Trainspotting 4.0 : Über Sherman Hill und Laramie nach Hamburg mit dem Trump-UP3985 & 844-Doubleheader
View on YouTube
John Oliver on the coal industry: 'Trump needs to stop lying to miners'
So schnell geht das: On Sunday, John Oliver predicted that his Last Week Tonight segment on the coal industry would probably result in a lawsuit, and voilà: His Last Week Tonight segment on the coal industry has resulted in a lawsuit. Robert Murray, the CEO of Murray Energy, is suing Oliver and others after Oliver used Murray as an example of “the divide that can exist between a coal company’s interests and those of its workers” during Sunday night’s show... (Slate's Culture Blog, June 22 2017)
Ich fürchte, entsprechend aktueller Gesetzeslage könnte das hier ähnlich schnell gehen: Und während alle auf die Ehe für Alle gucken, segelt das Internetzensurgesetz unter dem Radar durchs Parlament. (Fefe)
Wir hätten da technologisch auch noch Know-how, das zu reaktivieren wäre: German War Locomotives - Documentary - Class 52
und German Streamline Locomotive Class 05 002 Reichsbahn Baureihe 05 2-C-2
Über Eliten
» 1. Wie Rousseau Trump vorhersagte (mp3)
deutschlandfunk.de: "Jean-Jacques Rousseaus Angriff auf die kosmopolitischen Eliten des 18. Jahrhunderts wertet der indische Essayist Pankaj Mishra im historischen Rückblick als prophetische Tat. US-Präsident Donald Trump zog schon im Wahlkampf lautstark die ungebildeten Schichten den globalen Eliten vor, beim Brexit wurde ebenso vernehmlich gegen "unelected elites" und "experts" gewettert."
» 2. Verzagte Geister (mp3)
deutschlandfunk.de: "Im öffentlichen Diskurs über Eliteverdrossenheit dominiert ein Elitebegriff von wenigen Tausend Mächtigen in Wirtschaft und Politik. Dabei gibt es eine ungleich größere Zahl an Menschen, die das gesellschaftliche Klima als Bildungselite maßgeblich beeinflussen können."
» 3. Im Echoraum mit Gleichgesinnten (mp3)
deutschlandfunk.de: "Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann schließt sich dem Lob der Elite nicht an, das im Bildungsbereich schon lange en vogue ist. Das aktuelle Verständnis von Elite sei "aus dem neoliberalen Geist des Wettbewerbs" geboren und habe der Elite, obwohl sie vielfach versagt habe, eine falsche Aura verliehen."
» 4. Fatal Attraction - Silicon Valley trifft Donald Trump (mp3)
deutschlandfunk.de: "Im Präsidentschaftswahlkampf 2016 hat sich das Silicon Valley mit großer Geschlossenheit gegen Donald Trump gestellt. Umso konsternierter war man, als die Köpfe der Branche dem neuen Präsidenten ihre Aufwartung machten - allen voran PayPal-Gründer Peter Thiel, Mitbegründer des Big-Data-Unternehmens Palantir und mittlerweile ein Berater Trumps."
Dazu passt:
Vorsorglich neutralisiert - Parlamentarismus - Volksvertreter, die nicht in Gesetzentwürfe blicken lassen: Der Westen verspielt mit Vorgehensweisen wie beim Staatstrojaner seine politische Idee – den offenen Diskurs; Michael Jäger im FREITAG 26/17
... Parlamente stimmen immer häufiger über Pakete ab, deren Inhalt die Volksvertreter nicht kennen:
Deutschland (Fahrverbote/Staatstrojaner), USA (Obamacare), Frankreich (Mit einer Art Ermächtigungsgesetz will Präsident Emmanuel Macron die Liberalisierung von Frankreichs Arbeitsrecht durchsetzen).
Wie der oberste Politikberater Münkler kürzlich so treffend bemerkte: Die Macht fordert Opfer .
View on YouTube
Die GBlogSuche nach »Elite« hat 85 Resultate geliefert. Immerhin!
Archäologie (DXCXXIV) : Onkel Pös Carnegie Hall
Ich empfehle das mal anzusehen, auch wenn es sein kann, dass das nur ein gekürzter Zusammenschnitt dieser Dokumentation (Die Höhle von Eppendorf; NDR 22.03.2017) ist:
View on YouTube
Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, einen wunderbaren Abend mit Peter Marxen auf der Terasse seines Forthaus Hessenstein zu verbringen. Faszinierend die Geschichten aus der Hamburger Szene, die Marxen erzählen kann! Vielen Dank nochmal für den großartigen Abend.
Peter Marxen und der Hessenstein erscheinen übrigens in Rocko Schamonis autobiographischem Roman Dorfpunks als „Paul Mascher“ und der „Sachsenstein“.
GBlog-Restaurant-'Tipp: Wenn Sie mal in der Nähe sind: unbedingt dort essen. Außerdem: im Forsthaus sehen Sie viele tolle Bilder von Ernst Kahl!
Hasenrücken in Rotwein

Zugabe: Al Jarreau Live im Onkel Pö am 12 März 1976 , NDR Radio Konzert
Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan - Staatsattrappen, Rackets, Regime und Badass Jihadis (XLIII): Update Syriana
Die Trump-Show als Reaktion auf das angebliche Giftgasmassaker von Khan Sheikhun am 4. April 2017 ist ein weltweiter Propagandaerfolg der Weißhelme.
von Günter Meyer (CC Rubikon, 26. Juni 2017)
Prof. Dr. Günter Meyer (Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt (ZEFAW) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) bezieht sich auf Seymour M. Hersh who investigated the case of the alleged Sarin gas attack.
Trump‘s Red Line
Von Seymour M. Hersh | Die WELT, 25.06.2017 |
President Donald Trump ignored important intelligence reports when he decided to attack Syria after he saw pictures of dying children....
Vgl. auch: Seymour Hersh zu Assads angeblichem Giftgasangriff und Trumps angeblichem Vergeltungsschlag (NachDenkSeiten).
Seymour Hershs großer Artikel zum vermeintlichen Giftgasangriff in Syrien hat nicht nur bei Lesern der NachDenkSeiten großes Interesse hervorgerufen. Auch die umstrittenen „Faktenfinder“ der Tagesschau haben sich des Themas angenommen und riefen auch gleich die „Faktenschlacht um Chan Scheichun“ aus – eine selten dumme Formulierung ...
Die GBlogSuche nach »Syriana« hat 12 Resultate geliefert.
Archäologie (DXCXXIII) : Christina in Red - Autochrome

Auflösung hier.
Wie ich schon einmal bemerkte: Qualitativ sind wir in den letzten hundert Jahren nicht sehr viel weiter gekommen: Archäologie (DLXXVII) : Sonntagsausflug der Familie B. im Jahre 1922. Oder: Elektromobilität - Faktor 5 ... in 95 Jahren
Hochgezogen: „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ - Antisemitismus heute, oder: Die unheimliche Popularität der „Israelkritik“
- Vorbemerkung: Begonnen habe ich diesen Beitrag vor fast zwei Wochen, immer wieder mit Nachträgen versucht, die Debatte zu verfolgen, - zunehmend verwirrt, weil ich diese nicht mehr verstanden habe: Zu viele in Teilen auf den ersten Blick nachvollziehbare Argumentationen (die bei genauerem Hinsehen zT keine sind). Ein schwer unübersichtliches Gelände und es zeigt sich einmal mehr, dass die (eigene mentale) Karte nicht das Gebiet ist. Am Ende habe ich wohl einen Kompass gefunden (GPS möchte ich mich hier nicht anvertrauen) - in der Hoffnung, dass die Nadel nicht von bisher nicht wahrgenommenen Magnetfeldern abgelenkt wird.]
Eine WDR-Doku über Antisemitismus in Europa sollte auf Arte erstausgestrahlt werden. Weil sie nicht „ausgewogen“ sei, weigert sich der Sender... (taz 11. 6. 2017)
... Ein bizarres Argument. Anders als Le Diberder meine ich, dass Antisemitismus dem „ausgewogenen“ Sowohl-als-auch oder der wohlwollenden Unterscheidung zwischen angeblich gemäßigt-tolerablen und abzulehnenden Spielarten nicht zugänglich ist. – Götz Aly (Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/26824492 ©2017)
Dann macht BILD auf Verantwortung (... Warum sehe ich BILD.de nicht?) und zeigt den Film, der eh schon mittlerweile mehrfach auf youtube zu sehen ist, für einen Tag.
Interessant ist die Gemengelage: Die Springer-Presse (- Vermächtnis des Alten: Springer-Philosemitismus) hatte schon das Netanjahu-Bashing anlässlich der Gabriel-Provokation nicht mitgemacht (vgl. Aus aktuellem Anlass: Dass der israelische Ministerpräsident den deutschen Außenminister nicht empfangen will, gilt den hiesigen Medien als Skandal...), der SPIEGEL* musste Gabriel zu Hilfe eilen (Netanyahus Halbwahrheiten).
Von welchem Schlag die "Akteure der Zivilgesellschaft", mit denen sich Sigmar Gabriel während seines Israel-Besuchs getroffen hat, eigentlich sind, interessiert da am wenigsten. In konkret 1/14 schrieb Alex Feuerherdt über die angeblich uneigennützigen und hilfsbereiten NGO, die in Israel und den palästinensischen Gebieten keineswegs aus purer Menschenfreundlichkeit agieren.
Und u.a. die werden in dem Film von Joachim Schroeder und Sophie Hafner kritisch unter die Lupe genommen!
Ich empfehle ausdrücklich, den Film in voller Länge anzusehen:
Vgl. auch Alex Feuerherdt: Antisemitismus heute, oder: Die unheimliche Popularität der „Israelkritik“
und: Warum deutsche Kritik israelischer Politik sich (fast immer) den Vorwurf des Antisemitismus gefallen lassen muss.
Nachtrag: Interessante Reaktionen:
- Der *SPIEGEL haut wieder richtig drauf :
Mit Elan ins Minenfeld - Von Arno Frank
Übten Arte und WDR Zensur, als sie entschieden, eine Dokumentation über Antisemitismus nicht auszustrahlen? Kaum - der Film hat schlicht handwerkliche Mängel. Die Lösung von Bild.de, ihn unfertig doch zu zeigen, ist keine.
...Es ist von keinem richtigen Journalisten zu verlangen, über gezielten Hass und traditionelle Dummheit "ausgewogen" zu berichten. Er sollte dann aber nicht fahrlässig Lücken lassen, durch die der Zweifel einsickern kann. Was stimmt, das muss auch sitzen. Seine Unschärfen sind es, mit denen der Film im Eifer des Gefechts seine eigene Haltung schwächt. Deshalb ist es kein Verdienst, dass diese Dokumentation nun über Umwege doch gezeigt wurde. Mit ein wenig mehr Arbeit hätte sie wesentlich mehr Wucht entfalten können.
In ihrem gegenwärtigen Zustand ist sie nur etwas, das man im Internet sehen, das man glauben kann oder auch nicht. Und das ist schlimm.
- ... während die NZZ befindet:
Kultursender Arte hat versagt - von Rainer Stadler
... Gründlichkeit ist eine Tugend, doch schliesst sie nicht von vorneherein eine schnelle Entscheidung aus. Eine solche wäre in diesem Fall durchaus möglich gewesen. Denn wie die interessierte Öffentlichkeit nun aus eigener Anschauung erkennen kann, genügt die Fernsehdokumentation den einschlägigen publizistischen Normen. Für diese Einsicht braucht es keine stundenlangen Redaktionssitzungen. Die Dokumentation mag in einigen Aspekten nicht ausgewogen sein, dennoch zeugt sie von einer gedanklichen Tiefe und sorgfältigen Durchdringung eines so explosiven wie virulenten Themas: des wieder manifester werdenden Judenhasses.
- Michael Ridder (epd Medien) versteht nicht, warum Arte die Antisemitismus-Doku "Auserwählt und ausgegrenzt" nicht zeigt. Erst recht nicht, nachdem sie jetzt kurzzeitig von der "Bild" gezeigt wurde. Sie sei "spannend". Und nicht so schlimm, "dass man sie stoppen muss". (bei ZAPP)
- Jens Berger (NachDenkSeiten) sieht schwere Mängel und die Antideutschen und das Umfeld von Leon de Winter und Henryk M. Broder am Werk.
- Karl Kobs / FacebookWie müsste eigentlich eine Dokumentation über den Antisemitismus aussehen, die von Fernsehredakteuren nicht als tendenziös bezeichnet wird? Vielleicht eine, in der alle 10-Minuten ein Lauftitel eingeblendet wird: "Die in dem Beitrag geäußerten Behauptungen geben nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder."
Nachtrag 25.06.: Ich blicke nicht mehr durch:
- - "So tütendoof wie sein Gegenstand", nennt Friedrich Küppersbusch die Antisemitismus-Doku "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf die Juden in Europa" in der taz und bringt damit eigentlich schon alles auf den Punkt, was zu dem Film selbst zu sagen ist: Ein schwach recherchiertes, an Ausgewogenheit, Differenzierung und Belegen und vor allem Moral desinteressiertes Machwerk rechtskonservativer und anti-islamischer Propaganda ... - urteilt Rüdiger Suchsland (Ein neuer Historikerstreit?, Telepolis, 24. Juni 2017)
Ich setze mal dagegen:
Das Unerträgliche an deutschen Geschichtsdebatten
Kein Schritt vorwärts ohne zwei zurück - Leo Fischer über die Aufarbeitung der Geschichte (ND 24.06.2017)
Fischer schließt seinen Kommentar so:
- Es ist halt ein Hakenkreuz mit dem Antisemitismus: Die Vorstellung, es könne im aufgearbeiteten Deutschland einen solchen geben, greift den Nationalstolz so sehr an, dass man ihn umgehend an den Ankläger zurückgeben muss; dieser wird zum Verräter, zum Feind des guten Gewissens. Hier müssen schwerste mediale Geschütze aufgefahren werden - es geht ums Deutschlands Ehre, da kann kein Faktencheck streng genug sein. Andererseits will man im Ausland auf keinen Fall den Anschein erwecken, in Israel nicht auch immer das Übel der Welt erkannt zu haben; so kommt es zu dem moralisch reinen, von historischer Schuld befreiten Kunstbegriff »Israelkritik«; ein Wort, um das uns die ganze Welt beneidet.
Ob bei den Schwulen, ob bei den Juden - man kann in Sachen Aufarbeitung keinen Schritt vorwärts machen, ohne zwei zurückzugehen. Vielleicht sollte zu diesen Themen in diesem Land generell der Mund gehalten werden. Es kommt dabei doch nur immer übler Geruch heraus.
- Ich gestehe, es ist schwer, das alles zu entwirren und mitzubedenken, wenn es um eine Auseinandersetzung mit der Politik des Staates Israel geht. Was also den Wahrheitsgehalt dessen angeht, worauf die Kritiker Israels deuten, so wäre zu fragen, ob sie bereit sind, diese historischen Zusammenhänge mitzudenken.
Das ist ein Gebot intellektueller Redlichkeit. Es geht - wie gesagt - um eine Haltung und eigentlich möchte ich bei meiner Aussage bleiben, dass nach der industriell betriebenen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas die Angehörigen dieses Rechtsnachfolgervolkes jedes Recht verwirkt haben, jemals wieder etwas über Juden und ihren Staat zu sagen ...
Gaza = Die Hölle, wieder einmal. Warum deutsche Kritik israelischer Politik sich (fast immer) den Vorwurf des Antisemitismus gefallen lassen muss.
Arte/WDR Bei der Antisemitismus-Doku feiert der Boulevard seinen Willen zum Skandal als Dienst an der Aufklärung (Ausgabe 2517 | 26.06.2017)
- Der Film "Auserwählt und ausgegrenzt" ist parteiisch – allerdings begründet – proisraelisch. Man kann der Ansicht sein, dass er in seiner Sprunghaftigkeit und seinem galligen Ton die Wirkung der Fakten und schlüssigen Argumente eher schwächt und sich teilweise verzettelt...
"Auserwählt und ausgegrenzt" kann man mit Gründen für nicht besonders gelungen halten. Beschämend ist jedoch, wie sich die Linke hier einer Debatte verweigert, weil ihre Tabus berührt werden. Beschämend ist, dass man die brutalen Attacken auf europäische Juden durch Muslime ignoriert und stattdessen den völlig unbegründeten Vorwurf einer pauschalen Diffamierung "der Muslime" erhebt. Sicherlich gibt es eine rassistische Islamfeindlichkeit. Dem Film "Auserwählt und Ausgegrenzt" kann man sie nicht vorwerfen. Nicht alle Menschen, die Jakob Augsteins und Wolfgang Benz' Überzeugungen nicht teilen, sind "islamophob" (wenn man diesen Begriff überhaupt verwenden will, der aufgrund seiner Anfälligkeit, als Totschlagargument gegen jegliche Religionskritik mißbraucht zu werden, durchaus problematisch ist).
Arte und der WDR haben versucht, einen provokanten Beitrag und damit eine überfällige Debatte zu verhindern. Linke Publizisten haben die Vorlage aufgenommen und schlagen in dieselbe Kerbe. Es ist ein Zeugnis intellektueller Unredlichkeit.
- Rationaler Umgang mit dem Ressentiment Judenhass wird mit politischer Tendenz von Aktivisten zunehmend in Frage gestellt. Vorgetragen werden in Kampagnen Postulate, fixiert auf ein Freund-Feind-Schema ohne intellektuellen Anspruch, geübt im Eifer des Brandmarkens, Stigmatisierens und Diskriminierens unerwünschter Argumente und ihrer Träger.
Der Anspruch auf Deutungshoheit, was Antisemitismus nun eigentlich sei und wer berechtigt ist, ihn zu erforschen und zu bekämpfen, wird mit unterschiedlicher Begründung erhoben. Moralische und philosophische Argumente werden immer dann vorgebracht, wenn es um politische oder auch ökonomische Interessen geht. Philosemitismus und Betroffenheit allein bieten aber genauso wenig taugliche Instrumente zum sinnvollen Umgang mit dem Übel wie naive Politik...
Einen tragfähigen, hilfreichen, weiterführenden Erklärungsversuch, wie Antisemitismus begrifflich zu fassen sein könnte, fand ich bei Bernhard Torsch:
Als der WDR die Hosen runterließ und darunter ein kleiner Antisemit zum Vorschein kam (Der Lindwurm | Juni 22, 2017)
- Was ist Antisemitismus?
Um die Ungeheuerlichkeit dieser Vorgänge zu verstehen muss man zuerst begreifen, was Antisemitismus ist. Antisemitismus ist unter anderem das Beharren des Dummen nicht nur auf seinem vermeintlichen Recht, unhinterfragt dummes Zeug denken und sagen zu dürfen, sondern auch sein Begehren, die Dummheit der Intelligenz als gleichwertige Geistesleistung beigestellt zu sehen. Antisemitismus ist Projektion und Fantasie und demnach, wie Adorno es ausdrückte, das Gerücht über die Juden. Antisemitismus kann Symptom eines Wahns sein, einer pathologischen Fehlinterpretation der Realität, aber es wäre falsch und psychisch Kranken gegenüber unfair, ihn als krankhaft im psychiatrischen Sinne abzutun. Der Wahn des Antisemiten ist ein gesellschaftlicher Wahn, dessen pathischer Charakter nur während jener Phasen erforschbar und somit bewusst wird, in denen Gesellschaften es ihren Intellektuellen erlauben, sich mit eben diesen Gesellschaften tiefgreifend kritisch zu befassen und an die Wurzeln ihrer Destruktivität zu gehen. Üblicherweise korreliert das mit dem Ausmaß an Offenheit einer Gesellschaft oder ihrer historischen Entwicklungsstufe. Je enger, autoritärer und letztendlich totalitärer die Gesellschaft, desto beschränkter die Hervorbringungen ihrer Denkerinnen und Denker, umso unhinterfragter und unbehandelter die Eiterungen von Wahn und Fantastik. Der Hass auf Juden, primärer und sekundärer Antisemitismus – das wuchert dort, wo nur ein Gott der Größte sein soll und/oder wo nur eine Ideologie unhinterfragt herrscht am mächtigsten. Wenig überraschend fanden und finden Antijudaismus und Antisemitismus fruchtbarsten Boden stets, wo Totalität und Absolutheit die Räume für das Denken schließen. Ein womöglich unterschätzter Grund für das neuerliche Erstarken des im kulturellen Hintergrundrauschen stets mitsummenden Antisemitismus ist die Transformation des gesamten Planeten in eine Kultur des totalen Marktes. Der Glaube an die Alternativlosigkeit des kapitalistischen Absolutismus führt zu einer Verengung und Verarmung des Denkens und wo eng und ärmlich gedacht wird, ist auch Antisemitismus, der sich dann bei Apologeten wie vermeintlichen Kritikern der Zustände gleichermaßen in die Argumentation einschleicht, also aus dem Hintergrundrauschen hervortritt und mit zunehmender Verblödung der Gesellschaft immer unverschämter formuliert wird.
Der Neid auf Israel
Der Hass auf Juden und, seit über 70 Jahren, auf ihren Staat Israel hat viel mit dem Zurückdrängen visionären und utopischen Denkens zugunsten einer pseudorationalen ideologischen Behübschung trostloser Zustände zu tun....
For more information please reread.
Archäologie (DXCXXII) : "Uptown Funk" Mashup - 66 Golden Age Movie Dance Scenes
From Shirley Temple, to Judy Garland and Fred Astaire, this insanely clever creation uses 66 vintage moves and a modern pop hit to weld something of perfection. The video shows how timeless the tune is even when it comes to dance moves from the 1940s and ’50s.
Get ready to get your groove on in the video below.
View on YouTube
Questa Nuova Realtà

Konstantin Wecker - Questa Nuova Realtà - Songs an einem Sommerabend - a darker shade of orange ... Ich empfehle, dieses wunderbare Lied immer mal wieder anzuhören:
View on YouTube
Konstantin Wecker und Pippo Pollina "Questa Nuova Realtà" - empfohlen als
Europa-Hymne
- Was für eine Nacht -
so warm und geduldig,
setzt euch näher zu uns her,
schenk noch einmal ein.
Heute spricht mal keiner
den anderen schuldig,
heute läßt mal jeder
den andern anders sein.
E non dirmi che è già tardi
e per le strade si spengono i caffè.
Forse la tua donna ti ha lasciato,
ma che cosa vuoi che sia.
Questo mondo gira in fretta
ed è tutto una follia.
Il fascismo che ritorna
da Berlino fino a Roma.
E prendiamoci per mano
sui dintorni della sera,
lei ci porterà lontano
fra le luci dell´aurora.
Lascia fare tutto al cuore,
lascia dirgli le parole,
lascia entrare
questa nuova realtà.
Was für eine Nacht -
nur Spinner und Brahmanen,
keine Parolen,
schenk lieber noch mal ein.
Das wird ein Fest,
ohne Marschmusik und Fahnen,
ohne Waffen und Grenzen,
lieber grenzenlos Wein.
E prendiamoci per mano
sui dintorni della sera,
lei ci porterà lontano
fra le luci dell´ aurora.
Lascia fare tutto al cuore,
lascia dirgli le parole,
lascia entrare
questa nuova realtà
Freunde, rücken wir zusammen,
denn es züngeln schon die Flammen,
und die Dummheit macht sich wieder einmal breit.
Laßt uns miteinander reden,
und umarmen wir jetzt jeden,
der uns braucht in dieser bitterkalten Zeit.
Archäologie (DXCXXI) : Für meine Debbie-Harry-Sammlung - Debbie bei Ina
View on YouTube
Meine Debbie-Harry-Sammlung
Zugabe:
- Gar nicht so doof: Inas Nacht mit Gunter Gabriel
+ Gunter Gabriel (†75) über seinen Tod: "So will ich sterben!"
Archäologie (DXCXX) : Theresa May and the Holy Grail vs. Borghild, the Nazi Sex Doll
View on YouTube - via the fevered imagination of exilestreet
View on YouTube
And Now for Something Completely Different - Did Adolf Hitler Really Invent the Sex Doll?

Dieses Internet ist großartig: So viel dummes Zeug könnte man sich in wildesten Phantasien nicht ausdenken. Völlig egal. ob Fake News, Verschwörungstheorie oder Realitiy: Allein, wir ekeln uns nicht recht (FAZ, 09.05.2004 - zu einer Ausstellung, in der der nun gleich hervortretende Präparator Franz Tschackert erwähnt wurde).
The Borghild Project: The World’s First Sex-Doll Was Build by Nazis in 1941
Die erste "Gynoide" oder Sexpuppe der Welt entstand 1941 am Deutschen Hygiene-Institut Dresden unter Leitung des berühmten Kunststofftechnikers und Präparators Franz Tschackert - Der Vater der Gläsernen Frau, der 1930 auf der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung mit seiner Kreation großes Aufsehen erregte, stellte sein Wissen und fachliches Können ab 1941 auch in den Dienst der SS.
Das "feldhygienische Projekt " ging auf eine Initiative von Reichführer SS Heinrich Himmler zurück, der in der Puppe ein Instrument zur "Triebregulierung des Landsers" sah. In einem Schreiben vom 20.11.1940 erwähnt der Reichsführer die "unnötigen Ausfälle" , die das deutsche Heer durch die Prostitution in Frankreich erlitten hatte:
"Die größte Gefahr in Paris bilden die wilden Dirnen, die ihr dunkles Gewerbe auf der Straße und in den Cafés, Restaurants, Bars und Vergnügungsstellen ausüben. Es ist unsere Aufgabe den Soldaten die Triebabfuhr zu erleichtern."
Dr. Rudolf Chargeheimer brachte den Schwierigkeitsgrad der an Tschakert gestellten Aufgabe allerdings in einem Schreiben an Himmler deutlich zum Ausdruck:
"Keine Frage, Ziel und Zweck der Puppe ist die Triebregulierung des Landsers. Unsere Soldaten sollen kämpfen und sich eben nicht herum treiben oder volksfremde Weibspersonen aufsuchen.
Aber kein richtiger Mann wird eine Puppe einer echten Frau vorziehen, wenn nicht folgende Kriterien gewährleistet sind:
1. das synthetische Fleisch sollte von echtem Fleisch nicht zu unterscheiden sein,
2. die Beweglichkeit der Puppenglieder sollte dem Bewegungsradius echter Gliedmaßen entsprechen
3. das "Organ" der Puppe sollte absolut gefühlssecht sein."

Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Schon so lang – Brian Wilson und Hannes Wader zum 75., Ray Davies und Jeff Beck zum 73. Geburtstag
Die GBlogSuche nach »Hannes Wader« hat 5 Resultate geliefert.
Wader zB hat einen weiten Weg zurückgelegt: Erst der Aufstieg vom Dekorateurslehrling zum Star der Studentenbewegung, wilde Jahre in Berlin, dann der Absturz Anfang der 1970er Jahre mit Drogen und der Ächtung durch die Medien. Eine Achterbahnfahrt zwischen Rebellion und Poesie. Lange ist Wader Mitglied der DKP und muss dafür viel Prügel einstecken. Der Zusammenbruch der Sowjetunion 1989 stürzt ihn in eine Sinnkrise. Anfang des Jahrtausends tut er sich mit seinem Kollegen Konstantin Wecker zusammen für gemeinsame Konzerte und Live-Alben. Für dieses Jahr hat Hannes Wader seine Abschiedstour angekündigt mit dem Bühnenprogramm "Mach’s gut!".
Jetzt bis 23.00 Uhr | WDR 5

Archäologie CXCVI: WaderWeckerVaterLand - und die Europa-Hymne "Questa Nuova Realtà"
Die GBlogSuche nach »Brian Wilson / The Beach Boys« hat 12 Resultate geliefert.

Die GBlogSuche nach »Ray Davies / The Kinks« hat 22 Resultate geliefert!

Die GBlogSuche nach »Jeff Beck, der Meister« hat 22 Resultate geliefert.

Starke alte Männer! - A Day in the Life
View on YouTube
#LetzteStunde: Jan und ich
Na gut, zwischen mir (1977) und Jan (2017) liegen 40 Jahre und die Tafeln sind inzwischen (fast überall) abgebaut und ersetzt durch Smartboards, so dass der großartige Kabelka-Auftritt mit dem Medienwagen entfallen könnte (... wenn die denn funktionieren würden).


View on YouTube
Die ganze Sendung hier in der Mediathek.
Sehenswert: Großartige Neu-Interpretazzionen des mE im DU-Kanon immer überwerteten Fontane, des "Faust", der "Physiker" und der "Verwandlung" - auch wenn ich mit Arno Schmidt dabei bleibe: „eine Naivität - korrekter: eine Frechheit! - von der Kunst zu verlangen, sie habe sich, per fas et nefas, dem Nie=wo des anzupassen; umgekehrt ist es: der Einzelne, der Große Kunst verstehend genießen will, hat sich gefälligst zu ihr hin zu bemühen!“ (via Literatur in der Schule - Warum Klassiker? / FAZ 20.03.2015)

Schon klar, die Herausforderung, das an Photoshop-Philip ranzubringen, ist zweifellos größer geworden ... Aber auch da macht Böhmermann eindeutig klar, dass das in der Verantwortung des Lehrers liegt (ich weiß, dass das jetzt gendermäßig Panne ist, - aber er spielt ja nunmal einen Lehrer. Ansonsten empfehle ich, was schöne Lehrer_innen-Darstellungen angeht, immer wieder gern: Anke Engelke - Deutschkurs für türkische Mitbürger
SENZA TEMPO
Fake News 4.1 :
Mit der Einheit Deutschlands war auch die Wiedergründung der fünf ostdeutschen Länder (*) und das Ende der unnatürlichen Teilung
der Hauptstadt verbunden. Die Geschichte Berlins, Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens
ist deshalb eng mit dem Kanzler der Einheit und europäischen Ehrenbürger Helmut Kohl verbunden.
In der zweiten Hälfte seiner Kanzlerschaft konnten wir durch die Solidarität Westdeutschlands und in
Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern die von den Menschen selbst errungene Demokratie und Freiheit, den wirtschaftlichen
Wiederaufbau und unsere neuen Kooperationen mit europäischen und internationalen Partnern erfolgreich auf das Fundament stellen,
auf dem wir uns so gut entwickelt haben.
Im Namen unserer Länder und ihrer Bürgerinnen und Bürger bezeugen wir tiefen Respekt und große Dankbarkeit
gegenüber Bundeskanzler Helmut Kohl.
unterzeichnet von
Michael Müller
Regierender Bürgermeister von Berlin
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Erwin Sellering
Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Stanislaw Tillich
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
Dr. Reiner Haseloff
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Bodo Ramelow
Thüringer Ministerpräsident
Für Bodo:
Wer zum Schulterklopfen ausholt und nur die Wade trifft, der sollte lieber gleich die Füße küssen. (Heinrich Pachl)
_____________________________________________
(*) Nur ein Beispiel, warum das als Fake News durchgeht: Die Länder waren auf Anordnung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland in der DDR eingerichtet worden. (wikipedia)

Von den Aussagen zur zweiten Hälfte seiner Kanzlerschaft ganz zu schweigen ...
Oder liege ich hier ganz falsch und die Jungs aus dem Osten haben uns in der Anzeige einen untergejubelt, - dass der Kohl wiederhergestellt hat, was die SMAD 1947 verfügte?? - Wie Sahra schon mal bemerkte: Die bolschewistische Kohl-Regierung mit ihrem Spitzensteuersaz von 53 Prozent ... (ich finde leider keinen Beleg für das Zitat aus irgendeiner Talkshow, -ich fand's sehr treffend ) ... (?!?)
Archäologie (DXCXIX) : Peter Sellers And The Hollies - "After The Fox" (+ Equestrian Statue)
View on YouTube
Via Anorak Thing. Dort auch eine schöne Übersicht:
Class Of '67: 10 Great U.K. Long Players From 1967
Und dort auch ein schöner Kommentar zu Archäologie (DXCXV): Lend your ear to the 50th anniversary Sgt. Pepper remix von der The Bonzo Dog Doo Dah Band : Equestrian Statue
View on YouTube
The New Silk Road - The West Can't Smell What Eurasia is Cooking
Oder haben Sie was gehört vom SCO-Gipfel in Astana: Xi Jinping für gemeinsame Sicherheit und Errungenschaft. ??
Um immer mal die Perspektive zu wechseln, ist es hilfreich Pepe Escobars geopolitische Analysen zu lesen. Ich empfahl das bereits mehrfach; heute empfehle ich
Pepe Escobar / Sputnik /16.06.2017
The West Can't Smell What Eurasia is Cooking - A tectonic geopolitical shift happened in Astana, Kazakhstan, only a few days ago, and yet barely a ripple registered in Atlanticist circles.
- At the annual summit of the Shanghai Cooperation Organization (SCO), founded in 2001, both India and Pakistan were admitted as full members, alongside Russia, China and four Central Asian “stans” (Kazakhstan, Uzbekistan, Kyrgyzstan and Tajikistan).
So now the SCO not only qualifies as the largest political organization – by area and population – in the world; it also unites four nuclear powers. The G-7 is irrelevant, as the latest summit in Taormina made it clear. The real action now, apart from the G-20, also lays in this alternative G-8.... Lesen!!

Man kann das ja probeweise auch mal so sehen:
- ... Zeus had three sons with Europa — and left her a spear that never missed its target. One of these sons, as we all know, was Minos, who built a labyrinth. But most of all what legend taught us was that the West was born out of a girl — Europa — who came from the East.
The question now is who will find the Ariadne’s thread to extricate us from the labyrinth, which five centuries after the Western-led Age of Discovery has brought us to The Decline of the West, with its leader, the United States, in the forefront.
The whole EU project is facing utter collapse. The myth of European/Western cultural and political superiority — cultivated over the past five centuries — lies in the dust, as far as “all Asiatic vague immensities”, as Yeats wrote in The Statues, are concerned. This is bound to be the Eurasian century.
A sound way forward would have been what Putin proposed way back in 2007 — a unified continental trade emporium from Lisbon to Vladivostok. The idea was later picked up and expanded by the Chinese via the One Belt, One Road (OBOR) concept.
Instead, the Obama administration, leading the West “from behind”, counter-attacked with a pivot to Asia (for which, read containment of China) and Cold War 2.0 (demonization of Russia)...
By Pepe Escobar / Asia Times / January 10, 2017
Zugabe - ergänzende Querschüsse der letzten Tage:
- Wie das russische Statistikamt (Федеральная служба государственной статистики) heute mitteilte, ist der Output der breit gefassten Industrieproduktion (Bergbau, Energieversorgung und Verarbeitendes Gewerbe) im Mai 2017 um +5,6%.
- Das National Bureau of Statistics of China (NBS) veröffentlichte gestern die Daten zur Industrieproduktion für den Monat Mai 2017. Die offizielle Wachstumsrate der breit gefassten Industrieproduktion stieg im Mai um +6,5% (nach +6,5% im April), im Vergleich zum Vorjahresmonat.
- Heute veröffentlichte das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) die Daten zum Industrieproduktionsindex aus der Eurozone für den Monat Mai 2017. Im Mai 2017 stieg in der Eurozone der saisonbereinigte Output der breit gefassten Industrieproduktion (Bergbau, Energieversorgung und Verarbeitendes Gewerbe) um +0,5% zum Vormonat und nur arbeitstäglich bereinigt stieg der Output um +1,4% zum Vorjahresmonat.
On The Road Again
Archäologie (DXCXVIII) : So war die BRD. Oder: Lachen mit Helmut Kohl
View on YouTube
Bei all den überzogen wirkenden Würdigungen des verstorbenen Altkanzlers könnte ein maßvoll differenzierender Blick auf seine politische Vita angebracht sein. Zwei brauchbare Nachrufe:
Der Sitzriese
Georg Fülberth / FREITAG
HELMUT KOHL - Die Rache Gottes
U. Gellermann / Rationalgalerie
Ästhetik des Widerstands / Im Grandhotel Abgrund
- „… in allen Bewegungen, welche die Welt verändern möchten, ist immer etwas Altertümliches, Zurückgebliebenes, Anachronistisches. Das Maß dessen, was ersehnt wird, ist immer bis zu einem gewissen Grade Glück, das durch den Fortschritt der Geschichte verloren gegangen ist. Wer sich ganz auf der Höhe der Zeit befindet, ist immer auch ganz angepaßt, und will es darum nicht anders haben. Durch dies anachronistische Element ist aber zugleich auch der Versuch der Veränderung selber, eben weil er hinter den Verhältnissen eben so viel zurück wie ihnen voraus ist, immer auch aufs Schwerste gefährdet, und setzt sich bei denen, die es am wenigsten nötig haben, dem Vorwurf aus, reaktionär zu sein. So etwa wie Schelsky von uns sagt, unsere Vorstellungen seien eigentlich die des Hochliberalismus. Sie wissen ja auch, wem Herr Kux vorwirft, er sei ein ‚Romantiker‘, und man würde sich schon in eine hoffnungslose Situation begeben, wenn man das einfach bestritte, sondern gerade die Wahrheit dieses Moments ist in die Theorie aufzunehmen. Es läge alles daran, aus diesem Zirkel herauszukommen, und dazu gehört freilich zuerst, daß man ihn selber ganz ernst nimmt. Das wäre so ein Stück Geschichtsphilosophie.“ (Th.W. Adorno)
Re: Archäologie (CCCLXVI): Une lettre à l'enfant que j'étais
Was schriebe ich in dem Brief an das Kind, das ich war ?

Schön wäre es, wenn mir so etwas Schönes einfiele:
View on YouTube
Neues Album: Benjamin Biolay - Volver
View on YouTube
Wasserlogik ... Luftlogik ... Brandlogik - Marktlogik
- In vielen Regionen Deutschlands könnte Trinkwasser in Zukunft spürbar teurer werden.
Grund ist die hohe Nitratbelastung, die aus einer Studie des Umweltbundesamtes hervorgeht. In mehr als einem Viertel der Wasserspeicher würden die zulässigen Grenzwerte überschritten. Sollte die Belastung nicht bald sinken, müssten viele Wasserversorger teurere Verfahren einsetzen, um das Trinkwasser sauber zu halten. Für den Endverbraucher könnte dies Kostensteigerungen um bis zu 45 Prozent bedeuten.
Übermäßiger Einsatz von Gülle und stickstoffhaltigem Dünger, etwa im Obst- und Gemüseanbau gilt als Ursache für zu hohe Nitratwerte im Grundwasser... Auf eine vierköpfige Familie kämen dann Mehrkosten von bis zu 134 Euro im Jahr hinzu.
Das Umweltbundesamt teilt mit: Atemluft könnte in Zukunft schweineteuer werden, weil die zulässigen Grenzwerte der EU-Richtlinie 2008/50/EG für Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Feinstaub (PM10), Schwefeldioxid, Benzol, Kohlenmonoxid und Blei schwer überschritten werden, weil übermäßiger Einsatz von Abschaltvorrichtungen im Automobilanbau ...
... keine Lust mehr .... Fuck me running ....
Aktuelle Meldung: VW einigt sich mit EU - Kein Geld für Dieselgate-Opfer, tagesschau 14.06.2017 19:43 Uhr
+ + + + + + + + + + + + + +

Nachtrag, nicht zynisch: Man muss ergänzen: Wohn- bzw. Brandgefahrlogik
In London gab es .... einen fetten Hochhausbrand. Der Grund dafür war anscheinend gute alte Nachlässigkeit der Betreiber, die seit Jahren immer wieder öffentlich wegen ihrer schlechten Wartung gewarnt wurden.
Wie kann sowas geschehen? Gibt es da keine Gesetze gegen? Stellt sich raus: Die haben die Tories verhindert. (Fefe)
Sehr lesenswert: Die guardian-Berichterstattung zum Brand; zB. Grenfell Tower fire is corporate manslaughter, says Labour MP oder
Wealth and poverty sit side by side in Grenfell Tower's borough . Wir bleiben also bei Marktlogik.

2. Nachtrag: Waldbrandlogik

Wie Austerität und kapitalistischer Klimawandel die mörderischen Waldbrände in Portugal zusätzlich anfachen
19. Juni 2017 / Tomasz Konicz / Telepolis
Tödliche Waldbrände mit Ansage in Portugal
20. Juni 2017 / Ralf Streck / Telepolis