Archäologie CCXLXVII: Das Grundgesetz. Eigentlich ein schöner Text...
... den Klaus Graf vom "Krähennest" (dem Podcast der Piratenpartei NRW) - wie ich finde sehr schön - rezitiert hat.

Ein Kommentar zu diesem Beitrag von Bernd.Pirat: Vielen Dank an Klaus Graf für diese Mühe! Fantastisches Projekt.
Vorgelesen merkt man, wie stark und klarsichtig, beinahe poetisch einige Passagen sind (nicht alle – hässliches Bürokratendeutsch kommt auch vor).
Dem kann man - mit einigen Einschränkungen- grundsätzlich zustimmen. Es ist doch schön, dass Piraten die Poesie des GG entdecken!
Empfehlung: Download bei archive.org [Creative Commons license: Public Domain Mark 1.0]
Ich dachte erst, das sei Lutz Görner, der da spricht! Eine sehr angenehme Stimme.
Es kann helfen - u. a. im Hinblick auf eine eventuelle Wahlentscheidung - sich diesen eigentlich recht schönen Text einmal so anzuhören (auch wenn der Text stellenweise schon arg gefleddert wurde, - nicht vom Sprecher selbstverständlich, sondern von Mehrheiten im Parlament, die zu denken geben sollten - vgl. z. B. Artikel 16a ...). Vielleicht hätte Herr Graf doch nicht die amputierte Fassung vom 11.07.2012 rezitieren sollen, sondern z. B. die, die mir 1967 in der Schule ausgehändigt wurde (mit einer letzten Änderung vom 06.03.1961). Oder er könnte nochmal eine Version veröffentlichen, in der er das GG vom 23.Mai 1949 liest und jemand anders mit ähnlich eindrucksvoller Stimme die Änderungen seitdem ergänzt (vgl. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 - Historisch-synoptische Edition, 1949-2012, wo sich alle GG-Änderungen verfolgen lassen) ... Andererseits ist es ja hilfreich zu wissen, was aktuell (noch) gilt.
Also: Unbedingt anhören!
Besonders interessant könnten sein:
aktuell im Hinblick auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung:
Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG i.V. mit
Artikel 10
und sowieso:
Artikel 14
Artikel 15
Artikel 19
Artikel 20

Ein Kommentar zu diesem Beitrag von Bernd.Pirat: Vielen Dank an Klaus Graf für diese Mühe! Fantastisches Projekt.
Vorgelesen merkt man, wie stark und klarsichtig, beinahe poetisch einige Passagen sind (nicht alle – hässliches Bürokratendeutsch kommt auch vor).
Dem kann man - mit einigen Einschränkungen- grundsätzlich zustimmen. Es ist doch schön, dass Piraten die Poesie des GG entdecken!
Empfehlung: Download bei archive.org [Creative Commons license: Public Domain Mark 1.0]
Ich dachte erst, das sei Lutz Görner, der da spricht! Eine sehr angenehme Stimme.
Es kann helfen - u. a. im Hinblick auf eine eventuelle Wahlentscheidung - sich diesen eigentlich recht schönen Text einmal so anzuhören (auch wenn der Text stellenweise schon arg gefleddert wurde, - nicht vom Sprecher selbstverständlich, sondern von Mehrheiten im Parlament, die zu denken geben sollten - vgl. z. B. Artikel 16a ...). Vielleicht hätte Herr Graf doch nicht die amputierte Fassung vom 11.07.2012 rezitieren sollen, sondern z. B. die, die mir 1967 in der Schule ausgehändigt wurde (mit einer letzten Änderung vom 06.03.1961). Oder er könnte nochmal eine Version veröffentlichen, in der er das GG vom 23.Mai 1949 liest und jemand anders mit ähnlich eindrucksvoller Stimme die Änderungen seitdem ergänzt (vgl. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 - Historisch-synoptische Edition, 1949-2012, wo sich alle GG-Änderungen verfolgen lassen) ... Andererseits ist es ja hilfreich zu wissen, was aktuell (noch) gilt.
Also: Unbedingt anhören!
Besonders interessant könnten sein:
aktuell im Hinblick auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung:
Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG i.V. mit
Artikel 10
und sowieso:
Artikel 14
Artikel 15
Artikel 19
Artikel 20
- (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
gebattmer - 2013/08/25 17:26
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/453146431/modTrackback