abschied von den Eltern" (Farewell to the Parents) (1961).
+ "Der Unzugehörige. Leben in Gegensätzen" (2003)
+ Peter Weiss über "Die Ästhetik des Widerstands"


In Hannover:
Die Bilderwelt des Widerstands
Zum Vermächtnis von Peter Weiss
Mit Dieter Hufschmidt (Lesung) und Martin Rector (Kommentar) - Staatsschauspiel Hannover

Im GBlog:
+ Die Ästhetik des Widerstands - 2007/05/13
+ Archäologie XLI - 29.10.1965 - Die Ermittlung - Auschwitz auf der Bühne - 2008/11/10

„Ein solches Buch ist mit keinem anderen zu vergleichen, das heute in unserer Sprache geschrieben wurde. Literaturkritik im Alltagssinne muss davor versagen.“
Hans Mayer bei der Verleihung des Literaturpreises der Stadt Köln 1981.

Archäologie (DLV) : Fundgrubner in der Fundgrube Hörspiel Pool: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969

http://www.br.de/radio/bayern2/inhalt/hoerspiel-und-medienkunst/zeichnungen-frank-witzel-102~_v-img__3__4__xl_-f4c197f4ebda83c772171de6efadd3b29843089f.jpg?version=bdfd8

Rund 15 Jahre lang schrieb Frank Witzel an seinem kunstvoll gewebten Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969", den der BR als Hörspiel produziert hat. Anhören!!
    "Es ist eine Kunst, den mehr als 800 Seiten umfassenden Roman von Frank Witzel, der im vergangenen Jahr überraschend mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden ist, in ein nicht mehr als eine Stunde und 40 Minuten dauerndes Hörspiel zu verwandeln, ohne die Substanz dieses ausschweifenden 'hybriden Konstrukts aus Pop, Politik und Paranoia', einer Collage aus unterschiedlichen literarischen Verfahren, anzutasten. Dieses kleine Wunder ist der Tatsache geschuldet, dass der Autor gemeinsam mit dem versierten Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann an der akustischen Umsetzung des Textes gearbeitet hat und außerdem für die Komposition des Soundtracks verantwortlich zeichnet. Entstanden ist ein unglaublich frisches, lebendiges, den Hörer geradezu anspringendes Hörspiel. Weit davon entfernt, eine 'akustische Fassung' zu liefern, gelingt es diesem Hörspiel, den Roman über einen 13-jährigen Schulversager in Wiesbaden-Biebrich, der sich mit Freunden im Sommer 1969 - vor dem Hintergrund der Kaufhausbrandstiftung der späteren RAF - eine paranoide Welt zusammenzimmert, auf ganz eigenständige Weise neu zu erschließen. Wesentlichen Anteil daran hat die durchgehend mitlaufende zweite Tonspur: eine spannende Mixtur aus Tönen, Geräuschen, Musikfetzen und von Witzel komponierten (und gesungenen) Songs, die einen zusätzlichen atmosphärischen Hörraum für 'Die Erfindung der RAF' schafft."
    Hörspiel des Monats Juni 2016, Jurybegründung der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, aktuell im Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD

Der Hörspiel Pool des Bayerischen Rundfunks ist eine Fundgrube an hörenswerten Produktionen!
Es braucht allerdings einen Fundgrubner: Eine kleine Auswahl:

- Theodor W. Adorno - Traumprotokolle. Mit Andreas Dorau / Komposition und Realisation: zeitblom / BR 2016 / Länge: 51'46 //
"Unsere Träume sind nicht nur als 'unsere‘ untereinander verbunden, sondern bilden auch ein Kontinuum, gehören einer einheitlichen Welt an, so etwa wie alle Erzählungen von Kafka in 'Demselben‘ spielen." Adorno notierte diesen Gedanken Anfang 1956. Die Bedeutung des motivischen Zusammenhangs der Träume ließ ihn eine Reihe von ihnen auswählen und für eine Publikation vorbereiten, die zu seinen Lebzeiten nicht mehr erschien. Der Zeitraum der ausgewählten Träume umfasst rund 35 Jahre - von Januar 1934 bis April 1969.
- Arno Schmidt: Nobodaddy's Kinder - Brand's Haide. Mit Ulrich Wildgruber (!!), Juliane Köhler, Jacqueline Macaulay / Bearbeitung und Regie: Klaus Buhlert / BR 1998 / Länge 71'20 //
In dem 1951 entstandenen Prosatext Brand's Haide kehrt der Soldat Schmidt aus der Kriegsgefangenschaft zurück. In Blakenhof, in der Lüneburger Heide, versucht er, sein Leben neu einzurichten.
- Ernst Toller: Eine Jugend in DeutschlandDrei Teile
- Raul Zelik: Marktwirtschaft 3.0 / BR 2010 / Länge: 12'10

Re: ARD-Populisten-Porno: "Terror - Ihr Urteil" vs. BVerfG

Rettungstötung - Schuld und Unschuld
Der Bielefelder Rechtsgelehrte Wolfgang Schild zerpflückt Ferdinand von Schirachs "Terror". Er tut das nicht als Kritikaster, sondern als Verteidiger eines moralischen Begriffs des Rechts. Von Heribert Prantl (Süddeutsche, 6. November 2016)
, der dankenwerterweise mit dieser Rezension zu nochmal klarstellt, worum es hier ging: ARD-Populisten-Porno: "Terror - Ihr Urteil" vs. BVerfG: "Abschussermächtigung im Luftsicherheitsgesetz nichtig" [Il y a des juges (VII)]:
    Schirach diskreditiert das geltende Recht als ein scheiterndes, als ein zur Lösung nicht fähiges Recht. Sein Stück wird, ob absichtlich oder nicht, zu einem Plädoyer dafür, sich in Extremsituationen über das Recht hinwegzusetzen.

Wenn ein Millionenheer von Flüchtenden ... (XXXV) : WE ARE NOT AFRAID - Migrant detention in the European Union : a thriving business

The WE ARE NOT AFRAID campaign has been established in response to the global refugee crisis and victims of religious and political violence.



Naja, jetzt gibt es sicherlich Leute, die sagen: Iss doch billch, kost die doch nix, son Schild in die Hand zu nehmen ... Musst doch auch keine Angst habe, es gibt doch Migrant detention in the European Union : a thriving business (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Büro Brüssel)
Vgl. auch Der verwilderte Leviathan (XXXVI) und das globale Lagerregime

Ich halte (zaudernd - zugegeben) dagegen und möchte es schön finden, so viele alte Bekannte zu sehen, die dabei sind ... Sollte Mut machen.
Wen von Ihren alten Bekannten haben Sie erkannt? - Zu überprüfen im Abspann (ab 5'00)

Die GBlogSuche nach »Wenn ein Millionenheer« hat 54 Resultate geliefert.

Nochmal zur Rede von Carolin Emcke und ihren Kritikern - "Dies ist der Schmutz, mit dem ihr alle jetzt spielen sollt. Das ist der Kick, der mich noch scharf macht" ... Und zur wenig beachteten Scheiß-Rede von Houellebecq zur Verleihung des Frank-Schirrmacher(!!)-Preises.

... weil die FAZ vorgestern nochmal nachgelegt hat mit Nachbemerkungen zur Friedenspreisrede: Wir sind „wir“? Was Carolin Emcke in der Paulskirche vortrug, war ein Diskurs, der sich an sich selbst berauscht; 02.11.2016, von Alexander García Düttmann.

Emcke sagte u.a.:
    ... »Die Verschiedenheit verkommt zur Ungleichheit«, hat Tzvetan Todorow einmal geschrieben, »die Gleichheit zur Identität.« Das ist die soziale Pathologie unserer Zeit: dass sie uns einteilt und aufteilt, in Identität und Differenz sortiert, nach Begriffen und Hautfarben, nach Herkunft und Glauben, nach Sexualität und Körperlichkeiten spaltet, um damit Ausgrenzung und Gewalt zu rechtfertigen.

    Deswegen haben die, die vor mir hier standen und wie ich von dieser merkwürdigen Erfahrung der Zugehörigkeit zur Nichtzugehörigkeit gesprochen haben, doch beides betont: die individuelle Vielfalt und die normative Gleichheit.

    Die Freiheit, etwas anders zu glauben, etwas anders auszusehen, etwas anders zu lieben, die Trauer, aus einer bedrohten oder versehrten Gegend zu stammen, den Schmerz der bitteren Gewalterfahrung eines bestimmten Wirs – und die Sehnsucht, schreibend eben all diese Zugehörigkeiten zu überschreiten, die Codes und Kreise in Frage zu stellen und zu öffnen, die Perspektiven zu vervielfältigen und immer wieder ein universales Wir zu verteidigen...
Damit fasst sie - so wie ich das verstanden habe - den (unhintergehbaren) Stand aufklärerischen Denkens zusammen, möglicherweise hoffnungslos idealistisch und mit Pathos (was offensichtlich mittlerweile No-Go ist), aber doch wohl für Verfassungspatrioten konsensfähig. - Diesen Konsens lässt die FAZ den Düttmann kündigen - mit einem "Wow"-Geschwurbel, das ich nur in Teilen verstehe. Aber das kann auch an mir liegen:
    ... Das „Wir“ muss säkular sein, wenn es nicht von Glaubenszugehörigkeiten zerrissen werden will, darf allerdings den Glauben nicht säkularisieren, wenn es den Unterschied nicht wiederum ausschließen will, nicht allein den religiösen Unterschied, sondern den Unterschied, der mit jeder Zugehörigkeit einhergeht. Denn jede Zugehörigkeit birgt einen Glauben, ein letztlich unbegründbares Hängen an einer Perspektive, die sich nicht austauschen lässt. Perspektiven gibt es einzig in der Mehrzahl. In jeder Perspektive gibt es jedoch etwas, das sich ihr entzieht, den blinden Fleck, ohne den der Unterschied zwischen zwei Perspektiven keiner wäre. Deshalb kann es zu gewaltsamen Kollisionen kommen.

    Umgekehrt ist das „Wir“, dem die Rede vom Menschen eine heimelige Wiedererkennbarkeit verleihen soll, am Ende immer eines, von dem man nicht mehr weiß, auf wen es sich eigentlich bezieht. Seine Allgemeinheit oder Universalität muss, soll sie eine sein, jede Festlegung des Menschlichen auf eine bestimmte Bedeutung aus den Angeln heben. Im „universalen Wir“ kann sich kein Mensch wiedererkennen.

    Die gefährliche Zweideutigkeit des heute vorwaltenden demokratischen Diskurses besteht also darin, dass er stets bloß so tut, als gäbe es Unterschiede und ein „universales Wir“. Ernst meint er es damit nicht. Er berauscht sich an sich selbst, sosehr er auch auf Andersheit oder Pluralität und Offenheit zu zielen vorgibt, die Schwierigkeit und den Konflikt keineswegs verneint. Man kann nichts gegen ihn einwenden, weil er jeden Einwand schon vorweggenommen und sich ein gutes Gewissen verschafft hat, aber nie im Ernst...
Unangenehm, weil intellektuell unredlich finde ich erstmal die geschickt untergebrachte (AfD-Pegida-mäßige) Unterstellung, Emcke sei = vorwaltender demokratischer Diskurs = Polical Correctness --> „links-rot-grün versifftes 68er-Deutschland“ (Meuthen), und höchst problematisch die Aufkündigung des Versuchs, ein „universales Wir“ überhaupt denken - und politisch gestalten - zu wollen. - "There is no such thing as society." (Woman's Own 23.09.1987) Das ist das Vermuffteste, was an freiwilliger intellektueller Korruption derzeit zu haben ist.

Ich fasse nochmal zusammen, was ich verstanden habe: Man muss offenbar heute, wenn man Arschdenk kritisiert, weil es rassistisch, antisemitisch, inhuman, grenzdebil blöd ist, immer auch dazu sagen, dass man natürlich auch rassistisch, antisemitisch, inhuman, grenzdebil blöd sein kann und dass das nichts Schlimmes ist, weil Hegel sagt: „Die gewöhnliche Zärtlichkeit für die Dinge, die nur dafür sorgt, dass diese sich nicht widersprechen, vergisst hier wie sonst, dass damit der Widerspruch nicht aufgelöst, sondern nur anderswohin geschoben wird“

Anderswo ist hier, wo die FAZ nicht kritisch kommentiert, wenn einer eine Dankesrede hält, wie der Houellebecq in Berlin zur Verleihung des Frank-Schirrmacher-Preises. Diese Bratze wäre kritischer Anmerkungen wert gewesen, aber das überlässt die FAZ dem Robin Detje von der ZEIT (27. September 2016)
Tod als Rettung vor dem Tod
Was für ein Jammer: Bei der Dankesrede für den Schirrmacher-Preis breitete Michel Houellebecq ein aberwitzig reaktionäres Weltbild aus, das seiner Kunst unwürdig ist.
:
    ... Schade ist es bei diesem absehbar finsteren Absturz bei der Verleihung des Schirrmacher-Preises auch um Schirrmacher selbst. Der Namenspatron des Preises war gerade nicht für Vermufftheit bekannt, sondern eher für offenes und flirrendes Denken.

    Doch wenn die Frank-Schirrmacher-Stiftung sich heute einen Preisträger und -redner wie Houellebecq ins Haus holt und ihm einen Preis verleiht, der nach einem Großrecken der politischen Meinungsführerschaft benannt ist, sagt sie damit leider ganz deutlich: Dies ist der Schmutz, in dem ich jetzt auf der politischen Bühne spielen will. Diesem Schmutz gebe ich jetzt einen Lautsprecher. Dies ist der Schmutz, mit dem ihr alle jetzt spielen sollt. Das ist der Kick, der mich noch scharf macht...
    Der Schriftsteller kennt keine Moral. Die Behauptung der Unmoral ist seine Moral. An der Läuterung, die sein Werk bewirken kann, wirkt er nicht aktiv mit, das macht sein Werk ganz ohne ihn, und wenn er Pech hat, frisst das Asoziale ihn bei lebendigem Leibe auf.

    Aber wenn er die Welt seines Werks mit der wirklichen Welt verwechselt und sich selbst mit einem Moralisten, wird es eher schwierig. Natürlich ist die Versuchung groß. Öffentlichkeit ist eine harte Droge. Großschriftsteller sind immer auch Großkurtisanen der Aufmerksamkeitsökonomie – gibt es mit noch scheidigerem Wimpernschlag, mit noch schärferem Skandal-Twerking nicht vielleicht noch etwas mehr davon? Mehr Interviews, mehr Schlagzeilen?
    Muff als Gesetz

    Den wachsenden Einfluss des Islam in Frankreich belegte Houellebecq in seiner Dankesrede enttäuscht mit den Worten: "Tatsache ist, (…) dass die jungen Mädchen heute, verglichen mit meiner Jugend, sehr viel weniger aufregend gekleidet sind." Der größte Horror unserer Zeit sei neben dem Islam (im Ernst jetzt!) "die Rückkehr des Matriarchats", und zwar "in Staatsform", und "der erste Feind, den unsere westliche Gesellschaft versucht auszurotten, ist das männliche Zeitalter, ist die Männlichkeit selbst".

    Egal aus welcher Zeit und welcher Welt solche Sätze herausgefallen sind, das Wichtigste bleibt: Es ist alles vorbei. Alles geht unter. Die Linksreaktionären und ihre politische Korrektheit sind schuld. Es geht Houllebecq jetzt darum, sich in eine bestimmte Ahnenreihe politisch unkorrekter Denker einzuschreiben. ("Sie waren freie Männer.") Es geht ihm vor allem darum, sich einem nur noch schwer erträglichen, wirren, nekrophilen Muff vom Endzeit-Clash "spiritueller Mächte" zu ergeben und uns allen diesen Muff als Gesetz anzuempfehlen, als letzte Rettung: den Tod als Rettung vor dem Tod.
    Reaktionärer Swingerclub

    Der Kern von Houellebecqs großer altmännergeiler Weltdeutung aber lautet: Europa steht vor dem Selbstmord, und zwar wegen höherer Geburtenrate der Muselmanen. Muselmanen vögeln einfach mehr und geben ihren Frauen keine Pille, und Vögeln ohne Verhüten ist die Männermacht, die Kulturkriege entscheidet. Unser Preisträger wirft hier sozusagen mit großer Geste das blutige Handtuch der Kameliendame.

    Untergang! Unterwerfung! Auf in die große reaktionäre Geisterbahn – das ist der Rhythmus, bei dem man mit muss. Das ist das Vermuffteste, was an freiwilliger intellektueller Korruption derzeit zu haben ist, im Chor mit Sarrazin, Safranski, Monika Maron, dem ganzen reaktionären Swingerclub, zu dem man nur Zutritt hat, wenn man sich bis aufs Ressentiment nackt auszieht...
    Lesebefehl!!
Wikipedia: Nach Robin Detje ist Düttmann wie Houellebecq ein typischer Vertreter einer "Männergeniereligion alter Schule", der in erster Linie "geheimnisvoll, unangreifbar und autoritär leuchten und am eigenen Denkmal arbeiten" wolle; mit jedem neuen Thema versuche er wieder, sich "allein in einen Kokon zurückzuziehen, in dem nur seine eigenen Sprachregelungen gelten und nur sein eigenes Raunen ertönt".[1]
Es spricht einiges dafür, dass das so ist.

Die Rede von Carolin Emcke und ihre Kritik hatte ich bereits hier kommentiert:

Deutsche Leitkultur (X) / Dispositiv (X): Zwei Dankesreden für Preise im Vergleich: Carolin Emcke und Ellen Kositza. Oder: Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes

Archäologie (DLIV) : Ray Davies meets Debbie Harry, Gott goes Metal and Dada‘s Not Dead

... last night at the Q awards picking up 'Classic Songwriter' award.


[Wenn Dave J. Hogan nicht möchte, dass sein Foto hier zu sehen ist, nehme ich es sofort raus!]

Mittlerweile hat es etwas Anrührendes, wenn die, die ich seit so langer Zeit kenne, Preise bekommen. Oder wie Brian Wilson bei seinem Konzert in Basel an einen traurigen Alleinunterhalter erinnern.
Oder sich in den Beiwagen setzen wie Karel Gott.



Zugabe: Krömer – Late Night Show Staffel 3 Folge 8 | Karel Gott, Wolfgang Rademann - Irgendwie auch Dada ...

http://www.rosalux.de/fileadmin/images/publikationen/sonstige_texte/dada_is_not_dead.png

Vor einhundert Jahren trat Dada an, um durch die Politisierung der Kunst Nation und Kapital abzuschaffen. Offensichtlich ohne Erfolg. Dennoch hat dieses Scheitern nicht etwa Nachfolgeprojekte verhindert, die an der gleichen Baustelle gearbeitet haben – im Gegenteil. Um nur ein paar Stationen zu nennen: Der Situationismus, der Punkrock, die Kommunikationsguerilla sowie in letzter Zeit vor allem satirische Aktionskunst arbeiteten dort weiter, wo Dada aufgehört hat. Auch sie hatten keinen Erfolg. Ein Ende dieses permanenten Scheiterns ist trotzdem nicht in Sicht. Auch wenn die bürgerliche Geschichtsschreibung wohl gerade aus Anlass des Dada-Jubiläums versuchen wird, analog zu Marxens Gesamtwerk auch dieses Projekt als historisch verfallen zu bewerten. Grund genug, sich aus materialistischer Perspektive der Gesellschaftsgeschichte anzuschauen, wie das Ganze begonnen hat.
(Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Nachrichten vom Scheitern in Permanenz: Archäologie (CCXXXVIII_revisited): Ermittlungen gegen die Deutsche Bank - Wie „deutsch“ ist die Deutsche Bank eigentlich?

Jens Bergers Frage (NachDenkSeiten, 2. November 2016) klingt ja erstmal ein wenig völkisch-seltsam, aber sie wird zu Recht so gestellt, wenn es darum geht, wer den Laden retten soll.

Ich bin ja eh der Meinung, OMGUS hätte den Laden 1948 schließen sollen:
Archäologie (CCXXXVIII): Ermittlungen gegen die Deutsche Bank

Re: Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan (XXXVII): NATO goes to War - »For Counter-Daesh Operation only« (?) - Die Anstalt vom 01.11.2016 klärt auf: Freunde Syriens

http://f.blick.ch/img/news/origs2312531/5128555104-w900-h900/Mitglieder-der-Staatenkontaktgruppe-Freunde-Syriens-.jpg

"Die Anstalt" vom 1. November 2016 - in der Mediathek. Das ist in der Tat Aufklärung! (Wovon hier immer so viel die Rede, aber wenig zu spüren ist. Weil der Muslim sie ja angeblich nicht kennt.) Aufschlussreich: Die Anstalt - Faktencheck zur Sendung am 1. … (ZDF)
Schön auch, dass nochmal verwiesen wird auf die Urteile deutscher Gerichte zu den Klagen von Opfern des Bombenabwurfes bei Kunduz. Oberst Klein hatte am 4. September 2009 befohlen, zwei auf einer Sandbank festgefahrene Tanklaster und die umstehenden Menschen durch Bombenabwürfe zu vernichten. Etwa 140 Menschen, vorwiegend Zivilisten, kamen in den Flammen um.

Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan (XXXVII): NATO goes to War - »For Counter-Daesh Operation only« (?)

Zugabe:
Von den Straßen Aleppos
Kriegsfotografie in Syrien Als der syrische Bürgerkrieg Aleppo erreichte, griff Hosam Katan zur Kamera. Heute lebt der 22-Jährige in Deutschland und hat einen Handyfoto-Workshop der Deutschen Gesellschaft für Photographie für junge Flüchtlinge geleitet.(faz.net)

Branded Content: BMW, Dinosaurs & Bank der Deutschen

Branded content is a form of advertising that uses the generating of content as a way to promote the particular brand which funds the content's production. Often utilized in native marketing, and somewhat similar in appearance, though different in technique than content marketing, branded content typically presents itself as something other than a marketing ploy first, albeit simultaneously and always presented as a highly branded property and often labeled as "sponsored." Contrary to embedded marketing, where the brand is placed within the content, branded content places the content within the brand. Unlike conventional forms of editorial content, branded content is generally funded entirely by a brand or corporation rather than studio or a group of solely artistic producers, and is used in film, video games, music, the internet, events, installations and television.

The BMW film series The Hire is a series of eight short films (averaging about ten minutes each) produced for the Internet in 2001 and 2002. A form of branded content, the shorts were directed by popular filmmakers from around the globe and starred Clive Owen as "the Driver" while highlighting the performance aspects of various BMW automobiles. The series made a comeback in 2016, fifteen years after its original run ended

1. Neill Blomkamp's Full BMW Film 'The Escape' with Clive Owen
Time to drive. The newest full-length BMW Film has been released online. Titled The Escape, this one is directed by filmmaker Neill Blomkamp (of District 9, Elysium, Chappie), and stars Clive Owen as "The Driver" along with Jon Bernthal and Dakota Fanning. This marks the return of the acclaimed action series launched by BMW in 2001, a short film series featuring BMW cars made by talented directors. The Escape features the All-New 2017 BMW 5 Series - as well as some kick ass action...
    After the controversial disappearance of their Chief Medical Officer, a shadowy bio genetics company is under siege by the FBI for secretly cloning humans. Amidst the chaos, Molgen’s head mercenary Holt (Jon Bernthal) is sneaking out the last living clone, a young woman named Lily (Dakota Fanning) to a mysterious buyer. Holt has hired The Driver (Clive Owen), accompanied by a heavily armed squadron of fellow Molgen mercenaries, to evade the authorities and deliver Lily and himself to the buyer. The journey takes an unexpected turn and Holt is forced to take matters into his own hands, as the driver once again demonstrates his mettle and extraordinary driving skills. The Escape is directed by Neill Blomkamp. The original BMW Films series called "The Hire" launched with eight short films released in 2001 & 2002, made by eight different directors: John Frankenheimer, Ang Lee, Wong Kar-wai, Guy Ritchie, Alejandro González Iñárritu, John Woo, Joe Carnahan & Tony Scott.
    Thoughts?


Thoughts?


2. Videobeweis: Donald Trump ist der Chef von Earl Sinclair aus Die Dinos (Dressed Like Machines)
Das ist jetzt nur was für Menschen, die in ihrer Jugend oder mit ihren Kindern Die Dinos gesehen haben:




3. Thoughts: Schöpferische Verstörung
... Der Politiker Donald Trump wäre ohne die disruptiven Strategien des Silicon Valley nicht möglich.
Von Christian Grünwald (Süddeutsche Zeitung, 2. November 2016)
    Das Silicon Valley ist die Keimzelle einer digitalen disruptiven Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft, die inzwischen beinahe die ganze Welt umspannt - aber heute noch nirgendwo so stark ausgeprägt ist wie in den Vereinigten Staaten. An der amerikanischen Westküste sind Tech-Giganten wie Alphabet, Apple oder Facebook entstanden, ihre Firmengründer wurden zu globalen Superstars und verhalfen den Nerds zu Sexappeal. Sie schufen neue Märkte und Business-Ökosysteme, und brachten unzählige profitable Geschäftsmodelle des Industriezeitalters ins Wanken.

    Und die nächste Generation des Valley startet ebenso lustvoll den Angriff auf die Giganten des Industriezeitalters. Ganze Branchen werden von Airbnb, Uber und anderen hochbewerteten Einhörnern angegriffen. Sie sind dabei Vorbild für die Startups in aller Welt. Gründer rund um den Globus eifern den Kapuzenpulli-Helden von der Westküste nach. Nichts und niemand soll vor dem Tsunami der Disruption sicher sein: Die Theorie der "schöpferischen Zerstörung" des österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter wurde mit einer beinahe religiösen Innovationsgläubigkeit verinnerlicht - Verdrängungswettbewerb und Angriff auf das Etablierte als kategorischer Imperativ.

    Diese Innovationen haben Kulturtechniken verändert, die Art zu kommunizieren, sich zu organisieren, zu informieren, zu erinnern und zu orientieren. Kurzum: Sie haben ganze Gesellschaften verändert. Die digitale Logik der agilen, fluiden horizontalen Netzwerkbildung ist inkompatibel mit dem Betriebssystem des Industriezeitalters und seiner trägen, vertikalen Massenorganisationslogik. Infolge der digitalen Revolution geraten diese Massenorganisationen und vertikale Hierarchien immer mehr unter Druck - die Krise der Volksparteien und repräsentativen Demokratie, mitsamt des ihr nachgelagerten Soziotops der Experten aus Wissenschaft und Journalismus, ist Ausdruck dieser Entwicklung...
Interessante Überlegungen, - auch wenn der Autor Foresight Manager (bei dem Beratungsunternehmen Z-Punkt) ist.

4. What the fuckin hell is a foresight manager?

Corporate foresight is an ability that includes any structural or cultural element that enables the company to detect discontinuous change early, interpret the consequences for the company, and formulate effective responses to ensure the long-term survival and success of the company ...
Also wahrscheinlich sowas zum Vom-Dach-Springen wie gestern in der ARD: Dead Man Working.

http://hessenschau.de/kultur/dead-man-teaser-100~_t-1478083477443_v-16to7.jpg

Eine Rechnung bleibt offen (FAZ, 02.11.2016)

Der Meister : Jeff Beck in Köln - Scared for the children - Und der notorische Verdacht aus dem Film Blow Up, dass man eine Leiche findet, wenn man die Bilder nur größer macht ...

Nach Basel, Paris und Brüssel: Jeff Beck im E-Werk in Köln. -
Road Movie Project: Headmaster's Delight went to Cologne to join Jeff Beck



[Ich finde, die Band sieht hier ein bisschen aus wie King Crimson auf Reisen. - Vermutlich Größenwahn!]

Großartiges Konzert! Wie der Rezensent der NYT kürzlich treffend beschrieb: Jeff Beck’s Virtuosic Sleight of Hand ... (BEN RATLIFF, NYT JULY 21, 2016)
    ... The truly old-fashioned impression you come away with from a Jeff Beck concert isn’t the guitar-band setup; there are still plenty of new guitar bands. It’s the dramatic attention to what he is doing with his hands, and how he is doing it.

    There was something particular, specialized and unusual about pretty much every individual sound he produced: his chords, struck roughly with his thumb, framed with strange temporal relations to the beat, and then clipped off; his sparing and startling use of fast legato flourishes; his almost constant patrolling of microtonal areas, all the pitches between the notes, through the careful use of his tremolo bar in his right hand and the fingers of his left hand; his ways of making a phrase sound physical, falling and rising and pulsating. Mr. Beck is virtuosic, he’s dramatic, and he’s in a permanent musical state of controlled volatility, and he doesn’t ever go out of tune.

    But beyond all that is an old show-business virtue that lies outside music. This is prestidigitation, a kind of large-theater magic-show. (It feels very early-20th-century.) You wonder, “How did he do that?” once, then twice, and then you have too many questions to keep track of: He’s got you, no matter how middling the surrounding sounds might be....
Genau so war das!! Und ich teile die Meinung des oben verlinkten anderen Rezensenten (Jeff Beck schaut zurück auf die Gegenwart - jazzandrock.com) nicht, dass der Meister den Bolero hätte weglassen sollen!
- Wie hätte denn dann das einmalige Erlebnis zustande kommen können, fast 50 Jahre nachdem ich mir die Single gekauft habe, den Meister den Song live spielen sehenzuhören?!?
Klick to enlarge -->
Der notorische Verdacht aus dem Film Blow Up, dass man eine Leiche findet, wenn man die Bilder nur größer macht ...
Zunehmend stören mich bei Konzerten Leute, die vor mir stehen und ihr Mobilfunkgerät, das auch Fotos und Filme machen kann, über ihren Kopf halten. Dann könnte ich ja gleich auf youtube gehen. Liam Gallagher sieht das übrigens auch so.

Spannend immerhin, wenn man auf den größer gemachten eigenen Fotos nicht eine Leiche, aber Außerirdische mit ET-Fingern findet!!



Ist aber nichts passiert! ... Wie in Blow Up.

Tolle Fotos von Becks Auftritt bei der Baloise Session am 22.10.16 (vgl. auch Brain Wilson am 31.10.16)
+ Nicht Köln, aber dieselbe großartige Besetzung in NY, Madison Square Garden: Jeff Beck - guitar, Rosie Oddie - vocal, Rhonda Smith - bass, Carmen Van Den Berg - guitar, Jonathan Joseph - drums:


Review: Jeff Beck’s Virtuosic Sleight of Hand at Madison Square Garden
By BEN RATLIFF, NYT JULY 21, 2016
    Billy skipped school again looking like a fool again
    What a little waste for a taste of a big boys life
    I'm scared for the children

    Computer screens and magazines
    Manufactured hopes and dreams
    Playing in a concrete box cause mother's got her shows to watch
    I'm scared for the children

    This is the end of the age of the innocent
    One more game before they go
    This is the end of the age of the innocent
    What will we leave them with
    Suppose we'll never know

    Processed greens and man made meat
    running out of things to eat
    Little boys having way too much fun playing with a big boys gun
    I'm scared for the children

    And on the day the last bird dies
    There won't be a drop from their big square eyes
    An old man with his eyes just like glass
    Kisses the last blade of grass
    I'm scared for the children

    No respect for anyone
    Why would they after what we done
    What an example we have set, what a planet we have left
    Let's be there for these children


    Writer(s): Rosie Oddie, Geoffrey Beck, Carmen van den Berg

Die GBlogSuche nach »Jeff Beck« hat 41 Resultate geliefert.

Archäologie (DLIII) : Spurensuche Verbrechen der Wirtschaft 1933-1945

Finanziers und Profiteure des deutschen Faschismus hatten Namen und Adressen – und Einträge in Bankenverzeichnisse und Unternehmensregister. Über politische Einstellung, Werdegang, Verantwortung, Aufsichtsratsposten, Initiativen in Industriellenzirkeln oder Bankvorständen der einflussreichsten Persönlichkeiten der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende der Naziherrschaft gibt es Aufzeichnungen. Sie verdeutlichen, dass die politische Basis des Faschismus keineswegs aus abstrakten Ideologemen oder der Faszination des Bösen bestand. Sie war vielmehr durch rationale (Geschäfts-)Interessen begründet. Die Arbeit von Karsten Heinz Schönbach behandelt die Beziehung des deutschen Großindustrie- und Bankensektors zur NSDAP vom Beginn ihres Werbens um Unterstützung bis zum Höhepunkt der Macht. Mit seiner Dissertationsschrift hat der Autor auch nach Ansicht seines Doktorvaters, Prof. Dr. Wolfgang Wippermann (FU Berlin), ein Standardwerk zum Thema veröffentlicht, das auch bislang unbekanntes Quellenmaterial auswertet und eine bemerkenswerte Fortsetzung der historischen Faschismusforschung darstellt. Schönbach sichtet die Akten von zwölf Industriekonzernen, sieben Banken und sechs Industrieverbänden, bezieht umfangreiches Material staatlicher und anderer entscheidender politischer Institutionen mit ein, stöbert in persönlichen Nachlässen prominenter Schlüsselfiguren und kann so auf die umfangreichste Quellensammlung zurückgreifen, die jemals zum Thema zusammengestellt wurde. Aus schon erschlossenen Beständen bringt Schönbach Erkenntnisse, die bislang offenbar von der Forschung unberücksichtigt blieben.
Rezension zu Karsten Heinz Schönbach: Die deutschen Konzerne und der Nationalsozialismus 1926 – 1943. Von Christian Sprenger: Marxistische Blätter 2_2016, Seite 143 ff
Karsten Heinz Schönbach: Die deutschen Konzerne und der Nationalsozialismus 1926 – 1943, Berlin 2016, trafo Wissenschaftsverlag, 680 S., ISBN 978-3-86464-080-3, € 59,80

Via Burks' Blog

http://media.rotefahne.eu/2010/09/Heartfield-AIZ-Sinn-Hitlergruss.jpg

Deutsche Leitkultur (X) / Dispositiv (X): Zwei Dankesreden für Preise im Vergleich: Carolin Emcke und Ellen Kositza. Oder: Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes

Ich habe Carolin Emckes Dankesrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises 2016 gelesen und empfehle die Lektüre, wenn Sie sie noch nicht gelesen/gesehen/gehört haben sollten.



Nun kann man ja gegen das Vorgetragene einiges einwenden; - aus meiner Sicht vor allem, dass die Dankesrednerin nichts weiß oder nicht spricht oder sprechen will von Ökonomie und also den sozio-ökonomischen Bedingungen, unter denen Menschen so oder so denken, unter denen Moral überhaupt substanziell erfahrbar und lebbar sein kann (- ein altes Problem der Frankfurter Schule im Übrigen) .
Die Sorte Kritik aber, die die Rede einfährt, mag ich nicht :

Selbstgefällig, pathetisch, verurteilend: Carolin Emcke wird für ihre Rede in der Paulskirche kritisiert. Frontenbildung ist so alltäglich geworden, dass sie selbst da mitschwingt, wo es um Versöhnung geht.
Eine Kolumne von Margarete Stokowski (SPON, 25.10.2016)
    ... Neben viel Wohlwollen und Dankbarkeit erfährt die Rede auch einige Kritik und Missgunst, die im Großen und Ganzen darin besteht, einerseits zuzugeben, dass Emcke theoretisch mit allem recht habe, aber wenig Neues erzähle und sich in selbstgefälligem Pathos so ganz wohlfühle auf ihrer Kanzel. Das ist ein ziemlich eigenwilliger Widerspruch, wenn man bedenkt, was sie gesagt hat...
Was den Argumentationen dieser Kritiker gemein ist: Sie setzen einen neuen Standard: Man darf nicht Arschdenk veruteilen ohne Verständnis für Arschdenk zu äußern.

Vergleichen Sie mal:

- Literarische Welt | Gutmenschen-Treffen. Jeder kriegt den Preisträger, den er verdient
Von Thomas Schmid | Stand: 24.10.2016


- Die Gute und die Bösen. Carolin Emckes Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels war klug, persönlich und rigoros. Aber lässt sich Hass durch Verachtung der Hassenden bekämpfen? Ein Kommentar von Malte Lehming (Tagesspiegel, 24.10.2016)

- Carolin Emcke? Eine sehr, sehr originelle Wahl!
Von Hannah Lühmann | Die WELT am 24.06.2016
    ... Carolin Emcke würde nie auf die Idee kommen, aus dem Leiden anderer eine ästhetische Erfahrung zusammenzuzimmern. Carolin Emcke würde nie auf die Idee kommen, sich selbst zur moralischen Autorität zu erheben. Carolin Emcke hat weise Eulenaugen, die mahnende Leiderfahrung transportieren...
Das ist eher schmuddelig, aber bevor ich auf Hannah Lühmann zurückkomme noch dieser Hinweis auf einen, der sich echt Sorgen macht:
- Carolin Emcke und die Schwäche der Liberalkonservativen
Von Oliver Weber, Tichys Einblick, 25. Oktober 2016
Carolin Emcke würdigte mit ihrer Rede in der Frankfurter Paulskirche nicht nur überzeugend den Geist des Grundgesetzes. Sie bewies vor allem auch, wie erstaunlich wenig der liberal-konservative Flügel der Republik inzwischen zur Widerrede fähig ist.


Dass das so ist, könnte daran liegen, dass der liberal-konservative Flügel der Republik in der Tat inzwischen seine Deutungshoheit verloren hat, aber nicht an die Linke, sondern an die neue Rechte. Frau Lühmann war da kürzlich zu Besuch und nicht wenig fasziniert:
Ein Gespenst geht um
Von Hannah Lühmann | Die WELT 29.05.2016
Wie sind sie eigentlich privat, die neuen Rechten? Eine Reise in den deutschen Osten, auf ein Rittergut in Schnellroda, wo Götz Kubitschek lebt, der Chef des Antaios-Verlags
:
    Der Pflaumenkuchen ist noch warm, er wird im sogenannten „Rittersaal“ serviert. Ellen Kositza sieht aus, wie das Wort Rune klingt oder das Wort Alraune oder das Wort Undine.
    Nicht wegen des Inhalts, sondern wegen des Klangs. Schmal, schön, selten, vielleicht ein bisschen böse, fanatisch-apart...
Eine Analyse, wie Sie sie von Frau Emcke verlangen, ist das nicht, Frau Lühmann!

...

Ellen Kostiza ist verheiratet mit Götz Kubitschek
(Deutschlands stilvollstes Faschisten-Paar, taz), - die Kinder: Sieben an der Zahl. Sie stehen in einer Reihe und grüßen artig: Alruhn, Brunhilde, Fafnir, Alberich, Friggida, Nuspli und Skøl. Selbst gezeugt haben die Eheleute diese Kinder nicht. „Mann und Frau sind grundverschieden“, sagt Kubitschek. „Das ist wie mit Ethnien: Zu Verschiedenes sollte räumlich getrennt werden und sich nicht paaren.“

Ellen Kostiza
erhielt 2008 den Gerhard-Löwenthal-Preis für Publizisten durch die Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF). Die Laudatio hielt der Deutschlandfunk- und JF-Autor Jürgen Liminski

Ich dokumentiere hier den 2. Teil ihrer Dankesrede, um deutlich machen, in welch völlig unterschiedlichen kulturellen Kontexten man/frau sich bewegen und auf welch unterschiedlichem intelletuellen Niveau man/frau reden.
[Nur zu Dokumentationszwecken: Ellen Kositza bei Sezession im Netz]




Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes

Einen interessanten Ansatz, die ganz offensichtlich völlig unterschiedlichen kulturellen Lebens- und Denkformen (Emcke - Kostiza) und die sie tragenden institutionellen Ordnungen zu deuten, finden Sie hier:

Andreas Reckwitz: Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus (Soziopolis, 24.10.2016)
    Eine der zentralen Widersprüchlichkeiten der globalen Gesellschaft der Gegenwart betrifft die Ambivalenz von Öffnungs- und Schließungsprozessen. Diese Zwiespältigkeit lässt sich auf verschiedenen Ebenen festmachen. Sie findet sich zum einen im Bereich der sozialen Ungleichheit, in der Gegenläufigkeit zwischen dem Aufstieg und der sozialen Mobilität einer neuen globalen Mittelklasse, vor allem in Asien und Lateinamerika, und der ‚schließenden‘ Zementierung einer neuen, post-industriellen Unterklasse, vor allem in den Industriegesellschaften. Die Ambivalenz zwischen Öffnung und Schließung lässt sich aber auch auf der Ebene der kulturellen Lebensformen und den sie tragenden institutionellen Ordnungen beobachten, um die es mir im Folgenden geht. Auf der einen Seite findet in der Spätmoderne eine historisch außergewöhnliche kulturelle Öffnung der Lebensformen statt, eine Pluralisierung von Lebensstilen, verbunden mit einer Öffnung und Pluralisierung von Geschlechternormen, Konsummustern und individuellen Identitäten, wie sie vor allem von der globalen Mittelklasse getragen wird und sich in den globalen Metropolen konzentriert. Gleichzeitig beobachten wir an verschiedenen Orten weltweit Tendenzen einer kulturellen Schließung von Lebensformen, in denen eine neue rigide Moralisierung wirksam ist. Das Spektrum solcher Schließungen reicht von den partikularen Identitätsgemeinschaften über einen Neo-Nationalismus bis hin zu den religiösen Tendenzen des Fundamentalismus. Die Öffnung der Kontingenz von Lebensformen einerseits, der Versuch ihrer moralischen Schließung andererseits, die wir seit der Jahrtausendwende beobachten, bilden offenbar zwei Tendenzen der globalen Gegenwartsgesellschaft, die vollständig unvereinbar erscheinen...
Als hilfreich zur Deutung aktueller Konfliktlinien (innen- wie weltpolitisch) erweist sich der Kuturalisierungsschema-Ansatz hier:
    Was wir in der Spätmoderne vielerorts beobachten, ist allenfalls vordergründig ein Huntington'scher Kampf der Kulturen, letztlich jedoch ein Widerstreit zwischen diesen beiden Kulturalisierungsregimes, zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus. Erst wenn man diese abstraktere Sichtweise einnimmt, wird erkennbar, dass einander derartig feindlich gesonnene Gruppen wie die Salafisten oder Marine LePens Front National, die Evangelikalen und Putins Nationalismus dem gleichen Muster folgen, nämlich dem der Kulturalisierung II. Sie füllen den Kulturessenzialismus inhaltlich zwar unterschiedlich aus, teilen aber das gleiche Kuturalisierungsschema, was zur Folge hat, dass sie allesamt der Kulturalisierung I entgegenstehen. Religiöse Fundamentalismen, Rechtspopulismen und Nationalismen in ihren verschiedenen regionalen Spielarten würden für Huntington jeweils unterschiedliche ‚Kulturen‘ bilden, während nun deutlich wird, dass sie allesamt dem gleichen Muster der Kulturalisierung II folgen. Umgekehrt bildet ‚der Westen‘ nicht lediglich eine weitere Kultur, wie Huntington suggeriert, sondern in seiner spätmodernen Form eine grundsätzlich andersartig strukturierte Form der Kulturalisierung, die Kulturalisierung I der Hyperkultur.

    Räumlich stehen beide Regime einander im Übrigen durchaus nicht im einfachen Sinne einer Dramatisierung ‚The west against the rest‘ gegenüber. Die Kulturalisierung I der kulturellen Märkte und Selbstverwirklichungssubjekte mag historisch ihre Wurzeln in Europa und den Vereinigten Staaten haben, doch hat sie sich längst globalisiert. Sie findet sich mittlerweile in den entsprechenden avancierten Milieus sowohl in den ost- und südasiatischen als auch in lateinamerikanischen Metropolen. Umgekehrt ist die Kulturalisierung II keineswegs nur in Asien oder Osteuropa lokalisiert, sondern ebenso in Westeuropa oder den USA. Der ‚Westen‘ ist eben kein geografischer Begriff, sondern ein symbolischer.

    Wie lässt sich nun aber das Verhältnis zwischen beiden Kulturalisierungsregimes begreifen? ...
... und wenn der Autor nach Interaktionsmöglichkeiten zwischen Koexistenz und Konflikt von Hyperkultur und Kulturessenzialismus fragt.
Wie gesagt: Lesenswert!! - Auch wenn dem Soziologen (wie der Philosophin) die ökonomische Basis igendwie abhanden gekommen ist: Kulturalisierung I als eine der kulturellen Märkte und Selbstverwirklichungssubjekte zu charakterisieren, greift denn doch zu kurz, bräuchte eine Analyse, was denn kulturelle Märkte sind!
Man kann aber die mögliche Tragfähigkeit der These vom Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes noch einmal schön ausprobieren, wenn man sich ansieht:

Links und rechts wächst der Hass auf die Eliten
Von Ulf Poschardt | Die WELT, 25.10.2016
    ... Völkische wie sozialistische Ideen verfolgen ein ähnliches Ideal: Es geht um die Auslöschung der Differenz. Die Moderne als Ausdifferenzierung der Gesellschaft, ökonomisch wie ethnisch, wird als Problemfall einer Therapie unterzogen.

    Es ist ein Ressentiment, das links wie rechts Andersdenkenden, Anderslebenden oder auch nur anders Aussehenden entgegengebracht wird. In Fernsehkrimis bilden Superreiche dekadente Milieus, die aufgrund ihres maßlosen Vermögens jeden moralischen Halt verloren haben.

    Nach den linken Jahren der Stimmungsmache gegen die Eliten stimmen Absteiger und Abstiegsbedrohte von rechts in den Chor der Elitenhasser ein. Dass gerade sozial Schwache von der massiven und mitunter wenig leistungsgerechten Umverteilung profitieren, davon spricht niemand. Die Reichen haben keine Lobby.
Ein schönes Beispiel für grenzdebiles Hin-und-Her zwischen den Kulturalisierungsregimes!


Vgl. auch: Die Globale Klasse – Eine andere Welt ist möglich. Aber als Drohung. Von Michael Seemann (mspro)

Die Suche nach »Dispositiv « hat 21 Resultate geliefert.
Und siehe oben: Nochmal zur Rede von Carolin Emcke und ihren Kritikern - Dies ist der Schmutz, mit dem ihr alle jetzt spielen sollt. Das ist der Kick, der mich noch scharf macht...

Wenn ein Millionenheer von Flüchtenden ... (XXXIV) : Die Mühen der Integrations-Ebene

Ein unbedingt lesenswerter Text von von Götz Eisenberg (via Auswege - Perspektiven für den Erziehungsalltag)

Vor rund einem Jahr fiel Merkels berühmter Satz „Wir schaffen das!“ Die Euphorie der Willkommenskultur ist schnell verflogen, die geflüchteten Menschen sind geblieben. Die Auseinandersetzung, wie mit ihnen umgegangen werden soll, spaltet zunehmend die Gesellschaft. Die auftretenden Schwierigkeiten und Zwischenfälle mit Migranten leiten Wasser auf die Mühlen der Rassisten und Rechtspopulisten. Am Beispiel eines kleinen nordhessischen Dorfes und einer dort untergebrachten afghanischen Familie berichtet der Autor von den Höhen und Tiefen des Integrations-Alltags … weiter

http://www.magazin-auswege.de/data/2016/10/Mosaik_Eisenberg-300x225.jpg
©Foto: Das Mosaik by Götz Eisenberg, Lizenz: CC BY-NC 3.0 DE

Die GBlogSuche nach »Wenn ein Millionenheer« hat 53 Resultate geliefert.

Entscheidungen in Zeiten der Postdemokratie (XXI): Europa 2016 - Meet Monsieur Magnette: The man who made Canada weep

Immer wieder trifft Fefe den Nagel auf dem Daumen:

Hey, bei dieser Wallonie-vs-CETA-Geschichte, da habt ihr euch sicher was ausgemalt, ein Bild vor Augen. Dieser Regionalpolitiker da, der CETA im Weg steht gerade. So ein dickschädeliger französischsprachiger Bauerntölpel vielleicht. Eine Gerard Depardieu-Figur vielleicht. Höflich, rundlich, bisschen doof, ein Relikt aus vergangenen Zeiten, als Gewerkschaften noch was zu sagen hatten. Ja? Bin ich nah dran?

Nun, dann lest euch doch mal durch, mit wem wir es bei Paul Magnette wirklich zu tun haben. Ich spoiler mal ein bisschen
    A suave, Cambridge-educated former professor of EU constitutional law at the Université Libre de Bruxelles, […]
    Magnette was a European affairs scholar long before he was a politician. He specialized in EU constitutional issues for much of the 2000s, and European Commission President Jean-Claude Juncker tried to play on his commitment to the broader European project.
Mit anderen Worten: Das ist wahrscheinlich der Einzige weit und breit, der den CETA-Text mal durchgelesen und auch verstanden hat....

... Das ehemalige Nachrichtenmagazin zieht den naheliegenden Schluss aus dem CETA-Wallonie-Problem:

Nicht mehr alle alles fragen

Wir müssen weniger Demokratie wagen! Die Demokratie könnte so schön sein, wenn man nicht immer auf diese nervigen Wähler Rücksicht nehmen müsste! Woher nehmen die eigentlich das Recht, uns beim Durchregierungen im Weg zu stehen?!



Here We Go (via PLANET MOCHO)

https://3.bp.blogspot.com/-CqJejEUakkM/V_QUbJ_KLpI/AAAAAAAAMj0/Bg6cTpUXcUwQQWQlScVepLAQLWhcCzcbACLcB/s1600/IMG_0245-e1343400620387.jpg

Update:
2.087 kleine und große gallische Dörfer: Die Wallonie steht mit ihrer Gegnerschaft zu CETA in Europa nicht alleine da
Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk heißt es derzeit, die Wallonie, in der nur 0,7 Prozent der Bürger der EU-Mitgliedsländer lebten, blockiere für alle 510,06 Millionen Einwohner das Freihandelsabkommen CETA. Das kann man so sehen – oder auch nicht. Geht man nämlich nicht nur in Belgien, sondern auch in anderen europäischen Ländern auf die Ebenen unterhalb der Nationalparlamente, dann stellt sich die Situation etwas anders dar: Hier haben sich inzwischen 2.087 Regionen und Kommunen explizit gegen CETA und dessen großen Bruder TTIP ausgesprochen – darunter auch Metropolen wie Amsterdam, Edinburgh, Barcelona, Mailand und Wien.
Quelle: Telepolis


Und ganz großartig mal wieder: Der Postillon, Mittwoch, 26. Oktober 2016
Ausgewogener Kommentar zu CETA versehentlich auf tagesschau.de veröffentlicht

Wahlen in Zeiten der Postdemokratie (XX): Being There - Ein Idiot macht Karriere

Peter Sellers in seiner letzten und besten Rolle:



Willkommen, Mr. Chance: Hal Ashbys exzellente, medienkritische Satire über einen Gärtner, der das Leben nur aus dem Fernsehen kennt und schließlich genau dort berühmt wird.
Nach dem Tod seines zurückgezogen lebenden Arbeitgebers wird der in völliger Isolation aufgewachsene Gärtner Mr. Chance auf die Straße gesetzt. Bei einem Autounfall lernt er das Industriellenehepaar Rand kennen. Er wird für einen reichen Mann gehalten und bei den Rands zum Dinner eingeladen. Seine neuen Freunde zeigen sich von den (missverstandenen) Weisheiten von Chancy Gardner, der die Welt nur noch aus dem Fernsehen kennt, schwer beeindruckt. Er wird sogar dem Präsidenten der USA vorgestellt – und selbst zum TV-Star. Und am Ende ist der Gärtner ernsthaft als Präsidentschaftskandidat im Gespräch ist (wie jetzt dieser adrette Cowboy, schrieb Hans C. Blumenberg in seiner Filmkritik in der ZEIT, 19. September 1980 - und wie jetzt dieser Pleite-Bauarbeiter - möchte man anschließen!).

Julian Charles of TheMindRenewed.com joins us this month to discuss Being There, the 1979 film by director Hal Ashby that follows the story of Chance the Gardener, a simple man with no experience of the outside world who is suddenly thrust onto the national political stage. Despite his complete lack of knowledge and experience (or precisely because of it) the powers behind the scenes float him as a potential candidate for next president of the United States. So is this a reflection of political reality, or broad satire? What does the movie tell us about the way modern media shapes the political landscape? Find out in this edition of Film, Literature and the New World Order. Hörenswert!!





Der komplette Film (im Original) - unbedingt sehenswert! Wenn Sie dann noch Wag The Dog ansehen, kann Sie nichts mehr erschüttern.

Review: 'I Am Brian Wilson'

https://static1.squarespace.com/static/5073209bc4aa6253939f5db3/t/57177cf0044262a69fe2f56e/1461157109808/

Posted by Mike Segretto (Psychobabble):
    A few songwriters have been versatile enough to produce really well written autobiographies (Ray Davies, Pete Townshend, Kristin Hersh, Stuart David, etc.), but most should probably stick with the “oooh babies.”

    Brian Wilson is an interesting exception. His persona is one of charming, and rather inarticulate, sincerity. He is a pop star with a true “voice” beyond his singing one, and though I do not expect or even want compelling prose from Brian Wilson, I still want to read his story as told by him because it is such a fascinating and intensely personal one.

    I Am Brian Wilson fits the bill perfectly. Wilson wrote his book with the assistance of the versatile Ben Greenman, and its too-articulate and linear prologue chapter had me worrying that I’d be reading Greenman’s voice instead of that of the show’s star. With the first proper chapter, that articulateness evaporates and the linearity splits like an egg to allow Brian’s ping pong-ball mind to bounce out. One moment he is waxing nostalgic about the old children’s show Beany and Cecil, the next he is remembering the 1973 Holland sessions, the next he is leaping ahead 25 years to discuss his solo album Imagination. Greenman seems to play the role of stenographer rather than co-writer as Brian unleashes his flood of memories, opinions (favorite albums: Rubber Soul, A Christmas Gift for Your from Philles Records, and Tommy—great choices, Brian!), and creation stories. Serious fans will swoon when he discusses marvelous oddities such as “Busy Doin’ Nothin’”, “A Day in the Life of a Tree”, “Girl Don’t Tell Me”, and “In the Back of My Mind” with the same attention he affords “California Girls” and “God Only Knows”. The utter lack of pretense in the prose captures that familiar slightly flat, slightly sad, often rhapsodic voice with true authenticity. A definitive passage has Brian describing how he once dressed up as a mummy to amuse a cousin in the hospital and clarifying that “I wasn’t really a mummy.” That absence of guile, that innocence, that subtle and perhaps unself-aware humor is what makes Brian Wilson’s complex music so uncomplicatedly beautiful and him so lovable.
Nachtrag:
Wolfgang Zechner: Haare wie Ronald Reagan
Brian Wilson, der Kopf der Beach Boys, erinnert bei seinem Konzert in Basel an einen traurigen Alleinunterhalter
Eine liebe- und repektvolle Kritik des Auftritts bei der Baloise Session (im FREITAG 4416).

2. Nachtrag:
"I Am Brian Wilson" - The National CBC Television

Die Biografie I Am Brian Wilson: A Memoir ist auch für Menschen mit nicht überwältigenden (american-)English-Kenntnissen gut zu lesen.

Die GBlogSuche nach »Brian Wilson« hat 25 Resultate geliefert.

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren