GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Ohne Worte

Ohne Worte möcht ich möcht ich sagen,
dass, wenn mein Memoire nicht trügt,
im Hinblick auf die letzten Fragen
sehr früh, so in den achtundsechz'ger Tagen
der Lützel Jeman und die andern von der WIMS
mir mehr gegeben als der Dutschke und die seinen.

Ich merke, ohne Worte geht es nicht
und mit den Worten kann ich nicht mal reimen.

schnuffi_wahr

schnuffi_anti1

Heute eher von Nachteil

zarah2_1According to a 2004 book by Anthony Beevor (The Mystery of Olga Chekhova), Leander was in fact working for Soviet intelligence the entire time she was under contract to Goebbels, passing Nazi secrets on to the Russians whenever she visited her home in Stockholm.


Unter dem Titel Zarah Leander, The Shortest Distance from Hitler to The Velvet Underground eine interessante Zusammenstellung bei WFMU's Beware of the Blog .

gestern und hoite

gestern - also vor noch 2 Jahren - wäre dieses Pressefotowittich-schobert-mit-deutschlandfarben vermutlich so kommentiert worden: Sächsischer Landtag - Provokation der NPD-Fraktion - Der Abgeordnete Sch. mit kahl geschorenem Kopf und Nationalflagge ....

hoite klingt das so: So viel Nationalgefühl herrscht selten im Leineschloss. Die Goslarer SPD-Abgeordnete Petra Emmerich-Kopatsch ist am Mittwoch zur Landtagsdebatte mit einem schwarz-rot-goldenen Fanschal gekommen, der ostfriesische CDU-Abgeordnete Wittich Schobert hat sich den Bundesbanner sogar hinten auf den kahl geschorenen Kopf pinseln lassen – der Landtag demonstrierte am Mittwoch vor allem patriotisches Hochgefühl, als um die höchst umstrittenen Einlassungen der Lehrergewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zur Nationalhymne ging. Viele Abgeordnete schwärmten noch von den Feiern zum 3:0-Sieg der deutschen Nationalelf gegen Ecuador – und sahen unisono die GEW in der Abseitsfalle. HAZ vom 22.06.06

Ich fürchte, in der Abseitsfalle sind nach dem Ende der Feierlichkeiten alle, die noch kritische Fragen zum neuen Patriotismus stellen. Hier verschieben sich unter der Plastikperücke der normalisierten deutschen Spaßgesellschaft Koordinaten.
Was ich gerne wüsste: Wie funktioniert die Zensur in der Lokalpresse in diesem Land? Es darf nichts berichtet werden, das das Bild vom- wenn auch besoffenen - doch so friedfertigen deutschen Autokorsofahrer oder Fan-Arena-Besucher stören könnte? Der junge Deutsch-Pole mit zwei ins Haar gefärbten Nationalflaggen im Biergarten in Soltau oder anderswo, der entweder kein Bier bekommt oder dem es weggeschüttet wird, darf nicht vorkommen?
Was machen denn die 60 % der Deutschen gerade, die der Ansicht sind, es lebten zu viele Ausländer hier; die 37%, die es ekelhaft finden, wenn sich Homosexuelle in der Öffentlichkeit küssen? Wahrscheinlich küssen sie in der Öffentlichkeit die 62%, die von Naziverbrechen nichts mehr hören wollen.
Ekelhaft.

1 A Diagnosekompetenz

oder
You don't need a weatherman to know which way the wind blows

Heute auf der Seite mit Verbrauchertipps (!) dieser HAZ ein längerer Artikel über Nachhilfe (2 Mrd Euro pro Jahr, 4000 Nachhilfeschulen ...) mit dieser selten klaren Aussage:

... Im niedersächsischen Kultusministerium gibt man sich gelassen. „Das Klassenziel kann auch ohne Nachhilfe erreicht werden“, sagt ein Sprecher. Verliere ein Schüler im Unterricht den Anschluss, sei die Schulform eben zu hoch gegriffen. Viele Eltern folgten ja nicht den Empfehlungen der Grundschule.

So ist es wohl gemeint mit dem, was man in Niedersachsen Schulreform nennt ...

So ähnlich wie mit dem, was Herr Sander Umweltpolitik nennt:
Angesichts der stark zunehmenden Zahl von Verstößen gegen die EU-Vorgaben bei der Feinstaub-Bekämpfung haben mehrere Bundesländer die Abschaffung der derzeit gültigen Tagesgrenzwerte gefordert. „Die Überarbeitung der EU-Richtlinie ist dringend erforderlich. Wir benötigen Grenzwerte, die die Gesundheitsgefährdung der Menschen besser wiedergeben. Nicht jeder Feinstaub ist gleich schädlich“, sagte Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) der WELT.

Deutsche Feuilletonisten

...
SPIEGEL:
Wann war endlich Schluss mit dem Blutvergießen?
Ottomeyer:
Das Barock stand im Zeichen des Neuaufbaus. Man versuchte über den Export von Luxuswaren die Wirtschaft wieder anzuwerfen. Einen echten Neuanfang schaffte aber erst Napoleon.
SPIEGEL:
Weil er das Heilige Römische Reich wegfegte?
Ottomeyer:
Richtig. Das Land war bis dahin mit Verordnungen überkrustet. Nichts ging mehr. Da lag das Wasserrecht bei diesem Kloster, man brauchte diese Genehmigung der Stadt, jene Erlaubnis des Grafen.
SPIEGEL:
Klingt überraschend aktuell.
Ottomeyer:
Ja, eine Situation wie heute. Es brauchte die Auflösung des Reichsverbandes mit
seinem 1000-jährigen Gesetzeswerk. Zwar war Deutschland bis 1815 noch zu stark geschwächt, aber dann kam es gewaltig. Die Zünfte waren aufgehoben, es gab eine neue Gewerbeverfassung, das Kreditwesen blühte auf.
SPIEGEL:
Kann man sagen – Stichwort Powerhouse –, das 19. war das deutsche Jahrhundert?
Ottomeyer:
Durchaus. „Made in Germany“ ist von den Briten als Schimpfwort eingeführt worden, um die angeblich minderwertigen Erzeugnisse der Konkurrenten zu kennzeichnen. Ende des 19. Jahrhunderts war Deutschland das erste Mal Exportwelt-
meister.
SPIEGEL:
Es folgten militärische Siege gegen Dänemark 1864, Österreich 1866, dann 1871 gegen Frankreich. Woher diese entfesselte Kraft?
Ottomeyer:
Für mich ist es ein Rätsel, was zwischen 1855 und 1871 passierte. Eben
noch, nach der gescheiterten Revolution 1848/49 ausgehungert, noch im Armenkleid des Biedermeiers, stieg das Land jäh zur wirtschaftlichen Weltmacht empor.
SPIEGEL:
Versuchen Sie eine Erklärung.
Ottomeyer:
Seit 1520 gab es ständig diese Wellen: Das Volk schafft rasend schnell Wohlstand, dann wird alles wieder eingerissen. Weite Teile Kassels oder Münchens zum Beispiel sind in einem einzigen Jahr – 1913 – gebaut worden: Brücken, Opern, Häuserviertel. Und das nur, um wenige Jahre später nach dem verlorenen Krieg wieder mit leeren Händen dazustehen.
SPIEGEL:
Was lernen wir daraus?
Ottomeyer:
Wir leben auf den Trümmern der Vergangenheit. Sie umgeben und umzüngeln uns. Alles erzählt etwas, ist Zeugnis für die zerstörerischen Kräfte des Menschen. Aber immer wieder gibt es auch dieses Ringen um Auswege, um Ausgleich und die Sehnsucht nach Frieden...



Das Gespräch mit dem Generaldirektor des Kohl-Museums in Berlin führten die Redakteure Matthias Matussek und Matthias Schulz. (Spiegel vom 22.05.06). Vergangene Woche nun war Matussek-Woche. Am Montag saß er mit einem Haufen anderer Dummschwätzer beim Versicherungsvertreter (Beckmann) und promotete sein Deutchland-Buch, am Dienstag bachte ihn meine LieblingsHAZ auf einer „Kultur“ genannten Seite wegen des selben Machwerks groß raus:
Matussek wäre nicht der grandiose Polemiker, forderte er nicht alle diejenigen, die die mehr als tausendjährige deutsche Geschichte, einschließlich der großen Kulturgeschichte, auf die zwölf Nazi-Schandjahre reduzieren, dazu auf, der deutschen Historie gerecht zu werden. Aber auch diese Deutschen seien dabei, sich aufs Vaterland zu besinnen: „All die Pappnasen, die noch vor fünf Jahren nach einer Lichterkette gerufen hätten, wenn das Wort Deutschland ohne erläuternde Verweise auf die Große Schuld gefallen wäre …, machen mit, weil sie kapiert haben, dass ihnen das Land früher oder später um die Ohren fliegt, wenn sie es nicht mit Zuspruch versehen.“

Für den HAZ-Michels ist grandioser Polemiker, wer Antifaschisten in einem verschwurbelten Satz sich Pappnasen zu nennen traut. Es ist schon faszinierend, wie offen sie daherreden. Man täusche sich nicht; - was so vordergründig flapsig-blöde daherkommt (Powerhouse: das 19. als das deutsche Jahrhundert ????) und mit den Fragen und dummen Bemerkungen die schlichten Vorlagen für die InitiativeNeueSozialeMarktwirtschaft –mäßigen Antworten liefert, lässt doch ein recht robustes Geschichts- (und Gegenwarts)verständnis erkennen:
Land mit Verordnungen überkrustet (eine Situation wie heute, brauchte:) -> Aufhebung des Reichsverbandes -> Land kommt gewaltig -> Exportweltmeister (Luxuswaren!) -> Volk schafft Wohlstand und reißt wieder ein = Krieg = neue Brücken, Opern, Häuserviertel (warum nicht ganze?) = neuer Aufschwung = Trümmer der Vergangenheit umzüngeln uns (auch ein schönes Bild).
Got it?
Matusseks Buch heißt übrigens Wir Deutschen. Warum uns die andern gern haben können.

Hier noch ein Ausschnitt aus einem schönen Text von Gerhard Henschel, der entstand, als Herr Matuessk sich im Spiegel schon einmal an Heine verging:
"Wir aber nicken ihm anerkennend zu." Wir, das sind in diesem Falle Matthias und Matussek, die sich Heinrich Heine nach dem anerkennenden Zunicken an die Fersen heften und von Traumgesichten berichten: "Wir sehen, wie er das Feuilleton der ›Zeit‹ ungelesen zur Seite legt, wie er zahlt und sich auf den Weg macht, durch die blaue Stunde des deutschen Wintermärchens, und wie er, eine Weile später, die Kastanienallee am Prenzlauer Berg hinabschlendert." Ach? "Er kommt an einer Boutique vorbei, die einen Durchreiche-Verkauf auf die Straße hat, so wie Tankstellen um Mitternacht oder Apotheken-Notdienste." Eine Boutique, "die einen Durchreiche-Verkauf auf die Straße hat" - eleganter hätte auch der Champ die deutsche Alltagssprache nicht benutzen und zum Singen bringen können. Aber nun ist schon alles egal, das Mühlrad stäubt Diamanten, die Meerfrau steigt aus den Wellen, und Heinrich Heine-Matussek verweilt ein wenig vor jener Boutique, die einen Durchreiche-Verkauf auf die Straße hat: "Ein wunderschönes rothaariges Mädchen steht in diesem Laden, der hell erleuchtet ist wie eine Installation von Joseph Beuys." Was hat Beuys in einem Feuilleton über Heine verloren? Alles und nichts. Jetzt ist kein Halten mehr, denn in dem Laden steht nicht nur ein wunderschönes Mädchen: "Da sind Metallregale, auf denen Pakete stehen, die wie DDR-Mehl aussehen, und Drahtbügel und besonders schöne Leitz-Ordner und Nickis aus Frottee." Pakete, die wie Mehl aussehen? Ob Matussek betrunken war? "Das Mädchen beteuert, daß man all die Dinge tatsächlich kaufen könne. Leider laufe der Laden sehr schlecht. Sie habe ja auch nicht Bewirtschaftung studiert, sondern Kunst."
Dem jungen Heine träumte, wie man weiß, von hübschen Locken, Myrten und Resede, von süßen Lippen und von bittrer Rede über den Fehler, nie das Studienfach "Bewirtschaftung" gewählt zu haben.
"Natürlich erkennt Heine sofort, daß das blasse Mädchen eine Prinzessin aus alten Zeiten ist, das in diesem Rätselgarten sitzt" - sitzt? Eben hat es noch gestanden und nicht gesessen, das Prinzessin, was natürlich daran liegen könnte, daß der Autor gleichzeitig einen sitzen und einen stehen gehabt hat, aber das spielt nun auch keine Rolle mehr. Zurück zur Prinzessin - "das in diesem Rätselgarten sitzt und wartet, daß es erlöst wird". Aus dem schlecht laufenden Rätselgarten mit dem Durchreiche-Verkauf auf die Straße. Und was tut Heine? "Er kauft einen Leitz-Ordner mit einem roten Plastikring im Rücken." Aha. Und erkennt er noch mehr? "Und er erkennt, daß er nicht nur verstanden wird, sondern, viel wichtiger, geträumt."
Von Matthias Matussek. Wenn heute einer Deutschland ist, dann der.

Wise man says

... Mein Leben ist geprägt davon, dass ich mein privates Glück häufig der Musik geopfert habe. Das ist sehr traurig, aber so bin ich eben. Meine Form von Glück ist es, die Menschen zu beobachten und Lieder darüber zu schreiben. Konzerte zu geben. Um das andere Glück muss ich mich stärker bemühen – das Glück, mich um meine Familie zu kümmern und um die wenigen Menschen, die ich liebe, die wenigen Freunde, die ich habe.

Jemand hat einmal gesagt: »Nicht die Dunkelheit draußen ängstigt mich, sondern die Dunkelheit im Innern.« Ich denke, das ist der Kampf, den ich zu bestehen habe. Bei dem Überfall in New Orleans ist die Dunkelheit von außen in mein Innerstes gedrungen. Es fiel mir dann sehr schwer, aus dieser Dunkelheit wieder hinauszufinden. Bis heute ist es mir nicht ganz gelungen.

Ich bin 61 Jahre alt, das Rätsel des Lebens habe ich immer noch nicht gelöst. Ich habe keine Ahnung, worum es im Leben wirklich geht. Aber ich versuche, Songs darüber zu schreiben. Vielleicht komme ich damit doch auf irgendeine Art der Antwort näher.

© DIE ZEIT 18.05.2006 Nr.21


Dank an Klaus und Hansi

Zwischen Rütli und Pisa

Schulzaun
Welche Änderungen sind an den allgemeinbildenden Schulen für die kommenden Jahre zu erwarten?

Alle die, die gerade in Gang gesetzt werden: Schnellerer Durchlauf für die Schulgewinner, dafür frühzeitiger Ausschluß derjenigen Schüler von weiterführender Bildung, die weitere Bildung am nötigsten haben. Standardisierung der Leistungsbewertung, um Deutschland im PISA-Ranking nach oben zu bringen; darüber erstens Konzentration des Unterrichts auf den PISA-Stoff, alles andere fallt raus, und zweitens Anheizung der Konkurrenz zwischen Schulklassen, zwischen Schulen, zwischen Ländern; darüber Sortierung der Schulen nach »guten« und »schlechten«, eben »Rütli-Schulen«, was durch freie Schulwahl der Eltern forciert wird; dazu Zusatzmaßnahmen für den aussortierten Rest, der keine Chance hat, aber weder in der Schule noch außerhalb Ärger machen soll - als da wären: Fördermaßnahmen, damit der 25prozentige Anteil der Quasi-Analphabeten zurückgeht, der für nichts zu gebrauchen ist; Ganztagsschulen, damit die Kids von der Straße kommen und Mutti bzw. Vati ihren zweiten oder dritten Teilzeitjob erledigen können, ohne daß der Nachwuchs Lidl ausraubt oder die Bude auf den Kopf stellt; Polizei(werte)pädagogik, Verschärfung des Jugendstrafrechts ... Und vielleicht hier und da fürs pädagogische Ge- wissen ein ganz tolles Schulexperiment.

Freerk Huisken, Erziehungswissenschaftler, fasst - in Konkret 6/2006 - zusammen, was über die Entwicklung unseres Schulwesens derzeit zu sagen ist. Die Kollegen (Verzeihung: Kolleginnen und ...), die sich auf innere Schulreform konzentrieren, werden's nicht gern hören. Die anderen sowieso nicht ...

Update 29.05.: Eine passende Ergänzung (im letzten Freitag) von Ursula Enderle: Verloren im Assessmentcenter.
Wenn selbst ihre Vermittler nicht mehr an das Überschießende glauben, das Bildung innewohnt, sind wir in der der Schule wohl als einem andauernden Assessmentchenter gelandet.
Die Frage ist, ob Schule - das deutsche Gymnasium - je der Ort der Subjektwerdung durch überschießende Bildung war. Meine These wäre, dass das Überschießende der Schule immer abgezwungen werden musste; geboten wurde selten mehr als ein Haufen toten Stoffs.

Nachtrag: Zu PISA-Stoff und Konkurrenz kommt Werte-Erziehung!
Dazu kürzlich Wieland Elfferding (Moral im Container - Wo Arbeit war, sollen Werte wachsen. Zur Konjunktur falscher Begriffe) im Freitag:
Ohne Regeln können Menschen nicht zusammenleben. Aber wieso aus Regeln "Werte" machen? Die ersten Artikel des Grundgesetzes beispielsweise beschreiben Normen, die eine mehrhundertjährige geschichtliche Erfahrung zusammenfassen und sich als Orientierungen im Alltag bewähren. Aber "Werte"? Man versuche einmal, in Kants kategorischen Imperativ den Begriff des Werts hineinzuschmuggeln - es wäre vergebens. Der Witz ist gerade, dass sich die Imperative durch ihre pure Notwendigkeit im menschlichen Zusammenleben durchsetzen und daher dessen nicht bedürfen, dass sie als "Werte" gepredigt werden. Kant argumentiert etwa, die Regeln des Völkerrechts seien so gebaut, dass selbst ein Teufel sich letztlich an sie halten muss. Denn kein höherer "Wert" oder irgendein Glaube daran könnte ihn mehr überzeugen als die zwingende Notwendigkeit des Friedens. Aufgeplustert, ideologisch überhöht, als eine höhere Macht dargestellt, taugen die menschlichen Regeln, nach Kant wie nach Marx, lediglich zur Legitimation selbsternannter Moralapostel, die auf Rhetorik mehr geben als auf die Vernunft, die grundsätzlich jeder und jedem zuteil ist.

Nur für Fans

1.
Schöner Dialog heute am Rande von swinging hannover:
Die Herren von der Blues Band signieren nach ihrem Auftritt CDs:

Fan (nachdem er schon die Autogramme von Tom McGuiness und Paul Jones hat, zu Dave Kelly): Where is Hughie? *
Dave Kelly: Oh, he left the band in 1981.

[*Hughie Flint, ex-Bluesbreakers' drummer und Gründungsmitglied der Blues Band]

Die Blues Band spielt übrigens immer noch begnadet relaxten Boogieblues und Paul Jones eine unglaubliche harmonica. Er macht eine sehr gute wöchentliche Sendung auf BBC2 Classic rhythm and blues and the cream of new releases, - zu hören über den BBC Radio Player.

2.
Bedazzled hat einen Ausschnitt aus dem Film Top Gear (1965), in dem Jimmy Saville die aktuelle Szene präsentiert, - u.a. The Honeycombs mit Have I the Right (# 1 in '64, produziert von Joe Meek). Richtig, die mit der Schlagzeugerin Honey Lantree!
honey-3
honeycombs-2

Backmasking

Years ago someone told me that if you played Led Zeppelin's Stairway to Heaven song backwards that you could make out "satanic messages". It is not my opinion that Led Zeppelin and the other artists here were given some kind of evil power to make these backwards sounds have a satanic message. And, no, I did not create this to show the evils of Rock and Roll.

It's great fun, wrote herr k.:
Da hat er recht!

When Legends Gather

2 schöne Beispiele der exzellenten Fotosammlung von If Charie Parker was a Gunslinger...: "It's the way to educate your eyes. Stare. Pry, listen, eavesdrop. Die knowing something. You are not here long."

DietrichWongRiefenstahl
Marlene Dietrich, Anna May Wong and Leni Riefenstahl in Berlin, 1928

einst_chap1
Charles Chaplin and Albert Einstein

... 0 langhaariger Zauberer, komm zurück ...

friendsofchile
Tom Sutpen and Stephen Cooke's außerordentlich empfehlenswerter blog
If Charlie Parker Was a Gunslinger,
There'd Be a Whole Lot of Dead Copycats

dokumentiert ein Konzert aus der Zeit, als die Künstler noch etwas zu sagen hatten: In the Spring of 1974, the late singer and songwriter Phil Ochs organized a concert to benefit the Friends of Chile. Chile, of course, was a country in peril; one that badly needed friends after their democratically-elected President, Salvador Isabelino del Sagrado Corazón de Jesús Allende Gossens, was Suicided by his own millitary (with an assist from our own Central Intelligence Agency) in Santiago on September 11, 1973.
As I say, Chile needed friends . . . and on May 9, 1974, this is what Ochs came up with.
To call this line-up eclectic is hardly adequate, but what milder euphemism could there be for an evening at the Felt Forum in New York's Madison Square Garden with the likes of Pete Seeger, Melanie, Arlo Guthrie, Mike Love, Dave Van Ronk, Dennis Hopper, Phil Ochs, Dennis Wilson and . . . oh, yeah . . . Bob Dylan...


And now . . . the Friends of Chile Benefit Concert:

Act I:
01. Introduction/Guantanamera (Phil Ochs/Pete Seeger & Arlo Guthrie)
02. Estadio Chile (Pete Seeger)
03. Oh, Mary Don't You Weep (Pete Seeger & Arlo Guthrie)
04. He Was a Friend of Mine (Dave van Ronk)
05. Recitation (Dennis Hopper)
06. Try Me One More Time (Arlo Guthrie)
07. Deportees (Plane Wreck at Los Gatos) (Arlo Guthrie)
08. Presidential Rag (Arlo Guthrie)
09. California Girls (Mike Love & Dennis Wilson)
10. Ring The Living Bell (Melanie)
11. My Rainbow Race (Melanie)

Act II:
01. Victor Jara (Arlo Guthrie)
02. Allende's Last Speech (Dennis Hopper)
03. Deportees (Plane Wreck at Los Gatos) (Arlo Guthrie & Bob Dylan)
04. Pablo Neruda Poem (Dennis Hopper)
05. North Country Blues (Bob Dylan)
06. Spanish is the Loving Tongue (Bob Dylan)
07. Blowin' in the Wind (The Cast)

Die letzten drei Titel sind in der Tat verzichtbar; die Dylanologen bestätigen, dass dies dar schlechteste Auftritt aller Zeiten ist (hackevoll, der Mann). Eindrucksvoll hingegen: Pete Seeger (Victor Jaras Estadio de Chile) und Dennis Hopper!
>> Hören Sie hier die Rede Allendes im Originalton (Arte-Archiv)

Anm 1:
Die Militärdiktatur in Chile war aber keine Einzelveranstaltung eines sadistischen Generals, dem als nun senilem Greis das Patent des Kriminellen verliehen wird. Es war dies in Wahrheit das Pilotprojekt für die folgende Einführung neoliberalen Wirtschaftens auf dem Globus. Mit viel Applaus von vielen Seiten: Dem Rackett der »Chicago Boys« um Milton Friedman, von Lady Thatcher und der CDU und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Es war dies aber auch noch etwas anderes – unvergessen: die mörderische Intervention gegen ein sozialistisches Experiment auf dem südamerikanischen Subkontinent. Vielen, die heute Pinochet verurteilen, war er damals grade recht. Erst dieser Blick auf die Vergangenheit erlaubt das historische Urteil.

Anm 2:
Bei dieser Gelegenheit sei der neue Roman von Antonio Skármeta empfohlen: Der Dieb und die Tänzerin!!
D.h. eigentlich müssen alle seine Romane empfohlen werden: eine Auswahl.

diese ganze schwarze sprache

Wiedergefunden:
Wo ist Vietnam? 89 Amerikanische Dichter gegen den Krieg in Vietnam. Herausgegeben von Walter Lowenfels
Melzer Verlag 1968
Übersetzungen von Renate Sami und Horst Tomayer (!)

Seltsam; nehme ich das Buch nach Jahren wieder in die Hand, schlägt es sich selbst auf - auf dieser Seite:

ALLEN GINSBERG
AUS Wichita Vortex Sutra
Der Amerikanische Adler schlägt seine Flügel über Asien
für Millionen Dollars Hubschrauber
im Wert von Milliarden Ledernacken
die nichts als Tante Betty liebten
weggezerrt von Aktien und von den Bauernhöfen geweht
von den Gymnasien auf die Landungsboote
Plustern sich auf vor Angst
im Life und im Television
Stell es so hin im Radio
Stell es so hin in der Sprache der Television
Benutz die Wörter
Sprache, Sprache,
"Ein fauler Tip"
Stell es so hin in Schlagzeilen
Omaha World Herald-
Rusk fordert Härte
Notwendig für den Frieden
Stell es so hin
Lincoln Nebraska Morning Star -
Krieg in Vietnam schafft Prosperität
Stell es so hin
Erklärte McNamara, Sprache sprechend
Behauptete Maxwell Taylor
General, Berater des Weißen Hauses
Vietcong Verluste pendeln sich, ansteigend, ein
drei fünf null null im Monat. . .
Sprache der schwarzen Magie
Formeln für die Wirklichkeit
Kommunismus hat elf Buchstaben
so gesehen von minderwertigen Magiern
zusammen mit der falschen Formel für die Verwandlung
von Dreck in Gold
- dienstbare Krieger arbeiten mit Vermutungen
abgetragene Alraunenbegriffe
die nicht einmal 1956 liefen für Grauhaupt Dulles,
der im State Departement darüber brütete,
die für Ike nichts taugten, der kniend aus Dulles
Hand die magische Oblate
sich in den Mund legen ließ
in der Kirche zu
Washington:
Kommission lumpiger Magier
Kongress der Fehlschläge von Kansas und Missouri
arbeitend mit falschen Gleichungen
Zauberers Lehrlinge, die die Kontrolle verloren haben
über den einfachsten Besenstiel der Welt:
Sprache
0 langhaariger Zauberer, komm zurück und paß auf deine Einfaltspinsel auf
bevor die radioaktive Sintflut deine gute Stube überschwemmt
dein zaubernder Laufbursche
hat sich wieder einmal überschätzt
was für ein ganzes Jahrzehnt gereicht hat...
Daß der Rest der Erde ungesehen blieb
das weitere Universum unsichtbar,
Unbekannt außer durch Sprache
Flugspuren
Zauberbilder
oder Prophezeiung des Geheimen
Herzens, dasselbe
in Waterville wie in Saigon eine menschliche Form:
Wenn das Herz einer Frau bricht in Waterville schreit dafür eine Frau in Hanoi
Auf nach Wichita zur Ketzerei! 0 grauenhafter Barde!
im Herz der Vortex
wo Angst läutet
die Universität unterm Druck der Millionäre
einsame, irre Stimmen aus dem Telephon,
seufzend vor Furcht, und Studenten wachen zitternd auf in ihren Betten
mit Träumen einer neuen Wahrheit, warm wie Fleisch
kleine Mädchen verdächtigen ihre Eltern des Mordes
der durch Automaten begangen wurde,
Knaben mit aufgepumpten Sexbäuchen
gefriert das Herz weil der Postbote
den Brief eines alternden weißhaarigen Generals bringt
Chef der Auswahl in Sachen
Totenkrieg
O hilflose Väter und
Lehrer
in Hué
kennt auch ihr
dasselbe Leid?
diese ganze schwarze Sprache
maschinengeschrieben! . . .

GinsbergMacca
Allen performing an early version of his poem "Ballad of the Skeletons" with Paul McCartney at the Royal Albert Hall, London. The event was a celebration of the 30th anniversary of the International Poetry Convocation at the same location, June 1965.

Zugabe:
Horst Tomayer: Als Ernst Jünger einmal der Sexualtrieb überkam

An einem Abend anno 1941 ging der Großschriftsteller Ernst Jünger
Im Dunkel eines Pariser Lichtspieltheaters der neben ihm platzierten
Kinderärztin Sophie Ravoux an deren beide Dinger
Er ging ihr aber an die beiden Dinger nicht wie'n Proll im Karnevalsjackett,
mit Gummiadler in der Aktentasche, sowie hackevoll des Biers
Sondern als Homme de lettres, nüchtern, und in der ästhetisch
einwandfreien Ausgehuniform des Nazioffiziers
Nach dem Kino hatte Ernst Jünger Geschlechtsverkehr mit Sophie Ravoux
Dann wandte er sich, den konkreten Geschlechtsverkehr quasi
verallgemeinernd, seinem Tagebuch mit folgendem (erst jetzt entdeckten) Eintrag zu:
"In der Umarmung hält der Mann die Frau so wie der Tiger das Lamm, und sie ihn, wie die Spinne die Fliege hält"
Wir lesen dies, und wissend wohl, dass er uns nicht mehr hören kann
Rufen wir Ernst Jünger zu, beziehungsweise schreien wir ihn an:
Ernst Jünger! Wir lasen schon viel krauses Zeug von Großschriftstellern,
doch noch nie
Stießen hiebei wir auf eine die Grenze des Nackenhaarsichsträubens
übertretende Analogie
Was für eine Schwäche des Gedankens, Herr Großschriftsteller und
Offizier
Die sich aus freiem Willen und per Übereinkunft vollziehende libidinöse
Interaktion beim Menschen gleichzustell'n dem unbewussten Nahrungstrieb beim Tier
Was für ein Unfug, die vom Mann mit zweckgebundnem Streicheln
eingedeckte Frau in eins zu setzen mit vom Tiger alles and're als
"gehalt'nem", nämlich an der Kehle aufgeriss'nem Lamm
Und was für'n Humbug, die des Mannes zweckgebund'nes Streicheln dankbar
returnier'nde Frau mit der die totgestoch'ne Fliege im Kokon
bevorratenden Spinn' zu scheren über einen Kamm
Machen wir's kurz, Ernst Jünger: Die Große Strafkammer der literarischen Welt
Verurteilt sie zufolge dess postum zu nicht geringem Leseschmerzensgeld

2. Versuch: Wovon man möglichst einen Begriff haben sollte ...

zum Versuch: Wovon man möglichst einen Begriff haben sollte ...

... wenn man das Fach Politik (in Nds. jetzt PolitikWirtschaft) unterrichtet. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Pflichtthema Europa kann es nicht schaden, grundlegende Kategorien wie die der Souveränität zu bearbeiten.
Die Sackgasse, in der sich die Problematik der Souveränität in Europa befindet, macht sich alltäglich bemerkbar. All ihre Symptome verweisen letztlich darauf, dass die Frage des Volkes völlig verstellt ist - nicht des Volkes als ethnos oder "Gemeinschaftsidentität", sondern des Volkes als demos oder "konstitutive politische Macht".
Etienne Balibar, Nous, citoyens d'Europe? Les frontières, l'État, le peuple - Der deutsche Titel gibt nicht mehr her als "Sind wir Bürger Europas?"
joe_shopping_md_wht- jetzt als Lizenzausgabe erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (gegen eine Bereitstellungspauschale von nur € 4,oo)!!!
Hier ein Einblick in Balibars Argumentation.

Lothar and the Hand People

LOTHAR
Abgesehen davon, dass man unter style- oder code-Gesichtspunkten nochmal klären könnte, warum die 70er nie wiederkommen werden, ist "presenting" erstens ein Mythos des progressive rock (nicht: Prog) und zweitens - wiederentdeckt - immer noch ein erstaunliches Album: Von typisch amerkanischem R&B-Rock (Have Mercy) über mehr britischen Psycodelic Rock mit Beatles Harmonien (That's another story, Comic Strip - s.u.) bis hin zu völlig abgefahrenen Zappaeseken Teilen.
Lothar war übrigens kein Mensch, sondern ein Theremin!
Zur Bandgeschichte hier; 4 Titel als mp3 downloads hier.

... und morgen die ganze Welt

Jetzt erst entdeckt (war irgendwie an mir vorbeigegangen). Muss man schon sagen: sauber argumentiert!

§ 80 Abs. 1 StGB lautet wie folgt:

"Wer einen Angriffskrieg (Artikel 26 Abs. 1 des Grundgesetzes), an dem die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sein soll, vorbereitet und dadurch die Gefahr eines Krieges für die Bundesrepublik Deutschland herbeiführt, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft".

Nach dem eindeutigen Wortlaut der Vorschrift ist nur die Vorbereitung an einem Angriffskrieg und nicht der Angriffskrieg selbst strafbar, so dass auch die Beteiligung an einem von anderen vorbereiteten Angriffskrieg nicht strafbar ist (Tröndle/Fischer StGB 53. Aufl. § 80 Rn 13).

Ein Analogieschluss dahingehend, dass dann, wenn schon die Vorbereitung eines Angriffskrieges strafbar ist, dies erst recht für dessen Durchführung gelten müsse, ist im Strafrecht unzulässig (BVerfGE 26, 41, 42; 47,109,121 ff.). Auch kann Art. 26 Abs. 1 GG, der über den Anwendungsbereich des § 80 StGB hinausreicht, nicht zur Auslegung herangezogen werden. Denn Art. 103 Abs. 2 GG verbietet die Anwendung einer Strafvorschrift über ihren eindeutigen Wortlaut hinaus.

Folglich scheidet als möglicher Täter aus, wer sich erst bei oder nach Kriegsausbruch in das kriegerische Unternehmen einschaltet (LK-Laufhütte StGB 11. Aufl. § 80 Rn 7).


aus einem Schreiben des General Bundesanwalts an die Friedenskooperative Bonn - siehe auch hier!

Und was ist das?
22628_1
Vorbereitung an einem Freundschaftstreffen ...

Bunte Flecken

Hirn_animatedManfred Spitzer erklärt in seinem Vortrag "Wie lernt das Gehirn" die Vorgänge im Gehirn, die inzwischen dank bildgebender Verfahren beim Lernen, Denken, Fühlen sichtbar gemacht werden können. Immer, wenn im Gehirn etwas los ist, gibt es "bunte Flecken". Das Gehirn lernt eigentlich immer, daher plädiert Manfred Spitzer dafür, genau zu überlegen, was man ihm zu lernen gibt.

MP3, 108.4 MB, Dauer: 00:47:22 - download:
http://www.mediaculture-online.de/Vortraege.814+M5eede7e7615.0.html

political-compass

... zu diesem bunten Fleck (und was er mit Lernen zu tun hat): hier

Die Frage

Nolek, Pilsemuth und Labrahorst kommen spätabends aus einer Kneipe. Sie sind eigentlich nicht angetrunken, keiner schiebt ein Fahrrad. Nolek, der eigentlich Nieleg-Nolek hieß, sich aber, seit Doppelnamen aus der Mode gekommen waren und vor allem seit er in einem Anflug von PPP seine Beine an einen US-Investor verkauft und per CrossBorderLeasing zurückgemietet hatte, ehrlicherweise nur noch Nolek nannte, nimmt den Gesprächsfaden von drinnen wieder auf, hat aber immer noch keine Lösung. Es ist jetzt auch nicht mehr feststellbar, wer die Frage aufgebracht hat. Sie musste irgendwann nach der Geschichte mit Rosie aufgekommen sein; also nachdem Labrahorst behauptet hatte, RayRay habe Don’t Forget to Dance nicht für Chrissie Hynde, sondern für seine Schwester Rosie geschrieben, er wisse das genau (aus X-Ray), und Pilsemuth ergänzt hatte, dass Rosie jetzt wohl 74 sein müsse (weil Ray doch am Mittwoch erzählt hatte, dass er immer mit Rosie ins Kino durfte – sie 18, er 6 Jahre alt -, was ihn dann zu Oklahoma U.S.A. inspirierte, das er dann ja auch spielte. – Sonst hätte er das ja auch nicht erzählen müssen!). Das war aber eigentlich schon gegen Ende der großen Lobrede der drei auf das Konzert insgesamt und Rays Professionalität als Sänger, Gitarrist und Entertainer, wobei im Hinblick auf letzteres besonders seine gleichermaßen ironischen wie weisen Zwischenreden zu rezitieren versucht und gehörig gewürdigt wurden. Es wird wohl so gewesen sein, dass zwei Gesprächsstränge zu der Frage führten: zum einen der zu den schon erwähnten Zwischenreden und zum anderen der, der noch mal aufarbeitete, dass Rays Band zu Anfang die Kinks-Titel nicht optimal hingekriegt hat; na ja vielleicht ist das auch zu hart gesagt, - man hat halt noch den ungeheuren Schub der Kinks-Rhythmusgruppe (Robert Henritt und Jim Rodford) im Ohr bzw. in den Knochen, wiewohl man die neue Band nicht genug loben kann, wenn’s um die neuen Titel von Other People’s Lives geht – da waren sich Nolek, Pilsemuth und Labrahorst mit den anderen Zuschauern in der Musikhalle einig gewesen, die auch alle schon zum Teil weit über 50 waren (und zu 90% männlich), den Schub aber auch noch im Ohr bzw. in den Knochen hatten. Nolek hatte vorsichtshalber nochmals klargestellt, dass es sich auf keinen Fall um ein Oldie-Konzert à la Tremoloes feat. Suzie Quattro live auf dem Schützenfest in Böckelmömme gehandelt habe, auch wenn der Applaus nach den Kinks-Titeln doch noch etwas heftiger war als nach den neuen Titeln und auch wenn es ein schönes Erlebnis war, mit all den anderen zusammen Sunny Afternoon zu singen und dabei von Ray auf der Gitarre begleitet zu werden. Anyway: Entweder hatten sie sich dann an die andere Spielweise der ausgewählten Kinks-Pretiosen gewöhnt, vielleicht hatte auch Gitarrist Mark Johns inzwischen (besonders bei den ausgestöpselten Arrangements und mit der wunderbaren Arbeit in Set Me Free) überzeugt, jedenfalls bretterte und stotterte er All Day And All OF The Night so Dave-Davies-mäßig , dass es Pilsemuth fast Tränen in die Augen trieb. Das lag aber auch daran, dass Ray vorher von Dave gesprochen hatte und angekündigt hatte, dass man sich bemühen wollte, dessen bellende Gitarre quasi tribute-mäßig zu featuren. Da mussten dann alle daran denken, was sie wussten über die Geschichte von Ray und dem kleinen Arschloch, dass Ray ihn lächerlich gemacht hat, weil er auf der Gitarre stottere, - und an den little green amplifier! Labrahorst verwies – mit Hinweis auf aus diesem Anlass wiedergehörte Dave-Davies-Alben – auf dessen auch in Metal-Kreisen unbestrittene Fähigkeiten, und es war wohl Nolek, der den interessanten Versuch eines Perspektivenwechsels anregte: doch mal zu überlegen, dass es wahrscheinlich auch nicht leicht gewesen sei für Dave. Na ja, und da stand dann plötzlich die Frage im Raum, die Nolek jetzt wieder aufgreift: Wenn Dave irgendwann einfach hingeschmissen hätte, in welcher Band hätte er dann spielen können?
Nolek, Pilsemuth und Labrahorst hatten alle Einfälle eigentlich sofort wieder verworfen (Humble Pie, Van Halen, Mott The Hoople); es gab keine gute Lösung. Wahrscheinlich ist es wie bei dieser Deutschlehrer-Geschichte, die sich auch immer auf dem allerbesten Wege in den Arsch befindet, wenn Schüler Werther vom Selbstmord oder Faber vom Inzest abhalten sollen. Literarischen Figuren ist nicht zu helfen. Rockstars wahrscheinlich auch nicht ...
Aber darauf kommen Nolek, Pilsemuth und Labrahorst im Augenblick nicht. Und so schweigt jetzt selbst Labrahorst.
Aber so ist es ja häufig: man kommt nicht auf trostreiche Gedanken, wenn man sie braucht, und anderntags überzuckern sie einen förmlich, aber dann braucht man eigentlich keinen Trost. Die Mayonnaise kommt noch.

Vielleicht hat ja hier einer die Idee, in welcher Band Dave hätte spielen können.

Foto und Setlist von http://raydavies.blog.de/2006/04/26/hamburg~758709
I'm Not Like Everybody Else/ Where Have Alll The Good Times Gone/ After The Fall/ All She Wrote/ 20th Century Man/ Oklahoma USA/ Village Green/ Sunny Afternoon/ Dead End Street/ Next Door Neighbour/ Creatures Of Little Faith/ Over My Head/ The Tourist/ Till The End Of The Day/ Pause/ This Is Where I Belong/ Autumn Almanac/ Other People's Lives/ Stand Up Comic/ Things Are Gonna Change (The Morning After)/ Days/ The Getaway/ Tired Of Waiting/ Set Me Free/ All Day And All Of The Night/ Zugabe: Lola

Showdown

Dass der Name Dirty Pretty Things etwas arg aufdringlich an die Pretty Things erinnert, hat Barat offenbar schon häufiger gehört: "Ich glaube, die haben sich letztes Jahr wieder zusammengefunden, nachdem sie sich eine Weile verpisst hatten. Sieht also aus, als würde es einen Showdown geben." ...
Rolling Stone Mai 06

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren