GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie (CCCXXXII): Angriff aus dem All. Wo ist die Raumpatrouille heute?

Entgegen einer anderslautenden Alphaorder landet McLane auf dem Saturnmond Rhea. Da er schon in der Vergangenheit mehrfach disziplinarisch wegen Befehlsverweigerung belangt wurde, wird er nun mit der kompletten Mannschaft zur Raumpatrouille strafversetzt. Zusätzlich erhält er eine „Aufpasserin“ des Galaktischen Sicherheitsdienstes, Tamara Jagellovsk, zur Seite, die ihn an weiteren Eskapaden hindern soll.
Auf ihrem ersten Routineflug am nächsten Tag soll die Mannschaft Bewegungen in einem Raumsektor überwachen. Die vorgeschobene Außenbasis MZ-4 antwortet auf Anfragen jedoch nicht, vielmehr erhält die Orion einen unbekannten Code, sogenannte Dreiergruppen. Der Orion-Besatzung ist bekannt, dass ein Laborkreuzer automatisch gesteuert MZ-4 anfliegt und von dort eine Kurskorrektur erhalten soll. Als McLane auf der Basis nach dem Rechten schauen will, kommt es zum ersten Krach mit Jagellovsk. McLane setzt sich jedoch durch und schickt Sigbjörnson und Shubashi zur Station. Sie bemerken, dass es dort keinerlei Sauerstoff mehr gibt. Die gesamte Besatzung ist tot und wurde mitten in der Bewegung eingefroren. In den Gängen sehen sie plötzlich schemenhafte Wesen, die gegen die Strahlen aus ihren Laserwaffen immun sind – sie gehen einfach durch sie hindurch. Zur gleichen Zeit wird die Orion von fremden Raumschiffen angegriffen. Jetzt ist klar, dass es sich um feindliche Außerirdische handelt. Jagellovsk befiehlt die Basis zu zerstören, auch wenn Atan und Hasso dabei sterben würden. Als McLane diesen Befehl ausführen will, stellt man fest, dass die Energie der Energiewerfer blockiert wird. Man entschließt sich zum Rücksturz zur Erde, um die Raumbehörden zu warnen. Dort verhindert Oberst Villa trotz der Bitte Kublai Krims die Zerstörung von MZ-4 durch die galaktische Flotte, da man vor dem Eintritt in größere Kampfhandlungen mehr über die Absichten und Möglichkeiten der Fremden wissen müsse.
(Raumpatrouille - Wikipedia)



Zum Gedenken an Dietmar Schönherr, - der da nicht mitgemacht hätte:
Aufrüstung, Militarisierung der Außenpolitik, Konfrontationskurs gegenüber Moskau - diese Schlussfolgerungen ziehen viele deutsche Medien aus der Tragödie des Fluges MH17 (Mehr Krieg wagen - Tomasz Konicz tp 21.07.2014)
http://www.nicaraguaportal.de/fileadmin/np/images/aktivitaeten/kunst_kultur/schoenherr_pan_arte.jpg

Explorations (IV): A Better Answer - Stephen Dale Petit

Warum hat mich nie jemand darauf aufmerksam gemacht, dass - the fine art of playing the guitar - ein Stephen Dale Petit am Werke ist?



Ansonsten ist das eher Amazing blues from Stephen Dale Petit, vgl. seine Alben Guitararama (2008) und Cracking The Code (2013), - z. B. Alexis Korner Says oder auch diesen interessanten Auftritt mit Ronnie Wood, Mick Taylor and Dick Taylor (The Pretty Things, s. u.) at the 100 Club:

Archäologie (CCCXXXI): PHIL MAY - Balboa Island

Phil May the renowned singer and and mainstay (along with Dick Taylor) of one of Britain's longest running bands The Pretty Things tells about their classic album 'Balboa Island'


Die GBlog-Suche nach »Pretty Things« hat 22 Resultate geliefert.

Zur Theorie und Strategie des Friedens

Wir möchten die Leser der NachDenkSeiten heute auf einen ca. 30-minütigen Vortrag des Psychologen Erich Fromm mit dem Titel „Zur Theorie und Strategie des Friedens“ aus dem Jahr 1969 hinweisen, der bei youtube nachzuhören ist (Teil 1 und Teil 2).
Der Vortrag setzt mit seiner Gedankenführung zwar bei der damaligen Konstellation der gegenseitigen atomaren Bedrohung des kalten Krieges („balance of terror“) an, ist in seiner Darstellung der Erkenntnisse Fromms über die Herkunft und Motive menschlicher Aggression aber auch und gerade für die aktuelle Lage höchst relevant.


Zum anderen sei im Hinblick auf die akuelle Dronen-Debatte erinnert an:
Lars und der "ethische Gouverneur" - LARs and the Ethical Governor

Explorations (III): Jordan Rudess - Explorations for Keyboard and Orchestra

The first song from mr. Jordan Rudess' fantastic new album "Explorations" (Hörproben hier):



Hintergründe zu Explorations for Keyboard and Orchestra

Vgl. Wow!! Levin Minnemann Rudess (The Fine Art Of Playing The Drums VII)

Archäologie (CCCXXX): It was Fifty Years Ago These Days - A Hard Day’s Night

Vorbemerkung zur Zeitwahrnehmung und zur Konstruktion von Historizität:
Es ist ja zur Zeit überall von der Juli-Krise 1914 und vom Ersten Weltkrieg die Rede. Wenn man Zeitläufte selbst miterlebt, scheint es einem, als sei zB das Erscheinen von A Hard Days Night doch so lange noch gar nicht her. Wenn man aber das als halbe Distanz zum 1. Weltkrieg und als nicht einmal 20 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs wahrnimmt, relativiert sich der Eindruck, man habe hier doch eigentlich in friedlichen Zeiten gelebt ...

Hi-Res-Images-From-World-War-II-9-

On July 10, it was 50 years since The Beatles released their A Hard Day’s Night LP in the UK (the US version, with a different tracklisting, followed two weeks later). It was a landmark event for pop music, not because the music was especially innovative, but because here a pop group released an album including only own compositions. In 1964, this was very unusual indeed.
And this even more remarkable when one considers just how busy the group was at the time, with all the touring and US television appearances (as documented here), filming the movie and recording even more music that didn’t make it on to the album. In their writing, John Lennon and Paul McCartney were so prolific that they could give away pretty good songs to other artists, such a Peter & Gordon, Cilla Black and Billy J Kramer. The creative pressure showed on the follow-up, Beatles For Sale, which was released later in 1964 and included several covers (and also a few stone-cold Beatles classics).
A Hard Day’s Night was very much Lennon’s work. He wrote the title track, I Should Have Known Better, Tell Me Why, Any Time At All, I’ll Cry Instead, When I Get Home and You Can’t Do That, most of If I Fell and I’ll Be Back, and contributed to McCartney’s I’m Happy Just To Dance With You. But Paul’s three other contributions are probably the strongest: And I Love Her, Things We Said Today and Can’t Buy Me Love.
A Hard Day’s Night was also the first Beatles album to rely on the Beatles’ unique sound. Where the previous two LPs included several covers of rock & roul and R&B songs, and many songs recalled the various influences from which the group drew, this was the first album on which The Beatles totally owned their sound. Nobody sounded like them.
(Any Major Dude With Half A Heart)

Der Dude hat sich ein schönes A Hard Day’s Night – Recovered-Album ausgedacht:
A Hard Day's Night Recovered- front
Eine sehr gelungene Auswahl, die das unglaubliche Potenzial der Lennon-McCartney-Songs erkennen lässt ( - wie z.B. auch das Album Motown Meets The Beatles von 1995). Man könnte sich selbst auch ein Hard-Day's-Night-Album basteln mit den Originalen und ausgewählten Bearbeitungen.... Viel Spaß dabei ...

Explorations (II): Europa geht durch mich - find a new strasse

It's a wet weekday night in Brussels. Blacked-out cars are criss-crossing the city as European leaders gather for what amounts to a post-election crisis summit. Nigel Farage will soon be in town, to meet the Italian comedian-turned-politician Beppe Grillo to discuss what news reports call "a potential alliance of Eurosceptic parties in the European parliament". The newspapers that litter the city's Eurostar terminal are full of angst about the pan-European triumph of parties of the populist right (and left), and another crisis for an already troubled EU.
At the 1,800-capacity Ancienne Belgique, meanwhile, something quite remarkable is afoot: five musicians, on a stage bedecked with two Welsh flags, performing a song so at odds with the political moment that it sounds like a work of consummate bravery.
Its title is Europa Geht Durch Mich (translation: Europe Passes Through Me), and it was originally titled European Miracle. The pre-recorded chorus is delivered by the German film star Nina Hoss, and much of its lyric seems to be an awestruck tribute to ideas that now seem to be fragmenting as never before: "European skies/ European desires/ European roads/ European hopes/ European sons/ European love." Only one couplet sounds a slightly more troubled note: "European dreams/ European screams."
Such are the latest creative adventures of the
Manic Street Preachers ... [Manic Street Preachers: Eurostars find a new strasse; John Harris, The Guardian, Thursday 26 June 2014]



Empfehlenswert: Track by track: Manic Street Preachers - Futurology: Europe, Berlin, Bowie, revolution - a review + guide to the Manics' new album

...

The primary role of the government is to protect property from the majority and so it remains ... A slave begins by demanding justice and ends by wanting to wear a crown ...

The Masses Against The Classes Lyrics - Manic Street Preachers

Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (V): Zäune hochziehen

- Amnesty International beklagt die Abschottungspolitik der EU gegen Flüchtlinge. Zwischen 2007 und 2013 habe die EU fast zwei Milliarden Euro für Zäune ausgegeben. Für Flüchtlinge betrugen die Ausgaben hingegen 700 Millionen Euro.

- Der Verband kritisiert, dass nur Italien Bootsflüchtlinge im Mittelmeer rette. Außerdem kooperiere die EU mit Nachbarstaaten, in denen Flüchtlinge verhaftet oder gar gefoltert würden. [Süddeutsche, 9. Juli 2014 : Bericht von Amnesty International]

- und immer und immer wieder: Asian Dub Foundation - Fortress Europe


"Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen aus diesen ausgeplünderten Staaten im Süden Europas dann auf ein Millionenheer junger Arbeitsloser trifft - dann können wir froh sein, dass wir zwei Flugstunden davon entfernt in tiefstem Frieden leben und damit Gott sei Dank nichts zu tun haben."
+ Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (IV): Pushed Back
+ Frontex und Exterritoriale Lager

+ Fragen dazu aus aktuellem Anlass, was die strategischen Interessen der BRD angeht:
Was ist eigentlich aus den Exterritorialen Lagern der EU in den Pufferstaaten Libyen (??) und der Ukraine (!?) geworden?
Gibt es die Lager noch, wer bertreibt sie, wer sichert sie - angesichts des progredierenden Verfalls dieser Staaten, die offensichtlich Vertragspartner in Sachen Flüchtlingsabwehr waren/sind??
- vgl. Nsoh, Christopher: Exterritoriale Lager. Libyen und die Ukraine als Pufferstaaten der EU, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 89 (1/2008), S. 26-33
Gibt es Analysen der deutschen Ukraine-Politik, die diesen Aspekt verfolgen?? - Bisher habe ich nichts dazu lesen können.

Gegen das Zäunehochziehen: Die Zugehörigkeit - "L`appartenenza" - Pippo Pollina

Es mag ja naiv erscheinen, dem allgegenwärtigen Zäunehochziehen auch so etwas Fragiles wie Poesie entgegenzusezten. Der Versuch immerhin erscheint mir lohnend, die Idee zu retten, Solidarität könnte die Zärtlichkeit der Völker sein; - wiewohl ich zugeben muss, dass augenblicklich nicht viel für die Hoffnung auf solche Zärtlichkeit spricht (- Aber es sind ja überwiegend auch nicht Völker, die gegenwärtig auf einander einschlagen, sondern die Rackets, die sich beim Zerfall der staatlichen Ordnungen bilden) ...



Hier ein schönes Konzert von Pippo Pollina e il Palermo Acoustic Quintet in concerto. Lugano, RSI Auditorio Stelio Molo (11 febbraio 2014)



Empfohlen auf Konstantin Weckers Blog, wo Sie auch Verweise finden auf
- Pippo Pollina & Werner Schmidbauer - Im Süden von meim Herzen
- Mey/Wader/Wecker: Es ist an der Zeit
- Götz Widmann: Politiker beim Ficken

Remix Pollina- Niemen: Da Terra a Terra - Terra Deflorata

Der Italierner und der Pole: Starten Sie beide gleichzeitig - ein unglaubliches Hörerlebnis!!




Fantastisch mein Remix: Wie Da Terra a Terra und Terra Deflorata in einander fallen ...
Es lohnt aber auch, beide Stücke für sich anzuhören. Bei Niemen müssen Sie auf die Wucht gefasst sein, mit der er Sie ansingt ....

Für Interessierte: Ich habe einen älteren Beitrag über Czesław Niemen renoviert.

Explorations: In der letzten Stunde des Tages - Gimme Shelter!







Bilder via Planet Mocho und Musik von NO 55 – Kopf oder Zahl (DDR 1983) via Allerlei Buntes aus Deutschland

Wenn Sie zu der Musik den Clip aus A CLOCKWORK ORANGE - oder wenn Sie das bildschirmmäßig hinkriegen - den und den mit MARILYN zusammen ansehen, wird's richtig gemein ....

Rettung naht: Gimme Shelter, hier von der großartigen Merry Clayton gesungen:

Archäologie (CCCXXIX): Individuelle Macht und kapitalistische Produktion: Volkswagen

Menschen, die den Marxismus in ein vereinfachendes Schema pressen, behaupten oft, das Individuum spiele im Kapitalismus keine Rolle; alles laufe nach Gesetzmäßigkeiten ab. Das ist unrichtig. Individuen können – auf beiden Seiten der Klassenschranke – in der kapitalistischen Gesellschaft eine große, gelegentlich eine entscheidende Rolle spielen. Wie das Beispiel des VW-Konzerns und seiner Gründerfamilie Porsche-Piech zeigt. (lunapark21 · webtexte: individuelle macht & kapitalistische produktion: Die Familie Piech-Porsche und das VW-Imperium. Von Winfried Wolf)

Was Wolf vergessen hat: Den Frettchen-Cayenne-Krimi - , aber woran er dankenswerterweise noch mal erinnert:
    Das VW-Imperium mit seinen inzwischen mehr als 500000 Beschäftigten und einem Dutzend Marken (u.a. VW,Audi, Skoda, Seat, Bentley, MAN, Scania, Porsche) wurde, einschließlich der „Kraft-durch-Freude-Stadt“ Fallersleben, heute die „Autostadt Wolfsburg“, bekanntlich vom NS-Regime geschaffen. Das Grundkapital beruhte auf zwei kriminellen Akten: Erstens auf Raub; den Geldern der am 2. Mai 1933 verbotenen Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB). Zweitens auf der Zwangsarbeit von 20.000 verschleppten Frauen und Männern. Der Chefkonstrukteur des KdF-Wagens, des späteren VW-Käfers, war Ferdinand Porsche, Großvater von Ferdinand Piech.
    Dass die Familiendynastie Porsche-Piech heute erneut das VW-Imperium beherrscht, verdankt sie im wesentlichen dem 1937 abgeschlossenen VW-Vertrag, wonach dieser Familie je hergestelltem KdF-Wagen „0,5 Prozent Erfolgsprämie oder 5 Reichsmark“, später 1 Prozent des Bruttoverkaufspreises zu bezahlen waren.
    Der Vertrag behielt auch nach dem Untergang des NS-Regimes seine Gültigkeit bei; 21,5 Millionen VW-Käfer- Modelle wurden im Zeitraum Sommer 1945 bis Juli 2003 weltweit hergestellt. Allein aus dieser Fertigung kassierte die Familiendynastie Porsche-Piech gut 110 Millionen DM. Die aktuellen Gewinne aus den VW-Anteilen liegen deutlich höher. Allein im Jahr 2011 floss der Familienholding Porsche SE eine Dividende aus deren VW-Aktienpaket in Höhe von 480 Millionen Euro zu...

Hannover. Jetzt haben wir auch mal einen Preisträger: Tex Rubinowitz

..., der in Hannover geboren wurde, hat mit dem Text "Wir waren niemals hier" den 38. Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen. (Dirk Wesenberg lebte allerdings nicht lange in Hannover, war Aktenträger bei der Bezirksregierung Lüneburg, zog 1984 nach Wien, wo er ein Kunststudium begann, dieses jedoch nach einer Woche abbrach und für den Falter zu zeichnen begann.)
"Eine wilde, schöne und sehr seltene Liebesgeschichte", begründete die Jury ihre Wahl. Darin beschreibt der Ich-Erzähler eine lang vergangene Beziehung mit einem Mädchen aus Litauen, einem "durch und durch pragmatischen Menschen", wie es im Text heißt. Sie leckt an Batterien und lernt Koreanisch, er studiert Kunst.

- Hier gibt es den Vortrag als Video, hier die Aufzeichnung der Diskussion und hier gibt's den Text zum Download vom ORF:
+ Tage der deutschsprachigen Literatur 2014
+ Ein schönes Portrait von Tex Rubinowitz


Rubinowitz' Figurern erinnern mich immer an die von John Lennon; vgl. zB. Jahresendfiguren III: Season's Greetings and thank you for the fish
I. Ü. hat er den Gegenwind sehr sensibel wahrgenommen, wenn man z:B. liest, wie es (in der WELT) zur schlimmsten Niederlage der deutschen Geschichte kam:

Archäologie (CCCXXIII): ... wie es (in der WELT) zur schlimmsten Niederlage der deutschen Geschichte kam

- nämlich der Zerschlagung der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944- erklärt in der WELT vom 25.06.14 ein Oberst Frieser.
Intensiv wie kein Historiker sonst hat der inzwischen pensionierte Oberst Karl-Heinz Frieser, ehemals Abteilungsleiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, den Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte erforscht. Der von ihm herausgegebene achte Band des Standardwerkes "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" über die Ostfront 1943/44 umfasst mehr als 1300 Seiten.*

Ja, so denken sie und leiten Abteilungen im Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr!! Lauter schlimme Niederlagen der deutschen Geschichte: die Befreiung Leningrads, die Befreiung Kiews, die Befreiung der Krim und Befreiung Weißusslands und wahrscheinlich auch die Befreiung von Ausschwitz durch die Rote Armee. (Zuweilen scheint es mir fast nötig zu sein, darauf hinzuweisen: Es war nicht die Bundeswehr, die Auschwitz befreit hat!)
Und als Überschrift setzt die WELT noch einen drauf: Warum Stalin den Krieg 1944 nicht beendete ... Fuck me running: In derLogik solcher Leute müsste die Frage eigentlich lauten: Warum wurde Reinhard Gehlen, Chef der deutschen Aufklärungsabteilung Fremde Heere Ost (FHO), die vor dem 22. Juni die komplette sowjetische 6. Garde-Armee im Bereich der 1. Baltischen Front übersehen hatte, wodurch die Führungsebene der Heeresgruppe Mitte diesen Bereich als nicht gefährdet ansah, nicht sofort hingerichtet? Wahrscheinlich, damit er etwas später die SS-Schattenarmeen begleiten und den BND aufbauen konnte, der jetzt ja etwas in Verruf geraten ist als "Wurmfortsatz der NSA". Ich sach mal: Pannen gibt es immer ...


Empfohlen dagegen:
- Christian Gerlach: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944, Hamburg 1998 (Link = Leseprobe; rezensiert hier)
- Yehuda Bauer: Der Tod des Schtetls. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2013

http://collections.yadvashem.org/photosarchive/s637-469/14447923024147681705.jpg
Maly Trostenets, Minsk, Belorussia, Corpses of Soviets who were murdered in the death camp during the years 1941-1944.

Gerlach bilanziert einen dramatischen Rückgang der Einwohnerzahl der größeren Städte (um 64% bis 1943, in der Ukraine dagegen um 55%; S. 422) - explizite Vernichtungsaktionen und vor allem der Mord an den weißrussischen Juden reichen als Erklärung hierfür allein nicht aus. Mangel, Hunger und gezielte Umsiedlungen taten ein übriges. Entscheidend ist, daß es sich hier ebenso wie in Fragen der Ernährung um eine bewußte Bevölkerungspolitik handelte, man plante niedrige Einwohnerzahlen zur Erwirtschaftung von Nahrungsüberschüssen, und man realisierte sie auch. Die Arbeitskräftepolitik folgte einem Spannungsbogen von anfänglichem Desinteresse gerade am städtischen Arbeitskräftepotential und hoher Arbeitslosigkeit über die gezielte Arbeitskräftebeschaffung unter der Stadtbevölkerung bis hin zur Auskämmung der ländlichen Regionen und den Versuchen, auch während des Rückzuges unter den Evakuierten noch die letzte Arbeitskraft zu mobilisieren - immer mit dem Ziel, das meistmögliche an Produktion und Ressourcen aus dem Besatzungsgebiet herauszuholen. Ab 1942 gewann daneben die Verschleppung von Zivilarbeitern zum Arbeitseinsatz im Reich an Bedeutung, und zwar aus den gesamten besetzten Gebieten der Sowjetunion. Aus Weißrußland wurden nach Gerlachs Berechnungen etwa 386.000 Menschen nach Deutschland gebracht (S. 462).
Die deutsche Vernichtungspolitik hingegen wird beschrieben anhand der Ermordung der weißrussischen Juden, aber auch der sowjetischen Kriegsgefangenen in Weißrußland und anhand der immer brutaleren 'Partisanenbekämpfung'. Aufbauend auf seiner These vom Primat der deutschen Ernährungsinteressen betont Gerlach die Planmäßigkeit des Hungertodes von annähernd 700.000 Kriegsgefangenen in den Gefangenenlagern und setzt ihn gleichzeitig in Bezug zur Herausbildung des konkreten Massenmordprogramms an den sowjetischen Juden in den Monaten von September bis November 1941...
(aus der Rezension von Isabel Heinemann, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar Universität Freiburg)

* Bei Frieser dagegen: Kaum ein Wort wird über die Rückzugsverbrechen der Wehrmacht und ihren Kontext verloren. Die millionenhafte Vertreibung, Zwangsevakuierung und Aushungerung der sowjetischen Zivilbevölkerung und die planmäßige Verwüstung ganzer Regionen bleibt außerhalb des von ihm gezeichneten Bildes. Nur Wegner skizziert einige Grundlinien (S. 256-268). Frieser charakterisiert die deutsche Wehrmacht als professionell geführte Truppe, die schließlich nicht nur der Roten Armee, sondern vor allem Hitler zum Opfer gefallen sei. Er bezeichnet diese Situation gar als Zweifrontenkrieg (S. 565). Frieser schreibt fast ausschließlich aus der Nachkriegsperspektive deutscher Generäle, insbesondere des von ihm offensichtlich hoch verehrten Erich von Mansteins. Ihrer militärischen ‚Vernunft‘ wird immer wieder der ‚irrationale‘ Hitler gegenüber gestellt...., - so die Rezension für den Arbeitskreis Historische Friedensforschung bei H-Soz-u-Kult von Christoph Dieckmann!!
3WKKrim-pdf
Vgl. Achtzehnter Teil einer unregelmäßigen Serie aus Anlaß des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion vor siebzig Jahren.
Von Erich Später, KONKRET 6/2014


Gleichermaßen widerlich: Leute wie Oberst Freezer, die zweiten Karrieren und Thomas Schmid/Stefan Austs WELT.

Anti-Presence (I): Exit Visa

Willard empfiehlt und ich gebe das gerne so weiter: The first new music in nearly seven years from Analog Birds. Typical of the band’s mission statement, Anti-Presence is a swirling array of pop harmonies and shifting musical beds. A challenge, perhaps, for those who are easily satisfied by the radio, but for pop connoisseurs who crave original ideas, inventive vocal arrangements and a grab bag of stylistic invention, Analog Birds’ elaborately detailed obsessions are refreshingly unique. The 7-minute “Exit Visa” is a great example of the band’s compositional restlessness. The songs are constructed in a way that never seem settled, never relying on templates and never repeating itself on cue – pinballing from idea to idea and reinventing itself from segment to segment. In short… you’ve never heard music quite like this before, and that fact alone should warrant 15 minutes of your time… especially if you’re the type that feels you’ve already heard it all before. Listen to the entire release via the Bandcamp player and score it for $2.



Analog Birds - "Over to You" lyric video from Anti-Presence (2014)

Analog Birds: Blue River in My Backyard (2007)

Anti-Presence (re I&II): »Wir sind alle Cyborgs«

Interview mit dem britischen Kulturkritiker Mark Fisher über Chancen zur Wiederbelebung der Linken in Zeiten der Digitalisierung, Depression und Ego-Optimierung (KONKRET 7/2014)
    KONKRET: Wir sitzen hier in so einer typischen Hotelkettenlobby, wie es sie überall auf der Welt gibt. In der Reflexion über die »langsame Abschaffung der Zukunft«, mit der Ihr neues Buch beginnt, weisen Sie auf die Ausbreitung solcher gesichtsloser Transitzonen hin. Was an diesen Nicht-Orten ist bezeichnend für die Gegenwart?

    Fisher: Wenn es eine Erfahrung des 21. Jahrhunderts gibt, dann die des Nicht-Ortes. Er unterscheidet sich nicht von anderen Orten, hat keine Kennzeichen. Bei der Zeit entwickelt es sich ähnlich. Es wird immer schwieriger, ein Jahr vom anderen zu unterscheiden. Epochen ähneln einander, man bewegt sich durch die Geschichte wie von Flughafen zu Flughafen, von Einkaufscenter zu Einkaufscenter. So wie man irgendwo sein kann, kann man irgendwann sein.

    Liegt das an fehlenden kulturellen Markierungen?

    Es liegt an fehlenden Zeitmarkierungen. Im 20. Jahrhundert war es üblich, eine bestimmte Epoche durch Musik aufzurufen. Im Dokumentarfilm wurde das sogar zum Klischee. Musik war zeitcodiert, das ist heute schwierig geworden. Ich habe eine deutliche Vorstellung davon, wie 1974 klang oder 1984. Aber wie klingt der Sound von 2008? Wie der von 2004? Ich könnte das recherchieren, aber es hat sich nicht so festgesetzt wie bei früheren Zeitabschnitten.

    Die Musik haftete quasi an wichtigen Ereignissen. Es war, als wenn sie nur aus dieser und keiner anderen Zeit hätte kommen können. In den Neunzigern brach das ein. Neulich, als meine Frau und ich im Fernsehen eine Dokumentation über 1995 sahen, fiel uns auf, wie wenig sich geändert hat. Die popkulturelle Landkarte ist heute im wesentlichen die gleiche. Boy Bands, Gossip Culture – und das, obwohl so viel passiert ist: der 11. September, der Wandel unseres Alltagslebens, digitale Kommunikation usw. Auf kultureller Ebene scheinen diese Umbrüche nicht registriert worden zu sein.

    Wenn wir über Musikkultur reden, haben die Schlüsselereignisse des 21. Jahrhunderts bei Konsum und Distribution stattgefunden. Aber die digitale Revolution hat keine Auswirkungen auf die Musik, nur auf unseren Zugang zu ihr. Das hat einen großen, wenn nicht traumatischen Effekt auf die Musikkultur gehabt. Das Einkommensmodell, auf das Musiker angewiesen waren, ist heute ausgelöscht oder tendiert dazu.

    Auf der anderen Seite ist Musik so billig zu produzieren und so einfach zu vertreiben wie niemals zuvor, Sie brauchen keine Plattenfirma mehr.

    Genau. Man fragt sich, warum es keinen Kreativitätsschub gibt. Weil Sie noch immer Zeit brauchen, die Möglichkeit, sich zu versenken, um kreativ zu sein. Und Sie brauchen ein Publikum, das sich absorbieren läßt. Aber niemand von uns hat Zeit, sich von irgend etwas absorbieren zu lassen. Und wenn wir die Zeit zum Absorbiertwerden erzwingen, müssen wir mit all unseren Gewohnheiten brechen, die wir in den vergangenen zehn Jahren angenommen und in den letzten fünf – mit dem Aufkommen von Smartphones – noch intensiviert haben.

    Im Rückblick ist das 21. Jahrhundert für die Musikkultur eine Katastrophe gewesen. Kultur braucht gemeinsamen Raum und gemeinsame Zeit. Und wir haben eine Krise des öffentlichen Raumes, der zunehmend kommerzialisiert ist, und eine Krise der öffentlichen Zeit. Der Druck der Bedürfnisse aus dem Cyberspace, dies und das zu hören, ist immer größer geworden und unmöglich zu erfüllen...
Lassen Sie sich also 13 Minuten lang absorbieren von Exit Visa (oben) und More Time (unten)

Mark Fisher: „Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? Eine Flugschrift“. Aus dem Englischen von Christian Werthschulte u. a. VSA-Verlag, Hamburg 2013, 117 Seiten, 12,80 Euro

Anti-Presence (II) : More Time



Linton Kwesi Johnson's schwer aktuelles Manifest:
MORE-TIME-LYRICS-Linton-Kwesi-Johnson

Archäologie (CCCXXII): The Christian Crusade and The Atomic Age


via Planet Mocho


via The Suburban Legend

The Atomic Café ist ein im Jahr 1982 in den USA vom Regisseurteam Jayne Loader sowie Kevin und Pierce Rafferty verfasster Dokumentarfilm über die öffentliche Wahrnehmung und staatliche Darstellung der Atombombe in den USA der 1940er und 1950er Jahren.
One of the defining documentaries of the 20th century, THE ATOMIC CAFE (1982) offers a darkly humorous glimpse into mid-century America, an era rife with paranoia, anxiety, and misapprehension. Whimsical and yet razor-sharp, this timeless classic illuminates the often comic paradoxes of life in the "Atomic Age" while also exhibiting a genuine nostalgia for an earlier and more innocent nation.

Archäologie (CCCXXI): Die Julikrise

An dieser Stelle wird vom 28. Juni bis zum 6. August 2014 täglich das entsprechende Kapitel aus dem Buch "Juli 1914 - Ein Lesebuch" von Christa Pöppelmann veröffentlicht. Zum entsprechenden Tag im Romanfragment der Autorin geht es hier. - - -

Christa Pöppelmann: Juli 1914 - Wie man einen Weltkrieg beginnt und die Saat für einen zweiten legt
Ein Lesebuch, 324 Seiten, Hardcover , Halbleinen, ISBN 9783980419864, 19,95 Euro

Empfohlen sei auch der Blog zu dem Projekt - mit vielen interessanten Links; u.a. eine Diskussion zwischen Christopher Clark, dem deutschen Militärgeschichtler Sönke Neitzel und dem Friedensforscher Wolfram Wette auf History Live auf Phoenix. Dabei hat sich Clark erstaunlich weit von den Schlagworten entfernt, mit denen Randomhouse sein Buch vermarktet. Weder wolle er Deutschland entlasten, noch eine neue Schulddebatte führen, sagte er. Ihm liege vielmehr daran, den Kriegsausbruch als gesamteuropäische Krise ins Blickfeld zu rücken. Er bestritt sogar, dass seine Erkenntnisse so bahnbrechend neu seien. Er setze nur andere Schwerpunkte als bisher.

Außerdem sei zur Julikrise empfohlen: Kritik und Kunst!

Archäologie (CCCXX): Faszinierende Frauen in der Rockmusik - Julie Driscoll



Julie Driscoll
bei http://beatsixties.blogspot.de/

Die anomische Herrschaft der Rackets (VII): Blackwater im Irak - The Contractors. Who is in Command and in Control?

Ich habe ja kürzlich versucht, das Phänomen ISIS als neue Erscheinungsform des beinharten ökonomischen Konkurrenzkampfs auf dem Gebiet der privatisierten Kriegführung, - zu charakterisieren durch die Einführung noch brutalerer Varianten in den Markt und durch ein neuartiges Branding, das ISIS als eigene mediale Marke etablieren soll ("Pop-Dschihadismus") zu beschreiben = noch härter als Jabhat an-Nusra + noch stärker an der eigenen Gewinnmaximierung als an der des Auftraggebers orientiert als die Academi/Blackwater-Variante privatisierter Kriegführung. (Die anomische Herrschaft der Rackets (V))

Das war - zugegeben - eine sehr naive Sicht der Academi/Blackwater-Variante, wie sich jetzt in der New York Times (JAMES RISEN, JUNE 29, 2014 - via nds) nachlesen lässt:

Before Shooting in Iraq, a Warning on Blackwater

    WASHINGTON — Just weeks before Blackwater guards fatally shot 17 civilians at Baghdad’s Nisour Square in 2007, the State Department began investigating the security contractor’s operations in Iraq. But the inquiry was abandoned after Blackwater’s top manager there issued a threat: “that he could kill” the government’s chief investigator and “no one could or would do anything about it as we were in Iraq,” according to department reports.

    American Embassy officials in Baghdad sided with Blackwater rather than the State Department investigators as a dispute over the probe escalated in August 2007, the previously undisclosed documents show. The officials told the investigators that they had disrupted the embassy’s relationship with the security contractor and ordered them to leave the country, according to the reports.

    After returning to Washington, the chief investigator wrote a scathing report to State Department officials documenting misconduct by Blackwater employees and warning that lax oversight of the company, which had a contract worth more than $1 billion to protect American diplomats, had created “an environment full of liability and negligence.”

    “The management structures in place to manage and monitor our contracts in Iraq have become subservient to the contractors themselves,” the investigator, Jean C. Richter, wrote in an Aug. 31, 2007, memo to State Department officials. “Blackwater contractors saw themselves as above the law,” he said, adding that the “hands off” management resulted in a situation in which “the contractors, instead of Department officials, are in command and in control.”

    His memo and other newly disclosed State Department documents make clear that the department was alerted to serious problems involving Blackwater and its government overseers before the Nisour Square shooting, which outraged Iraqis and deepened resentment over the United States’ presence in the country....

    The shooting was a watershed moment in the American occupation of Iraq, and was a factor in Iraq’s refusal the next year to agree to a treaty allowing United States troops to stay in the country beyond 2011. Despite a series of investigations in the wake of Nisour Square, the back story of what happened with Blackwater and the embassy in Baghdad before the fateful shooting has never been fully told....
    Die back story unbedingt lesen!
[Der Artikel basiert auf State Department Documents on Blackwater Episode, die die NYT ebenfalls veröffentlicht]

http://www.thenation.com/sites/default/files/imagecache/slideshow/slideshows/Nisour/11_nisour_slide.jpg

On September 16, 2007, Blackwater Security Consulting (since renamed Academi) military contractors shot at Iraqi civilians killing 17 and injuring 20 in Nisour Square, Baghdad (en.wikipedia.org - deutschsprachige Informationen dazu gibt es wenig!); die Zusammenhänge werden in dem Artikel der NYT ja dargelegt.
Das Verfahren gegen fünf Söldner des privaten US-Sicherheitsdienstes Blackwater wegen der Tötung von 14 Irakern, darunter Frauen und Kinder, vor einem Bundesgericht in Washington wurde damals niedergechlagen. Aus dieser Zeit gibt es viele Hintergrundinformationen, die sich mit der Rolle von Blackwater im Irak kritisch auseinandersetzen, z. B.
- Blackwater and the Nisour Square Shootings - Steve Fainaru
- Blackwater Guards Indicted for Role in Nisour Square Massacre Jeremy Scahill on Democracy Now
- Robert Greenwald: Iraq For Sale - The War Profiteers (unbedingt empfohlen!!)
- The Untold Story of the Iraq War ~ Commandos, Dirty Wars and Col James Steele
- Report/ARD: US-Privatarmee Blackwater schießt mit deutschen Waffen / Blackwater tötet mit deutschen Waffen (aka)

Was ist also neu? Die Einsicht, das “the contractors, instead of Department officials, are in command and in control.” Und dass Blackwater’s top manager offenbar ungestraft androhen kann “that he could kill” the government’s chief investigator and “no one could or would do anything about it as we were in Iraq...”
Das kann einen schon umhauen, oder?!

Welche Erkenntnis ermöglicht uns die Veröffentlichung? Offenbar die, dass die Überzeugung, dass Privatfirmen praktisch jede Aufgabe besser lösen können als Regierungen, aufgrund derer das Weiße Haus die Privatisierung der Aufgabe, die staatsdominierte irakische Wirtschaft zu privatisieren und die staatlichen Institutionen zu zerlegen, an den KPMG 2-Ableger Bearing Point vergab und wesentliche Teile der Kriegführung an Blackwater, in der Konsequenz zur anomischen Herrschaft von Rackets führt. Und liegt nicht diese Überzeugung auch TTIP zugrunde?!

- Mission Accomplished.
+ Bagdad im Jahre Null - Das Scheitern der neokonservativen Utopie. Von Naomi Klein (in: »Blätter« 1/2005, Seite 33-54) - unbedingt lesen, wenn Sie eine Idee davon bekommen wollen, wie man Staten zerlegen kann.
+ Arab Spring, Jihad Summer. By Pepe Escobar, Jul 2, '14
    So 13 years ago Washington crushed both al-Qaeda and the Taliban in Afghanistan. Then the Taliban were reborn. Then came Shock and Awe. Then came "Mission Accomplished". Then al-Qaeda was introduced in Iraq. Then al-Qaeda was dead because Osama bin Laden was dead. Then came ISIL. And now there's IS. And we start all over again, not in the Hindu Kush, but in the Levant. With a new Osama.
    What's not to like? If anyone thinks this whole racket is part of a new live Monty Python sketch ahead of their reunion gig this month in London, that's because it is
    .

Blackwater personnel escorting Paul Bremer, American civil administrator, Iraq, in March 2004

Heute: Saudi-Arabien schickt 30.000 Soldaten

Dass die doch wohl wesentlich selbst gezüchteten Rackets wie ISIS und Al Kaida dem Saudi nun unheimlich werden (“the contractors ... who is in command and in control"), sieht man daran, dass er heute 30.000 Soldaten an der Grenze zum Irak stationiert (tagesschau.de), weil man in der Hauptstadt Riad überzeugt ist, dass die irakische Armee mit der Bewachung des Grenzgebiets nicht mehr betraut werden kann. (- sehr diplomatisch zitiert bei SPON - s. o. wie man einen Staat zerlegt ...).

Im Übrigen: Saudi-Arabien will Berichten zufolge mindestens 270 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 kaufen (Handelsblatt, 3. Juli 2014) und das Emirat Katar verfügt bereits über 36 Leopard 2 (?). Ein Herr Niebel war während seiner Amtszeit als Minister Mitglied im Bundessicherheitsrat und damit auch an Entscheidungen über Waffenexporte beteiligt. Während seiner Amtszeit erteilte das Gremium die umstrittene Vorabgenehmigung für den Export von über 200 Panzern nach Saudi-Arabien.

Das könnte spannend werden, wenn es dazu kommt, dass im Irak Krauss-Maffei Wegmann gegen Heckler & Koch antritt. Da könnte der ehemalige Zeitsoldat und Fallschirmjäger Dirk Niebel, von 2009 bis 2013 Entwicklungsmminister, vermitteln. Von nächstem Jahr an heuert er bei der Waffenschmiede Rheinmetall an. (FAZ: Dirk Niebel geht zu Rheinmetall)

"Rüstungslobbyismus" ist ja auch nur der dezente Ausdruck für Racketeering = Fachbegriff der Soziologie für Banden oder Cliquen , die sich beim Zerfall der staatlichen Ordnung bilden.
Wie ich schon sagte: Die mit der Krise des Kapitals immer stärker um sich greifende Barbarisierung könnte den Zivilisationsprozess zwischen zwei Mühlsteinen, die bereits jetzt oft genug in Wechselwirkung treten, zermalmen: dem verwildernden Leviathan und dem blindwütig um sich schlagenden Racket...

Suche nach »Die anomische Herrschaft der Rackets« bei GBlog.

The Zero Theorem - Terry Gilliam


Sehr gespannt ...

Director's Statement from Terry Gilliam

When I made Brazil in 1984, I was trying to paint a picture of the world I thought we were living in then. The Zero Theorem is a glimpse of the world I think we are living in now.

Archäologie (CCCXIX): 50 Jahre Verlag Klaus Wagenbach

Bei Allerlei Buntes aus Deutschland finden Sie ein liebevoll gemachtes Portrait des Wagenbach-Verlags.
http://allerleibuntesausdeutschland.files.wordpress.com/2014/07/beispiel02.jpg?w=594&h=471

Ym4xMTI41Für mich war in der Tat das 1968 erschienene "Lesebuch. Deutsche Literatur der 60er Jahre" eine Offenbarung, das Licht der Aufklärung im Dunkel des Literaurkanons des Gymnasiums der 60er Jahre, in dem es keinen Brecht, keine Exilliteratur und keinen auch nur ansatzweise aktuellen Text gab. In einem zeitgenössischen Roman des leider längst vergessenen Thomas Valentin, "Die Unberatenen" leidet der Protagonist genau darunter. Valentin selbst zum Roman:
Ein Sprecher, ein Stellvertreter des Autors, der zum guten Schluß doch alles wieder in Ordnung bringt, erscheint im Roman nicht mehr. Wie auch? Die Autoren mit dem olympischen Blick sterben aus. Der Autor sitzt heutzutage mitten unter den Unberatenen, putzt seinen beschlagenen Spiegel - und dreht ihn. Nach mehreren Seiten und mit skeptischer Hoffnung.
In diesem Sinne hat uns Klaus Wagenbach beraten, uns Möglichkeiten, Fragen an die jünger deutsch Literatur zu stellen eröffnet!

Die andere große Entdeckung, die ich Wagenbach zu verdanken habe, ist Boris Vian, dessen Erählung "Die Ameisen" - im Nachhinein betrachtet - wohl die Initialzündung für meine spätere Kriegsdienstverweigerung war.
Vgl. also auch „Il n’y a plus d’après …“ - Zuweilen ... über Boris Vian, dessen Erzählung "Die Ameisen" Sie unbedingt bestellen sollten:
Sie bekommen das Original-Wagenbach-Quartheft hier für 3 - 6 €!!). Und Thomas Valentins "Die Unberatenen" bekommen Sie da auch: für 0,25 bis 1,50 € - Bestellung und Lektüre dringend empfohlen!

Als Überleitung zum aktuellen Themenbereich "The Badass Jihadis in Black vs. Blackwater":
JL. Trintignant lit "Le déserteur" de Boris Vian...




... ich könnte versuchen, mich flach auf den Bauch zu werfen, aber ich habe Angst, dann vielleicht ohne Beine leben zu müssen. Ich habe nur mein Notizbuch und den Bleistift behalten. Ich werde sie wegwerfen, bevor ich mich auf das andere Bein stelle, und das muß ich, weil ich den Krieg satt habe und weil mir die Ameisen kommen ...

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren