GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Newspeak gambit (VII) - Oder: Die anomische Herrschaft der Rackets (XVII): Fußball und Schokolade

Da ich mich für Fußball so wenig interessiere wie für andere eher seltsame Formen des menschlichen Verkehrs (möglicherweise ein mittelschichtspezifisches Sozialisationsdefizit der 50/60er Jahre), kannte ich einen Herrn Blatter bisher nur dem Namen nach. Nun waren in der letzten Woche die Meldungen über sein Racket nicht zu übersehen und ich fand dazu bei [E.O.M.S.] diese schöne Ansprache dieses Herrn zur Frage how our persseptions of ze worrld are often shaped behind our contrroll at the Oxford Union in 2013 .
Der Redenschreiber hat zweifellos sein Bestes gegeben, was ein schönes Newspeak gambit angeht, aber der Redner fährt das so gegen die Wand, dass man sich fragt, wie sich eigentlich Eliten rekrutieren ...


View on YouTube

Diese Frage drängt sich ebenfalls auf, wenn man das Herrschaftspersonal der Ukraine in den Blick nimmt:
Charlie Marx and the Chocolate Factory - Petro Poroschenko als Willy Wonka,
der nun den Wirtschaftsflüchtling Saakaschwili zum Gouverneur von Odessa gemacht hat! (Ulrich Heyden, tp 31.05.2015)
... Ich vermute, die Damen Beck und Harms sind begeistert ...

+ Das Schweigen der Poroschenkoversteher | Michael Vosatka. der Standard.at
+ Update Ukraine: IWF sieht Kiew auf dem richtigen Weg - Die Wirtschaft schrumpft, die Preise steigen, der Mindestlohn bleibt eingefroren. Wolfgang Pomrehn, tp 03.06.2015

https://upload-assets.vice.com/files/2015/05/27/1432757350AnchoredResponsibleAiredale.gif

Die GBlog-Suche nach »Newspeak gambit « hat 9 Resultate geliefert.
Die GBlog-Suche nach »Die anomische Herrschaft der Rackets« hat 31 Resultate geliefert.

Archäologie (CDII): Batpoem (+ New York Girls)

A great pisstake on the "Batman" theme by ultimate pranksters The Liverpool Scene with lyrics about Vietnam and (in this live version) their fave football club, Liverpool. 'Nuff said.


View on YouTube
Via Anorak Thing May's Picks

The Liverpool Scene
was the title of a poetry book in 1967, published in London and bringing to the public the works of Roger McGough, Brian Patten and Adrian Henry (nowadays better known as an artist).
These three poets had gathered a growing following in the early 60's by often reading their poems in places like Steates Coffee Bar, O'Connors' Tavern and the Everyman Theatre. When the nation got aware of the existence of Liverpool (by way of the Beatles) these poets started to sell their books in growing piles, especially since the aformentioned book was released with an LP. Allen Ginsberg had said, the Scene was the conscious center of the human universe.
The record became the link to pop. Much of this new poetry was influenced by popsongs and therefore it was a logical step, when the poets joined the musicians.
The first to do this was Roger McGough along with Scaffold. Next step was a penguin book (The Mersey Sound) featuring Henri, McGough and Patten. Roger McGough saw it this way:The kids didn't see this poetry with a capital p, they understood it as modern entertainment, as part of the pop-movement.
During the summer of love 1967 the nucleus of Liverpool Scene was Mike Evans (sax - formerly with the Clayton Squares), Mike Hart (g), who were without regular bands, Adrian Henry (voc.), who gave lessons at an art school, Brian Patten ( voc) and Andy Roberts (g), another member of the Clayton Squares. They lived just above O'Connor's Tavern, where they held their regular Tuesday-sessions. After an increasing importance of they were joined by Percy Jones (bs) and Brian Dodson (dr).
Liverpool dj John Peel (then with pirate radio station Radio London), became aware of the Liverpool Scene and started to support them. He produced the first LP in 1968, which didn't sell very well despite the promotion through John Peel...


Adrian Henri and Liverpool Scene - The Entry Of Christ Into Liverpool.

+ A vintage video of OYSTERBAND's New York Girls shot in new York 1989 featuring The New York Ukranian Community Polka Club, Ira Bernstein step dancing, the crew of an ocean racer (later arrested), a stray dog and more...


View on YouTube

Schraube im Kopf

Immer diese fürchterliche Aufregung um die mangelhafte Ausrüstung unserer Streitkräfte. Macht einen ganz kirre. Jetzt auch noch der Helm! Viele Meldungen dazu heute; meist Direkt aus dem dpa-Newskanal wie diese in der Süddeutschen Zeitung, die aber, was die sprachliche Wucht und die Schönheit der Metapher angeht, nicht an die Meldung in der Print-Ausgabe von heute (S. 6) rankommt, in der es heißt:

... Ein Teil der Gefechtshelme muss wegen einer mangelhaften Schraube zur Befestigung am Kopf aus dem Verkehr gezogen werden.

Schraube im Kopf auch hier: Bundeswehr und Freizeitshop (verlinke ich nicht!):
Produktbewertungen für BW Parade Gefechtshelm Kst. schwarz:
am kinn gut gepolstert,bequem zum tragen ...
eine noch bessere Produktbeschreibung und aus welchem Material wär schön
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
NVA Stahlhelm m. Tarnnetz gebraucht
34,95 €


Ansonsten: Manchmal gibt es ja so seltsame "Verleser", die wahrscheinlich auf problematische Synapsen-Verbindungen, die zu denken geben sollten, zurückzuführen sind. Jedenfalls meinte ich heute gelesen zu haben:

Boko Haram will Kaufhof kaufen.


War aber nur Benko. Nicht ‏ حرام!


Beigabe, zynisch: Tokyo Jihen : Killer Tune


Tokyo Incidents -- Killer-Tune - MyVideo
via GBlog 03/2011 - wiedergefunden

Letzte Anmerkung: Ohne jetzt Schuh-Fetischist werden zu wollen, aber die Wedges, die Shiina Ringo da trägt, haben was ...

Schöne Pfingsten (übrigens der Geburtstag der Kirche, das Gegen-Ereignis zum "Turmbau zu Babel",- ... oder als sich alle wieder verstanden - Na dann!)!

CRISIS , WHAT CRISIS ? (XCVI): Four Horsemen - Reiter Der Apokalypse

Four Horsemen is a 2012 British film pamphlet directed by Ross Ashcroft. The film criticises the system of fractional reserve banking, debt-based economy and political lobbying by banks, which it regards as a serious threat to Western civilisation. It criticises the War on Terror, which it maintains is not fought to eliminate al-Qaeda and other militant organizations, but to create larger debt to the banks. As an alternative, the film promotes a return to classical economics and the gold standard. Among those interviewed are Joseph Stiglitz, former chief economist at the World Bank; Noam Chomsky, linguistics professor; John Perkins, author of Confessions of an Economic Hit Man; Herman Daly ...


View on YouTube [via E.O.M.S.]

Hier die deutsche Version: Die Reiter der Apokalypse

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/G%C3%A9rard_Edelinck_-_The_Battle_of_Four_Horsemen_%28Battle_of_Anghiari%29_-_Google_Art_Project.jpg/619px-G%C3%A9rard_Edelinck_-_The_Battle_of_Four_Horsemen_%28Battle_of_Anghiari%29_-_Google_Art_Project.jpg
Gérard Edelinck (1640–1707)

Reaction Shot: The Wrestling Dog & The media’s reaction to Seymour Hersh’s bin Laden scoop: Disgraceful

The Wrestling Dog
Größer!
Hören! - Read by the author ... A little promotional thingy.
Imagine a jump! (John Lennon / Van Halen / Mighty Mike - 2010)


The media’s reaction to Seymour Hersh’s bin Laden scoop has been disgraceful

Trevor Timm; Columbia Journalism Review, May 15, 2015 [via E.O.M.S.]
    Hersh’s many critics, almost word-for-word, gave the same perfunctory two-sentence nod to his best-known achievements—breaking the My Lai massacre in 1969 (for which he won the Pulitzer) and exposing the Abu Ghraib torture scandal 35 years later—before going on to call him every name in the book: “conspiracy theorist,” “off the rails,” “crank.” Yet most of this criticism, over the thousands of words written about Hersh’s piece in the last week, has amounted to “That doesn’t make sense to me,” or “That’s not what government officials told me before,” or “How are we to believe his anonymous sources?”
    While there’s no way to prove or disprove every assertion Hersh makes without re-reporting the whole story, let’s look at the overarching criticisms one by one: ...
    Lesenswert!
Wenn ich das richtig sehe, war in den hiesigen Medien nicht viel los dazu. Exemplarisch der Focus:
Mit seinen Enthüllungen über die Entdeckung von Osama bin Laden sorgte US-Starjournalist Seymour Hersh für Wirbel. Doch Kenner der Geheimdienstszene sind wenig überrascht: Das Geheimdienst-Schutzschild für den Terrorchef sei lange bekannt gewesen, schreibt FOCUS-Online-Experte Rolf Tophoven...
Ach so, dann bin ich ja beruhigt. Alles unter Kontrolle. Mit Hilfe des BND ... so jedenfalls SPON.

Reaction Shot

obama2496_v-grossfrei16x9

In der Filmsprache heißt die Einstellung auf ein Gesicht, in dem ein Widerschein dessen liegt, was diese Person sieht, "reaction shot" ...
Da bleiben Fragen. Zum Beispiel die, was in den 13 bis 18 Minuten zu sehen war, in denen es offenbar bewegte Bilder gab? ... Was gleich zu den nächsten Fragen führt: Wird dieser innere Zirkel oder eine andere Runde von Eingeweihten im Nachhinein die fehlenden 20 - 25 Minuten sehen? Wer ist der Regisseur, wer wird diesen Film montieren ... Oder gibt es am Ende die Bilder jener 20 - 25 Minuten gar nicht ...?
Peter Körte in der FAS: Der Schuss und die Reaktion

Ich hätte da eine Idee (... ich weiß, dass es immer die selbe ist, aber man kann es nicht oft genug wiederholen!):
Dustin Hoffman, Robert De Niro, Anne Heche ... Directed by Barry Levinson:

Archäologie (CDI): Vom Lachen der Killer - Oder auch: NS-Konjunkturen im deutschen Nachkriegskino und das (fehlende/falsche) Psychogramm der Tötungslust

Eine historische Revision

Von Dietrich Kuhlbrodt
, nebst notwendiger Ergänzungen und Anmerkungen von Klaus Theweleit:

http://www.getidan.de/wp-content/uploads/1500/01/Hitler-Ganz.680.jpg
    Nach 1945 gab es vier Strategien, den Deutschen, die nun Ex-Nazis geworden waren, zu versichern, dass vorbei nicht vorbei ist. Wir sind nach wie vor Deutsche. Und dass es nur das nach wie vor feindliche Ausland ist, das Deutsche als Nazis vorführt. Solche Filme galten als „antideutsch“.

    Sie hatten keine Chance im Kino. Ein Film wie „Casablanca“ wurde um das Antideutsche bereinigt und von 120 auf 80 Minuten gekürzt. United Artists übte „aus verleihtechnischen Gründen“ Selbstzensur und brachte den Film 1952 ins Kino. Den wirtschaftlichen Erwägungen der ausländischen Verleihe, denen sich in der jungen Bundesrepublik Deutschland (BRD) ein relevanter Markt eröffnete, kam bereits 1949 die Britische Besatzungsmacht zur Hilfe, die die Einfuhr des dänischen Films „Die roten Wiesen“ untersagte, da “der Streifen antideutsch sei und deshalb unter den Zuschauern unerwünschte Regungen hervorrufen könnte“.

    In den 1950er Jahren wurde im deutschen Film die Strategie des Wir-Deutsche-waren-keine-Nazis schon aus dramaturgischen Gründen verbessert. Es gab im Einzelfall doch einen Nazi, und der war der Böse. Das hatte den Vorteil, dass alle anderen Deutschen die Guten waren. Die vielen Militärfilme dieser Zeit waren nach dem Muster gestrickt, dass es in der Wehrmacht keine Nazis gab, ja dass alles gutgegangen wäre, wenn es nicht einen Verräter, Spion, Kommunisten oder einen fiesen Gestapobonzen gegeben hätte. Zu diesen Filmen zählt auch „Nacht fiel über Gotenhafen“ (1959), der erste deutsche Film über den Untergang der Wilhelm Gustloff 1945 in der Ostsee. Da es seit März 2008 den zweiten deutschen Gustloff-Film („Die Gustloff“) gibt, haben wir Anlass, die Filme „Der Untergang“ und „Die Gustloff“ zu vergleichen...
    Vgl. Gotenhafen revisited - ein Seelischer Stunt
Uklanski-Piotr_Nazis_small.680
    Ende der 1990er Jahre veränderte sich die Stimmung. In Berlin/Zürich/New York waren 1999 Piotr Uklanski’s „The Nazis“ erschienen: seine Sammlung von Postern und Filmstills, die Hollywoods Schauspielerelite in Naziuniformen zeigte. Das Buch kommentierte die ganzseitigen Posen nicht (mehr dazu auf ikonenmagazin.de). Die Nazis waren geil geworden.
Das radikal Böse wird zunehmend enthistorisiert. Es bleibt die Frage nach dem Psychogramm der Tötungslust - Geht es um die Lust zu töten - nicht gezwungen, nicht befohlen, sondern weil man will???

Psychogramm der Tötungslust

In Klaus Theweleits "Das Lachen der Täter: Breivik u.a., Psychogramm der Tötungslust" geht es um die Lust zu töten - nicht gezwungen, nicht befohlen, sondern weil man will. Und es geht um den Körper, um Erfahrungen, darum, was in ihnen gespeichert ist. Dabei hat der Autor eine ganz eigene Sprachform entwickelt...
Sehr lesenswert die Rezension von Frank Hertweck beim Deutschlandfunk http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/kulturwelt/buch-klaus-theweleit-100~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg?version=40cf3


__________________
Ergänzung zu den NS-Konjunkturen im deutschen Nachkriegskino; hier zur Rolle Fassbinders:
Illusion Travels By Streetcar #58
The First Fassbinder Episode (1966-1970)


http://3.bp.blogspot.com/-YdtlOitnwv8/VVMho8yBfqI/AAAAAAAAKsE/2iQVFJFTHQ4/s1600/rwf.jpg

Archäologie (CD): Joe Strummer & The Mescaleros - Safe European Home


View on YouTube

Hotel Europa

http://2.bp.blogspot.com/-ZnKTT2zGcIk/VSAp4xMfVsI/AAAAAAAAJlc/rUejowDpt2I/s1600/79dd3849dc5e2b3617deb9a9a1c2d2f0.jpg
via PLANET MOCHO
Schönes Photo, zu dem viele Geschichten erzählt werden könnten, - u.a. diese:

Asylentscheidungen in Deutschland: "Es zählt die Schilderung"

Archäologie (CCCXCIX): Franz Josef Strauß im MONITOR-Kreuzfeuer (1972)


View on YouTube
... mit Rudolf Rohlinger und Claus Hinrich Casdorrf

Für Nachgeborene: Franz Josef Strauß war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Schade, dass die beiden großartigen Journalisten nicht mehr zB den Pofalla kreuzfeuermäßig interviewen können ...

Individuelle Macht, subjektive Erinnerung und kapitalistische Produktionsweise: Zur Rolle des Porsche-Piëch-Clans bei Volkswagen. - Oder auch: Diese aufgebohrten Luftboxer-Schrottmühlen ...

frettchen1Der Abgang von Ferdinand Piëch aus dem Aufsichtsrat von Volkswagen ließ die Automobilindustrie erbeben. Die Beschäftigten hielten den Atem an – „Gott sei Dank nicht die Bänder“, so ein Aktionär – und öffentlich bedankten sich VW-Chef Winterkorn und der kommissarische AR-Vorsitzende Berthold Huber bei dem „genialen Techniker“ (Winterkorn), bei dem „großartigen Unternehmer, Ingenieur und Visionär“ der – so Winterkorn – die Automobilindustrie der zurückliegenden fünf Jahrzehnte geprägt hätte. Das sind übrigens die gleichen Zuschreibungen, die seinem Großvater Ferdinand Porsche (SS-Oberführer und Kriegsverbrecher) gemacht wurden – allerdings von Adolf Hitler, der den Titel „genialer Konstrukteur“ bei der Grundsteinlegung des Volkswagenwerkes am 26. Mai 1938 vor 70.000 begeisterten Claqueuren in die Welt setzte. Seither geistert mit Porsche das Attribut „genialer Konstrukteur“ durch die Welt und wird von interessierter Seite immer wieder befeuert.

Porsches Schwiegersohn Anton Piëch, dem fanatischen Nazi und Vater von Ferdinand Piëch, wurde diese zweifelhafte Ehre nicht zu Teil – schließlich war er als Jurist nur der „Geschäftsführer“ des Rüstungsbetriebes „Volkswagenwerk“, dessen Kasse mit 10 Millionen Reichsmark er bei seiner Flucht aus Wolfsburg im Frühjahr 1945 raubte und sicher nach Österreich brachte – eine der Quellen des Reichtums des Familienclans....

Stephan Krull - 16 Jahre lang Mitglied des Betriebsrates bei VW Wolfsburg - skizziert für die NachDenkSeiten seine Sicht der Entwicklung des vermeintlich „volkseigenen“ Unternehmens.
Sehr lesenswert!

Vgl. dazu auch:
- Die Familie Piech-Porsche und das VW-Imperium. Von Winfried Wolf
- GBlog Revisited: Der Frettchen-Cayenne-Krimi
- Stephan Krull (Hg.): 75 Jahre »Stadt des KdF-Wagen« / Wolfsburg

Aus meinem Photoalbum:

http://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/hitler-und-die-deutschen/en/pics/0225_450.jpg
Der Führer am und ich im Käfer ...


Nachtrag zur VW-Legende:

Jetzt schreibt man bereits das Jahr 1965. Mehr als 15 Jahre lang hatte man diskutiert und experimentiert, um einen Nachfolger für den Käfer zu finden und neue Modelle auf den Markt zu bringen. Alles vergebens. Als Heinrich Nordhoff im April 1968 stirbt, zählt man mehr als 70 verschiedene Prototypen, die unter seiner Regie entstanden waren - Autos ohne Zukunft, deren Entwicklung einen Milliardenbetrag gekostet hat... (VW-Prototypen der 50er und 60er. Autos ohne Zukunft. Von Christof Vieweg; Süddeutsche Zeitung 3. April 2015; vgl. auch 'Stiftung AutoMuseum Volkswagen: Prototypen)

... und so wurden uns diese aufgebohrten Luftboxer-Schrottmühlen bis 1974 verkauft, - wie zB mein wunderschönes, aber motormäßig katastrophales 1303 Cabrio (hier in Frankreich liegen geblieben wg wieder mal Kolbenfresser auf dem 3. Zylinder)



... anstatt schon 1955 diesen schönen EA 48 serienreif zu machen...

http://home.clara.net/hallvw/ea48vw.jpg
- Erinnert Sie der Entwurf an ein anderes legendäres deutsches KFZ?

Volkswagen: Eine (wessen) Erfolgsgeschichte?! Ein Mythos, der noch lange bedient werden kann ...
(We are Germans ... und wir freuen uns, wenn der KdF-Wagen 11.100.000.000 Euro Gewinn einfährt)

Splitter: -Parteien (XVI): Wahlen in Zeiten der Postdemokratie: Makes sense?

1. UK democratic system:

GREENS - 1.1M votes = 1 MP
SNP - 1.5M votes = 56 MPS
UKIP - 3.8M votes = 1MP
CON - 11M votes = 330 MPs

Makes sense? Fragt Tom Alterman.
[Wahlbeteiligung 66,1% (2010: 65,1%)]


2. Bremen demokratic system Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen wählten ...

... 50,0 Prozent aller Wahlberechtigten keine Partei.
... 15,9 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
... 11,0 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU.
... 7,4 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
... 4,7 Prozent aller Wahlberechtigten die Linke.
... 3,2 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
... 2,4 Prozent aller Wahlberechtigten die AfD.

Die geplante rot-grüne Koalition hätte einen Rückhalt bei weit weniger als einem Viertel der Wahlberechtigten. Selbst eine theoretisch in den Raum geworfene Große Koalition könnte gerade mal etwas mehr als ein Viertel der Wahlberechtigten abdecken.
(ad sinistram)

Die Tagesschau rechnet jetzt auch schon so wie De Lapuente! Ein schönes Ergebnis seiner Bemühungen!
http://www.nachdenkseiten.de/upload/bilder/150511_hdt_01.png

Auch die Süddeutsche hat's bemerkt: Wer die Grafiken zur Wählerwanderung studiert, stellt fest: Die Gruppe der Nichtwähler hat am Wochenende in Bremen mehr Stimmen dazugewonnen als jede Partei. ... und präzisiert: Arm wählt nicht (... und macht sich Sorgen um die - schwindenen - Integrationskräfte der SPD).
Interessant: Arm wählt nicht immer und überall nicht! Dazu zurück zu 1.: Im Wahlkreis Tottenham (das ist jetzt nicht Bremen) lag die Wahlbeteiligung immerhin bei 60,1%. Tottenham: - What has changed since the riots?

Humpty-Dumpty 2015: "Vorratsdatenspeicherung" heißt jetzt "Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten" + The Killing of Osama bin Laden - written by Lewis Carroll

Lewis Carroll Alice hinter den Spiegeln:
    „Wenn ich ein Wort verwende“, erwiderte Humpty Dumpty ziemlich geringschätzig, „dann bedeutet es genau, was ich es bedeuten lasse, und nichts anderes.“
    „Die Frage ist doch“, sagte Alice, „ob du den Worten einfach so viele verschiedene Bedeutungen geben kannst“.
    „Die Frage ist“, sagte Humpty Dumpty, „wer die Macht hat – und das ist alles. […]“
Wir sind uns wohl weitgehend einig, dass uns unter dem Begriff Höchstspeicherfrist das Gleiche aufs Auge gedrückt werden soll wie unter dem Vorläuferbegriff Vorratsdatenspeicherung: eine Beschneidung unserer Rechte...
Über Nebelbomben-Euphemismen: Hermann Unterstöger in den Süddeutschen vom 04/05/:
    In der Euphemismus-Tretmühle richtet man sich nach dem Gesetz, wonach Euphemismen die negative Konnotation ihres Vorgängerausdrucks annehmen, solange sich die tatsächlichen Verhältnisse nicht ändern.
Die Suche nach »Humpty-Dumpty« bei GBlog hat 4 Resultate geliefert.
Vgl. auch: BANKSPEAK - The Language of World Bank Reports: Die Inflation des "und" zur Koppelung von Begriffen ohne erkennbaren Zusammenhang

Außerdem: Finden Sie nicht auch, dass "Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten" sprachlich irgendwie an Knaus-Ogino erinnert; - i. Ü. eine sehr unsichere Verhütungsmethode, deren Pearl-Index zwischen 9 und 40 liegt.

Der Pearl-Index (je höher, desto unsicherer die Methode) der Maas-Gabriel-Verhütungsmethode dürfte bei ca. 85 liegen, also etwa da, wo auch regelmäßiger, ungeschützter Geschlechtsverkehr ohne jegliche Form der Empfängnisverhütung landet. Das Infektionsrisiko im Hinblick auf Demokratie-Immunschwäche-Infektionen ist dabei noch unberücksichtigt.
Fuck me running ...

Humpty-Dumpty 2015 (II): The Killing of Osama bin Laden - written by Lewis Carroll

One of the best and most informed journalists covering America’s various wars has long been Seymour Hersh. His new essay for the London Review of Books absolutely eviscerates the official Obama administration version of the killing of Osama bin Laden, writing that “it might have been written by Lewis Carroll” - See more at: http://disinfo.com/2015/05/seymour-hersh-eviscerates-obamas-story-of-the-killing-of-osama-bin-laden/#sthash.egkTNyOi.dpuf

Oder auch: Das "Komitee für Täuschungsoperationen" hat wieder zugeschlagen: Obama benutzte Osama -Bin Laden-Tötung war Wahlkampf-Gag
„Die Frage ist“, sagte Humpty Dumpty, „wer die Macht hat die Regeln zu bestimmen – und das ist alles.“

Menschen, die man kennen sollte: Buffy Sainte-Marie (und der 8. Mai 1945)

http://2.bp.blogspot.com/-B-aRPv80L-8/VUssj3sOCHI/AAAAAAABVt4/mRXBT6-pCew/s1600/dsc_6351-credit-matt-barnes_wide-d9f6cc7d611ef8be7ab8906c97334b82787e6419-s800-c85.jpg

It's tempting to mythologize Buffy Sainte-Marie — to call her a folk-music mother of dragons, or at least a shaman calling up lost spirits in her music. It's easy, after all, to exoticize individualistic women, especially women of color; doing so can even feel like offering a compliment. But on Power In The Blood, her first studio album since 2008, the 74-year-old firebrand defies categorization, as she has throughout a half-century of recording....
(npr First Listen: Buffy Sainte-Marie, 'Power In The Blood'). Ihre beeindruckende Diskographie hier bei allmusic.
Wenn Sie Buffy Sainte-Marie, die vor langer Zeit "Universal Soldier" schrieb, nicht kennen, können Sie sie hier kennen lernen:


View on YouTube

He's five feet two and he's six feet four
He fights with missiles and with spears
He's all of 31 and he's only 17
He's been a soldier for a thousand years

He's a Catholic, a Hindu, an atheist, a Jain,
a Buddhist and a Baptist and a Jew
and he knows he shouldn't kill
and he knows he always will
kill you for me my friend and me for you

And he's fighting for Canada,
he's fighting for France,
he's fighting for the USA,
and he's fighting for the Russians
and he's fighting for Japan,
and he thinks we'll put an end to war this way

And he's fighting for Democracy
and fighting for the Reds
He says it's for the peace of all
He's the one who must decide
who's to live and who's to die
and he never sees the writing on the walls

But without him how would Hitler have
condemned him at Dachau
Without him Caesar would have stood alone
He's the one who gives his body
as a weapon to a war
and without him all this killing can't go on

He's the universal soldier and he
really is to blame
His orders come from far away no more
They come from him, and you, and me
and brothers can't you see
this is not the way we put an end to war.


Im Sinne dieser letzten Verse muss man (mit Arno Klönne, tp) fragen:

Archäologie (CCCXCVIII): 8. Mai 1945: "Tag der Befreiung"? - Inszenierungen

Befreiung wozu?
His orders come from far away no more
http://www.heise.de/tp/artikel/44/44847/44847_1.jpg
Die historische Chance zu erkennen
They come from him, and you, and me
and brothers can't you see
this is not the way we put an end to war

und die entsprechenden Schlüsse zu ziehen, wurde nicht genutzt, war vielleicht auch gar nicht gegeben.
Verlogen aber ist Heinrich August Winklers politische Botschaftt, unablässig den zunächst west-, dann gesamtdeutschen "Weg nach Westen" zu preisen, den einst die Kapitulation der Hitlerwehrmacht öffnete. Die Gelegenheit ist günstig, um deutsche Treue zu den USA (trotz mancher Unstimmigkeiten) zu beteuern. So lässt sich also, nachdem der östliche deutsche Teilstaat Vergangenheit ist, als geschichtsepochaler Effekt der "Befreiung" Deutschlands im Jahre 1945 die Zugehörigkeit der Bundesrepublik zum nordatlantischen Bündnis feiern. (Klönne, s.o.)

Die Inszenierung von Gedenken ...

Warum wurde gerade der Historiker Heinrich August Winkler eingeladen, zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs zu sprechen? (NDS)

Die andere Perspektive:
9. Mai – Siegestag im Zweiten Weltkrieg


View on YouTube

... und die Rede von der "verbrecherischen Annexion der Krim"


- Merkel nennt Annexion der Krim „verbrecherisch“ (FAZ)
- Russland hat völkerrechtliche Ansprüche der Ukraine verletzt. Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wer am lautesten nach Sanktionen schreit, lenkt nur ab von der eigenen Blamage. (FAZ)


Zugabe:


View on YouTube - National Anthem of the USSR 57:21

Vgl. No More Pomp and Circumstance - Dass solche Inszenierungen von Herrschaft obsolet geworden sind, scheint klar zu sein. Wo wir sie noch sehen, empfinden wir sie als albern und aus der Zeit gefallen. Das ist einerseits sicherlich gut, andererseits kann man fragen, welche Integrationskräfte Herrschaftsverbände überhaupt noch haben ...

Archäologie (CCCXCVII): Juliette Greco

http://3.bp.blogspot.com/-ydN6SVJBvuE/VUy7aneU2mI/AAAAAAAAdy0/Bejh5faE7x0/s640/greco_brel-1.jpg
via Voix de femmes 287 de ... Juliette Greco

Grammatik einer Geburt: Ein Königshaus fabriziert einen Satz. Oder: Making Thinking Visible: Semantische Rolle und syntaktische Funktion.

    Her Royal Highness The Duchess of Cambridge was safely delivered of a daughter at 8.34am. [Pressemeldung des Britischen Königshauses, auch per Twitter]
Die Passivkonstruktion "was delivered of a daughter" klingt gediegen altmodisch und damit very royal – und sie hat den Vorteil, dass ihre ex-bürgerliche königliche Hoheit, die Gräfin von Cambridge, als eher unbeteiligt an der ganzen Sache dargestellt wird. Sie hat kein Kind zur Welt gebracht, sondern sie ist (wörtlich übersetzt) „von einem Kind befreit worden“. Das passt erstens gut dazu, dass die eingeheiratete (und im Fall der Fälle jederzeit entsorgbare) Gräfin ja eigentlich nur als vorübergehendes Gefäß für das waschechte, in der Thronfolge immerhin an vierter Stelle stehende Königskind gedient hat, und zweitens dazu, dass Frauen sich bei Geburten sowieso nicht immer so in den Vordergrund drängen sollen.
Im Englischen ist das Verb deliver im Geburtszusammenhang perfekt dazu geeignet, die Gebärende in den Hintergrund zu stellen.
Dazu eine kleine Grammatikstunde:
Im Sprachlog
____________

Aber zunächst lade ich zu einem Umweg ein: Ich durfte heute eine Englisch-Stunde in Klasse 7 beobachten, in der die Lehrerin (34!!) Schülerinnen und Schülern im Sinne entdeckenden Lernens die Möglichkeit eröffnete, an Beispielen die Unterschiede in den Modes of Agency wahrzunehmen, zu beschreiben und sogar selbständig als Regeln zu formulieren.
Es war (wieder einmal) sehr spannend zu beobachten, wie Schüler/innen Denkwege (welche?) auswählen, ausprobieren, beschreiten ... und zu welch interessanten Ergebnissen sie dabei kommen. Was sie entdeckten und wie sie das begrifflich zu fassen versuchten, rechtfertigt unbedingt das Zutrauen in ihre Fähigkeiten, das die Lehrerin mit diesem Lernarrangement vermittelt hat.
Fruchtbarer noch war zu versuchen, der von den Schüler/innen nicht selbst zu überwindenden Barriere, die zur Lösung des Problems überwunden werden muss, auf die Spur zu kommen. Sehr schön wird diese Herausforderung in diesem Beitrag einer Schülerin zu dem Beispielsatz deutlich:
    A doctor examined the car driver and his passenger. / The car driver and his passenger were examined by a doctor.
    S: In the active sentence the subject is in front of the verb and in the passive sentence the subject is behind of the verb.
Im ersten, schnellen Zugriff könnte L klarstellen: Falsch! SPO!! ... Das Subjekt wird zum ... na??

Faszinierend aber, was L damit zertreten hätte:

1. Die Schülerin formuliert ihre Erkenntnis in der Fremdsprache, weicht nicht ins Deutsche aus, und es gelingt ihr mit den ihr zur Verfügung stehenden Redemitteln das beobachtete Phänomen hinreichend präzise zu benennen.
2. Die Schülerin versucht in ihrer Deutung das Problem zu lösen, dass da etwas nicht passt: Das Subjekt ist nicht mehr Subjekt, bleibt aber Subjekt - so wie sie Subjekt versteht -, und sie löst das so, dass sie dessen- veränderte- Stellung im Satz benennt. Und zwar die Stellung des Handelnden, den sie sinnvoller Weise, weil ihr ein anderer Begriff dafür fehlt, weiterhin als Subjekt bezeichnet (obwohl da was nicht passt).
3. Der Schülerin kann ein Bewusstsein davon unterstellt werden, dass ein Subjekt sich dadurch auszeichnet, dass es handelt (handlungsfähig ist), und so besteht sie darauf, dass auch in der Passivkonstruktion die Person, die zwar erst nach dem Verb genannt wird, dennoch die handelnde bleibt.

Wo also war die Barriere = dass da etwas nicht passt, die die Schülerin (und die anderern 33 mit ihr) nicht selbst überwinden konnte, wofür sie also eine didaktische Hilfe zur Überwindung bräuchte (und eben nicht eine Richtigstellung!)??

Was ihr offensichtlich fehlte, war die Denkmöglichkeit, logisches und grammatisches Subjekt, also semantische Rolle und syntaktische Funktion zu unterscheiden (was Schüler/innen dieser Alterstufe nicht können können - Piaget! - und also Hilfen benötigen):
    Das Agens (lat. agere „handeln“) bezeichnet in der Linguistik die semantische Rolle desjenigen Aktanten eines Satzes, der über die vom Verb des Satzes ausgedrückte Handlung Kontrolle ausübt bzw. sie verursacht. Der Gegensatz zum Agens ist das Patiens. Das Agens ist eine semantische Rolle, aber keine syntaktische Funktion, weshalb auch zwischen Agens und Subjekt klar unterschieden werden muss.
Das der Schülerin so zu sagen, wäre wenig hilfreich. In einem nächsten Schritt wäre also zu überlegen, wie die Analyse, dass eine Unterscheidung zwischen Agens und Subjekt hilfreich ist, überführt werden kann in eine Konzeption didaktischer Hilfen, die an den vorhandenen Denkwegen ansetzt und einen weiteren Denkschritt ermöglicht:
Dazu können wir zurückkommen auf die kleine Grammatikstunde im Sprachlog zur Grammatik einer Geburt:
    In aktiven Sätzen (z.B. Kate küsst William) ist das grammatische Subjekt (Kate) auch das logische Subjekt, also die handelnde Person, während William das grammatische Objekt (und das Objekt der Begierde) ist. In passiven Sätzen (William wird von Kate geküsst) ist William zwar das grammatische Subjekt, aber das logische Subjekt (die handelnde Person) ist immer noch Kate, obwohl sie nur noch am Rande vorkommt und sogar ganz weggelassen werden kann (William wird geküsst). Passive Sätze können so dazu dienen, den passiveren Beteiligten einer Handlung in die Subjektposition zu bringen (daher ja die Bezeichnung „passiver Satz“ oder „Passivsatz“), ohne diesem aber dadurch eine aktivere Rolle zuzugestehen (wenn William geküsst wird, heißt das nicht, dass er etwas dazu beiträgt).
Sehr schöne Ansätze, Schüler/innen Denkhilfen zu geben, liegen zuweilen sogar in den Begrifflichkeiten der Grammatiken selbst:
Im Englischen wird das im Deutschen mittels Präpositionalphrase ergänzte Agens (... von Kate geküsst) als by-agent bezeichnet. Das hat doch ein hohes Anschaulichkeits- und damit Merkpotenzial für Schüler/innen einer 7. Klasse:
The by-agent ist und bleibt der Handelnde, aber - betrachten wir den Satz als Satz - OOPS!: ist er nicht mehr das grammatische Subjekt!!
Die didaktische Herausforderung besteht dann wohl darin, das oops zu nutzen: Hier gibt es ja zwei Sichtweisen!
The Agent and the Sentence! (-ein fieser Link: The Signal and The Noise)

Eine solche Unterscheidung im Grammatikunterricht der Jahrgangsstufe 7 anzulegen, könnte helfen, die Denkmöglichkeiten zu erweitern (Ich spreche jetzt bewusst nicht von Kompetenzzuwachs!).

Denken und Denken lernen vs. Death by Worksheet

Archäologie (CCCXCVI): Udo Lindenberg & Udo Jürgens - Bel Ami


View on YouTube

Ohne weitere Worte als historisches Dokument dokumentiert.

Hirnforschung mit Schwächen (II): The Monkey's Uncle - "Reiche Kinder haben größere Gehirne"

http://www.heise.de/tp/artikel/44/44845/44845_1.jpg

Gibt es intelligentes Leben in den "bildungsfernen Schichten"? Hans-Dieter Rieveler, tp 06.05.2015


Lesenswert!

... "bildungsferne Schichten" .... auch so ein Humpty-Dumpty-Hohlwort!: ... das Gesetz, wonach Euphemismen die negative Konnotation ihres Vorgängerausdrucks annehmen, solange sich die tatsächlichen Verhältnisse nicht ändern ...

Hirnforschung mit Schwächen: The Monkey's Uncle

The Monkey's Uncle (III): Täuschung - Die Methode Reagan

http://www.virginmedia.com/images/reagan430x300.jpg

Das "Komitee für Täuschungsoperationen" *

Gestern Abend um 23:00 (!) Uhr lief eine arte-Doku von Dirk Pohlmann, die eigentlich zur besten Sendezeit des ZDF oder der ARD gesendet hätte werden müssen. Denn bei dieser Sendung konnte man viel lernen. Amerikanische Militärs räumen darin ein, in den 80ern Sichtungen angeblich sowjetischer U-Boote vor der schwedischen Küste mit eigenen Booten inszeniert zu haben. Das dadurch erzeugte Bedrohungsgefühl drehte die öffentliche Meinung gegen Olof Palmes Entspannungspolitik. Unterstützt wurden sie dabei von traditionellen schwedischen Machteliten einschließlich Teile des schwedischen Militärs.... (Albrecht Müller bei NDS)

*
- vgl. William J. Casey
- vgl. Update Ukraine (XXXVIII): Дама с собачкой - Oder: Wag The Dog. Spätfolgen
- vgl. The Monkey's Uncle (II), wo erläutert wird, dass the Monkey's Uncle auch bedeutet: Fuck Me Running!
+ vgl. Reagan might have been behind Soviet submarine running aground in Sweden in 1981. By kullin – June 13, 2004 (!!!)
+ vgl. akutell: Brief an finnische Reservisten über Vorbereitung auf Krisensituation; Jens Mattern, tp 04.05.2015

+ noch aktueller: SPON am 06.05.2015: Unterwasser-Objekte, Kampfflieger, Drohungen: Skandinaviens Angst vor Russland - Oder: Wag The Dog. Noch mehr Spätfolgen ...

Archäologie (CCCXCV): A Crazy Jimi Hendrix at the 'Love & Peace Festival' in Germany, 1970

http://2.bp.blogspot.com/-oMiTa6HKgb4/VSqGOhnyrQI/AAAAAAABbB0/YtckuWulV2Y/s1600/Crazy%2BJimi%2BHendrix%2Bat%2Bthe%2B%27Love%2B%26%2BPeace%2BFestival%27%2C%2B1970%2B(1).jpg

http://3.bp.blogspot.com/-5STt7_bmLPE/VSqGPz525tI/AAAAAAABbCE/0TS8tbQiItY/s1600/Crazy%2BJimi%2BHendrix%2Bat%2Bthe%2B%27Love%2B%26%2BPeace%2BFestival%27%2C%2B1970%2B(3).jpg
via vintage everyday

Zwölf Tage später starb Jimi Hendrix in London.

Das Love-and-Peace-Festival war ein Musikfestival mit insgesamt etwa 25.000 Besuchern, das vom 4. bis 6. September 1970 auf der Ostseeinsel Fehmarn beim Leuchtturm Flügge stattfand. Auf dem chaotisch verlaufenden Festival hatte Jimi Hendrix seinen letzten Auftritt.

http://www.fehmarnfestival1970.com/aufkleber_festival_gelb.jpg

Eine liebevoll gemachte Website, sorgfältig dokumentiert, zum Festival finden Sie hier.
Dieses Photo könnte das Zelt von Herrn K., Herrn R. und mir zeigen (in dem wir die meiste Zeit lagen, um es am Abheben zu hindern). Herr G. behauptet bis heute, ich habe einen weißen Mantel getragen ...

http://www.fehmarnfestival1970.com/dayone/festivalplatz_04.09.1970.jpg

Archäologie (CCCXCIV): Orson Welles - The Lives Of Harry Lime (1951 -1952)

http://v016o.popscreen.com/ejRyanZSWEtGMG8x_o_the-lives-of-harry-lime-art-is-long-and-lime---radio-.jpg

Orson Welles reprised his role of Harry Lime from the celebrated 1949 film adaptation of Graham Greene's novel The Third Man. The radio series is a "prequel" to the film, and depicts the many misadventures of con-artist Lime in a somewhat lighter tone than the character's villainy in the film.
Usage Public Domain - Alle 52 Folgen im Internet Archive.
Ich empfehle 52. Greek Meets Greek - 26:37

Asylentscheidungen in Deutschland: "Es zählt die Schilderung"

Heute um 18.40 ein sehr hörenswerter Beitrag von Swantje Unterberg im Deutschlandfunk:
Asylentscheidungen in Deutschland
Unvorbereitet, allein gelassen oder missverstanden


Besonders aufmerksam wurde ich bei dieser Passage - Es zählt die Schilderung:
    Auf Grundlage dieser einmaligen Anhörung prüft Dölz, ob gesetzlich anerkannte Asylgründe vorliegen – wie politische Verfolgung, Zugehörigkeit zu einer unterdrückten sozialen oder ethnischen Gruppe oder krankheitsbedingte Abschiebungsverbote. Und ob die Geschichte des Flüchtlings glaubwürdig ist. Auf handfeste Beweise kann das Amt meist nicht setzen. Also zählt: Ist die Schilderung der Antragsteller detailreich und plausibel: "Es ist ganz oft, dass ich sogar aus einem Land zwei Anhörungen habe, wo ein ähnlicher Vortrag ist, und der eine, der erzählt das ganz oberflächlich und pauschal, wie man so was nacherzählt, wenn man es gehört hat. Und ein anderer erzählt es im Grunde ähnlich, aber er hat es erlebt und das ist ganz anders, was er erzählt, was er für Worte wählt, wie er auch sich benimmt. Ich diktiere das auch mit wie die Körpersprache ist, also wenn er anfängt zu weinen oder wenn er zusammenbricht oder nestelt an seinem Taschentuch, und da sieht man dann schon auch die Unterschiede."
Dies hörend erinnerte ich mich plötzlich an Sätze aus dem Bescheid zu meinem Kriegsdienstverweigerungswiderspruchsverfahren (vom 3. Juni 1970):


    ... Vom Perönlichkeitsbild her ist festzuhalten, daß der Antragsteller der Kammer als aufrichtig, sensibel und idealistisch eingestellt erschien. Gestik und Mimik haben der Kammer gezeigt, daß der Wehrpflichtige hier eine ihn innerlich zutiefst verpflichtende Erkenntnis verfolgt ...
Bis heute finde ich frappierend, wie eine Kammer zu solch einem Urteil kommen kann. Wohl gemerkt: In der ersten Instanz war mein Antrag auf Kriegsdienstverweigerung (Artikel 4 (3) GG) abgelehnt worden, weil er zu rational und auch politisch vorgetragen worden war.
Ich habe dann in der Beratung für Kriegsdienstverweigerer immer geraten, durch Gestik und Mimik in dem Verfahren, das wirklich so war, wie Degenhardt es verarbeitet hat, etwas zutiefst Innerliches erkennen zu lassen ...

Was mich heute umtreibt ist, dass offensichtlich immer noch nach den gleichermaßen willkürlich intrasparenten Maßstäben entschieden wird, ob einer anerkannt wird oder nicht. Wohlgemerkt: Es geht mir um Kriterien der Anerkennung, - wobei ich mich als Kriegsdienstverweigerer der Endsechziger Jahre der BRD überhaupt nicht vergleichen möchte mit jemandem aus Syrien, der sich heute auf den Artikel 16a GG (der damals nur lautete: Politisch Verfolgte genießen Asylrecht) zu berufen versucht.
    Im vergangenen Jahr wurde ein Drittel der Flüchtlinge anerkannt, ein Drittel abgelehnt. Und bei einem weiteren Drittel hat sich das Verfahren aus formellen Gründen erledigt, etwa weil der Betroffene in ein anderes EU-Land abgeschoben wurde. Aus dem Mund des Bundesamtspräsidenten Schmidt klingen diese Entscheidungen nach einem rationalen Verwaltungsakt. "Es gibt staatliche Entscheidungen, die werden gerichtlich überprüft, und dann steht ein rechtsstaatliches Ergebnis fest."
Hören/lesen Sie also unbedingt nach: Unvorbereitet, allein gelassen oder missverstanden

Basiswissen Asyl und Asylrecht - Pro Asyl

Archäologie (CCCXCIV): Vier Tage im Mai

Kriegsende 1945: Acht russische Soldaten werden von 80 deutschen eingekesselt. Sie belauern sich in dieser Patt-Situation. Zwischen den Fronten agiert Peter (Pawel Wenzel). Er dolmetscht, meldet. und kämpft vor allem für seine etwas ältere Freundin Anna (Angelina Häntsch). Doch er ist noch kein richtiger Mann. Seine Übersetzungen grenzen an die von ‘Das Leben ist schön‘. Erstaunlich gute Einstellungen (Sonnenstrahlen durchs Dach) erleichtern optisch die tragische Lage der beiden Parteien. Doch dann entwickelt sich der Film zu einer Antikriegs-Parabel: die Fronten werden aufgeweicht, Russen kämpfen gegen Russen, die feindlichen Deutschen mittendrin. Das geht ohne Ton, nur mit Musik. Zahllose Tote von allen Parteien liegen umher. Alle zahlen diesen Blutzoll. Sinnlos. Die Kamera streicht über Lebende und Tote, manche erkennt man wieder, manche nicht. Es gibt keine Sieger, keine Verlierer. Ein dumpf, deprimierender Schluss, ohne Kommentar, ohne O-Ton und irgendwie offen.
Die Sinnlosigkeit des Krieges wird deutlich, das Sterben wegen Nichtigkeiten, Geilheit, oder verletztem Stolz. Hier wird von der Hochrechnung der großen Strategien auf das Individuum, das dafür mit seinem Leben bezahlt, runtertransformiert und das manchmal ohne es zu wollen zum Helden wird, wie Hauptmann Kalmykov (Aleksey Guskov). Vier Tage sind eine kleine Zeitspanne, die für den Einzelnen die Welt verändert haben.
(critic.de)

Deutschland, Russland, Ukraine 2011. Regie: Achim von Borries. Darsteller: Pavel Wenzel, Aleksei Guskov, Grigorij Dobrygin, Angelina Häntsch, Gertrud Roll, Alexander Held. Video tgl. ab 20 Uhr, verfügbar bis 10.05.2015 | Quelle: Das Erste


View on YouTube

Der von Deutschland, Russland und der Ukraine* produzierte Film wurde erstmals am 9. August 2011 auf dem Internationalen Filmfestival in Locarno aufgeführt. In Deutschland fand die Erstausstrahlung am 29. September 2011 statt. Weitere Vorführungen fanden am 16. Februar 2012 in Russland, am darauf folgenden Tag in Kasachstan und am 23. Februar 2012 in der Ukraine statt.
__________________
* = Deutscher Filmförderfonds ..., Kultusministerium der Russischen Föderation, Staatliche Filmförderung der Ukraine, so im Vorspann zu lesen; - eine außerordentlich fruchtbare Kooperation, die so wohl nicht mehr möglich ist ... Schade eigentlich! Heute wird das, was der Film verhandelt, unwidersprochen so gesehen: Wir können uns alle sehr gut an den sowjetischen Einmarsch in die Ukraine und nach Deutschland erinnern.
Auch in diesem Sinne - als historisches Dokument - sehr sehenswert.

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren