GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

SH-H-H-H-H-H ...

Sh-h-h-h-h-h (1955) - A Walter Lantz cartoon, directed by Tex Avery. This was Tex's last theatrical cartoon. The soundtrack used is from "The Okeh Laughing Record" from 1923 - a hilarious yet disturbing recording. Mehr dazu findet sich bei Andreas Michalkes Berlin Beatet Bestes: Die mißglückte Jugendzeit – Original Lach-Aufnahme, 1927.


View on YouTube

SH-H-H-H-H-H ist übrigens ein widerlicher Laut, der in dieser Schreibung gut wiedergegeben wird [ʃ ʃ ʃ ʃ ʃ]. LehrerInnen stoßen ihn häufig aus. In der Regel dann, wenn nicht mehr klar ist, worum es im Unterricht gerade gehen soll, die Schülerinnen und Schüler aber aufmerksam bleiben sollen. Das grenzt meist an Körperverletzung. Ohne gendermäßig verletzend werden zu wollen, muss doch festgestellt werden, dass Lehrerinnen hier vorn liegen, was die Schärfe und das Körperverletzungspotenzial der Ausstoßung dieses Lautes angeht.

Und was passiert dann im Hirn eines pubertierenden Jugendlichen? Dies:

http://www.quickmeme.com/img/28/2836be7d7feea67c19806483efb937696a3febc8d15c84653a0d1c18ac8b586a.jpg

Surfin' NSA - Vertrauenspraktiker oder Verschwörungstheoretiker?

Wenn Sie die wunderbar schrägen Klänge der twangy guitars und die herrlich naiv-optimistischen Harmonien des Surf Rock mögen
    Surf music is a genre of popular music associated with surf culture, particularly as found in Orange County and other areas of Southern California. It was especially popular from 1961 to 1966, has subsequently been revived and was highly influential on subsequent rock music. It has two major forms: largely instrumental surf rock, with an electric guitar or saxophone playing the main melody, largely pioneered by Dick Dale and the Del-Tones, and vocal surf pop, including both surf ballads and dance music, often with strong harmonies that are most associated with The Beach Boys....
    Surf music began in the early 1960s as instrumental dance music, almost always in straight 4/4 (or common) time, with a medium to fast tempo. The sound was dominated by electric guitars which were particularly characterized by the extensive use of the "wet" spring reverb that was incorporated into Fender amplifiers from 1961, which is thought to emulate the sound of the waves. Guitarists also made use of the vibrato arm on their guitar to bend the pitch of notes downward, electronic tremolo effects and rapid (alternating) tremolo picking. Guitar models favored included those made by Fender (particularly the Mustang, Jazzmaster, Jaguar and Stratocaster guitars), Mosrite, Teisco, or Danelectro, usually with single coil pickups (which had high treble in contrast to double coil humbucker pickups). Surf music was one of the first genres to universally adopt the electric bass, particularly the Fender Precision Bass. Classic surf drum kits tended to be Rogers, Ludwig, Gretsch or Slingerland. Some popular songs also incorporated a tenor or baritone saxophone, as on "Surf Rider" and "Comanche". Often an electric organ or an electric piano featured as backing harmony.
sei diese großartige Combo empfohlen: Bang!Mustang!


Kenner kennen das zitierte Cover.

https://38.media.tumblr.com/cca36b74c7aa011105883f5f96ae3e3b/tumblr_nifvorNaq01u0k6deo4_500.gif

... „Misstraust du mir?“, fragte ich. Dann erklärte ich ihm, warum ich nicht verschlüssle, und zwar, weil sich die Metadaten, für die NSA & Co sich inzwischen interessieren, nicht mehr verschlüsseln lassen. „Du musst es ihnen so schwer wir möglich machen“, mahnte mein Freund. „Im Grunde geht es darum“, sagte ich, „ob du Vertrauenspraktiker oder Verschwörungstheoretiker sein willst.“ Alex schaute mich theoretisch an. „Ich habe gehört, dass NSA und Mossad jetzt auf Facebook den sogenannten Stupsnet-Wurm zum Einsatz bringen wollen.“ ...
Verschwörungstheorien in Zeiten von NSA & Co. Von Peter Glaser, StZ 13. April 2015

Update:
Auf den Punkt: Was der BND seit Jahren über die Spionagetätigkeit der NSA verheimlichte ( The Huffington Post, 23/04/2015)

Die anomische Herrschaft der Rackets (XVI): The Badass Jihadis in Black vs. Blackwater - oder: Der Islamische Staat als global agierender Terrorkonzern. - SPIEGEL bestätigt GBlog-Analyse

Ich schrieb hier am 29.06.2014 unter der Überschrift
Die anomische Herrschaft der Rackets (V): Gnadenlos platter, testosterongesättigter, marketingtechnisch zelebrierter Männlichkeitskult: The Badass Jihadis in Black vs. Blackwater:
    Ich halte es für einen fruchtbaren Ansatz, dem Phänomen ISIS beizukommen, indem man es analysiert als neue Erscheinungsform des beinharten ökonomischen Konkurrenzkampfs auf dem Gebiet der privatisierten Kriegführung, - zu charakterisieren durch die Einführung noch brutalerer Varianten in den Markt und durch ein neuartiges Branding, das ISIS als eigene mediale Marke etablieren soll ("Pop-Dschihadismus").
http://diepresse.com/images/uploads_580/3/f/6/1467382/F7FB9965-DFF4-4F8B-AE1C-5045639FB491_v0_h.jpg

... und empfahl kürzlich Tomasz Konicz: Geschäftsfeld: Barbarei - Der Islamische Staat als global agierender Terrorkonzern

Es freut mich, dass der SPIEGEL jetzt, nach mehrmonatiger Auswertung interner Dokumente der innersten Führung der Miliz (Terrormiliz "Islamischer Staat": Geheimdokumente enthüllen IS-Strategie, 18/04) diese Einschätzung unterstützt:
    In den Plänen, die der SPIEGEL nach mehrmonatigen Recherchen in Syrien exklusiv auswerten konnte, offenbart sich nichts von dem religiösen Fanatismus, mit dem der IS sich nach außen präsentiert. Die Dokumente enthüllen die Methoden eines hochkomplexen Geheimdienststaates, der sich auf flächendeckende Ausspionierung, Überwachung und Morde gründet.
    Unter dem Deckmantel islamischer Missionierungsbüros wurden laut den Plänen in den Städten und Dörfern Nordsyriens als Prediger getarnte Spione ausgebildet. Sie sollten Machtverhältnisse und Schwachstellen der jeweiligen Orte in Erfahrung bringen.
    In einem nächsten Schritt sollten charismatische Führungsfiguren und Rebellenführer von speziell etablierten Einheiten für "Ermordungen" und "Entführungen" beseitigt werden, um potenziellen Widerstand frühzeitig zu ersticken. Erst dann sollten militärische Angriffe erfolgen, unterstützt von "Schläferzellen" mit Waffen und Kämpfern....

Nichts da also mit Mittelalter und mangelnder Aufklärung! Im Gegenteil: Hochkomplexer Geheimdienststaat, HiTec-Governance und virales Marketing at its best ...

Vgl. GBlog: Die anomische Herrschaft der Rackets ...

Sehr schön dazu auch Burks' Blog: Methoden eines hochkomplexen Geheimdienststaates

Eins auf die Presse (III): Im Mittelmeer häufen sich die Dramen. Hier die widerlichste Heuchelei. Erinnerung an Nachrichten über die Exterritorialen Lager der EU. - Oder: Zur Alzheimerisierung der Berichterstattung und Kommentierung

Heute um 13:28 Uhr meldet tagesschau.de: Flüchtlingsboot gekentert - bis zu 700 Tote befürchtet "Eine neue Ebene der Grausamkeit"
Von einem Schiffsunglück ist Rede, von einem gekenterten Boot, das seltsamer Weise erst kentert, als ein portugiesisches Containerschiff zum Rettungseinsatz naht.
Doch anstatt viele retten zu können, wurde die Besatzung der "King Jacob" Zeuge einer Katastrophe, berichtet Carlotta Sami, Sprecherin des UNHCR in Italien: "Als die Migranten und Flüchtlinge an Bord gesehen haben, wie sich diese Schiff nähert, waren sie wahrscheinlich aufgeregt. Und auf einem so vollen Boot reicht schon, wenn sich wenige Menschen bewegen, und das Boot kippt um, und alle fallen ins Wasser. Das passiert leider, denn diese Schleuser stopfen die Boote unwahrscheinlich voll", sagte Sami.

Das passiert, wäre hier klarzustellen, weil die EU die Seenotrettung im Mittelmeer eingestellt hat („Triton“ statt „Mare Nostrum“), - aus Kostengründen und in Verfolgung eines zynischen Prinzips.

Wie die EU Flüchtlinge tötet. Ein Kommentar von Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung, 18. April 2015) - Lesebefehl!!
    Das Rettungsprogramm Mare Nostrum, das Italien nach der Katastrophe von Lampedusa begonnen hatte, ist beendet worden. Die EU hat sich geweigert, es zu finanzieren. Die Kosten für das Rettungsprogramm hätten denen entsprochen, die demnächst für den Gipfel der Staats-und Regierungschefs in Elmau aufgewendet werden müssen. Der dauert zwei Tage. Mit dem Geld könnte man 365 Tage Rettung organisieren. Sind das die Wertigkeiten, die in Europa gelten? Diese Union tötet; sie tötet durch Unterlassen, durch unterlassene Hilfeleistung.

    Einer EU, die dem Sterben zuschaut, sollte der Nobelpreis weggenommen werden


    Bundesinnenminister Thomas de Maizière sperrt sich gegen eine EU-Seenotrettung; damit arbeite man, sagt er, den Schleppern in die Hände. Das ist Zynismus. So werden Menschen verzweckt: Sie müssen sterben, um eine Kriminalität zu bekämpfen, die durch eine falsche EU-Politik produziert wird. Das Schlepperunwesen kann ja nur deswegen grassieren, weil Europa die Schotten dichtgemacht hat - weil es die Flüchtlinge mit allen, auch völkerrechtswidrigen Mitteln fernhält...
So ist das wohl, - und wenn dann Herr Gauck sich erschüttert zeigt und von der EU wirksame Maßnahmen fordert und Herr Steinmeier im "Bericht aus Berlin" der ARD von "unerträglichen Bildern" spricht und meint: Dennoch sei es nicht hilfreich, erneut etwa über mehr Polizeipräsenz im Mittelmeer zu diskutieren - auch diese notwendig sein möge. Er betonte, die politische Lage in Libyen müsse mittels einer Regierung der nationalen Einheit stabilisiert werden, um zu verhindern, dass das Land weiterhin von Schleppern benutzt werde. Zudem müsse diesen durch internationale Zusammenarbeit das Handwerk gelegt werden. (tagesschau.de: Erneutes Drama im Mittelmeer EU-Flüchtlingspolitik unter Druck, 17:29 Uhr)
... dann habe ich - kurz bevor ich kotzen muss - noch die Vision, Steinmeier wird Chef der Regierung der nationalen Einheit in Libyen und legt den Schleppern das Handwerk. Mit einer Agenda L2020 ...
Fuck me running und siehe unten: Eins auf die Presse: BILD-Titel vom 15/04/2015

Und wie formlierte Georg Schramm am 01.10.2013:

"Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen aus diesen ausgeplünderten Staaten im Süden Europas dann auf ein Millionenheer junger Arbeitsloser trifft - dann können wir froh sein, dass wir zwei Flugstunden davon entfernt in tiefstem Frieden leben und damit Gott sei Dank nichts zu tun haben."




Frontex und Exterritoriale Lager

Im Übrigen: Was jetzt wieder als Begrüßungszentren an den Außengrenzen der EU als humanitäre Geste verkauft wird, müsste eigentlich - auch Journalisten - bekannt sein: die exterritorialen Lager der EU u. a. Die Inhaftierungslager in der libyschen Wüste!
Schon vergessen?! Noch gar nicht so lange her! 2008/2009 ...

_______________________________________________

Was in der Berichterstattung und Kommentierung allgemein auffällt, ist deren zunehmende Alzheimerisierung. Was man vor 1, 2 oder auch 5 oder 6 - 7 Jahren wusste oder zumindest wissen konnte, spielt akutell keine Rolle mehr ...

Das (un-)professionelle Gedächtnis reicht dann gerade noch bis Lampedusa 2013, was in Kommentaren dann nicht mehr als Gauck'sches Aufseufzen hergibt, dass nun etwas geschehen müsse...

Alzheimerisierung der Berichterstattung und Kommentierung

So wie hier: Wolfgang Schäuble und die 100.000 Mark aus dem schwarzen Koffer

Archäologie (CCCLXXXIX): Down the Road a Piece

... is a boogie-woogie song written by Don Raye. In 1940, it was recorded by members of the Will Bradley/Ray McKinley Orchestra as the "Will Bradley Trio" (a misnomer as Bradley does not perform on the song, while a fourth, the song's writer Don Raye, does). Three musicians are mentioned in the lyrics:

The drummer man's a guy they call 'Eight Beat Mack'
And you remember Doc and ol' 'Beat Me Daddy' Slack


"Eight Beat Mack" refers to drummer Ray McKinley, "Doc" refers to bass player Doc Goldberg, and "Beat Me Daddy Slack" refers to pianist Freddie Slack (a reference to "Beat Me Daddy, Eight to the Bar", a hit recorded earlier in 1940 by Slack with the Bradley/McKinley Orchestra). Vocals for "Down the Road a Piece" were provided by McKinley and Raye. ... subsequent recordings of "Down the Road a Piece" usually changed the lyrics that referred to the musicians. Amos Milburn, who recorded the song in 1946, started the tradition by including the reference to "Eight Beat Mack", but changing the next line to "You remember me doggin' old Beat me Daddy Slack." (Wikipedia)

Witzig: Seit 1965, als die Rolling Stones den Titel auf The Rolling Stones No. 2 veröffentlichten, dachte ich immer, der Vers hieße

The drummer man's a guy they call Charlie my boy --> Charlie Watts, aber jetzt habe ich mal genau hingehört und nachgesehen und festgestellt, dass das ein schönes Beispiel für misheard lyrics ist:
The drummer's man's a cat, they call Charlie McCoy
You know, remember that rubber legged boy?
... und Charlie McCoy is an American session musician noted for his work on a wide variety of instruments. In his career, McCoy has backed several notable musicians including Bob Dylan, Johnny Cash, Tom Astor, Elvis Presley, Chet Atkins and Ween. He has also recorded thirty-seven studio albums ...

Interessanter noch finde ich mal wieder das Phänomen der Zeitwahrnehmung, - genauer: der seltsam fokussierten Wahrnehmung vergangener Zeit. Das hat vermutlich etwas zu tun mit eigener Zeitgenossenschaft und mit medialer Vermittlung. Ich war Zeitgenosse von 3, so dass mir das näher ist als 2, obwohl sich die technische Qualität medialer Dokumentation von 2 und 3 nicht wesentlich unterscheidet, so dass hier für Nicht-Zeitgenossen Zeiten ineinander fallen mögen. Das ist schon wieder anders, wenn es um Tondokumente geht. Da klingt ein akuteller Remix der Aufnahme von 1965 nicht weniger frisch als zB Sonic Gypsy "BORN A ROLLING STONE!"

Zwischen 1 und 3 liegen 25 Jahre, zwischen 3 und heute 50 Jahre! (Ain't that strange, Mrs. Mop?)

1.


2.


3

Zuweilen (XX): El derecho a soñar - Eduardo Galeano (1940 - 2015)

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Eduardo Galeano ist am 13. April 2015 im Alter von 74 Jahren in seiner Heimatstadt Montevideo an den Folgen einer Erkrankung an Lungenkrebs gestorben.

http://www.neues-deutschland.de/img/o/109433

Roberto De Lapuente schreibt heute in seinem Nachruf auf Galeano, den ich unbedingt zu lesen empfehle:
Am Montag ist ein großer Literat verstorben. Ein wortgewaltiger Mann. Seine Themen waren der Kolonialismus und sein Kontinent. Und die Einsicht, dass der Reichtum Südamerikas die Armut beflügelt. Er war nicht ganz so berühmt wie der, der am selben Tag wie er starb. Schade eigentlich...
(Ich stimme auch ausdrücklich De Lapuente zu, wenn er schreibt: Ich mochte Günter Grass nicht.. Das geht mir in jeder Hinsicht genau so!)

"Die offenen Adern Lateinamerikas" war für mich eines der Schlüsselwerke meiner politischen Sozialisation und ich gestehe, dass ich viel dafür getan habe, dass es das auch für meine Schülerinnen und Schüler wurde (in den 80er und 90er Jahren, als man als Politiklehrer noch politisch unterrichten konnte statt Zentralabiturmodule und Kompetenzen). - Vielleicht haben einige ja so die Kompetenz erworben, das Recht von einer besseren Welt zu träumen für ein Menschenrecht zu halten!




"Es fährt der Seemann zur See, obwohl er weiß, dass er niemals die Sterne berühren wird, die ihn leiten."

Eduardo Galeano, Espejos

Mit „Erinnerung an das Feuer“ will Galeano der Geschichte ihren Atem und ihre Freiheit wieder geben und sie selbst zu Wort kommen lassen. Das perfide an der Geschichtsschreibung ist, dass sie immer von den Siegern aufgeschrieben wird... und so wird den Verlierern nicht nur Land, Bodenschätze, Kultur und Lebensstil geraubt, den Verlierern droht außerdem der Raub des kollektiven Gedächtnisses... und ohne das Bewusstsein eigener Wurzeln, gibt es kein Wachsen und Werden... nur ein Verbleiben im Verlust; während die Sieger immer weiter die Geschichte aufschreiben. Eduardo Galeano versuchte in diesem großen Essay, das ausschließlich aus sogenannten historisch gesicherten Quellen schöpft, eine Chronik seines Kontinents zu erstellen, die – ähnlich wie in den „Offenen Adern...“ – die Geschichte als Lebenswirklichkeit erfahrbar zu machen. Im Laufe der Jahre 1982 bis 1986 entstehen so die drei Bände dieses Projektes: 1982 der Band „Geburten“, 1984 der Band „Gesichter und Masken“ und schließlich 1986 der dritte Band „Das Jahrhundert des Sturms“...

Im ersten Teil des Buches also, der mit dem Untertitel „Erste Stimmen“ versehen ist, lässt Galeano die Mythen der Urbevölkerung über die Entstehung der Welt sprechen; interessant ist, dass auch darin eine Schöpfungsgeschichte gibt – sie dauert allerdings dreizehn Tage. Erstaunlich ist auch, dass die Motive der christlichen Genesis auch in diesen Mythen thematisiert werden; von der Entstehung des Himmels und der Gestirne, bis hin zur ersten Begegnung von Mann und Frau....


Wenn man das gelesen hat, fragt man sich, worauf denn die Hegemonie des christlich-jüdischen Schöpfungsmythos zurückgeht (der Teil der halluzinierten christlich-jüdischen Kultur des Abendlandes ist), wo doch die Mythen des vorkolumbischen Amerika so viel schöner sind. Die Antwort liegt wohl in den offenen Adern Lateinamerikas.

Ein Beispiel für die Schönheit dieser Mythen sei noch gegeben:

Die Liebe

Im Amazonas-Urwald sahen die erste Frau und der erste
Mann einander neugierig an. Merkwürdig, was sie da zwi-
schen den Beinen hatten.
- Ist es dir abgehackt worden? fragte der Mann.
- Nein, sagte die Frau. - Ich war immer so.
Er musterte sie aus der Nähe. Er kratzte sich am Kopf. Da
war eine offene Wunde. Er sagte:
- Iß keine Yucca und keine Bananen und überhaupt keine
Frucht, die reif geraspelt wird. Ich kurier dich. Leg dich in
die Hängematte und ruh dich aus.
Die Frau gehorchte. Sie schluckte geduldig Kräutertee und
ließ sich Salben und Tinkturen auftragen. Aber sie mußte
doch die Zähne zusammenbeißen, um nicht zu lachen, als er
sagte:
- Sei unbesorgt.
Das Spiel gefiel ihr, obwohl sie das Fasten und In-der-Hänge-
matte-Liegen schon ein wenig satt bekam. Wenn sie an Obst
dachte, floß ihr das Wasser im Mund zusammen.

Eines Abends stürzte der Mann durch den Wald heran.
Er hüpfte vor Freude und rief:
- Ich hab's! Ich hab's!
Er hatte eben gesehen, wie der Affe die Äffin im Baumwipfcl
kurierte.
- Es geht so, sagte der Mann und trat zu der Frau.
Als ihre lange Umarmung zu Ende war, erfüllte schwerer
Blumen- und Früchtegeruch die Luft. Ein ungeahntes Duften
und nie gesehenes Schimmern ging von den beieinanderlie-
genden Leibern aus, und sie waren so schön, daß die Sonnen
und die Götter sich zu Tode schämten. (59)

Eine wunderbare Vorstellung, dass die Götter sich zu Tode schämten, weil die Menschen entdeckten, was von beieinanderliegenden Leibern alles ausgehen kann. Eine Vorstellung im Übrigen, die Aufklärung eigentlich überflüssig macht. Womöglich ist das, worauf wir so stolz sind, ja nur Produkt eines die Welt quälenden historischen Irrwegs.


Ich schrieb schon einmal (und das passt dann gut zum unten folgenden Beitrag!): Es gibt keine Rechtfertigung für einen westlichen, schon gar nicht für einen deutschen Aufklärungsdünkel, der keine Idee von instrumenteller Vernunft hat.

Eins auf die Presse (II): Der Kurde besucht einen Kurs, PK berichtet: "Kurden rotzen das Magazin leer." - Die nicht tödlichen Ausrüstungsgegenstände erreichten Erbil mit einer russisch-ukrainischen Bundeswehrmaschine

Zum Abschluss des zweiten Kurses - weitere rund 500 kurdische Peschmerga-Kämpfer haben im Nordirak ihre Ausbildung durch die Bundeswehr und andere Nationen abgeschlossen und bekommen heute ein Zeugnis(!) - berichtet sehr engagiert ein Jan Kuhlmann, dpa, für das sog. Nachrichtenportal von T-online:
    Der Feind lauert im Haus nebenan. Zwei Etagen, Fenster ohne Glas, auf dem Dach könnten sich Scharfschützen verschanzt haben. Der Auftrag des deutschen Oberfeldwebels ist klar: "Das Gebäude mit zwei Sturmgruppen nehmen", befiehlt er dem kurdischen Zugführer Mohammed, einem Mann mit kantigem Gesicht, der etwas unschlüssig schaut. Der Bundeswehr-Soldat spricht langsam, deutlich, aber mit entschiedenem Ton. Im Krieg muss jede Anweisung passen.

    Wenig später stürmen die kurdischen Peschmerga auf das Gebäude zu, erobern den ersten Stock, dann den zweiten. Der Angriff läuft schleppend, aber immerhin: Das Ziel ist erreicht. Der Oberfeldwebel ist trotzdem nicht zufrieden ...

    An Willen mangelt es den Kurden nicht. "Die Arbeit mit ihnen ist völlig unkompliziert", sagt der Leiter der deutschen Trainingsgruppe, ein Oberleutnant aus Bayern, dessen Name wie die der anderen Bundeswehrausbilder nicht an die Öffentlichkeit soll - zu groß ist die Angst vor Angriffen von IS-Extremisten. "Die Peschmerga sind hoch motiviert und sehr praktisch orientiert", sagt der 26-Jährige....
    Ein Ausbilder formuliert es flapsig: "Wenn die Kurden angreifen, legen sie sich auf einem Hügel in eine Reihe und rotzen das Magazin leer." ...

    Das größte Problem, das die Bundeswehrsoldaten sehen, ist jedoch ein anderes: mangelnde Führungsqualitäten der Peschmerga. Unteroffizieren und Offizieren fehlt es an der Fähigkeit, eine Lage zu analysieren und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen...</cite
Das ist das alte Problem mit den nicht so zivilisierten Stämmen: An Willen und Motivation mangelt es in der Regel nicht, aber was die höheren kognitiven Kompetenzen angeht, hapert's dann doch: Sollen sie ein Gebäude nehmen, dann geht's zwar schleppend voran, immerhin wird das Ziel erreicht, aber wenn sie richtig angreifen sollen, dann legen sie sich auf einem Hügel in eine Reihe und rotzen das Magazin leer...
Was ist das? Die „Abteilung für Wehrmachtpropaganda“ unter Admiral Canaris, respektive deren (Ur-)Enkel, am Werk? Wer schreibt sowas? Und welcher leitende Redakteur kuckt da nochmal drauf? Und merkt nichts? Oder will das so?

Und was war das?

CC-BY-SA - Sturmtrupp in Flandern - In Reihe auf einen Hügel gelegt und das Magazin leergerotzt. Und: - Verloren!!

Wir. Können. Das. Heute. Besser. - Lage analysieren, die richtigen Schlüsse ziehen und ab geht die Ursel!
Fuck me running ...

+ Der Ein-Wort-Satz hat Konjunktur. Bis zum Komma komma gar nicht mehr. Georg Seeßlen (konkret 3 / 2015 via Getidan)
+ Zur Ästhetik der stärkeren Rolle Deutschlands in der Welt
+ Gelungener Tabubruch: Russisch-ukrainische Bundeswehrmaschine mit nicht tödlichen Ausrüstungsgegenständen erreicht Erbil - Oder: Der Leasingvertrag

Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (VII): Eins auf die Presse: BILD-Titel vom 15/04/2015

BILD

... aber es waren keine Deutschen unter den Opfern und kein Selbstmord zu vermelden. (via BlogRebellen)
+ Ein Trainer ist ihnen wichtiger als 400 Tote im Mittelmeer. Robert D. Meyer (nd, 16.04.2015)
+ Ein gut bewachtes Massengrab - Im Mittelmeer sinkt ein Flüchtlingsboot. Etwa 400 Menschen ertrinken. Wieder heißt es: Es ist unmöglich, alle Flüchtlinge zu retten. Doch das stimmt nicht (ZEIT Online, 17/04)
+ Les Métèques morts und Frontex bei GBlog.
+ Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ...

Und immer wieder:

Archäologie (CCCLXXXVIII): Vertreibung und Verfolgung

Menschenrechtsverletzungen der Weltbank
Im vergangenen Jahrzehnt haben etwa 3,4 Millionen Menschen ihr Land oder einen Teil ihrer Lebensgrundlage verloren. Tausende wurden aus ihren Häusern vertrieben, viele leiden bis heute unter den Folgen großer Mammut-Projekte. Eine Übersicht.
Süddeutsche Zeitung, 16.04.2015

Archäologie (CCCLXXXVII): Der Vietnamkrieg. When will they ever learn ...

http://41.media.tumblr.com/841db7b6c08b3c47467ea70947d76888/tumblr_nk1ut9S9ko1s7e5k5o1_500.jpg
A US marine suffering severe shell shock waits to be evacuated from the battle zone during the Têt offensive, Hué, Vietnam, February 1968 - by Don McCullin. (via HistoryPorn)

Empfehlenswert:
Der Vietnamkrieg - Gesichter einer Tragödie
Regie: Christel Fromm; WDR 2015 --> Arte+7: 14.04 - 13.07.2015

Der Vietnamkrieg war der längste Konflikt des 20. Jahrhunderts. Mit ihm brachten zum ersten Mal die Medien einen Krieg in die Wohnzimmer. Das hatte Folgen: Seine Bilder haben sich tief in das Gedächtnis eingebrannt: der flächendeckende Abwurf von Napalmbomben, das nackte Mädchen, das schreiend vor einer Feuerwolke flieht. Vor 40 Jahren, am 1. Mai 1975, ging dieser Krieg zu Ende.
Vgl. auch Archäologie XVII - 16. März 1968

When will they ever learn ...

On July 26, 1956, the House of Representatives voted 373 to 9 to cite Pete Seeger and seven others (including playwright Arthur Miller) for contempt, as they failed to cooperate with House Un-American Activities Committee (HUAC) in their attempts to investigate alleged subversives and communists. Pete Seeger testified before the HUAC in 1955.
In one of Pete's darkest moments, when his personal freedom, his career, and his safety were in jeopardy, a flash of inspiration ignited this song. The song was stirred by a passage from Mikhail Sholokhov's novel "And Quiet Flows the Don". Around the world the song traveled and in 1962 at a UNICEF concert in Germany, Marlene Dietrich, Academy Award-nominated German-born American actress, first performed the song in French, as "Qui peut dire ou vont les fleurs?" Shortly after she sang it in German. The song's impact in Germany just after WWII was shattering. It's universal message, "let there be peace in the world" did not get lost in its translation.




Was sie gelernt haben ...

Unter anderem dies: Die widerlichsten Teile des Krieges zu privatisieren: Die anomische Herrschaft der Rackets: Blackwater im Irak - The Contractors
Akutell dazu: Ein US-Bundesgericht verurteilt vier ehemalige Mitarbeiter der privaten US-Sicherheitsfirma Blackwater zu hohen Haftstrafen. Sie hatten 2007 in der irakischen Hauptstadt Bagdad ein Blutbad unter Zivilisten angerichtet. (Süddeutsche Zeitung, 14/04)
Immerhin!

Konstruktion oder Dekonstruktion?

http://41.media.tumblr.com/0e75b359f32a21c856d17ec825c465d1/tumblr_nejtupg7JW1s7e5k5o1_500.jpg

Auflösung: Building of the Atomium in Brussels for the World’s Fair 1958
Zugabe: B-57B observing a nuclear test during Operation Redwing, Bikini Atoll, 12 July 1958 (via HistoryPorn)

http://41.media.tumblr.com/077f9940f9e9b6d3d778fd9489580cff/tumblr_nk01jewo7h1s7e5k5o1_500.jpg

Rekonstruktion: Tribute to Billie Holiday - Ein Abend mit Cassandra Wilson

- nochmals zum Ansehen und Anhören empfohlen:



The Tribute to Billie Holiday - Ein Abend mit Cassandra Wilson ( Arte Concert - bis 12/07/2015 ) Seh- und Hörbefehl!!

Ein phantastisches Konzert mit unglaublich guten Musikern, - über die Band findet sich leider nirgendwo eine Information ...



Mein Lieblingslied (ab 51:40) : These Foolish Things (auch schön von Bryan Ferry, - ein wenig schräg hier).
Ganz großartig auf ihrem neuem Album Coming Forth by Day (hier probehören) auch Just The Way You Look Tonight und All Of Me
(hier mit Udo Jürgens, Manfred Krug & Klaus Doldinger
).

"Du kannst nicht drogenabhängig sein und dann einfach so diese Musik erschaffen", sagt Cassandra Wilson über Billie Holiday, die vielleicht bedeutendste und ungebrochen populäre Jazz-Sängerin des 20. Jahrhunderts. "Irgendwie existiert diese Vorstellung, dass Leute wie Holiday rein zufällig zur Musik kamen und es einfach so aus ihnen rausfließt. Ich aber glaube das nicht. Es braucht eine Menge Disziplin." Wilsons Ärger gilt der stereotypen Zeichnung von Jazz-Sängern, die - im Gegensatz zu Instrumentalisten - oft als Randfiguren der Geschichte betrachtet werden. Dabei gilt Billie Holiday als Begründerin des modernen Jazz-Gesangs. Tatsache ist, dass Holiday ein tragisches Leben führte und an ihrer Drogenabhängigkeit letztlich zugrunde ging.
Billie Holiday - A Sensation (Arte +7 bis 19/04/2015)

Siehe unten: Revisited am 7. April: Archäologie CCXLXIII : Abel Meeropol und Billie Holiday - "Strange Fruit". Geschichte eines Liedes - A National Pattern

Schuld und Schulden - Athens Reparationsforderungen als Chance für Europa: Das Ende der Bundesrepublik Deutschland, wie wir sie kannten - Reichsdeputationhauptschluss und Gründung der Vereinigten Staaten von Europa

Reparationsforderungen Griechenlands begegnet die Bundesregierung stets mit der Behauptung, das Thema sei abgeschlossen. Doch Differenzen lassen sich nicht einseitig mit dem Recht des Stärkeren “abschließen”. Die deutsche Argumentation ist unredlich....
Beim haircut der deutschen Auslandsschulden im Londoner Abkommen (LSA) aus dem Jahr 1953 wurde daher die "Prüfung" aller aus dem "Krieg herrührenden Forderungen" gegen Deutschland mit der schwammigen Formulierung: "bis zur endgültigen Regelung der Reparationsfrage" zurückgestellt...
Unter den damaligen Vorzeichen einer permanenten Ost-West-Konfrontation erwartete das Auswärtige Amt der Bundesrepublik (AA), "diesen Zwischenzustand des Nichtzustandekommens eines Friedensvertrages so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, um die Forderungen unserer einstigen Gegner durch Zeitablauf einer Verwirkung oder Verjährung zuzuführen".
Dieser Strategie blieb Bonn treu bis zur Wiedervereinigung 1990, welche die fast 40 Jahre alten Ansprüche reaktivierte. Bereits im Mai schickte der damalige Außenminister Genscher allen betroffenen Botschaften Argumentationshilfe, wie mit Hinweis auf die verflossenen Jahre solche Forderungen abzublocken seien.
Unredlich ist daher die Argumentation des AA, die Opfer bis 1990 auf den Zeitpunkt der deutschen Einigung zu vertrösten und zugleich auf jenen Zeitablauf hinzuarbeiten, auf den man von 1990 an dann achselzuckend verweist.

Hagen Fleischer (in der Süddeutschen Zeitung vom 25.03.2015)

Vgl. auch

+ Archäologie (CCCLXXVI): Die Enteignung und Ermordung griechischer Juden zur Stützung der inflationsgefährdeten Drachme zur Finanzierung der Besatzungskosten der Wehrmacht - Enteignungen, Deportationen und Massenmorde als Quelle der deutschen Staatsfinanzen
+ Archäologie (CCCLXXV): Humpty-Dumpty 1990: „Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas“ heißt jetzt „Vorschlag zur unverzüglichen Einführung der D-Mark in der DDR im Austausch gegen Reformen“ - Und: Friedensvertrag heißt jetzt 2+4-Vertrag

Ähnlich rekonstruiert Ralph Bollmann heute in der FAS die Strategie der BRD (Muss Deutschland zahlen? Die griechische Regierung verlangt 279 Milliarden Euro Kriegsentschädigung für die Verbrechen der Nazis. Die Bundesrepublik wehrt sich mit allen Tricks. Damit hat sie Erfolg - seit 70 Jahren, FAS 12.04.2015, S. 22). Gestützt wird die Annahme, die griechischen Forderungen seien berechtigt und Klagen hätten Aussicht auf Erfolg im Übrigen durch Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages (vgl. dazu aktuell 11.04.2015, FOCUS-Online-Experte Jorgo Chatzimarkakis - ach da ist der jetzt!)

Bollmann resümiert: So bleibt es aus Sicht der Historiker wie der Berliner Politik am Ende bei dem Argument von 1945: Förmliche Zahlungen an Griechenland würden vielfach höhere Ansprüche anderer Opfergruppen auslösen, die am Ende unbezahlbar wären - selbst für die Bundesrepublik von heute mit ihrer vielfach größeren Wirtschaftskraft...
"Wenn Griechenland 300 Milliarden fordert, was könnte dann Russland fordern? 100 Billionen?"...
"Dann müssten Sie Deutschland schließen"
, sagt der Historiker Aly. "Das wäre der größte anzunehmende Schaden für die Weltwirtschaft."
Wollen wir das einmal konsequent zu Ende denken?

Das Ende der Bundesrepublik Deutschland, wie wir sie kannten, - Reichsdeputationhauptschluss und Gründung der Vereinigten Staaten von Europa

Ob das der größte anzunehmende Schaden für die Weltwirtschaft wäre, sei mal dahingestellt (angenommen, die ökonomische Potenz der BRD wäre auch anders in die europäische und die Welt-Wirtschaft zu integrieren ...), aber wenn denn alle seit 1953 suspendierten Forderungen an den Nachfolgestaat des faschistischen Deutschland sich als rechtmäßige und völkerrechtlich durchsetzbare Titel erweisen würden, müsste man zu dem Schluss kommen, dass dies Konstrukt Bundesrepublik Deutschland nicht länger haltbar ist, weil auf falschen Voraussetzungen gegründet (Insolvenzverschleppung) und nachhaltig zahlungsunfähig.
Wäre das nicht eine einmalige Chance für Europa? Ein Reichsdeputaionshauptschluss, der die BRD als völkerrechtliches Subjekt liquidiert und deren ggfs. neu geordnete Verwaltungseineinheiten in die zu gründenden Vereinigten Staaten von Europa einbringt. In einem europäischen Verfassungskonvent wird beraten, wie die Verwaltungseinheiten aller bisherigen Nationalstaaten in die neue Union integriert werden; - nach den Grundsätzen der Europäischen Sozialcharta. Die Verträge von Maastricht, Nizza etc. erweisen sich im Wesentlichen als untauglich zu regeln, was nun zu regeln ist ...

Man wird ja wohl noch mal träumen dürfen ...

Katharsis: Die Anstalt - Das Kind - κάθαρσις

Sie können sich gern die gesamte Sendung ansehen, die ja seinerzeit wegen des Absturzes von Flug 4U9525 abgesetzt wurde - es lohnt sich -; ich möchte Ihre Aufmerksamkeit lenken auf den Schluss - ab 45:55

Die Inszenierung der Schlussszene folgt der aristotelischen Wirkungsästhetik der Tragödie; indem sie »Jammer« und »Schaudern« (griechisch »éleos« und »phóbos«) bewirkt, löst sie eine »Reinigung« des Zuschauers »von eben derartigen Affekten« aus. »Jammer« und »Schaudern« waren für Aristoteles in erster Linie psychische Erregungszustände, die sich in heftigen physischen Prozessen äußern. - Die neuzeitliche Diskussion des Katharsisbegriffs setzte mit dem Humanismus ein. Bei der üblichen Wiedergabe von griechisch »éleos« und »phóbos« durch lateinisch »misericordia« (Mitleid) und »metus« (Furcht; neben »terror« Schrecken) handelte es sich im Ansatz um eine Neuinterpretation. Der Begriff wurde ethisch gedeutet als Reinigung von den Leidenschaften, die in der Tragödie zur Darstellung kommen. Diese Umdeutung der aristotelischen Tragödientheorie wurde durch P. Corneille aufgegriffen. G. E. Lessing (»Hamburg. Dramaturgie«, 1768, 73.-78. Stück) übte deshalb wie auch J. C. Gottsched Kritik an der Katharsistheorie des französischen Klassizismus. Der entscheidende Affekt, den die Tragödie beim Zuschauer auslöst, ist nach Lessing das Mitleid; Furcht wird diesem subsumiert, unter Katharsis versteht er die »Verwandlung« der durch die Tragödie erregten Affekte »in tugendhafte Fertigkeiten«. (Universal-Lexikon)



Die Szene - ab 45:55 - vermag einen in der Tat zu Tränen zu rühren und den Wunsch auslösen, dass sich die solchermaßen erregten Affekte »in tugendhafte Fertigkeiten« verwandeln mögen. Allein: Wie könnten die sich konkret äußern? Was folgt daraus?

ZDF, Reparationen, Schuldenkrise, Griechenland
Die Entschädigungsansprüche von Argyris Sfountouris, der als Vierjähriger 30 Verwandte in Distomo verlor, habe die Deutsche Botschaft in Athen abgelehnt, weil das Massaker als „Maßnahme im Rahmen der Kriegsführung zu werten“ sei. (Focus)


Einstweilen bleibt es beim Mitleid ...

... eigentlich das leichteste der Welt



... oder - wenn nichts anderes übrig bleibt - bei einem Trinklied:



Nächtens ward ich trunken
In einem selten Loch
Bin gleich darin versunken
Weiland, trink ich wohl immer noch

Beider Arme Kraft wollt` stemmen
Mich aus des Loches Rund
Wollten trotzig Händ nicht fallen sehen
Lust`gen Becher in den Grund

Aus Loches Schmutz kroch bös Getier
Und eh ichs mir recht beseh
Nagts weg derweil all Fleisch von mir
Blieb nur der blanke Knochen stehen
[ These are Trinklied Lyrics on http://www.lyricsmania.com/ ]

Forms & Feelings (IX): Holz, kürzlich am Bodensee







Forms & Feelings (VI): Kürzlich am Bodensee

The Fine Art Of Playing The Guitar (XX): Der Meister (inzwischen 70) und die Damen Ball, Hart und Wilkenfeld




Jeff Beck
ruled the evening from his very first note. Dressed in black and white, he was joined by the fantastic Tal Wilkenfeld on bass, violinist Lizzie Ball, and drummer Jonathan Joseph. First tune was “Mna Na Heireann,” a beautiful Irish melody with fantastic interplay between Beck and Ball. Next up was a killer version of the Mahavishnu classic “You Know, You Know” that solidified that at age 68 Beck is at the top of his game. This was also Tal’s time to shine as she launched into a smoking solo with great playing by Joseph to back her up. The blues kicked in when Beth Hart came out to rock out the classics “I Ain’t Superstitious” and “Going Down.” The general consensus in the room was this was the pinnacle of the show. (20 Best Moments of Crossroads 2013)

Zugaben:
+ The Rolling Stones - Jeff Beck - I'm Going Down - O2 Arena - Live - London - 25th November 2012
+ Tal Wilkenfeld - Solo Bass: Cause We've Ended As Lovers - Jeff Beck & Tal Wilkenfeld (Crossroads - 2007 Live)

The Fine Art Of Playing The Guitar

Revisited am 7. April: Archäologie CCXLXIII : Abel Meeropol und Billie Holiday - "Strange Fruit". Geschichte eines Liedes - A National Pattern

... aus Anlass des 100. Geburtstags von Billie Holiday: Lady Day - Das Leben der Billie Holiday. Von Grace Yoon und Alfred Koch. Deutschlandfunk. Hörbefehl!

meeropol

The Strange Story Of The Man Behind 'Strange Fruit' (npr):


"Strange Fruit" was written by the teacher Abel Meeropol as a poem.
Abel Meeropol (February 10, 1903 - October 30, 1986) was an American writer, teacher and song-writer, best known under his pseudonym Lewis Allan. He was the writer of countless poems and songs, including the Frank Sinatra and Josh White hit "The House I Live In" (*) and the libretto of Robert Kurka's opera "The Good Soldier Schweik". Later, he and his wife Anne adopted Julius and Ethel Rosenberg's two sons, Michael and Robert, after their parents' executions.

In the late 1930s Meeropol "was very disturbed at the continuation of racism in America, and seeing a photograph of a lynching sort of put him over the edge."

http://cowanauctions.com/itemImages/120088.jpg
On Aug. 7, 1930, Lawrence Beitler took what would become the most iconic photograph of lynching in America. Vgl. auch Rare Historical Photos ... And the story behind them…

Meeropol once said the photograph "haunted" him "for days." So he wrote a poem about it, which was first published in the Marxist publication The New Masses. An amateur composer, Meeropol also set his words to music. He played it for a New York club owner — who ultimately gave it to Billie Holiday.

When Holiday decided to sing "Strange Fruit," the song reached millions of people. While the lyrics never mention lynching, the metaphor is painfully clear:

Southern trees bear strange fruit,
Blood on the leaves and blood at the root,
Black bodies swinging in the southern breeze,
Strange fruit hanging from the poplar trees.

Pastoral scene of the gallant south,
The bulging eyes and the twisted mouth,
Scent of magnolias, sweet and fresh,
Then the sudden smell of burning flesh.

Here is fruit for the crows to pluck,
For the rain to gather, for the wind to suck,
For the sun to rot, for the trees to drop,
Here is a strange and bitter crop.



Und hier die Hommage von Beth Hart und Joe Bonamassa, different from the Billie Holiday rendition, but also bitter and desperate ...



Und hier the Tribute to Billie Holiday - Ein Abend mit Cassandra Wilson ( Arte Concert - bis 12/07/2015 ) Seh- und Hörbefehl!!
Ein phantastisches Konzert mit unglaublich guten Musikern, - über die Band findet sich leider nirgendwo eine Information ... Im Übrigen geht Cassandra Wilsons Interpretation von Strange Fruit auf ihrem neuen Album Coming Forth by Day noch anders unter die Haut als Billies und Beths. Diese Frau ist einfach überwältigend!


View on YouTube

"Du kannst nicht drogenabhängig sein und dann einfach so diese Musik erschaffen", sagt Cassandra Wilson über Billie Holiday, die vielleicht bedeutendste und ungebrochen populäre Jazz-Sängerin des 20. Jahrhunderts. "Irgendwie existiert diese Vorstellung, dass Leute wie Holiday rein zufällig zur Musik kamen und es einfach so aus ihnen rausfließt. Ich aber glaube das nicht. Es braucht eine Menge Disziplin." Wilsons Ärger gilt der stereotypen Zeichnung von Jazz-Sängern, die - im Gegensatz zu Instrumentalisten - oft als Randfiguren der Geschichte betrachtet werden. Dabei gilt Billie Holiday als Begründerin des modernen Jazz-Gesangs. Tatsache ist, dass Holiday ein tragisches Leben führte und an ihrer Drogenabhängigkeit letztlich zugrunde ging.


+ Archäologie CCXLXIII : Abel Meeropol "Strange Fruit". Geschichte eines Liedes
+ Augen-Blicke: Your voice, your eyes ... Nostalgia Strange Fruit

_________________________________
* "The House I Live In" was a 1945 short film written by Albert Maltz and made by producer Frank Ross and actor Frank Sinatra, words by Lewis Allan (s. o.) to oppose anti-Semitism and prejudice at the end of World War II.
_________________________________

Strange Fruit today: American police killed more people in March (111) than the entire UK police have killed since 1900

Vgl. Daily Kos und ThinkProgress vom 1. April 2015.
Es verwundert nicht: ...the deaths follow a national pattern: suspects were mostly people of color, mentally ill, or both.

Nachtrag: A propos mentally ill: Es war zu erwarten, dass sich schnell ein Quartalsirrer findet, der den Absturz von Flug 4U9525 [Die Ermittler gehen davon aus, dass der Copilot die Maschine in die Berge zwang. Was wir sicher über den Germanwings-Absturz wissen. Die ZEIT 10. April 2015 18:46 Uhr] nutzt, um ein Berufsverbot für Depressive zu fordern: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt sich tatsächlich hin und fordert ein Berufsverbot für psychisch erkrankte Menschen.

Archäologie (CCCLXXXVI): Hannover, 6. April 1945

Nur noch mal kurz zu der Frage, warum der Russe zuweilen so sensibel reagiert, wenn ihm der Deutsche die Geschichte des 20. Jahrhunderts erklärt. Aus hannöverscher Sicht:

Im Bereich der Stadt Hannover existierten vor der Befreiung am 10. April 1945 mehr als 500 Lager für mehr als 60.000 Zwangsarbeiter, die vor allem in Rüstungsbetrieben arbeiten mussten, darunter die Außenlager des KZ Neuengamme (Stöcken, Ahlem, Limmer, Misburg und Mühlenberg) für den Arbeitseinsatz von mehreren tausend Häftlingen. Als Anfang April 1945 die westalliierten Truppen bereits an der Weser standen, wurden ab dem 6. April 1945 circa 4.500 noch gehfähige KZ-Häftlinge auf einen der sogenannten „Todesmärsche“ nach Bergen-Belsen geschickt. Etwas mehr als 1.000 kranke KZ-Häftlinge – vor allem aus den beiden Lagern in Stöcken – wurden in Güterwagen verladen und dann in einer Scheune in der Nähe von Gardelegen von Angehörigen der SS erschossen.


70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung. Das Kriegsende in Niedersachsen

Ebenfalls am 6. April 1945 wurden sowjetische Kriegs- und Zivilgefangene von Ahlem aus auf einen Todesmarsch durch Hannover getrieben, die auf dem Seelhorster Friedhof selbst ihre Gräber ausheben, sich in Vierreihen aufstellen mussten und dann durch gezielten Kopfschuss durch Angehörige der Gestapo-Leitstelle Hannover erschossen wurden.
Insgesamt wurden so 526 Zwangsarbeiter und KZ-Insassen ermordet. (vgl. Wikipedia)

Den Todesmarsch hat wahrscheinlich kaum jemand mitbekommen; - wie sonst wäre es zu erklären, dass der Massenmord die Bevölkerung erst am 2. Mai 1945 erschüttert - wie die HAZ heute berichtet -, nachdem nämlich die Alliierten an diesem Tage Nazis zwingen, die Leichen zu zu exhumieren. Bürger müssen sich in den Trauerzug einreihen: Auf 15 Lastwagen werden die Leichen über die Hildesheimer Straße zum Ehrenfriedhof am Maschsee gefahren und dort würdig bestattet. Die Wagen sind mit weißen Fliederblüten geschmückt. Der Massenmord erschüttert die Bevölkerung....



Das wäre ein Echolot wert, die Gedanken derer zu rekonstruieren, die am Trauermarsch teilnehmen mussten. - Es war ja nicht die Rede davon, dass sich Erschütterte massenhaft spontan dem Trauerzug anschlossen ...

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Deutsch-russische_Regierungskonsulationen_Kranzniederlegung_Pr%C3%A4sident_Dmitri_Medwedew_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_auf_dem_Ehrenfriedhof_am_Maschseeufer_Hannover_2011-07-19.jpg/1024px-thumbnail.jpg
Grabmal auf dem Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer in Hannover, 1945 von Muchin-Koloda entworfen, hier mit einem 2011 niedergelegten Kranz von Angela Merkel und Dmitri Medwedew

Ich empfehle für diese Tage dringend nochmals Night Will Fall - Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen
Vgl. auch Archäologie (CCCLXXIV): 27. Januar 1945 / 2015 - "Night Will Fall" hat mein Leben verändert - Zu spät? Antisemitische Reaktionen auf Tagesthemen-Kommentar und deutsche Identität mit und ohne Auschwitz: Nationaldrüsenfieber

Die Aussicht - Nils Koppruch & Gisbert zu Knyphausen


Die Studioversion hier.

Nils Koppruch (geb. am 27.Oktober 1965 in Hamburg, verstorben am 10.Oktober 2012 ebenda) war Musiker und Maler, er lebte und arbeitete in Hamburg.

http://www.tip-berlin.de/files/mediafiles/40/Nils-Koppruch_c_Kerstin-Schomburg.jpg

Zur Erinnerung an Nils Koppruchs Kirschen ... Und lebend gehn wir nicht mehr aus der Welt
Vgl. auch Archäologie (CCCLXXIX): Kid Kopphausen - Im Westen nichts Neues

Produkte des Weltbildapparates (VI): Ist das Penthouse echt? - Oder: Die Islamisierung der Bilder

Semiotik - Nicht nur mit dem Stinkefinger, auch mit seiner Homestory für „Paris Match“ ist Yanis Varoufakis offensichtlich in eine Zeichenfalle geraten. Georg Seeßlen im FREITAG 13/15
Unbedingt lesen!! In der Zeitung (- vielleicht ja später noch irgendwo online ...)!!
Dazu aus dem Archiv des Deutschlandfunks: Elevator Blues - Fahrstuhl zum Penthouse. Von Markus Metz und Georg Seeßlen


Und dahinter und hinter dem altuellen medialen Katastrophen-overload verschwindet:

Überharte Sparpolitik wesentlicher Grund für Absturz ...

... der griechischen Wirtschaft (Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung, via nds)

Griechenland befindet sich eine Minute vor Mitternacht“, lautet es in dem Artikel der FT, der eine Analyse bezüglich des verzweifelten Versuchs der Regierung, Gelder zu finden um die Raten zu zahlen, aber auch des letzten Schlags der Europäischen Zentralbank vornimmt, die Emission von Schatzbriefen in Griechenland über die Grenze von 15 Mrd. Euro hinaus zu verbieten... (Imerisia via Griechenland-Blog)

+ Deeskalation bei der Politik der Missgunst in Europa - Yanis Varoufakis auf Project Syndicate
+ Varoufakis bei GBlog

Produkte des Weltbildapparates (V): Live-Ticker: Der Online-Seitenstreifen mit Blut, Verzweiflung und Tod ohne Sicherheitsweste ... und ohne echtes Mitgefühl (compassion)

https://pbs.twimg.com/media/CA5SxuxWUAA35dI.png
via burk's blog

Live-Ticker sind der Online-Seitenstreifen, von dem aus wir Blut und Verzweiflung und Tod beobachten können, ohne selbst in Gefahr zu sein und ganz ohne Sicherheitsweste. Live-Ticker sind einerseits Echtzeitberichte, andererseits machen sie Katastrophen zu einer Art Theateraufführung, deren Zeugen wir sind. Wir sind betroffen, erschüttert, wir trauern, obwohl jeden Tag Menschen sterben, aus den unterschiedlichsten Gründen, Menschen, die wir nicht kennen, mit denen wir nichts zu tun haben. Aber Live-Ticker bringen uns die Katastrophen näher, ohne dass sie uns zu nahe kommen, wir blenden anderes Leid für einen Moment aus und fokussieren uns auf das, was wir im Minutentakt mitverfolgen können, ohne wirklich ein tiefes Gefühl dafür zu entwickeln... Jörg Wellbrock - blastingsnews

Schlimmer ist nur noch Post von Wagner, auf die Schlecky angemessen geantwortet hat!
Ich darf bei dieser Gelegenheit kurz daran erinnern, dass sich kürzlich viele Menschen mit dem .... Wagner gemein gemacht haben, als sie alle zusammen charlie waren!! Aber wie gesagt, jetzt sind sie ja alle schon wieder was anderes ... Hoffentlich nicht: Wir sind 4U9525 ...

Und noch eine Frage: Woher wussten die Medien eigentlich, dass es sich bei dem Germanwings-Absturz nicht um einen Terroranschlag handelt?
Fragt fefe.

Und noch eine weitere Frage
, nämlich die, warum Niemand fragt, ob die Faktenlage schon eindeutig klar ist und ob aus dem Mund der französischen Staatsanwaltschaft stets die Worte Gottes zu hören sind. Stumm sind jene zahlreichen Akteure, die sonst stets kritisch die Stimmen von Staatsvertretern kommentieren. Eine gewisse Vorsicht bei der Einordnung, Einschätzung und Wiedergabe von hochaktuellen Ereignissen wäre ein Gebot der selbstkritischen Vernunft.
Die Staatsanwaltschaft Marseille nannte am Donnerstag den Namen des Co-Piloten, der offenbar allein im verschlossenen Cockpit sass, als das Germanwings-Flugzeug abstürzte. Im Nu verbreitete sich der Name in den digitalen Kanälen der Nachrichtenanbieter. In den sozialen Netzwerken staut sich die Wut. Ein offensichtlich gefälschtes Twitter-Konto gibt den Mann den Schmähungen preis. Die Jagd ist eröffnet...
(Der Co-Pilot, der Täter. Von Rainer Stadler, NZZBlog)

Music Masterclass (?): Hannes Wader s(w)ingt



Was ist denn mit dem Hannes los? Schon ist er bei Universal, gibt's drums 'n' video ....
Nostalgisch, pointiert und poetisch (dradiokultur)

Music Masterclass: Chilly Gonzales

Ich habe bereits vor einiger Zeit Chilly Gonzales empfohlen (Music & BookFinder - oder: How To Take A Good Chill Pill - oder: Chilly Connolly)

solo_2

Anlässlich seines neuen Albums "Chambers" muss ich das dringend wiederholen.
An album for piano and string quartet, CHAMBERS re-imagines Romantic-era chamber music as today's addictive pop. Gestures from rap, ambient, easy listening and the avant-garde co-exist as always in Chilly Gonzales’ musical universe - this time with strings attached!
To guide fans into his Chambers, Gonzo introduces each song with a short note of intention and a dedication, download it here.

Alex Rühle ist ebenfalls begeistert: Chilly Gonzales Ah! und Oh! statt E und U (Süddeutsche, 24. März 2015)

Außerdem:
Chilly Gonzales, the musical genius has been asked by the radio station WDR 1Live to explain some of today's pop music including Get Lucky (Daft Punk), Hold On (Drake), Entertainment (Phoenix), Fancy (Iggy), No Rest For The Wicked (Lykke Li) and Shake It Off (Taylor Swift).
This playlist contains Chilly Gonzales' other piano lessons as well: Chilly Gonzales - Pop Music Masterclass (1Live)

Ein schönes Beispiel für Gonzales' Schaffen: CHILLY GONZALES How a drummer plays piano | Soundboard.ca



+ Chilly Gonzales' streams on SoundCloud
+ Klavier spielen lernen mit Chilly Gonzales - Hausmusik zum Selbermachen

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren