GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie XLII - Father Of Day - Father Of Night

Es gibt Lieder, die einfach zum Weinen schön sind: wiedergefunden:
Father Of Day - Father Of Night

Archäologie XLI - 29.10.1965 - Die Ermittlung - Auschwitz auf der Bühne

bpb_ermittlung-q93_spiegel_1© DIE ZEIT, 29.10.1965 Nr. 44/DER SPIEGEL 1965
Auf siebzehn Bühnen wurde in der vergangenen Woche Peter Weiss' Auschwitz-Oratorium in elf Gesängen, „Die Ermittlung", uraufgeführt: in Erwin Piscators Freier Volksbühne in Westberlin, in Essen, Köln, München und Stuttgart; in der DDR beteiligten sich an der Ring-Uraufführung die Ostberliner Akademie der Kunst und die Theater in Altenburg, Cottbus, Dresden, Erfurt, Gera, Halle, Leipzig, Neustrelitz, Potsdam und Rostock; in England inszenierte Peter Brook das Stück für das Londoner Aldwych Theatre. Mindestens zwanzig weitere Aufführungen und Lesungen in Deutschland und im Ausland werden im Laufe der nächsten Monate folgen. Eine Funkfassung wurde, als Gemeinschaftsproduktion der deutschen Rundfunkanstalten, bereits von den meisten deutschen Sendern ausgestrahlt; der Bayerische Rundfunk, der Südwestfunk sowie die Schweizerische Rundspruchgesellschaft schließen sich dem in Kürze an. Eine Fernsehfassung wird von Egon Monk für den Norddeutschen Rundfunk vorbereitet. Die Buchfassung der „Ermittlung" ist soeben im Frankfurter Suhrkamp Verlag erschienen. Die Bedeutung des Gegenstandes, die für ein Theaterstück beispiellos rege Beteiligung der Kommunikationsmedien, die besondere gesellschaftspolitische wie künstlerische Problematik der Darbietung lassen es uns geboten erscheinen, uns in dieser Ausgabe in mehreren Artikeln mit dem Stück und mit seinen Aufführungen auseinanderzusetzen.


Die Ringuraufführung der "Ermittlung" von Peter Weiss am 19. Oktober 1965 ist ein einmaliges Ereignis in der Kulturgeschichte Deutschlands nach 1945. In 15 Spielstätten der BRD, der DDR und in beiden Teilen Berlins wird die szenische Dokumentation über den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf die Bühne gebracht. Im Umfeld der Aufführungen kommt es in beiden deutschen Staaten zu einer lebhaften Debatte um den "richtigen" Umgang mit der deutschen Vergangenheit. Die Diskussion wird hier in einer DVD-ROM im ständigen Blickwechsel zwischen Ost und West wiedergegeben. Eine DVD-Video zeigt die Lesung der "Ermittlung", die die Akademie der Künste Berlin in der DDR-Volkskammer inszenierte. (bpb)

bpb_ermittlung_q89_26_Weiss_2787_20

Die Bundeszentrale für Politische Bildung ist nicht genug zu loben für die Realisierung der Dokumentation dieses Ereignisses:
Die Dokumentation und die Lesung sind hervorragend editiert; auf der DVD-ROM finden sich 135 historische Quellen; 165 Minuten TV-Material aus dem DRA und 152 Minuten Audio-Material, Fotodokumente und Faksimiles; erläuternde Texte und ein didaktisches Konzept zur Arbeit mit dem Material; bpb_ermittlung2 auf der DVD ist die Aufführung der Akademie der Künste in der Volkskammer der DDR in einer Fernsehfassung - in einer einzigartigen Besetzung mit einem einzigartigen Regiekollektiv - zu sehen; über das Menü lassen sich die Biographien der Mitwirkenden und auch die der Angeklagten des Frankfurter Auschwitz-Prozesses aufrufen.
bpb_Ermittlung1
bpb_ermittlung_q84_niemann_1
Wer die Doppel-DVD zum Preis von 6,00 € (zzgl. Porto) nicht sofort bestellt, ist unendlich doof - oder unendlich zu bemitleiden ...
bpb_weiss

Geld III



"Es ist Zeit, das Casino zu schließen!"

Change

...
Die kurze Debatte über die Goldman-Connection des US-Finanzministers war nur eine Episode während der viertägigen Mammut-Anhörung. Die Medien nahmen kaum Notiz, und Paulson dementierte umgehend die Unterstellung, dass er Lehman bewusst habe fallen lassen und bei AIG deshalb interveniert habe, weil dort für Goldman Sachs 20 Milliarden Dollar auf dem Spiel standen.
...
Dabei ist die Herkunft des noch bis Januar amtierenden US-Finanzministers lediglich Ausdruck eines seit Jahrzehnten eingespielten Systems. Auch Paulsons Vorvorgänger Robert Rubin war einst von Goldman Sachs gekommen, vertrat dann im Kabinett von Bill Clinton die Interessen der Wall Street und besetzt bis heute einen mit 17 Millionen Dollar jährlich dotierten Posten bei der Citibank.
...
Parallel dazu sind zahlreiche führende Politiker beider Parteien abhängig von den Wahlkampfspenden aus der Geldwirtschaft. So stellten Finanzfirmen aller Art neun der zehn größten Sammelstellen für die Kampagne zur Wiederwahl von George Bush im Jahr 2004. Und der demokratische Senator Christopher Dodd, der dem mächtigen Bankenausschuss des Senats vorsitzt, finanzierte 2006 seinen Wahlkampf mit Spenden, die zu 75 Prozent von Hedgefonds, Banken und Versicherungen kamen.

Größter Beitragszahler des „Obama Victory Funds“ war Goldman Sachs

Daran hat sich auch 2008 nichts geändert. Barack Obama ging auch als Kandidat der Wall Street ins Rennen. Zwei seiner eifrigsten Geldsammler waren Eric Mindich, Chef des Hedgefonds Eton Park, und James Rubin, der Sohn des Ex-Goldman-Ministers und Manager eines Private Equity Funds. Größter Beitragszahler des „Obama Victory Funds“ war erneut Goldman Sachs. Insgesamt steuerte die Finanzbranche gut 20 Millionen Dollar zu Obamas Wahlkampf bei.
...
In der von Merkel berufenen Expertenkommission übernahm Otmar Issing, der frühere Chefökonom der Europäischen Zentralbank, den Vorsitz. Auch die EU-Kommission berief ihn als Reformexperten. Die schwache Regulierung war zwar nie sein Thema. Aber dafür kann Issing auf die Zuarbeit von Top-Experten bauen. Seit Januar 2007 steht er bei Goldman Sachs als Berater unter Vertrag.


Die Unscharfmacher
Sie kommen von Banken, und sie kehren wieder dahin zurück. In der Zwischenzeit haben sie politische Ämter inne – und arbeiten dort an der Entfesselung des Finanzmarktes. Gestern, heute und morgen. Ein Report von Harald Schumann und Klaus C. Engelen (via nds)

Change – was sonst?

Archäologie XL - 30. Oktober 1938

Welles-in-War-of-the-Worlds

Neulich am Timmelsjoch

P1000625

ManEatingMachineVisualisierung



Lesenswert in KONKRET 11/08
Sonja Eismann über Grace Jones: "Hurricane":
... In »Corporate Cannibal« eignet sich Jones ironisch die Rolle des Kapitals an; das in Form von Entertainmentunternehmen Künstlerinnen aussauge, und spielt so wieder auf die ihre Figur umflirrenden weißen, sexistischen Ängste an. »Pleased to meet you, pleased to have you on my plate, Your meat is sweet to me«, heißt es im furchteinflößend geflüsterten Intro, um dann zu einer Art Mantra zu kulminieren: »1 am a man, a man-eating machine«. Jones ist also nicht nur Kannibalin, sondern maßt sich auch noch Maskulinität an, was dem Akt der Einverleibung jede eventuell herbeiimaginierte heteroerotische Komponente nimmt.
Grace3
»Eat you like an animal, I consume my consumers, with no sense of humour«, singt sie später. Die wahre Transgression sei damit, wie Steven Shaviro in seinem Blog schreibt, nicht mehr in den nischenökonomisch vermarktbaren Entitäten wie Race oder Gender zu finden, sondern nur noch in der Fluidität des Kapitals selbst, das keine Grenzen kenne, sondern alles, sich selbst inklusive, verschlinge, um noch größere Levels von Monstrosität zu erreichen. Grace Jones schafft sich damit selbst als Ikone ab - und bleibt genau deswegen...

Grace-Jones1
Herzlichen Glückwunsch zum Comeback!
[verzieht das Gesicht] Comeback? Das Wort "back" verbinde ich immer noch mit meinem Rücken!
Okay, wie fühlt es sich an, ... weiterzumachen?
Man könnte durchaus Rückkehr sagen. Es ist wie in Gloria Swansons Film "Sunset Boulevard". Da sagt sie nämlich: "Ein Comeback gelingt einem so schwer ... Es ist eine Rückkehr!" Es ist wie Urlaub. Comeback klingt hingegen wie Lazarus, der von den Toten aufersteht. [bricht in schallendes Gelächter aus]

... mehr

Schlamasselvisualisierung

via Interessante Zeiten:
Vgl. auch Subprime in a nutshell

Oder ohne Visualisierung (via amazonas.the dot) auch hier:
Das isw München bietet ein aktuelles Argumentationspapier zur Finanzkrise zum Download an:
Leo Mayer
Ursachen und Folgen der Finanzkrise
Konzept und Fakten für Referate und Veröffentlichungen (PDF 204k)

“Die Gründe für oder gegen ein Studium sind vielschichtig,

Studiengebühren spielen dabei eine untergeordnete Rolle.” (BMBF)
HIS

Archäologie XXXIX - pensée Tietmeyer (Oktober 1996)

Zur Frage, was man wissen kann/konnte:
bourdieu
"Das `Modell Tietmeyer´ steht weiterhin für eine gewisse Anzahl von nicht weiter diskutierten Zielen (wie sie in den augenscheinlich neutralen Konzepten der Theorie stillschweigend niedergeschrieben wurden), als da sind: höchstmögliches Wachstum, Wettbewerb, Produktivität. Außerdem für ein Menschheitsideal, dem nichts Humanistisches eigen ist: das Ideal eines überarbeiteten Managers, auf Kalkül und Karriere bedacht, der je nach Bedarf wohlmeinende Reden über `Verlust an sozialer Bindung´ und die Einsamkeit der `Ausgeschlossenen´halten kann. Er kleidet eine Wirtschaftspolitik in schönfärberische Worte - `Sozialplan´ für Massenentlassungen, `treibende Kräfte´ für die Unternehmerschaft, `Deregulierung´ für einen wilden Kapitalismus -, die, neben anderen Folgen, womöglich eine Zivilisation zerstört, die mit der Entstehung des Staates, dieser entschieden modernen Idee, verbunden ist." (Bourdieu 1997, S. 174f)
BOURDIEU, Pierre 1996: Das Modell Tietmeyer. (Vortrag anlässlich des deutsch-französischen Kulturtreffens an der Universität Freiburg/Breisgau zum Thema "Gesellschaftliche Integration als kulturelles Problem") In: Bourdieu, Pierre 1998: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die neoliberale Invasion. Konstanz 1998, S. 53-59. Neu aus dem Französischen übertragen von Daniela Böhmler. ISBN 3-89669-511-8

Oder hier mal reinschauen:
Tobias Kröll, Tübingen Mai 2007
Kapitalismus als kulturelles Kapital
Zur Kritik des wirtschaftlichen Liberalismus im Anschluss an Pierre
Bourdieu

... Bei der Analyse des Kapitalismus hat Karl Marx bestimmte Regelmäßigkeiten
festgestellt, so zum Beispiel dass sich die Profitrate nur zu Lasten des variablen
Kapitals, d.h. der „Ware Arbeitskraft“ steigern lässt. Dies geschieht entweder direkt
durch Entlassungen oder Lohnkürzungen (zum Beispiel durch Outsourcing und neue
Arbeitsverträge) oder relativ durch Verlängerung der Arbeitszeit ohne Lohnausgleich.
Beide Varianten sind zurzeit populäre von Spitzenmanagern angewandte
Maßnahmen.
Mit Pierre Bourdieu kann der Wirtschaftsliberalismus (als Theorie des Kapitalismus1)
– jenseits beobachtbarer gesellschaftlicher und ökonomischer Gesetzmäßigkeiten,
„die nur dann wirksam werden können, wenn man sie gewähren lässt“ (GF 63) – als kulturelles Kapital betrachtet werden.
Nach Bourdieu hat der Wirtschaftsliberalismus im Diskurs zwei Erscheinungsformen. Zum einen als doxa (d.h. als Vorurteil und
Meinung) in einer populärwissenschaftlichen bzw. populistischen Variante und zum
anderen als legitimes wissenschaftliches Wissen bezüglich des
Wirtschaftsgeschehens. In beiden Formen kann er verinnerlicht werden. Diese
zweifache Erscheinungsform, so die These, erschwert Kritikern das Greifen des zu
kritisierenden Gegenstands. Der Wirtschaftsliberalismus immunisiert sich dadurch, er
ist inzwischen zu einem „starkem Diskurs“ geworden (GF 110). Werden die
praktischen Folgen wirtschaftsliberaler Politik kritisiert, so wird von
Wirtschaftsliberalen auf die Theorie verwiesen, deren Modelle nur ceteris paribus
(siehe Abschnitt 5) funktionieren, wenn der Staat nicht eingreift. Dem Staat wird von
Wirtschaftsliberalen immer der Schwarze Peter zugeschoben, sei es, weil es zu viele
Markteingriffe gibt oder weil der Staat Marktversagen nicht angemessen ausgleicht.
Der freie Markt an sich und die Eigentumsverhältnisse im Besonderen werden von
den Wirtschaftsliberalen nicht in Frage gestellt...


Update 18.11.08 - oder hier mal reinschauen:
1. Das Reale dieses Krisenspektakels
Der französische Philosoph Alain Badiou polemisiert gegen die Moral des Kapitalismus: Manager müssten sich wie "Raubtiere" benehmen, die jetzige Ordnung basiere auf "Banditentum". VON ALAIN BADIOU

2.
Diskussionsbeitrag des AK Weltwirtschaftskrise ver.di Baden Württemberg
Gewerkschaften in der Weltwirtschaftskrise
Weiter so - oder Krise als Chance?

... Auch was die derzeit auf allen öffentlichen Kanälen geführte gesellschaftliche Debatte über die Krise betrifft, gelingt es den Gewerkschaften nicht, die affirmativen ideologische Kriseninterpretationen, nach dem Muster „ein paar charakterlose Gesellen im Finanzbereich..“ oder „ nur eine Vertrauenskrise auf den Märkten“ zu kontern.
Die große, sich jetzt entscheidende Frage ist, wer in den nächsten Jahren die Folgen dieser Krise zu tragen haben wird. Wird solchen affirmativen Erklärungen das Feld überlassen, präjudiziert dies die Abwälzung der Krisenlasten auf ArbeitnehmerInnen und sozial Schwache und die Einleitung eines neuen kapitalistischen Zyklus bei gleichen Machtverhältnissen. Nach vergleichbaren Krisen sind immerhin Bismarcksche Sozialgesetze, ein New Deal oder ein Rheinischer Kapitalismus rausgesprungen – so wie die Gewerkschaften bisher agieren und so wie die Kräfteverhältnisse heute aussehen, wird dergleichen diesmal nicht gelingen.
Sackgasse Nationalkeynesianismus
Die fast einzige gewerkschaftliche Argumentations- und Handlungsebene ist die Intervention auf der Ebene des Mitdiskutierens in der Wirtschaftspolitik. Grund der Krise ist in der vorherrschenden Lesart das Versäumnis einer nachfragestärkenden nationalen Wirtschaftspolitik. Der gigantische Börsencrash mit seinen absehbaren Auswirkungen auf die Realökonomie sei nicht der eigentliche Krisengrund, sondern nur noch dazu gekommen und diene der Politik jetzt als Ausrede für ihr eigentliches Verschulden, im Aufschwung keine Konjunkturprogramme gefahren zu haben...
Der nationalkeynesianische Ansatz ist der Versuch, eine linke Wirtschaftpolitik aus den Zeiten des rheinischen Kapitalismus unter radikal geänderten Bedingungen fortzuschreiben. Er ignoriert die Realitäten und Erpressungspotentiale des neuen globalisierten Kapitalismus . Er ignoriert, dass sich inzwischen supranationale Strukturen und Regulationen entwickelt haben, die neue Machtzentren bilden. Das aktuellste atemberaubende Beispiel ist, wie sich binnen Wochen globale Handlungsstrukturen der Regierungen und Finanzzentren entwickeln, wo es um die Domestizierung der Selbstdestruktionskräfte des Kapitalismus geht...


Lesenswert!!

Archäologie XXXVIII - 30. August 1983

Am 30. August 1983 starb der damals 23-jährige türkische Asylbewerber Cemal Altun durch den Sprung aus einem Fenster im 6. Stockwerk des Berliner Verwaltungsgerichts. Das war das Ende eines mehr als einjährigen Dramas um die Auslieferung des politischen Flüchtlings Cemal Altun an die Türkei und damit das Scheitern der Solidaritätsbemühungen um seine Freiheit und sein Leben.

Altun war Anfang 1981 aus politischen Gründen nach Berlin (West) geflohen. Er stellte einen Asylantrag, als er erfuhr, dass er in der Türkei mit einem Mord an einem Politiker in Zusammenhang gebracht wurde. Über das BKA erhielt die türkische Regierung Kenntnis von diesem Antrag und die Anfrage, ob ein Auslieferungsantrag gestellt würde. Als postwendend der Auslieferungsantrag gestellt wurde, wurde Altun in Auslieferungshaft genommen, in der er bis zu seinem Tod verblieb. Cemal Altuns Name steht heute für eine Vielzahl namenloser Flüchtlinge, die seither die Angst vor der Abschiebung an den Verfolgerstaat in die Verzweiflung und in den Tod getrieben hat.

via Un Avis En Passant
Siehe auch: Fortress Europe

Archäologie XXXVII - INSM

Sind das die Botschafter des neoliberalen Terrors?

Botschafter der Initiative neue Soziale Marktwirtschft (INSM), die mit wissenschaftlicher Unterstützung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)* in Köln tätig sind.


Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt
Dr. Hans D. Barbier

Prof. Dr. Arnulf Baring

Prof. Dr. Roland Berger

Prof. Dr. Christoph Burmann
Rolf Darendorf

Prof. Dr. Juergen B. Donges

Dominique Döttling

Johann Eekhoff

Dr. Lüder_Gerken
Prof. Dr. Michael Hüther

Prof. Dr. rer. pol. Stephan A. Jansen

Martin Kannegiesser

Dr. Eberhard von Koerber

Prof. Dr.rer.nat. Edward G. Krubasik

Dr. Arend Oetker
Prof. Dr. Karl Heinz Paque

Prof. Dr. Rolf Peffekoven

Prof. Dr. Arndt Rautenberg

Randolf Rodenstock

Prof. Dr. Dagmar Schipanski
Prof. Dr. Lothar Späth

Erwin Staudt

Prof. Dr. Hans Tietmeyer

Prof. Dr. Ulrich van Suntum

Dr. Hans-Dietrich Winkhaus
Berater der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Prof. Dr. Dieter Lenzen

Oswald Metzger

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen

Univ.-Prof. Dr. Thomas Straubhaar
Mitglieder des Fördervereins

Florian Gerster

Prof. Dr. Johanna Hey

Prof. Dr. Dieter Lenzen

Dr. Silvana Koch-Mehrin

Friedrich Merz

Ulrike Nasse-Meyfarth

Dieter Rickert

Dr. Hergard Rohwedder

Carl-Ludwig Thiele

Prof. Dr. Hans Tietmeyer

Gunnar Uldall
29.07.2007 Update der Namen der Botschfter, Kuratoren und Berater plus der Fördermitglieder (Quelle:flegel-g.de)
Update des Gruselkabinetts vom Juni 2009: Hier!

* das heute folgendes empfiehlt!!!!!!! ::::::
Niedersachsen wäre ein Großteil seiner Schulden los
Der Kurs der VW-Aktie überschlägt sich: In der Spitze lag er am 28.10.2008 bei 1.000 Euro pro Stück. Das liegt nicht an den guten wirtschaftlichen Aussichten für das Unternehmen, sondern an den sogenannten Leerverkäufen amerikanischer Hedgefonds.
Leerverkäufe heißt: Rund 15 Prozent des VW-Aktienbestandes wurden von Hedgefonds in der Vergangenheit offeriert, ohne dass die Verkäufer die Aktie überhaupt besaßen. Jetzt müssen sie sehen, woher sie die Aktien bekommen. Dafür müssen sie jeden Preis zahlen.
Niedersachsen könnte in dieser Situation sein Aktienpaket meistbietend verkaufen. Immerhin besitzt das Land 15 Prozent der VW-Aktien. Bislang stand dem die Auffassung entgegen, dass Niedersachsen Herr im Hause VW bleiben müsse. Das neue VW-Gesetz, das diese Stellung zementieren soll, ist ersten Meldungen zufolge genauso wenig EU-Rechtskonform wie das alte. Der verstärkte Einfluss des Landes auf das Unternehmen ist mithin nicht zu halten. Insofern wäre es sinnvoll, über einen Verkauf der Aktien nachzudenken.


Die Zockerei geht weiter, der Staat wird weiter enteiert, Reste demokratischer Mitbestimmung werden weiter liquidiert, schönen Gruß von den Familien Porsche und Piech, die endlich Opas KdF-Wagen-Schmiede wiederkriegen ...

Casino-Update 08.11.08 - HAZ vom Tage:
porsche081108

Archäologie XXXVI

If Charlie ... hat wieder schöne Fotos:
juliechristie2
chetbefore
chetafter

Aus aktuellem Anlass: Online-Literaturhinweise

ghostly-demarcations

Texte

Marx-Engels-Werke
Kommunistisches Manifest
Zur Kritik der Politischen Ökonomie (Vorwort)
Das Kapital (Band 1)

Zur Einstimmung
Elmar Altvater: Nicht tot zu kriegen
H.J. Krysmanski: Die letzte Reise des Karl Marx
Rolf Hecker: Marx mit MEGA neu lesen
Ingo Stützle: Marx reloaded

Grundlagen des historischen Materialismus

Schauen wir hinter die Kulissen der Globalisierung (oder auch des 'amerikanischen Planetarismus'):
"Die Konsumtion der Arbeitskraft, gleich der Konsumtion jeder anderen Ware, vollzieht sich ausserhalb des Marktes oder der Zirkulationssphäre. Diese geräuschvolle, auf der Oberfläche hausende und aller Augen zugängliche Sphäre verlassen wird daher, zusammen mit Geldbesitzer und Arbeitskraftbesitzer, um beiden nachzufolgen in die verborgene Stätte der Produktion, an deren Schwelle zu lesen steht: No admittance except on business."
(Das
Kapital
, Bd.1, MEW 23, S.189) Von Arbeitskraft und Produktionsmitteln, von Produktivkräften und von Produktionsverhältnissen, Produktionsweisen und Überbauten also ist zu reden (SCHEMA).

'Produktivkräfte':
der Begriff fasst das Wesentliche des Zusammenhangs von
Natur, Gesellschaft und Technik besser als jeder andere
- und führt im übrigen geradenwegs in das Verständnis
der gegenwärtigen informationstechnologischen Revolution.
Produktivkraftentwicklung ist als die Dialektik von Produktionsmittel-
und Arbeitskraftentwicklung zu begreifen - in der Moderne
also als die Entwicklung von Energiemaschinen, Prozessmaschinen,
Algorithmusmaschinen einerseits und von menschlicher Kreativität
andererseits. Die Entwicklung der individuellen und gesellschaftlichen
Produktivkräfte stösst immer wieder an Grenzen,
die durch die Produktionsverhältnisse, Produktionsweisen
und Überbauten gesetzt werden. Die menschliche Arbeitskraft,
so einst Herbert Marcuse, droht folglich immer wieder
'eindimensional' eingeengt zu werden.

Historisch betrachtet hing diese wiederkehrende
'Eindimensionalität' der Handlungsmöglichkeiten zunächst am beschränkten Entwicklungsstand der Produktionsmittel, dann an der Trennung der Produzenten von den Produktionsmitteln (in der Sklavenhaltergesellschaft, im Feudalismus),
dann, in der kapitalistischen Moderne, an der systematischen Verwertung dieser Trennung - und heute an der Fesselung der neuen informationstechnischen Produktivkräfte (in denen jene Trennung an sich aufgehoben wird) durch die kulturelle Logik des Spätkapitalismus,
durch die Massen- oder Simulationskultur (vgl. z.B. Jeremy Rifkin).

Zugleich erscheinen unter diesen Bedingungen auch alternative, 'multidimensionale' Handlungs- und Entfaltungsmöglichkeiten
(vgl. z.B. Stefan Meretz).

so bei:

Krysmanski: Karl Marx im 21. Jahrhundert


Erdbeben

Rio Reiser - 1995 - Himmel und Hölle:
Rio-3

In New York, in Berlin, überall bebt die Welt.
Wenn wir stillsteh'n, rasen die Maschinen.
Wenn wir schweigen, spricht das Geld.

Alles, was ich sagen kann, ist schon längst gesagt.
Ich glaube, es hat dich nie interessiert.
Ich sag, nicht wahr, du hast mich nie gefragt.

In New York, in Berlin, überall bebt die Welt.
Wenn wir stillsteh'n, rasen die Maschinen.
Wenn wir schweigen, spricht das Geld.

Jelzin, laß die Hosen runter, Clinton, laß dich geh'n.
Chaos macht die Kinder munter, und du wirst schon seh'n.
Davon geht die Welt nicht unter, ganz egal, was ihr auch macht.
Ihr seid nicht das große Wunder haben wir gelacht.

In New York, in Berlin, überall bebt die Welt.
Wenn wir stillsteh'n, rasen die Maschinen.
Wenn wir schweigen, spricht das Geld.

Unser kleines Sternchen, wär ja ganz okay,
wär'n die Herren der Schöpfung nicht so durchgedreht.
Ich seh eine Chance vor dem großen Krach.
Liebe, Liebe, Liebe, oder gute Nacht...

In New York, in Berlin, überall bebt die Welt.
Wenn wir stillsteh'n, rasen die Maschinen.
Wenn wir schweigen, spricht das Geld.


...
Die Frage ist jetzt nur noch, ob eine soziale Gegenwehr möglich wird, die sich keinerlei Verantwortung für die herrschende Produktionsweise und Wirtschaftsordnung mehr aufnötigen lässt, sondern mit Streiks und Straßenaktionen Druck macht für eine massive Steigerung der Masseneinkommen. Wenn die Verstaatlichung der Krise sowieso zur Inflation führt, kann das Kriterium für eine soziale Bewegung unmöglich die Systemstabilisierung sein. Stattdessen wäre die immanente Verteidigung der Lebensbedürfnisse in eine Perspektive jenseits der Kapitalform zu transformieren. Sogar in den Tagesthemen der ARD darf inzwischen gefragt werden, ob der Kapitalismus noch zu retten ist. Da wäre es doch ein wenig peinlich, wenn ausgerechnet der Linken nichts anderes als perspektivlose Rettungsideen einfallen. (Robert Kurz im Freitag)

Deregulierung als Ursache der Krise und die Böcke in der Gärtnerei

aus: Plusminus

Sendung vom: 14.10.08 | 21:50 Uhr


via WEISSGARNIX
... der auch auf eine kleine Anfrage der Abgeordneten Angela Merkel, Michael Glos, Michael Meister, Heinz Seiffert, Leo
Dautzenberg, Georg Fahrenschon, Otto Bernhardt, Klaus-Peter Flosbach,
Olav Gutting, Manfred Kolbe, Patricia Lips, Hans Michelbach, Stefan
Müller, Peter Rzepka, Hartmut Schauerte, Norbert Schindler, Christian
Freiherr von Stetten und Elke Wülfing vom Mai 2005 hinweist, in der sie sich Sorgen machen um

Hemmnisse für die True-Sale-Verbriefung
Die Etablierung eines effizienten True-Sale-Verbriefungsmarktes wäre ein weiterer Schritt zur Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland und zur Verbesserung der Finanzierungssituation der mittelständischen Wirtschaft. Anders als bei der synthetischen Verbriefung werden Forderungen insgesamt und nicht nur ihr Risikoanteil veräußert. Die Eigenkapitalbasis von Unternehmen wird so liquiditätswirksam gestärkt. Auf Grund der hohen Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft ist ein funktionierender True-Sale-Verbriefungsmarkt deshalb von besonderem finanz- und wirtschaftspolitischem Interesse.
Bisher sind True-Sale-Verbriefungen in Deutschland lediglich für Bankforderungen, die zudem keine Immobilienkredite sind, getätigt worden. Andere Bankforderungen bzw. Nichtbankforderungen wurden indessen bisher nicht True-Sale verbrieft. Hintergrund für diese unterschiedliche und insgesamt nicht zufriedenstellende Entwicklung dürften auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sein. Im Kleinunternehmerförderungsgesetz wurde die Übertragung von Bankforderungen zum Zwecke der Verbriefung von der Gewerbesteuer befreit.
Für Unternehmens-, Factoring- und Leasingforderungen wurde eine entsprechende Gewerbesteuerbefreiung nicht gewährt; die Gewerbesteuerbelastung macht die Verbriefung zu teuer. Gleichzeitig wird die Verbriefung von Forderungen aus Immobilienkrediten durch die fehlende Möglichkeit der insolvenzfesten Übertragung von Grundpfandrechten im Insolvenzrecht behindert. Damit stehen rund 50 Prozent aller Bankforderungen nicht für Verbriefungen zur Verfügung. Am deutschen Pfandbriefmarkt wird die Entwicklung von innovativen Produkten behindert.


"Rot"/"Grün" antwortete flugs:
"... Die Stärkung des deutschen Verbriefungsmarktes und insbesondere von True-Sale-Verbriefungen ist eines der von der Bundesregierung mit besonderer Priorität verfolgten finanzmarktpolitischen Ziele.
Um es Kreditinstituten zu erleichtern, Kreditforderungen zu verbriefen, wurden Zweckgesellschaften, die von Kreditinstituten Kreditforderungen übernehmen und verbriefen, gewerbesteuerrechtlich den Banken gleichgestellt...."
(siehe auch oben im PlusMinus-Clip)
Hinter Anfrage und Antwort stand seinerzeit die TSI. Gründungsmitglied im Beirat der TSI: Jörg Asmussen, inzwischen Staatssekretär:
Der Mann, der einen kometenhaften Aufstieg in der deutschen Finanzpolitik hinlegte, gilt als die Schlüsselfigur, die zusammen mit Lobbyinstituten der Finanzwirtschaft half, den rechtlichen Rahmen für den Handel mit forderungsbasierten Papieren in Deutschland zu ebnen und diese Papiere hoffähig zu machen. Asmussen war Gründungsmitglied im Beirat der [extern] True Sale International GmbH. Dieses von der Finanzindustrie ins Leben gerufene Institut hat sich dem Lobbying für den Handel mit forderungsbasierten Papieren verschrieben. Asmussen verfasste im Jahre 2006 in einem Artikel für die Fachzeitschrift für das Kreditwesen ZKW einen Aufsatz, der als Brandrede für die Deregulierung des deutschen Finanzmarktes gelten kann. Asmussen schrieb:
  • Moderne Kapitalmarktgesetze helfen zudem den Banken, die ihr Geschäftsmodell allmählich auf ein aktives Management ihrer Portfolien umstellen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat das Bundesfinanzministerium (BMF) in der Vergangenheit viele Initiativen ergriffen und an vielen Stellen den Kapitalmarkt modernisiert. Dabei war uns stets wichtig, dass sich auch der Markt für Asset Backed Securities (ABS) in Deutschland stärker als bislang entwickelt. Für andere EU-Mitgliedstaaten und für die europäischen Kapitalmärkte ist der ABS-Markt mit seiner Dynamik und Vielseitigkeit geradezu zu einem prägenden Element geworden. Allmählich scheinen aber auch in Deutschland die gemeinsamen Bemühungen der Politik und der Kreditwirtschaft die erwarteten Früchte zu tragen.
Was Asmussen als "moderne Kapitalmarktgesetze" bezeichnete, ist die Grundlage für die aktuelle Bankenkrise in Deutschland. Auch Frau Merkel hat sich in ihrer Oppositionszeit für eine Deregulierung des Handels mit forderungsbasierten Papieren [extern] stark gemacht. Asmussen saß als Vertreter des Bundesfinanzministeriums im Aufsichtsrat der IKB, die durch Spekulationen mit ABS-Papieren als erstes deutsches Bankhaus Opfer der Krise wurde. Asmussen, der als Steinbrücks Ratgeber gilt, wurde von der Regierung für seine Fehler bei der IKB nicht etwa abgestraft, er wurde von Steinbrück sogar ins Amt des Staatssekretärs berufen.
Sowohl bei der Rettung der Hypo Real Estate, als auch bei der Ausarbeitung des FMStG gilt Asmussen als Spiritus Rector
.

Wenn sich der Bock zum Gärtner macht - Jens Berger - tp
Die Rettung als Schaubild
schaubild1
... wie weissgarnix sehr schön formuliert: "Das Rettungspaket in seiner vollen Pracht" ...
Hier stellt einer einiges richtig:

Hier auch:
Rudolf Hickel: Eine Gewinnflut hat die Wirtschaft ertränkt
Überschüssige Profite müssen in die Löhne fließen und nicht in Finanzspekulationen. So wird die Kaufkraft gestärkt und der Abschwung gebremst, den die Finanzkrise antreibt.
Quelle: FR

Reheard


Sea Song


Bonus: Emerson, Lake and Prima

Prima_label_3
One crummy instrumental on the album is distinguished by its tantalizing title: Sympathy for the Devil (M. Jagger-K. Richards) A bizarre hybrid of Hugo Montenegro and Emerson, Lake & Palmer, Prima's take on Sympathy
is a bewildering, jazzy mess that shares a similarity to the Stones original in name only. It starts out like the Schenectady Playhouse production of Jesus Christ Superstar and then it devolves into a soundtrack for a porno movie featuring squirrel puppets--and you wanna know something? It's the best track on the LP. 

Sympathy for the Devil (mp3)

It's time for another revolution

Alt: Leerbuch der Ökonomie

Bericht aus Berlin, ARD (!!) 05.10.2008

Joachim Wagner, stellv. Chefredakteur, ARD-Hauptstadtstudio: In Frankfurt begrüße ich jetzt Professor Udo Steffens, Präsident der Frankfurt School of Finance & Management. ...
Steffens: Also man wird immer genau abwägen müssen, wie stark ist das Systemische, so nennt man das technische Risiko einer Bank im deutschen Banksystem. Von daher hat man letztlich immer nur die Wahl zwischen Cholera und Pest. Die Empfehlung ist, in der Tat weitere Garantieschirme aufzuspannen um dann im Zweifelsfall zu sehen, was auch wirklich dann an faulen Krediten realisiert werden muss. Denn oftmals ist es im Augenblick eine Aufgestalt, aufgeschaukelt, auch sehr stark psychologisch gestaltete Situation. Ob es dann wirklich am Ende so schlimm kommt, wie gemeint, ist eine andere Frage. Das weiß im Augenblick leider keiner.

"Aufgestalt" gefällt mir gut; klingt auch besser als "aufgestellt", das hoffentlich wie der Rest des NeoliberalenÖkonomenNeusprech jetzt verschwinden wird! Der Skandal aber ist, dass öffentlich-rechtliches Fernsehen in diesem Augenblick einen Berufsschullehrer interviewt, der es zum Chef einer Klitsche gebracht hat, die sich selbst so darstellt:
Unsere Mission

Die Frankfurt School of Finance & Management ist als führende private Business School mit Sitz in Frankfurt am Main fester Bestandteil der Business & Finance Community. Wir sehen unsere Aufgabe darin, durch Lehre, Weiterbildung, Forschung und Beratung maßgeblich an der Weiterentwicklung nationaler und internationaler Geschäftspraktiken und -methoden mitzuwirken und nachhaltig zum Wissensstandort Deutschland beizutragen.

Wir wurden 1957 von den führenden deutschen Privatbanken als Weiterbildungs-institution gegründet. Seitdem haben wir uns zu einer hervorragend am Markt positionierten Business School entwickelt. Heute verbinden wir Lehre, Weiterbildung, Forschung und Beratung, um berufliche Karrieren in Finance und Management zu ermöglichen und befördern.


Dazu bildet man Netzwerke. Das geht u. a. so:
Frankfurt am Main, 16. Januar 2007. Klaus-Peter Müller, Sprecher des Vorstands der Commerzbank AG und Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, ist zum Professor an der HfB - Business School of Finance & Management ernannt worden. Morgen Abend um 18.30 Uhr hält er seine Antrittsvorlesung zu "Mehrwert durch Bildung".
Bundespräsident a. D. Professor Dr. Roman Herzog sowie Professor Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck von der Universität Basel würdigen Müller bei der Akademischen Feier.

Oder auch: Honorarprofessur für Chef der Deutschen Bank ...

Mehrwert durch Bildung ist ein eigenes Thema. Ich denke da an Herrn Kaminski ... (der u.a. die niedersächsischen Curricula für das Fach PolitikWirtschaft mit verbrochen hat ...)

Steffens School hat auch einen alumni e.V. (auch so ein Wort, das jetzt hoffentlich peinlich wird):

Alumnus (lat.: "Zögling", von alere – "ernähren", "aufziehen")
* International gebräuchlicher Begriff für ehemalige Studierende oder Mitarbeiter.
Welchen Zwecken dient Alumni-Arbeit?
* Bildung und Ausbau von Netzwerken und persönlichen Bindungen

Und die bieten so tolle Sachen an wie diese:
alumni
Für die Veranstaltung zu Stil und Kleidung ist man gegenwärtig geneigt zu empfehlen, die Teilnehmer sollten sich warm anziehen: entweder für die Auseinandersetzungen, in denen sie jetzt ihr Gelerntes kommunizieren müssen, oder für die Straße, auf der sie demnächst sitzen werden.

Neu: Lehrbuch der politischen Ökonomie

32-045

Das Lehrbuch der Politischen Ökonomie von 1954 hat vor
späteren Lehrbüchern den Vorzug, streng auf dem Boden des
Marxismus-Leninismus zu stehen. Es richtet sich an den interessierten Leser, der nicht unbedingt Vorkenntnisse benötigt, der aber durchaus angeregt werden soll, sich mit den Klassikern des Marxismus-Leninismus auseinanderzusetzen.

Die Neuherausgabe des Lehrbuchs soll aber nicht nur historisches Interesse befriedigen, sondern das Lehrbuch soll Antworten auf ganz heutige, aktuelle Fragen
geben.

Vorheriges Kapitel: Kapitel 16     Nächstes Kapitel: Kapitel 18

Die Wirtschaftskrisen

1. Die Grundlage der kapitalistischen Überproduktionskrisen.
2. Der zyklische Charakter der kapitalistischen Reproduktion.
3. Die Agrarkrisen.
4. Die Krisen und die Verschärfung der Widersprüche des Kapitalismus.
5. Die geschichtliche Entwicklungstendenz des Kapitalismus. Das Proletariat als Totengräber des Kapitalismus.
6. Kurze Zusammenfassung

1. Die Grundlage der kapitalistischen Überproduktionskrisen.

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts, seit der Entstehung der maschinellen Großindustrie, wird der Gang der erweiterten kapitalistischen Reproduktion periodisch durch Wirtschaftskrisen unterbrochen.

Die kapitalistischen Krisen sind Überproduktionskrisen.
Die Krise drückt sich vor allem darin aus, dass die Waren keinen Absatz finden, weil mehr Waren produziert worden sind, als abgesetzt werden können. In den Lagern stauen sich Waren„überschüsse“. sillywalksDie Kapitalisten schränken die Produktion ein und werfen die Arbeiter auf die Straße. Hunderte und Tausende von Betrieben werden geschlossen. (1)
Die Arbeitslosigkeit steigt rapide. Viele Kleinproduzenten in Stadt und Land werden ruiniert. Das Fehlen von Absatzmöglichkeiten für die erzeugten Waren führt zu einer Zerrüttung des Handels.
Die Kreditbeziehungen werden gestört. Die Kapitalisten haben einen großen Bargeldmangel und können die fälligen Forderungen nicht begleichen. Es kommt zu Börsenkrachs, die Kurse der Aktien, Obligationen und anderen Wertpapiere fallen rapide. Eine Welle von Bankrotten überflutet die Industriebetriebe, die Handels- und Bankfirmen.

„Der Widerspruch der kapitalistischen Produktionsweise besteht aber gerade in ihrer Tendenz zur absoluten Entwicklung der Produktivkräfte, die beständig in Konflikt gerät mit den spezifischen Produktionsbedingungen, worin sich das Kapital bewegt und allein bewegen kann.

Es werden nicht zuviel Lebensmittel produziert im Verhältnis zur
vorhandnen Bevölkerung. Umgekehrt. Es werden zuwenig produziert,
um der Masse der Bevölkerung anständig und menschlich zu
genügen.

Es werden nicht zuviel Produktionsmittel produziert, um den arbeitsfähigen Teil der Bevölkerung zu beschäftigen. Umgekehrt. Es wird erstens ein zu großer Teil der Bevölkerung produziert, der tatsächlich nicht arbeitsfähig, der durch seine Umstände auf Ausbeutung der Arbeit andrer angewiesen ist oder auf Arbeiten, die nur innerhalb einer miserablen Produktionsweise als solche gelten können. Es werden zweitens nicht genug Produktionsmittel produziert, damit die ganze arbeitsfähige Bevölkerung unter den produktivsten
Umständen arbeite, also ihre absolute Arbeitszeit verkürzt
würde durch die Masse und Effektivität des während der
Arbeitszeit angewandten konstanten Kapitals.

Aber es werden periodisch zuviel Arbeitsmittel und Lebensmittel produziert, um sie als Exploitationsmittel der Arbeiter zu einer gewissen Rate des Profits fungieren zu lassen. Es werden zuviel Waren produziert, um den in ihnen enthaltnen Wert und darin eingeschlossnen Mehrwert unter den durch die
kapitalistische Produktion gegebnen Verteilungsbedingungen und
Konsumtionsverhältnissen realisieren und in neues Kapital
rückverwandeln zu können, d.h. um diesen Prozess ohne
beständig wiederkehrende Explosionen auszuführen.

Es wird nicht zuviel Reichtum produziert. Aber es wird periodisch zuviel Reichtum in seinen kapitalistischen, gegensätzlichen Formen
produziert.

Die Schranke der kapitalistischen Produktionsweise tritt hervor:

1.
Darin, daß die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit im Fall
der Profitrate ein Gesetz erzeugt, das ihrer eignen Entwicklung auf
einen gewissen Punkt feindlichst gegenübertritt und daher
beständig durch Krisen überwunden werden muß.

2.
Darin, daß die Aneignung unbezahlter Arbeit und das
Verhältnis dieser unbezahlten Arbeit zur vergegenständlichten
Arbeit überhaupt, oder, kapitalistisch ausgedrückt, daß
der Profit und das Verhältnis dieses Profits zum angewandten
Kapital, also eine gewisse Höhe der Profitrate über
Ausdehnung oder Beschränkung der Produktion entscheidet, statt des
Verhältnisses der Produktion zu den gesellschaftlichen
Bedürfnissen, zu den Bedürfnissen gesellschaftlich
entwickelter Menschen. Es treten daher Schranken für sie ein schon
auf einem Ausdehnungsgrad der Produktion, der umgekehrt unter der
andren Voraussetzung weitaus ungenügend erschiene. Sie kommt zum
Stillstand, nicht wo die Befriedigung der Bedürfnisse, sondern wo
die Produktion und Realisierung von Profit diesen Stillstand
gebietet.“[88]

geldmacht-l-250

Wie schon oben (in Kapitel 5) gezeigt wurde, schließt bereits die einfache Warenproduktion und Zirkulation die Möglichkeit der Krisen ein. Unvermeidlich
werden die Krisen aber erst im Kapitalismus, in dem die
Vergesellschaftung der Produktion voranschreitet, während das
Produkt der vergesellschafteten Arbeit vieler Tausend und Millionen
Arbeiter weiterhin von den Kapitalisten privat angeeignet wird.
Der Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der
Produktion und der privatkapitalistischen Form der Aneignung der
Produktionsergebnisse ist der Grundwiderspruch des Kapitalismus. Dieser Widerspruch bildet die Grundlage der ökonomischen
Überproduktionskrisen. Die Unvermeidlichkeit der Krisen liegt im
System der kapitalistischen Wirtschaft selbst.

Der Grundwiderspruch des Kapitalismus stellt sich dar als Gegensatz zwischen der Organisation der Produktion in der einzelnen Fabrik und der Anarchie der Produktion in der ganzen Gesellschaft. In jeder einzelnen Fabrik ist die Arbeit organisiert und dem einheitlichen
Willen des Unternehmers untergeordnet. Doch in der Gesellschaft als
Ganzem herrscht infolge der Herrschaft des Privateigentums an den
Produktionsmitteln eine Anarchie der Produktion, die jede
planmäßige Entwicklung der Wirtschaft ausschließt. Die
Erweiterung der Produktion geht ungleichmäßig vor sich, so
dass die alten Proportionen zwischen den Produktionszweigen
ständig gestört werden, während sich die Herstellung
neuer Proportionen nur elementar, durch Übertragung von Kapital
aus einem Zweig in den anderen vollzieht. Deshalb ist
Proportionalität zwischen den einzelnen Zweigen eine
zufällige Erscheinung, die ständige Störung der
Proportionalität aber die allgemeine Regel der kapitalistischen
Reproduktion.

Die Kapitalisten erweitern auf der Jagd nach
Maximalprofit die Produktion, entwickeln die Technik, führen neue
Maschinen ein und werfen riesige Warenmassen auf den Markt. In
derselben Richtung wirkt auch der ständige, durch das Wachstum der
organischen Zusammensetzung des Kapitals hervorgerufene tendenzielle Fall der Profitrate. Die Unternehmer sind bestrebt, den Fall der Profitrate durch eine Erhöhung der Profitmasse zu kompensieren,
indem sie die Produktion erweitern und größere Warenmengen
erzeugen. Dem Kapitalismus ist somit die Tendenz eigen, die Produktion
zu erweitern, die Produktionskapazitäten gewaltig zu steigern.
Doch durch das Sinken des Reallohns, das Steigen der Arbeitslosigkeit
und den Ruin der Bauernschaft verringert sich relativ die
zahlungsfähige Nachfrage der Werktätigen, deren Anteil an der
Gesamtbevölkerung jedoch stetig zunimmt. Infolgedessen
stößt die Erweiterung der kapitalistischen Produktion
unweigerlich auf die engen Schranken des Konsums der
Bevölkerungsmassen.

„Die Basis der Krise liegt in dem Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der Produktion und der kapitalistischen Form der Aneignung der Produktionsergebnisse. Ausdruck dieses Grundwiderspruchs des Kapitalismus ist der Widerspruch zwischen dem kolossalen Anwachsen der Produktionskapazitäten des Kapitalismus, die auf die Erzielung eines Maximums kapitalistischen Profits berechnet sind, und dem relativen Rückgang der zahlungsfähigen Nachfrage seitens der Millionenmassen der Werktätigen, deren Lebenshaltung die Kapitalisten ständig in den Schranken des äußersten Minimums zu halten suchen.“
_______________________________________________________
sillywalks (1) Variante: Man kann offenbar die Warenüberschüsse eine Weile dadurch loswerden, dass man die zahlungsunfähige Nachfrage durch Kredite bedient, diese dann verbrieft und zu einem neuen Handelszweig aufbläst, der dann allerdings irgendwann geordnet abgewickelt werden muss ... Hier ist dann der ideelle Gesamtkapitalist gefordert und Merkel telefoniert mit Ackermann und der Stadtkämmerer bringt Sicherheiten auf für seine auf 99 Jahre crossbordergeleasten Laternen ...
Und kurioserweise - auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - immer nochbefragte Analysten betrauern dann, dass Banker im Zuge solch geordneter Abwicklung arbeitslos werden, wo sie noch vorgestern Aktien deshalb hoch gejazzt haben, weil der Vorstand den Abbau von 8000 Stellen angekündigt hat ... Das Casino schließen! (Betriebsstörung oder Systemversagen? 011008 bei tp)

Bild5

Update 041008:
Lafontaine im SZ-Interview
"Investmentbanker sind kriminell"

Zuweilen IX

broodmerkt man (wie ich schon häufiger feststellte) erst spät, dass einem etwas fehlt:
Zufällig wurde ich auf ein Album aufmerksam, das Herman Brood 1999 veröffentlicht hat: Back On The Corner< - Take the "A" train / Back on the corner / It don't mean a thing (if it ain't got no swing) / Goin' to the city / Lost mind / Saturday night / Route 66 / I love the life I live, I live the life I love / Swinging machine / My funny Valentine / 7th Son / Don't forget to smile / Dat dere / Stop this world / I get a kick out of you / Nothing but these Blues
- sein vorletztes, wie man sieht und sich vorstellen kann: harter Swing mit einer unglaublich gut besetzten BigBand (somit überhaupt nicht zu vergleichen mit Barry Hays kürzlich erschienenem Versuch sowas zu machen ... schrecklich, klingt wie ein schlechtes Tanzorchester aus den 60er Jahren ...).
Brood singt die Klassiker so viel intensiver als Rod Stewart oder Bryan Ferry - sein My Funny Valentine ist kongenial nah an Chet Baker, dass man zu dem Schluss kommen könnte, nur richtig Kaputte können wirklich gute Musik machen:
brood_tussaud02


11. Juli 2001 um 13:30 Uhr. Herman Brood ist tot. Vom Dach des Hilton Hotels gesprungen mit einem Abschiedsbrief in der Tasche: “Ich sehe keinen Sinn mehr. Macht ein schönes Fest. Und vielleicht sehe ich euch wieder."

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren