Vor der weiteren Senkung der Arbeitskosten in Deutschland warnt
Sebastian Dullien von Financial Times Deutschland. Denn die exportorientierten Firmen in Italien und Portugal können nicht mehr konkurrieren, und eine ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhende Lohnsenkung dort würde den Binnenmarkt und die Staatsfinanzen ruinieren (ist es nicht genau das, was gerade in Deutschland passiert?). Und dann würde der Euro auseinander fliegen, mit sehr negativen Folgen für die deutsche Wirtschaft.
Endlich einer mit einer makroökonomischen Perspektive. Ein erholsames Erlebnis angesichts der Wüste von immer gleichen fixen Ideen: Arbeitskosten senken, Lohnnebenkosten senken, mit Steuern finanzieren, Arbeitskosten senken, Lohnnebenkosten senken, mit Steuern finanzieren, Lohnnebenkosten senken ... Albrecht Müller.
War da noch etwas? Kann es sein, dass das neue Deutschland, das sich mit brachialem Willen als normaler Staat geben will, nach innen spaßgesellschaftsmäßig Fahnen flattern lässt, nach außen Normalität beschwören muss ("Die Welt zu Gast bei Freunden") und gleichzeitig nach innen und nach außen die Dampfwalze macht?!
Endlich einer mit einer makroökonomischen Perspektive. Ein erholsames Erlebnis angesichts der Wüste von immer gleichen fixen Ideen: Arbeitskosten senken, Lohnnebenkosten senken, mit Steuern finanzieren, Arbeitskosten senken, Lohnnebenkosten senken, mit Steuern finanzieren, Lohnnebenkosten senken ... Albrecht Müller.
War da noch etwas? Kann es sein, dass das neue Deutschland, das sich mit brachialem Willen als normaler Staat geben will, nach innen spaßgesellschaftsmäßig Fahnen flattern lässt, nach außen Normalität beschwören muss ("Die Welt zu Gast bei Freunden") und gleichzeitig nach innen und nach außen die Dampfwalze macht?!
gebattmer - 2006/07/14 19:23
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/2349525/modTrackback