GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Zuweilen ... (XXIV): Hermann Kant ist tot

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war.

http://www.konkret-magazin.de/tl_files/gimmicks/kant_von1.jpg

Hermann Kant, geboren 1926 in Hamburg, lernt Elektriker, gerät in sowjetische, dann polnische Gefangenschaft, geht nach seiner Freilassung in die DDR, tritt der SED bei, veröffentlicht 1965 den Roman Die Aula, wird 1978 als Nachfolger von Anna Seghers Präsident des Schriftstellerverbandes der DDR, 1981 Abgeordneter der Volkskammer, 1986 Mitglied des Zentralkomitees der SED. Nach dem Ende der DDR schreibt Kant die Romane Kormoran, Okarina und Kino. In vierzig Beiträgen, Interviews und Gesprächen ist er seit 1978 in konkret zu Wort gekommen. Am 14. August ist Hermann Kant gestorben. Mit Hermann L. Gremliza sprach er in konkret 7/06 über die real existierende DDR und den deutschen Literaturbetrieb. Lesebefehl!!

Und wichtig war er für mich. Am wichtigsten wohl
„Der Aufenthalt“, Roman; Aufbau Verlag, Ost-Berlin. Luchterhand Verlag, Darmstadt, 1977; 600 S., 34,– DM,
der Roman, den ich später auch in Deutsch-LKs mit großem Gewinn habe lesen lassen und den Fritz J. Raddatz (in der ZEIT vom 17. Juni 1977) ganz großartig rezensiert hat:
    ...Die Fabel ist verhältnismäßig einfach: Ein noch kurz vor Kriegsende dienstverpflichteter blutjunger Soldat gerät nach panischer Weglauf-Desertion in polnische Kriegsgefangenschaft. Dieser „Aufenthalt“ wird zu einem teilweise qualvollen Entwicklungsprozeß deshalb, weil die flüchtige Zeugenaussage einer Polin und eine wahllos gegriffene SS-Jacke ihm eine falsche Identität geben. Er landet in einem Kriegsverbrecher-Gefängnis, einem Panoptikum des Menschenmülls, den der Krieg produzierte, der den Krieg produzierte. Es entsteht also ein „Streit um den Grenadier Niebuhr“. Ähnlich dem Buch seines großen Vorbilds Arnold Zweig läuft der Roman schwer, ja: schwerfällig an. Wenn an Kants früheren Büchern eine verbale Gummigelenkigkeit verstimmte, jenes Pseudo-Raffinement seiner Schnurrpfeifereien, die Artistik mit artistisch verwechselt – so verstört hier eine erzählerische Bravheit, die eher mahlt statt malt. Statt Realität herzustellen, wird über sie berichtet. Das Wort „Krieg“ fällt das erstemal auf Seite 58; und eine eigenartige Scheu hindert Kant, uns sehen, schmecken, riechen zu lassen, was uns lediglich wie ein Erinnerungsphoto hingeworfen wird: „Ich will nicht erst versuchen, den Gestank zu beschreiben; erfrorenes Fleisch entfernt sich durch Fäulnis von den Knochen, das ist alles.“ ...
    Doch dann geschieht etwas Sonderbares. Das Buch dreht sich. Es bekommt einen gänzlich anderen Rhythmus. Eine große Ruhe und Ernsthaftigkeit. Fast wäre man geneigt zu spekulieren, was mit dem Manne Hermann Kant irgendwann im Verlaufe der Arbeit an diesem Roman geschehen sei; vielleicht irgendein einschneidendes persönliches Erlebnis. Wie immer: fast von der Mitte ab hat das Buch einen anderen Ton, eine Überzeugungskraft von großer Intensität. Ich zögere nicht, von Würde zu sprechen. Kant hat nun zu jener Radikalität gefunden, die ein Schriftsteller wohl nur erreicht, wenn er sich nicht auf der Schmunzelwippe seiner Wortfertigkeit irgendwo außen vorbeischwingt, sondern wenn er sich dreingibt und aussetzt. Von hier ab gilt, was Kant auf die Frage eines fingierten Interviewers „Sollte man den ‚Aufenthalt‘ ein Kriegsbuch nennen?“ antwortete „Nein, einen deutschen Bildungsroman“. Das, fürwahr, erreicht Kant mit einer bohrenden Fragestellung, die ins Zentrum unserer deutschen Geschichte trifft – einer Fragestellung, die er jener beschuldigenden Polin quasi abnimmt:
      „Wenn das, was ich sein sollte eine wie die fast würgte, dann mußte ich, dann würde ich, dann war ich... sprich doch weiter. Dann bin ich. Denk doch weiter. Einzige Einzigkeit. Eine Einzelheit. Einzelne Einheit. Einzelner Einzeller. Ich bin klein/mein Herz ist rein/will in kein/ner Zelle mehr sein. Zelle, Zoll, Zahl, Zofe, Zimt, Zement. Wir sagen alle Wörter mit Z. Zelle, nein, nicht Zelle, immer, Zimmer mit Z wie Zuchthaus. Zimmer mit Z wie Zuhause. Zuhause wie Z wie Zimt und Zucker. Zimt und Zucker sind verboten, wir sagen alle Wörter mit Z, die verboten sind. Zimt und Zucker, Zervelatwurst, zentnerweise, Zwieback, Zwiebel, Zwetschgenmus. Zichorie. Wir sagen alle Wörter mit Zuhause, die nicht verboten sind. Zahnbürste, Zeitung, Zopf, Zirkus, Zirkuszelt, Ziege. Wir sagen alle Wörter mit Zuhause: Ziel, zivil, Zukunft, Zauber.Wenn es eine wie die schon würgt. Wenn die schon. Alle Sätze sind verboten, die mit Wenn beginnen.“
    Seine Bewacher führen den jungen Gefangenen durch eine Wüste von Steinmehl, und zerbröselnden Trümmern. Das war einmal ein Teil von Warschau. Diesen Teil nannte man „das Ghetto“: „Wie der Aufstand war, hat man geschossen und gesprengt, und wie der Aufstand fertig war, hat man gesprengt und mit Flammenwerfern die Löcher ausgesäubert. Hundert Prozent, ihr habt wieder gemacht einen Weltrekord.“

    Es sind nur zweiundzwanzig Seiten – aber für diese zweiundzwanzig Seiten muß man Hermann Kant danken. Sie suchen ihresgleichen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Nicht etwa, weil sie einem den moralischen Atem verschlagen; nein – Kant ist hier zu einer literarischen Intensität gelangt. Man wünschte dieses kurze Kapitel in viele Lesebücher. So Literatur – auch – Identifikationsangebot ist, ob im Werther oder Tonio Kröger oder Ham; so literarische Zucht es vermag, uns zum Nachdenken über uns selber zu verführen, vor Stellspiegeln und in Masken und Rollen, die uns martern und verlocken zu jenem „Du auch?“; so uns Fiktion zwingen kann zum Einbekennen von Schuld und Versagen in der Realität, die wir alle mit verantworten, ob wir sie nun prägen oder vor ihr ausweichen: dann ist Hermann Kant das hier gelungen. Sehr leise, sehr behutsam, fast schweigsam. Was Christa Wolf leider nicht erreichte mit ihrem thematisch so ähnlichen Roman: den Leser zusammenzucken zu lassen...
Der Roman ist unter der Regie von Frank Beyer - Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase - Musik: Günther Fischer - mit Sylvester Groth in der Hauptrolle des Mark Niebuhr verfilmt worden; - ebenfalls ein Meisterwerk! (zZ offenbar nur gebraucht ab EUR 39,95!! - Eine Schande!)

http://images3.cinema.de/imedia/9316/2229316,0YmgUWk+z4frEV8760wZ8Ti6jmvRvjY4R8WtsRtynnfuwHdtONkGV7fCXrh_NOS7eKR+MnLdciUDV5eX5Nv_LQ==.jpg

KONKRET hat zum 90. Geburtstag einen Text nachgedruckt, der 1993 im »Neuen Deutschland « erschienenen ist und den man gelesen haben sollte, wenn man über Hermann Kant, die DDR und Antifaschismus reden will:
    Verordneter Antifaschismus
    Wörter wie Galgen und Ghetto, Fallbeil, Rampe und Block; Orte wie Buchenwald, Moabit und Sachsenhausen, wie Birkenau und Theresienstadt; Namen wie Eichmann, Mengele, Höß und Freisler, ein Name wie Himmler, ein Name wie Hitler; Plätze wie Lidice, Babi Jar und Oradour oder wie Stalingrad, Leningrad, Coventry und Warschau oder wie Monte Cassino, El Alamein, Kursker Bogen und Omaha Beach; Vokabeln wie Arisierung und Gasmaske und Gaskammer und Marschbefehl und Rassenschande und Fliegeralarm und Euthanasie und Fremdarbeiter und Kazett; Partizipien wie verschleppt, vermisst, verhungert, vergast, verbotenverbotenverboten – all dies hat so sehr ein Geschrei gemacht, dass es nicht aushaltbar war, und es empfahl uns den Antifaschismus auf eine Weise, die man, wenn nicht Nötigung, so doch Verordnung heißen könnte.

    Abgefeimt, wie man sie kennt, sorgten Inhaber der Macht, dass selbst an unschuldigsten Orten kein Entkommen war vor dem, was Schuld geheißen wurde – Kindergärten benannte man nach einer wohl hingerichteten Frau Niederkirchner, Schulen nach einem wohl geköpften Herrn Guddorf, und wie freundlich krumm und lindenbesäumt ein Kleinstadtgässchen auch sein mochte – im Staate DDR war es vor der Gefahr, eines Tages per Verwaltungsakt zur Geschwister- Scholl-Straße ernannt zu werden, niemals sicher. Und nie ganz sicher blieb unsereins vor der verordnenden Kraft von Bildern, Tönen und Berichten. Mich zum Beispiel haben ein paar Fotos geradezu in den Antifaschismus hineingeprügelt. Jenes etwa, auf dem ein Kerl mit Stahlhelm und Karabiner einen Zehnjährigen über die brennende Straße treibt – der Junge hebt die Hände wie ein Alter. Oder die Bilder der Frauen, die nackt sind und gleich tot sein werden. Oder der Mann am Rande der Grube, auf dessen dürren Nacken ein gleichmütiger Henker vor uniformiertem Publikum zielt. Oder diese ganz anderen Blicke aus Waggonluken, von Barackenpritschen und durch Lagerzäune. Oder Ossietzky, den schwarzgewandete Herablassung beglotzt. Thälmann beim Hofgang. Witzleben, der sich vorm Volksgerichtshof an seine Kleider klammert. Oder vom Volkssturm der weinende Bengel. Oder der Knabe, der seinen ausgemergelten Arm zeigt, auf dem die Nummer kaum Platz gefunden hat. Des Reichsministers vergiftete Kinder, ja doch, auch die. Oder das Kind Anne Frank. Gewalttätige Bilder allesamt, vor denen ich Rettung im Antifaschismus fand.

    Aber vielleicht war ich zu empfindlich. Ließ mich beeindrucken von Büchern, die Nackt unter Wölfen hießen oder Das siebte Kreuz. Von Filmen mit harmlosen Titeln wie »Die Verlobte« und »Mama, ich lebe«. Ließ mich bedrängen vom rücksichtslosen Cremer und vom einschneidenden Busch. Oder von Brecht & Co. Ließ mir deren Antifaschismus andrehen und übersah, dass Verlage und Plattenpressen, Filmfabriken wie Bühnenbretter dem Staat gehörten und somit nur Mittel zu dessen antifaschistischen Zwekken waren.

    Auch ist in Anschlag zu bringen, dass dieser Staat beim Verordnen auf eine gewisse Stimmigkeit zwischen seinen Behauptungen und meinem Erleben achtete. Den Krieg beschrieb er, wie ich ihn kannte. Und was er vom faschistischen Frieden wusste, wusste ich längst.

    Mir hat der Staub von Warschaus Ghetto bis an die Knöchel gereicht. Ich zog in Hütten ein, deren Vorbewohner nach Majdanek verzogen waren. Weil es sich ans ganze Deutschland nicht halten konnte, hielt sich Polen an mich als einen Teil davon. Da musste mir später das halbe Deutschland nicht mit Verordnungen kommen. Da soll man mir von verordnetem Antifaschismus sowenig wie von verordnetem Atmen reden. Oder von unserer Geschichte, wie mancher sie möchte. Sie fand als Antwort auf Geschichte statt und war schon deshalb nicht gänzlich ohne Sinn.

    Hermann Kant
Nachtrag 16.08.:
Herr über sein Leben bleiben. Ein Nachruf von Regina General (FREITAG, Ausgabe 3316)
Regina General habe ich Anfang der 70er Jahre getroffen; ich berichtete für die Volkszeitung (die viel später mit dem Sonntag zum Freitag wurde) über eine Tagung des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Sie war als Redakteurin des Sonntag da. Im Gedächtnis ist mir geblieben, dass - als wir uns vorstellten - sie sagte: Mein Name klingt ein wenig militaristisch ... und dass das sehr interessante Gespräche waren.
Zur Person: Regina General. Von Günter Gaus (FREITAG, 24.12.1999)

Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/1022584018/modTrackback

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren