Archäologie (CCCV): Weather Report - Birdland, aber auch: Mauthausen - Vom großen Sterben hören
Eine der fantastischsten Kompositionen des 20. Jahrhunderts ... Jazz-Rock oder wie immer Sie das nennen wollen ... mit einer wunderbaren Hookline, die so beschwingt daher kommt, aber kein bisschen trivial ist:
„Das erfolgreichste Stück, das ich je geschrieben habe, ist Birdland. Und es ist zugleich das schwierigste Stück, das ich jemals gespielt habe. … Es gibt so viele Sachen, die ich an den Keyboards machen muss. Mit der linken Hand das Arrangement, mit der rechten die Melodien und das Solo. Und ich muss so viel umschalten, von einem Sound zum anderen.“ – Joe Zawinul
Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1978 aus Offenbach (hier das ganze Konzert!):
Joe Zawinul (keyboards)
Wayne Shorter (sax)
Jaco Pastorius (bass)
Peter Erskine (drums)
Empfehlung: Nehmen Sie sich die Zeit, diese Aufnahme in Ruhe anzuhören und sich ihr hinzugeben. Sie kann Sie wirklich mitnehmen - und ist viel beschwingter als die jazzrockmäßig etwas überproduzierte Studionaufnahme von 1977. Das ist kein Fusionjazz-Gefrickel, sondern wirklich Togetherness einer Band, der es gelingt einen Spannungsbogen zu bauen, in den sich alle Soli einfügen, ohne zum Selbstzweck zu werden, um eine einzigartige Schwingung zu erzeugen (die ich - unzureichend - beschwingt nannte ...)
Hier noch die Vocalese-Version von Manhattan Transfer, - eine fantastische Interpretation!!
Und dazu wenigstens die Information, dass Zawinul auch das geschrieben hat:
Mauthausen - Vom großen Sterben hören (2000)
- ein wirklich beeindruckendes Werk - in der Reihe derer, die versuchen den Holocaust musikalisch zu erfassen (? - hier gibt es kein treffendes Verb, fürchte ich), von dem es im allwissenden Netz nur, aber immerhin diese Spur gibt.
Hier ein Stück daraus. Wenn jemand die Rechte daran hat und die Veröffentlichung nicht möchte, lösche ich sofort. Aber es sollte daran erinnert werden, - gegen die Faschisten und ihr Weiterwuchern ...
Josef Erich „Joe“ Zawinul: No More No More
„Das erfolgreichste Stück, das ich je geschrieben habe, ist Birdland. Und es ist zugleich das schwierigste Stück, das ich jemals gespielt habe. … Es gibt so viele Sachen, die ich an den Keyboards machen muss. Mit der linken Hand das Arrangement, mit der rechten die Melodien und das Solo. Und ich muss so viel umschalten, von einem Sound zum anderen.“ – Joe Zawinul
Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1978 aus Offenbach (hier das ganze Konzert!):
Joe Zawinul (keyboards)
Wayne Shorter (sax)
Jaco Pastorius (bass)
Peter Erskine (drums)
Empfehlung: Nehmen Sie sich die Zeit, diese Aufnahme in Ruhe anzuhören und sich ihr hinzugeben. Sie kann Sie wirklich mitnehmen - und ist viel beschwingter als die jazzrockmäßig etwas überproduzierte Studionaufnahme von 1977. Das ist kein Fusionjazz-Gefrickel, sondern wirklich Togetherness einer Band, der es gelingt einen Spannungsbogen zu bauen, in den sich alle Soli einfügen, ohne zum Selbstzweck zu werden, um eine einzigartige Schwingung zu erzeugen (die ich - unzureichend - beschwingt nannte ...)
Hier noch die Vocalese-Version von Manhattan Transfer, - eine fantastische Interpretation!!
Und dazu wenigstens die Information, dass Zawinul auch das geschrieben hat:
Mauthausen - Vom großen Sterben hören (2000)
- ein wirklich beeindruckendes Werk - in der Reihe derer, die versuchen den Holocaust musikalisch zu erfassen (? - hier gibt es kein treffendes Verb, fürchte ich), von dem es im allwissenden Netz nur, aber immerhin diese Spur gibt.
Hier ein Stück daraus. Wenn jemand die Rechte daran hat und die Veröffentlichung nicht möchte, lösche ich sofort. Aber es sollte daran erinnert werden, - gegen die Faschisten und ihr Weiterwuchern ...
Josef Erich „Joe“ Zawinul: No More No More
gebattmer - 2014/05/13 20:11
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/876866630/modTrackback