Wise Man sings

„At 25 I turned out the light / 'cos I couldn't handle the glare in my tired eyes“.
This whole room is kind of dude-like,"
Jeff Bridges says. It's a summer afternoon at Bridges' Santa
Barbara, California, estate, and the 58-year-old actor is digging
around his dusty garage, looking for memorabilia from The Big
Lebowski. Artifacts from the movie are strewn about his
Spanish-tiled house. In Bridges' recording studio — where he
once cut an album with Michael McDonald — sits one of the
bowling-pin hats used in the trippy dream sequence with Bridges and
co-star Julianne Moore. In his office are the grimy jelly sandals
that Bridges' character, a slacker called the Dude, wore for most
of the film. When we walk up to the ocean-view bluff where Bridges
likes to hike every day, there's the remains of a cocktail in a
dirty cup. It's a Black Russian. As far as I can tell, this seems
like the biggest difference between Bridges and his most enduring
character, who prefers his Russians white.
... mehr
Den wichtigsten Effekt des "mehr Arbeitens" übersieht Kurz
allerdings: Je
mehr er Arbeitet und Bildung im Angebot, um so tiefer die Löhne!
(Begründung s.
Spezialisierung und Arbeitsteilung)
[...] Eine nähre Untersuchung jener äußren
Verhältnisse, jener Bedingungen, zeigt aber die Unmöglichkeit
der Individuen einer Klasse etc., sie en masse zu überwinden, ohne
sie aufzuheben. Der einzelne kann zufällig mit ihnen fertig
werden; die Masse der von ihnen Beherrschten nicht, da ihr bloßes
Bestehn die Unterordnung und die notwendige Unterordnung der Individuen
unter sie ausdrückt. [...] Diese sachlichen
Abhängigkeitsverhältnisse im Gegensatz zu den
persönlichen erscheinen auch so [...], daß die Individuen
nun von Abstraktionen beherrscht werden, während sie früher
voneinander abhingen. Die Abstraktion oder Idee ist aber nichts als der
theoretische Ausdruck jener materiellen Verhältnisse, die Herr
über sie sind. Verhältnisse können natürlich nur in
Ideen ausgedrückt werden, und so haben Philosophen als das
Eigentümliche der neuen Zeit ihr Beherrschtsein von Ideen
aufgefaßt und mit dem Sturz dieser Ideenherrschaft die Erzeugung
der freien Individualität identifiziert. Der Irrtum war vom
ideologischen Standpunkt aus um so leichter zu begehn, als jene
Herrschaft der Verhältnisse (jene sachliche Abhängigkeit, die
übrigens wieder in bestimmte, nur aller Illusion entkleidete,
persönliche Abhängigkeitsverhältnisse umschlägt) in
dem Bewußtsein der Individuen selbst als Herrschen von Ideen
erscheint und der Glaube an die Ewigkeit dieser Ideen, d. h. jener
sachlichen Abhängigkeitsverhältnisse, von den herrschenden
Klassen, natürlich, in jeder Weise befestigt, genährt,
eingetrichtert wird.« [Junge Welt, Photo (cc): Elizabeth Golden]
Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1857/58. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke Band 42, Berlin 1983, Seite 95-98
via Schockwellenreiter<brAnzahl | Datum | Titel | Autor | |||||
1 | 1711 | 05.07.07 | Das wäre ein Abgang | |||||
2 | 1543 | 25.06.07 | Raider heißt jetzt Twix | |||||
3 | 1439 | 23.05.08 | Archäologie XXVI - Canyons of your mind | |||||
4 | 1420 | 25.06.07 | Rückblick auf einen Tag in einer Bananenrepublik | |||||
5 | 1329 | 28.05.08 | Cognitive Enhancer - oder: Aus Käse kann man keine Funken schlagen | |||||
6 | 1290 | 23.05.08 | Scham heute III - WEIBLICHER KöRPER | |||||
7 | 1269 | 06.05.08 | Archäologie XXV - 30. Oktober 1947 | |||||
8 | 1257 | 21.12.07 | Deutsche religiöser als vermutet - und man merkt es sofort | |||||
9 | 1205 | 27.02.08 | Nützliches Wissen II - Geld | |||||
10 | 1182 | 23.01.08 | Erkenntnisproblem V / Archäologie XIII |
Migrantische Jugendliche als Problemfall – das wurde durch den SPD-Politiker Buschkowsky und einen zustimmenden FDP-Ausschuss wieder einmal Thema. Die öffentliche Debatte über Jugendliche beschäftigt seit langem den Professor für Pädagogik Dr. Freerk Huisken in Bremen, der über den Schwerpunkt Ausbildungssektor arbeitet. Nach dem Neuköllner Rütli-Schulen-Eklat schrieb er das Buch "Über die Unregierbarkeit des Schulvolks", in dem er eine zunehmend autoritäre Ordnungspolitik anprangert, die von den gesellschaftlichen Problemen der Jugendlichen nichts wissen will.
"Politik gegen die, die sich nicht in ihr Elend schicken"
Herr Huisken, Mittlerweile will der Bürgermeister von Neukölln bereits "Repression" gegen Jugendliche anwenden, die nicht sofort einen Job annehmen. "Sozialverhalten" und das Wahrnehmen von Jobangeboten möchte er gerne kontrollieren, und bei Verstößen Sozialleistungen kürzen.
AQ: Da liegt der Sozialdemokrat voll im Trend der übrigen Parteien von FDP über CDU bis zur NPD. Erst sorgen Politik und Wirtschaft mit schulischer, ökonomischer und ausländerpolitischer Sortierung selbst dafür, dass immer mehr hier lebende Jugendliche keine Chance besitzen, sich unter den eingerichteten Konkurrenzbedingungen eine einigermaßen haltbare Lebensgrundlage zu verschaffen, und dann erklärt dieselbe Politik, dass gegen diese Jugendlichen nur das "Null-Toleranz-Konzept" hilft, sofern sie sich nicht brav und rechtskonform in ihr Elend schicken. Deswegen sind seine Vorstellungen zum "Erwerbsleben" auch reine Ordnungsmaßnahmen und haben mit "Erwerb", da ist wohl irgendwann einmal Gelderwerb mit gemeint gewesen, gar nichts mehr zu tun.
Buschkowsky will sie von der Straße haben, und deswegen kann ein Sozialdemokrat seines Schlages heute auch kein Verständnis dafür aufbringen, dass Jugendliche vielleicht nicht so scharf auf "Jobs" sind, von deren Entgelt man nicht leben kann, die als Arbeit unzumutbar sind und in denen sie – besonders als "migrantische" Jugendliche – Schikanen ausgesetzt sind, die über das normale Maß der Schikaniererei einheimischer Lohnarbeiter hinausgehen.
"Disziplinierung" und "aktives repressives Durchgreifen" – Lieblingsworte von Buschkowsky. Er wünscht sich nach Londoner Vorbild eine Schulpolizei, die auf Bedarf eingreifen soll. Wie schätzen Sie diesen Vorschlag ein?
Freerk Huisken: Völlig unzureichend: Er müsste dringend ergänzt werden um Schuleingangskontrollen mit Detektoren, Lehrerbewaffnung und die Wiedereinführung des Karzers, wie früher der Schulknast hieß. Oder man verordnet allen Schulen gleich die Schuluniformierung nebst Fahnenappell, Strammstehen und Nationalhymne vor Schulbeginn. Das ist doch offensichtlich, dass das Einbläuen "kultureller Werte" wie der "Ächtung von Gewalt" – so Buschkowsky im Tagesspiegel – nur mit dem Einsatz von Staatsgewalt, die natürlich von jeder Ächtung ausgenommen ist, erfolgen kann.
"Gängige Rassismen: Schwarze, die offen dealen"
Buschkowsky bezeichnet die Einwohner mit migrantischem Hintergrund in Neukölln als "Minderheit", unter der "die Mehrheit zu leiden" habe. Wohin geht eine Gesellschaft mit solchen politischen Repräsentanten?
Freerk Huisken: Wenn Buschkowsky als gewählter Vertreter einer Volkspartei die herrschende Mehrheit repräsentiert, dann muss einem um die Sicherheit der Mehrheit vor der Minderheit wirklich nicht bange sein. Es ist schon erstaunlich, mit welcher Dreistigkeit der Bezirksbürgermeister die Dinge unter kalkulierter Benutzung aller gängigen Rassismen – von "Schwarzen", die offen dealen, von Frauen in "Ganzkörperverhüllung", die nicht hierher gehören, vom "Kinderreichtum" armer Leute, die bloß Sozialknete abgreifen wollen, auf den Kopf stellt: Als ob sich diese Menschen ihr Armutsschicksal selbst ausgesucht hätten, um dann von dort aus die "Mehrheit" zu tyrannisieren. Wer tyrannisiert hier eigentlich wen?
Wohin die Gesellschaft mit den Buschkowskys geht? Geradewegs in jenes kapitalistische Zeitalter, in dem immer mehr ökonomisch überflüssig gemachte Menschen als Lumpenproletariat ausgesondert und ordnungspolitisch eingehegt werden. Was das Konzept der G8-Staaten für die Herkunftsländer von Immigranten ist – einhegen, Grenzen dicht und Lagerleben -, das lässt sich im Innern der Metropolen mit durchorganisiertem Gewaltmonopol und Sozialerpressungen allemal bewerkstelligen.
Buschkowsky kritisiert ja auch, dass Jugendliche die Schule mangelhaft besuchen, und dann für einen Ausbildungsplatz nicht qualifiziert genug seien. Würden Sie zustimmen, dass da ein Problem vorliegt?
Freerk Huisken: Problem sicher, es fragt sich nur, welches und für wen? Was der Herr Sozialdemokrat als Probleme auflistet, das sind allemal nicht diejenigen, die die jugendlichen oder erwachsenen Angehörigen des hiesigen Prekariats haben, sondern solche Probleme, die sie der staatlichen Aufsicht machen! Wenn er "Probleme ernst nimmt", wie es im Interview heißt, dann allein seine eigenen. Wenn Jugendliche irgendwann anfangen, die Schule zu schwänzen, da ihre Chancen, wenigstens einen Zipfel von geordnetem Leben nebst gesichertem Lebensunterhalt zu erwischen, ohnehin gegen Null abgesunken sind, dann nur, weil sie wissen, dass Schule ihnen keinerlei "Perspektive" bietet. Dann erfinden sie sich ihre "Perspektive" auf der Straße. Wo auch sonst. Das stört die Ordnung der Buschkowskys!
Ich gehe sogar noch weiter und meine, wenn jugendliche "Schulvermeider" nach zehn Jahren Staatsschule nicht gescheit lesen, schreiben und rechnen können, dann liegt das sicher nicht an den versäumten Stunden, sondern vielmehr an denen, die sie nicht versäumt haben: Als Migranten ohne Sprachförderung vom schulischen Mitkommen ausgeschlossen, von Mitschülern aus gepflegtem Elternhaus von vornherein im Leistungsvergleich abgehängt und dann noch von der Lehrerschaft in die Restschule abgeschoben – so produziert das hiesige Schulsystem mit Fleiß Analphabeten. Das stört – auf Ämtern und die Dienstherren.
Schule würde gerade Analphabeten hervorbringen? Was könnten dann Ihrer Ansicht nach herrschende Politiker mit "Qualifikation" meinen?
Freerk Huisken: Wenn nun Buschkowsky die Kids mit der Schulpolizei in die Schule karren will, dann "qualifiziert" sie das ungeheuer. Da lernen sie einiges fürs Leben. Z.B.: In die Schule muss man, weil die Schulpflicht keine Ausnahmen zulässt. Auch wenn die Lehrerschaft über Schüler längst das Versagerurteil gesprochen hat, und der Schulbesuch damit ziemlich sinnlos wird. Sie lernen auch: Hierzulande regiert die Gewalt, von der man sich nicht erwischen lassen darf, wenn man es schon nicht schafft, stärker zu sein. Und sie lernen: Ihr "Leben" findet nur außerhalb von Schule und Polizeiaufsicht statt.
"Du hast keine Chance, also nutze sie – gilt heute für migrantische Jugendliche"
"In Brixton sehen Sie nur Schwarze auf der Straße"- offenbar ein Schrecknis in den Augen Buschkowskys. Welche gesellschaftlichen Chancen haben migrantische Jugendliche unter solch einem Bürgermeister?
Freerk Huisken: Es ist schon etwas Merkwürdiges mit diesen deutschen Politikern, die jedermann empfehlen, so sie es sich leisten können, im Urlaub fremde Menschen und Kulturen kennen zu lernen: schwarze, gelbe, rote Menschen, in ungewohnter Bekleidung – "Ganzkörperverhüllung" – und mit fremdartigen Gebräuchen. Da entdeckt man am Elend nur Pittoreskes. Hier entdeckt man umgekehrt am "Pittoresken" nur das Elend, das man in seinen Erscheinungsformen dann prompt zur Ordnungsstörung erklärt. Die Chancen, welche migrantische Jugendliche unter so einem Lokal- , Regional- oder Nationalregime haben, folgen der alten Sponti-Parole: Du hast keine Chance, also nutze sie. Also: Brav jede Ablehnung von Betrieben akzeptieren, jeden Ein-Euro-Job dankbar annehmen, weil der bekanntlich dem Leben einen Sinn und dem Tag einen Rhythmus gibt, und darauf hoffen, dass bei etwaigen Entgleisungen nicht gleich die Ausweisung droht.