GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Vision I

# a vivid mental image; "he had a vision of his own death"
# sight: the ability to see; the visual faculty
# the perceptual experience of seeing; "the runners emerged from the trees into his clear vision"; "he had a visual sensation of intense light"
# imagination: the formation of a mental image of something that is not perceived as real and is not present to the senses; "popular imagination created a world of demons"; "imagination reveals what the world could be"
# a religious or mystical experience of a supernatural appearance; "he had a vision of the Virgin Mary"

wordnet.princeton.edu/perl/webwn
vision-1

vision-2
vfilmelephantmanpng
The Thin Man
Visionary-TheThinMan
via If Charlie Parker ...

Update: Siehe dort auch:
Frames Within the Frame, z. B. Le Samouraï (Jean-Pierre Melville; 1967):
3836540586_9aeeb14802_o

define: Kriminelle Energie

csu_wahlplakat_2-thumbnail
Die Liste wäre zu aktualisieren:
Ältere Zeitgenossen erinnern sich noch, wie das Satiremagazin „Titanic“ in den 80er Jahren monatlich ohne jede Schwierigkeit seine Liste der CSU-Suffköppe am Steuer durch Neuzugänge ergänzen konnte. Ein ganz kleiner Auszug: Otto Wiesheu, damals CSU-Generalsekretär, rammt 1983 im Suff (1,7 Promille) auf der Autobahn ein Auto. Der Fahrer kommt ums Leben. Wiesheus Karriere geht ungeschmälert weiter, von 1993 bis 2005 ist er Bayerischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. Der Würzburger Stadtrat und Oberbürgermeister Jürgen Weber (CSU) verliert im Frühjahr 1984 seinen Führerschein wegen Alkohol am Steuer. Im November 1984 muss Ex-Bundesinnenminister Hermann Höcherl den Lappen wegen Alkohol am Steuer abgeben, ebenso der Landtagsabgeordnete Gustav Matschl (CSU). Der CSU-Vize Landrat von Kelheim Hans Kirzinger verursacht im Dezember 1985 mit 1,23 Promille einen Unfall mit einem Toten. Mit 1,4 Promille Alkohol im Blut baut der ADAC-Ehrenpräsident Franz Stadler (CSU) 1989 einen Unfall mit 40 000 DM Sachschaden. Der Programmdirektor des Bayerischen Rundfunks Wolf Feller (CSU) bringt es 1994 mit 2,36 Promille zu zwei Totalschäden. Der Landrat des Landkreises Lindau/Bodensee Manfred Bernhardt (CSU) gerät 2000 mit 1,8 Promille in eine Alkoholkontrolle …

define: SPD

Wie ich hierher gekommen bin, weiß ich auch nicht - nichts zu suchen stand mir der Sinn:
This is the definition of the Schizoid Personality Disorder (SPD) in the DSM-IV-TR [2000]: A. A pervasive pattern of detachment from social relationships and a restricted range of expression of emotions in interpersonal settings, beginning by early adulthood and present in a variety of contexts, as indicated by four (or more) of the following: * Neither desires nor enjoys close relationships, including being part of a family; * Almost always chooses solitary activities; * Has little, if any, interest in having sexual experiences with another person; * Takes pleasure in few, if any, activities; * Lacks close friends or confidants other than first degree relatives; * Appears indifferent to the praise or criticism of others; * Shows emotional coldness, detachment, or flattened affectivity.
Bei Lichte betrachtet eine vorzügliche Diagnose des status praesens der deutschen Sozialdemokratie!

Gregor Gysi, DIE LINKE: SPD bereitet nächsten Wahlbetrug vor:
(via pantoffelpunk : Warum wird Gregor Gysi so selten im Fernsehen gezeigt? Weil er so oft Recht hat.)

War made easy

<
>“ach so, dann lieber die Atombombe.” War made easy

Bildungsfernsehen zum Wochenende. Wie werden wir in Kriegszeiten manipuiliert?

Video via elementarteile

Das Google-Imperium

von Daniel Leisegang

Auf StudiVZ machen Studenten neben ihrem Stundenplan nicht nur die
Fotos der letzten Party, sondern auch ihre sexuellen Vorlieben publik. In
der Online-Gemeinschaft für Geschäftskontakte, Xing, veröffentlichen Mitglieder
ihre Arbeitgeber und ihren kompletten Lebenslauf. Die Videoplattform
YouTube wirbt mit dem Slogan „Broadcast yourself“, und Millionen von
Heimvideos wurden bereits auf der Seite veröffentlicht.

Kurzum: Im Internet geben immer mehr Nutzer – zumeist freiwillig – ihre
letzte Intimität preis. Dabei sind die privaten Daten des Einzelnen mittlerweile
zu einer profitablen Währung im World Wide Web geworden. Zwar werden
zahlreiche Online-Dienste als kostenlose Angebote beworben – gratis sind sie
deshalb allerdings noch lange nicht.1

</

gute Analyse: weiterlesen ...





Armut gesunken - auf 890

Verstehe ich nicht: Was mag das bedeuten: Armut sinkt? Geht unter? Armut kommt vor dem Fall? Bretto oder nutto? Die Armut kommt von der Poverte, vermutlich.


DIE NEUE WIRTSCHAFTSSTUDIE ZEIGT: DIE AGENDA 2010 BEFÖRDERT ARMUT

Billige Tricks mit der Datenbasis

Die Armut ist 2006 gesunken. Diese Nachricht vom Deutschen Institut
für Wirtschaftsforschung (DIW) überrascht nicht, wuchs doch
die deutsche Wirtschaft damals rasant. Von den vielen neuen Stellen hat
dann auch so mancher Arbeitslose profitiert und damit die Schwelle aus
der Armut übersprungen - zumal man gar nicht viel verdienen muss,
um nicht mehr zu den Notleidenden zu zählen. Nur über 891
Euro netto im Monat muss ein Single verfügen, damit er nicht mehr
als arm gilt.

Trotzdem werden Union und SPD nun wieder jubeln und behaupten, dass
die Agenda 2010 ein Erfolg war: weniger Arme - wenn das kein Beweis
ist! Doch das ist eben ein wenig kurz geschlossen. Denn es ist
methodisch unredlich, obwohl bei der Regierung außerordentlich
beliebt, einfach nur ein einziges Aufschwungsjahr zu betrachten. In
jedem Boom geht die Armut zurück - das war im Jahr 2000 auch schon
so, als Hartz IV noch ferne Zukunft war.

Aussagekräftig werden die Statistiken erst, wenn zwei
Aufschwungszyklen miteinander verglichen werden - und dann fällt
die Bilanz der rot-grünen Regierungszeit verheerend aus. Denn
absolut gesehen gab es 2006 immer noch 14 Millionen Arme - und damit 4
Millionen mehr als im Jahr 2000. Auch sonst liest sich der DIW-Report
außerordentlich trübe für die Agenda-Fans: So ist die
Lohnquote rasant gefallen, die den Anteil der Gehälter am gesamten
Volkseinkommen misst - woraus sich umgekehrt ableiten lässt, wie
stark die Gewinne gestiegen sind. Im Jahr 2000 lag also diese Lohnquote
noch bei 67 Prozent; bis 2007 ist sie dann auf 61 Prozent gefallen. Der
große Rest ging an die Kapitalbesitzer.

Die Armut sinkt. Das klingt immer so, als würde die Mehrheit
der Bevölkerung irgendwie reicher. Doch tatsächlich sind die
Durchschnittseinkommen von 2000 bis 2006 geradezu dramatisch gesunken -
um real 6 Prozent, wie nun beim DIW nachzulesen ist. Und demnächst
wird es noch ungemütlicher: Schon jetzt ist abzusehen, dass die
US-Finanzkrise auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen
wird. Damit wäre auch der letzte Grund, die Armutszahlen oder die
Agenda 2010 zu bejubeln, hinfällig.


Aber:
Oberschicht jetzt schon ab 1250

Im Rahmen der Studie »Bildungschancen und Lernbedingungen an Wiesbadener Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I« wurden im März 2007 rund 2000 Viertkläßler aller 35 staatlichen Grundschulen der hessischen Landeshauptstadt sowie deren Eltern und Klassenlehrer befragt. Die Befunde über den sozialen Status und die Wünsche der Eltern, auf welche Schule sie ihren Sprößling schicken wollen, wurden nachträglich mit den Schulempfehlungen der Lehrkräfte sowie dem schließlich realisierten Schulübergang abgeglichen.
Demnach erhielten 81 Prozent der Kinder aus der sogenannten Oberschicht eine Gymnasialempfehlung gegenüber nur 14 Prozent aus »Unterschichtshaushalten«. Als Unterschicht definieren die Forscher Familien mit einem monatlichen Pro-Kopf-Einkommen von unter 500 Euro und einem geringen oder keinem Bildungsabschluß der Erziehungsberechtigten– als Oberschicht solche mit über 1250 Euro Einkommen pro Kopf und einem Gymnasialabschluß mindestens eines Elternteils. ... Bei einem Zensurendurchschnitt von 2,0 erhielten nach der Untersuchung nur 76 Prozent der Kinder der untersten Einkommensgruppe eine Gymnasial­empfehlung, von den Kindern der Oberschicht dagegen 97 Prozent.

Die Armut kommt von der Poverte.
Und den haben sie zersägt:
Lenin-verschifft1

Kommunikation III

Carl Rogers gilt als ein herausragender Vertreter der humanistischen Psychologie und ist der Vater der Gesprächspsychotherapie. Der Südwestrundfunk hat über diese Therapieform und seinen prominenten deutschen Vertreter Reinhard Tausch eine Sendung gemacht (mp3-Datei). Wenn Sie lieber etws fürs Auge wollen, dann schauen Sie das Video:

 


via Interessante Zeiten

Zum Tage: Technokrat mit Ambitionen

Ja mei, was für eine Aufregung, obwohl Beck doch schon vor einiger Zeit gesagt hatte, dass er nicht am Stuhl klebt. Aber dass er jetzt einfach so weggefahren ist vom Schwielowsee! Zur neoliberalen Modernisierung der SPD durch die FroGs, die vielleicht immer als Spaltung gedacht war, gibt es gute Analysen, z. B. von Georg Fülbert (u. a. in Konkret 0808: Wie sozialdemokratisch ist das Kapital?). Gut fand ich, dass SPD-Sprecher Klaus Müntefering heute erklärte:

Es ist ein Unglück, daß die SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands heißt. Hieße sie seit dem August 1914 Reformistische Partei oder Partei des kleinern Übels oder Hier können Familien Kaffee kochen oder so etwas -: vielen Arbeitern hätte der neue Name die Augen geöffnet, und sie wären dahingegangen, wohin sie gehören: zu einer Arbeiterpartei. So aber macht der Laden seine schlechten Geschäfte unter einem ehemals guten Namen. (Tucholsky, Schnipsel 1923)

Der Putsch vom Wochenende macht deutlich, dass der Name beibehalten werden, aber jetzt erklärtermaßen nur noch für die schlechten Geschäfte stehen soll:
Im Freitag vom 23.05.08 schrieb Otto Köhler über Steinmeier:
Als er noch jung und Juso war, forderte Frank-Walter Steinmeier ein "Grundrecht auf Wohnraum", dessen erster Artikel lauten sollte: "Der Schaffung und Erhaltung von gesunden Wohnbedingungen für alle Menschen gilt die besondere Verantwortung des Staates." Der dritte sah sogar vor: "Eine Räumung von Wohnraum darf nur vollzogen werden, wenn zumutbarer Ersatzwohnraum zur Verfügung steht." So steht es in Steinmeiers Inauguraldissertation "Bürger ohne Obdach - zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum. Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit". Der Text wurde 1992 im Verlag Soziale Hilfe in Bielefeld auf 444 Seiten gedruckt. Vorgelegt hatte der junge SPD-Mann seine Doktorarbeit in Gießen schon 1991 unter dem noch zukunftsfähigeren Titel: "Das polizeiliche Regime in den Randzonen sozialer Sicherung."

Homo schroederiensis schlechthin

Noch im selben Jahr wandelte er sich zum Homo schroederiensis schlechthin. Steinmeier, der in Schröders Geburtsort, dem niedersächsischen Städtchen Blomberg, Abitur gemacht hatte, trat in dessen Staatskanzlei zunächst als Medienreferent ein, 1993 wurde er Leiter des persönlichen Büros des niedersächsischen Ministerpräsidenten und schließlich auch von dessen Staatskanzlei. Als Schröder 1998 ins Kanzleramt kam, nahm er den Freund mit, zunächst als Staatssekretär, und bald als Chef des Bundeskanzleramtes. Nur zu Gazprom folgte der Vertraute seinem Genossen nicht mehr - er flüchtete sich 2005 unter die Fittiche von Angela Merkel als deren Vizekanzler und Außenminister.

Steinmeier wusste, dass der Mensch ein Obdach braucht, weil "die Gruppe der Obdachlosen - selbstverständlich ungewollt - eine gesellschaftliche Funktion als ›disziplinierendes Negativbild‹ übernimmt". Das hatte er schon in seiner Dissertation erkannt. Und wenn Obdachlosigkeit in Befragungen ganz zweifellos als "letzte Sprosse menschlichen Versagens" bezeichnet werde, "dann kommt Obdachlosen gewissermaßen die Funktion zu, vor allem den von Obdachlosigkeit bedrohten Haushalten die Folgen des endgültigen Verlassen bestehender Ordnungszusammenhänge und der sie garantierenden Normordnung zu demonstrieren".

Unter der Mitregierung des Obdachlosenexperten Steinmeier ist die Armut in Deutschland kontinuierlich gestiegen und mit ihr die Gelegenheiten für immer mehr Obdachlosigkeit. Schon jeder achte Deutsche hat eine reale Chance, arm zu werden. In den siebzehn Jahren seiner politischen Tätigkeit hat Frank-Walter Steinmeier nichts für ein Grundrecht auf Wohnen unternommen. Untätig war er dennoch nicht. Wann immer Schröder befahl "Mach mal Frank", apportierte Steinmeier geschwind. Und wenn auch nichts aus dem "Grundrecht auf Wohnen" wurde - das "polizeiliche Regime", dort, wo es vertraulich ist, hat er unter Schröder entschieden vorangebracht. Er kann mit den Geheimdiensten. Er deckt den von Hitlers Spionagegeneral Gehlen mit beachtlichem SS- und SD-Anteil gegründeten Bundesnachrichtendienst auf allen seinen Wegen.

Beihilfe zum Irakkrieg

Da ist zum Beispiel Steinmeiers Beihilfe zum Irakkrieg. Im Dezember 2002 konnte Schröder, der erste Kriegskanzler seit 1945, der bevorstehenden Wahlen wegen diesen neuen Krieg nicht brauchen und lehnte ihn öffentlich ab - "nah bei den Menschen", würde das heute im SPD-Sprech heißen. Etwas weiter weg waltete Steinmeier als Kanzleramtsminister, zuständig für den Bundesnachrichtendienst. Damals war George W. Bush in einer üblen Lage. Er brauchte den Krieg gegen den Irak, im Interesse der USA. Aber mit den Kriegsgründen haperte es. Er konnte einfach nicht beweisen, dass Saddam Hussein Massenvernichtungsmittel besaß. Steinmeiers BND hatte da einen zuverlässigen Zeugen.

Es war ein Hochstapler, wie der BND schnell durchschaute. Aber da man in diesem Geheimdienst die Interessen Deutschlands definiert, fragte der damalige Geheimdienst-Chef August Hanning bei seinem Vorgesetzten Steinmeier an, ob man dem CIA-Chef George Tenet einen Gefallen erweisen dürfe. Steinmeier gestattete es. Hanning hatte Zweifel an seinem jenseits des Atlantiks hoch erwünschten Zeugen. Aber, so stellte er dem CIA-Chef anheim: Sollte Tenet "dennoch der Meinung sein, die Berichte und die gemeinsamen Bewertungsergebnisse über mobile biologische Kampfstoffe öffentlich zu verwenden", dann, schrieb Hanning, "stelle ich dir dieses Vorgehen in Erwartung der Sicherstellung des für unsere Arbeit unabdingbaren Quellenschutzes frei".

Steinmeier deckte alles

Der "Spiegel", der Auszüge aus diesem Brief veröffentlichte, schrieb: "In der Sprache der Nachrichtendienste heißt das: Macht in Gottes Namen, was Ihr wollt, aber übernehmt dafür auch die Verantwortung." Doch die letzte Verantwortung trug Steinmeier, der als oberster Chef des BND die Weitergabe einer kriegsstiftenden Fälschung erlaubte. Bush durfte sich auf das vom BND geliefert Zeugnis eines Hochstaplers verlassen, um den Angriffskrieg gegen den Irak zu eröffnen.

Und er hat ja nicht nur George W. Bush in den Krieg geholfen. Wenn dem BND immer wieder vorgeworfen wird, der CIA bei ihren Entführungs- und Folterungsunternehmen Beistand geleistet zu haben, einer hat alles gedeckt: Steinmeier. Im Fall Murat Kurnaz, der von 2002 bis 2006 festgehalten und gefoltert wurde, unternahm er nichts, als die USA dessen Abschiebung nach Deutschland anboten. Kein Wunder, später berichtete Kurnaz, zwei Männer mit deutscher Flagge auf der Uniform hätten ihn an den Haaren gerissen, seinen Kopf auf den Boden geschlagen, einer habe gesagt: "Weißt du, wer wir sind? Wir sind die deutsche Kraft. KSK". Ein Kontakt zwischen KSK und "dem Deutschen" wurde dem Verteidigungsministerium gemeldet, auch dem damaligen Chef des Kanzleramts Frank-Walter Steinmeier. Er deckte alles.

Steinmeiers Ehrgeiz ist groß: Er will Kanzlerkandidat werden, damit er bleiben kann, was er ist - Vizekanzler und Außenminister unter Angela Merkel. Gerhard Schröders Lieblingszeitung, die Financial Times Deutschland, hat das richtig beschrieben: "Steinmeier und Steinbrück haben überhaupt kein Interesse an einem Wahlsieg der SPD. Als SPD-Technokraten in den Rollen des Außenministers und des Finanzministers genießen sie eine Machtfülle innerhalb der Regierung und der Partei, die sie in einer von Kurt Beck geführten Regierung nicht hätten. Mit Angela Merkel an der Spitze einer Großen Koalition lebt es sich aus deren Sicht exzellent."

Frank-Walter Steinmeier ist die Zeitbombe, die Schröder der SPD hinterließ, nachdem er deren Destruktion nicht völlig geschafft hatte.


Nachtrag:
Interview mit Albrecht Müller zur Fremdbestimmtheit der SPD:
Deutschlandradio (Podcast)

Wie nennt man einen, der im Münchener Hofbräuhaus Sätze wie diese absondert:
Heißes Herz, klare Kante ist besser als volle Hose... Wer führen will, muss auch in der Lage sein, die Fahne zu tragen. ??

Da fand ich den in der WIMS - wohl so ums Jahr 68 - Baby Pignatary zugeschriebenen besser:
Wer lange genug in Saus gelebt hat, soll auch das Recht haben, mal in Braus zu leben.
Oder diesen: Das rechte Wort zur rechten Zeit bringt Kummer und Zufriedenheit. Hans Jürgen Bäumler

Zuweilen VIII

bemerkt man erst, wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, dass er einem eigentlich schon länger gefehlt hat.
christian-geissler
Christian Geissler starb fast 80-jährig am 26. August 2008 in Hamburg.
Christian Geissler war einer der im deutschen Literaturauftrieb nicht aufging, sondern ihm fremd blieb. Sein Engagement vertrug sich nicht mit der üblichen Geschäftigkeit. Er schrieb über Klassenkampf und Gewalt, über die Vernichtung der europäischen Juden und den Nationalsozialismus in einer kargen, rythmisierten und manchmal schroffen Sprache, die manchmal verschlüsselt wirkte, aber eigene Perspektiven eröffnete. Weder "kamalatta" noch "Anfrage", auch kein anderer Roman und keiner seiner Gedichtbände sind heute noch über den Buchhandel erhältlich. Ein schöner Nachruf von Oliver Tolmein. (nachgerufen haben ihm auch die junge welt und der deutschlandfunk und freitag. sonst kaum jemand.) "Das Brot mit der Feile" hat mich damals stark beeindruckt; geradezu ungeheuerlich sind seine Gedichte 80/82 "spiel auf ungeheuer" und dort unter "lieder aus dem altersheim" dies:



zutraulich

als dein jagender atem
niedergemacht hatte klein
all meine wörter

zum trösten

sind um
dich her
ins bersten

geflogen

flüsternamen
aus deiner liebe
viele

jeder

hat seinen gesagt
leise
als wind

unter die last deiner geflügelten angst




Ich möchte nicht vergessen, dass es einen gab, der solche Worte fand.

Dieser Autor schreibt unbeirrbar an seinem Programm, an seiner eigenen Autorsprache; er verlangt vom Leser, daß er sich in diese Sprache einarbeitet, daß er zur Schönheit dieser Sprache vordringen muß, die anders nicht zu haben ist - und diese Schönheit ist etwas Schwieriges, das immer neu entsteht und nicht sofort zu erkennen ist.
Helmut Böttiger im Büchermarkt des dlf vom 01.01.1980.

Die Entdeckung der Currywurst

Der Film zum Buch



Trailer


Filmstart: 11. September 2008
Weitere Infos zum Film: www.dieentdeckungdercurrywurst-derfilm.de
curryeck

Wise Man sings

brian_wilson_returns_to_capitolAm 29. August erscheint Brian Wilsons That Lucky Old Sun. Wie man so hören kann: nothing new under the sun, aber das meisterhaft - with a little help form mastermind Van Dyke Parks (wie schon bei Orange Crate Art) - : es ist alles da und strahlt wie selten zuvor.


At 25 I turned out the light / 'cos I couldn't handle the glare in my tired eyes“.

The Decade of the Dude

How The Big Lebowski — the Coen brothers' 1998 stoner caper
starring Jeff Bridges as an L.A. slacker called the Dude — became
the most worshipped comedy of its generation

Photo

This whole room is kind of dude-like,"
Jeff Bridges says. It's a summer afternoon at Bridges' Santa
Barbara, California, estate, and the 58-year-old actor is digging
around his dusty garage, looking for memorabilia from The Big
Lebowski
. Artifacts from the movie are strewn about his
Spanish-tiled house. In Bridges' recording studio — where he
once cut an album with Michael McDonald — sits one of the
bowling-pin hats used in the trippy dream sequence with Bridges and
co-star Julianne Moore. In his office are the grimy jelly sandals
that Bridges' character, a slacker called the Dude, wore for most
of the film. When we walk up to the ocean-view bluff where Bridges
likes to hike every day, there's the remains of a cocktail in a
dirty cup. It's a Black Russian. As far as I can tell, this seems
like the biggest difference between Bridges and his most enduring
character, who prefers his Russians white.

... mehr


Gefunden 0209:
The Big Lebowski - F_cking Short Version
Here's another fucking short version!

Miniseries #10: Convention City

vom großartigen Tom Sutpen:
newmanmiller

Erkenntnisproblem VI - Labelling

realhazMeine LieblingsHAZ meldet gestern Forschungsergebnisse, die belegen, was man weiß: dass in Deutschland Kinder zu früh falsch sortiert werden. Interessant ist die wahrscheinlich gut gemeinte UnterÜberschrift: "Realschüler behaupten sich"; interessant deshalb, weil sie doch einerseits genau genommen die im Text gemeldeten Forschungsergebnisse dementiert (dass nämlich die von den Grundschullehrerinnen Realschul-Empfohlenen überwiegend erfolgreich die "höhere" Schulform des gegliederten Schulwesens bewältigen und also eben keine Realschüler sind oder wurden und also die Empfehlungen wenig treffsicher sind) und andererseits ein Denken entlarven, das sich in der Notwendigkeit der Verkürzung auf einen Untertitel so herrlich blamiert: eigentlich ist der Realschulempfohlene ja doch kein wirklicher Gymnasiast, er ist nun mal eigentlich Realschüler, der sich aber behaupten darf. So suggeriert der Zusammenhang von Ober- und Untertitel, es sei ein Erfolg der individuellen Behauptungskraft des Realschülers, dass er Schulerfolg auch ohne Empfehlung erreiche, wo doch die gemeldeten Forschungsergebnisse das Selektionssystem und den pädagogischen Totalitarismus in Frage stellen.
-- Ein schönes Beispiel im Alltagsdenken (einer Redakteurin, die es vielleicht gar nicht so gemeint hat) für das, was Gruschka treffend bürgerliche Kälte nennt.

BEHAUPTEN, obtinere, consequi, evincere, asserere. das mhd. behoubeten hiesz decollare, enthaupten (BEN. 1, 720b) und den feind behaupten wäre allerdings auch obsiegen, das feld behaupten, wie aber sollten aus so herbem sinn unsere milden abstractionen hergeflossen sein? das uns so geläufige wort geht den verwandten sprachen, namentlich der nnl. völlig ab, scheint auch den meisten volksmundarten fremd, KEISERSBERG und LUTHER enthalten sich seiner, DASYPODIUS führt es nicht auf; HENISCH würde es im zweiten theil gehabt haben, im 17 jh. wird es allgemein. Aber schon früher mag es aus der Schweiz her vorgedrungen sein, denn MAALER 55c bietet dar: behaupten, seiner sach zum end kommen, pervincere, potiri; behaupten an einem was wir begärend, obtinere; ein sach behaupten und vollenden, conficere; sein fürnemmen behaupten und erlangen; sein rächtshandel behaupten und gwünnen. hier kennt es auch das volk, STALDER 2, 26 gibt aus Saanenland an: behaupten, obsiegen, meister werden, vollbringen, zum zwecke gelangen; TOBLER 50a aus Appenzell: nebes bhauta, der sache gewaschen sein; magsts bhauta? kannst dus (das mutige pferd) bemeistern, bewältigen? das letzte beispiel ist treffend, kannst du es am haupt fassen, ihm den zaum um den hals werfen, es bezwingen? es wäre nichts entgegen, dasz schon ein mhd. dichter aus der Schweiz ein solches behoubeten verwendete. ist doch auch capistrum ein capitis vinculum, von capere. manu tenere, maintenir drückt denselben begrif von andrer seite aus. behaupten von behaben herzuleiten ist den buchstaben nach rein unmöglich.
Bald aber dachte man bei behaupten nicht mehr an haupt und hals des rosses oder mannes, nicht mehr an fassen oder packen und sagte den sieg, ein recht, den thron, ja ein wort, eine meinung behaupten, mit gewalt und macht aufstellen, durchführen.

verwunderung ergreift mich, ich gestehs,
dasz diese länderlose königin
von Schottland, die den eignen kleinen thron
nicht zu behaupten wuste, ...
dein schrecken wird auf einmal im gefängnis.
SCHILLER 418b;

und was die liebe gab, werd ich, bei gott,
mit meinem leben zu behaupten wissen.
434b;

wer wird den platz behaupten (als sieger erscheinen)?; die festung gegen den feind behaupten; seine stelle behaupten; ich sehe es wol Cathrine, es sind wenig leute, die werth

Bd. 1, Sp. 1331

sind, dasz man sie mehr als einmal sieht. die wenigsten behaupten nur einige tage die hochachtung, die man geneigt ist, gegen sie zu fassen. J. E. SCHLEGEL 2, 266. sich behaupten, in dem reich, auf dem thron, in der stelle, in ansehen.

nun erst wagst du ihn treulos zu behaupten,
weil du noch treulos ihn verehren darfst.
SCHILLER 300.
Eine meinung, etwas behaupten, aufstellen und vertheidigen; man musz nicht behaupten, wenn man nicht beweisen kann; er behauptet immer drauf los; ich kann nichts behaupten, d. i. als ein für jedermann nothwendig gültiges urtheil aussprechen, als was überzeugung wirkt. KANT 2, 612; ich behaupte das gegentheil; ich behaupte, das ist erlogen.

Define: Arbeit

  1. Robert Kurz: Die Diktatur der abstrakten Zeit.
    Arbeit als Verhaltensstörung der Moderne:

    Arbeitszeit ist keine
    freie Zeit, sondern Zeit der Unterordnung
    ,
    traditionell Zeit der Busse.
    Im Altertum galt Arbeit eines freien Menschen als unwürdig.
    Trotzdem
    wurde sie vom Liberalismus wie vom Kommunismus quasi heilig
    gesprochen.Produktionssteigerungen führten so kaum zu weniger Arbeit.
    Durch den dadurch bewirkten Preiszerfall muss im Gegenteil immer noch mehr
    gearbeitet, produziert, verkauft und verbraucht werden. Ein Teufelskreis,
    aus dem wir heute keinen Ausweg sehen, als das Rad noch schneller zu
    drehen.

    Den wichtigsten Effekt des "mehr Arbeitens" übersieht Kurz
    allerdings: Je
    mehr er Arbeitet und Bildung im Angebot, um so tiefer die Löhne!

    (Begründung s.
    Spezialisierung und Arbeitsteilung
    )

  2. Götz Eisenberg: »Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen« Zur
    Sub- und inneren Kolonialgeschichte der Arbeitsgesellschaft:
    Die
    Heiligung der Arbeit ist weder Gottgegeben noch angeboren. Sie wurde den
    (westlichen und ostasiatischen) Menschen über Jahrhunderte andressiert.
    Der Wunsch nach Musse musste verschwinden,
    insbesondere aber die Vorstellung von Genug/Genügsamkeit. Nur die
    "unendlichen Bedürfnisse" der Menschen können die mechanisierte
    Geldvermehrungsmaschine befriedigen.
    Ohne Wachstum, also immer
    mehr, kommt sie ins Stottern.
  3. Franz Schandl:
    Vom Verwesen der Arbeit: Um etwas zu verdienen, müssen wir
    erst dienen.

    Die Verhausschweiung des Menschen durch die
    Wirtschaft hat so weit geführt, dass wir heute Sätze sagen wie: Man
    muss sich halt verkaufen können
    - ohne dabei rot zu werden.

    Hätten Sie das einem Sklaven bei den Griechen, Römern oder im Mittelalter
    gesagt, der hätte wohl ziemlich dumm aus der Wäsche geguckt. Arbeit
    macht nicht frei - sie ist Unfreiheit par Excellenze - Arbeit zeichnet den
    Menschen nicht aus - sie zeichnet ihn
    .
    Das sind Sätze, die jedem
    "Bürger" die Zornesröte ins Gesicht treiben - und dennoch sind sie war,
    weil wir Auftrags-Arbeit mit dem ehemaligen freien und relativ, nur
    relativ, unabhängigen Werken verwechseln. (s.
    4.
    Sektor
    )
  4. Roswitha Scholz: Die Müßiggängerinnen schiebt beiseite! Zum
    Verhältnis von Geschlecht und Arbeit im Feminismus: Die Marktwirtschaft arbeitet
    dort, wo Profite winken. Die Gesellschaft basiert aber auf vielen
    Mechanismen, die kosten und nichts abwerfen. Ebenso lässt sich die Natur
    nur nachhaltig nutzen, wenn man ihr die entsprechende Pflege zukommen
    lässt, also sie kultiviert. Scholz' Fazit ist leider
    keine Lösung, sondern der Aufruf, intensiver und qualifizierter über unser
    Wirtschaften nachzudenken - und "gute Arbeit" zu schaffen.
  5. Norbert Trenkle: Es rettet Euch kein Billiglohn! Die Illusion vom
    Elends- und Dienstleistungskapitalismus: Zwei Utopien dienten als Grundlage des
    bestehenden Wirtschaftsmodells - und beide hatten den selben Fehler:
    Niemand hat sich je überlegt, womit die Nutzern den
    Eintritt ins Schlaraffenland bezahlen sollen.
    D.h. Say tat es:
    Solange die Produktion ausreichend Geld über Löhne an die Konsumenten
    brachte, konnten die Produkte auch abgesetzt werden.
    Wenn sich die Produzenten mit ihren Löhnen aus der Billigstproduktion
    aber nur noch Allerbilligstwaren leisten können, stimmt die
    Angebotstheorie eben nicht mehr.
    1. Der technische Fortschritt erleichtert die Arbeit: Sicher, aber
      für viele erleichterte er sie derart, dass sie in der Folge weder Arbeit
      noch Einkommen hatten. Der Prozess konnte im Westen/Norden durch die
      Produktion (und den Export) von Produktionsmaschinen und Infrastruktur
      weitgehend aufgefangen werden, wendet sich heute aber gegen die Urheber,
      als China in einem Mass exportiert, dem wir kaum Widerstand leisten
      können.
    2. Geld arbeitet: Immer mehr Betriebe hängen ab von den
      finanzwirtschaftlichen Resultaten, die sie über Tätigkeiten am Finanzmarkt
      erzielen. Dieser entfernt sich immer weiter von der reellen Produktion -
      für die Investitionen fehlen, weil auch die Absatzmärkte fehlen, weil die
      Löhne fehlen.
  6. Ernst Lohoff/Martin Massip: Hilfe zur Zwangsarbeit. Aus den Annalen
    der bundesdeutschen Sozialverwaltung:
    Wenn die Wirtschaft Stellen spart,
    muss der Staat die Löhne bezahlen. Wenn der Staat bei den Arbeitslosen
    spart, müssen Länder und Kommunen die Zeche berappen, über Sozialhilfe.
    Wenn bei der Sozialhilfe gespart wird, riskiert man ärger ... also testet
    man es an den Rechlosen, den Immigranten. Was sich dort bewährt, kommt
    dann, ganz im Sinne der "Gerechtigkeit", bald auch auf die Einheimischen
    zu: Kein Recht auf Arbeit - aber ein Recht von
    Staat und Wirtschaft, Arbeitszwang zu Tiefstlöhnen und
    Drittweltbedingungen einzuführen.
  7. Karl-Heinz Wedel: Der Mensch als Unternehmer seiner Arbeitskraft.
    Bildungsdiskussion zwischen Leistungswahn, Standortkonkurrenz und
    Individualisierung:
    (Fehlende) Bildung wird längst verwendet, um denen die sich
    umsonst um nicht existierende Stellen bewerben, dennoch die Schuld in die
    Schuhe schieben zu können. Bildung ist aber als Selektionssystem, und
    Wettbewerb ist immer Selektion! höchst ungeeignet, ja ungerecht, da die
    Bildungsfähigkeit vom IQ abhängt und der nun mal normalverteilt ist. D.h.
    dass die Hälfte der Bevölkerung nun in Gottes Namen eben einen IQ von
    unter 100 hat. Da der IQ vererbt wird,
    gibt das weder Politik, noch Gesellschaft noch Wirtschaft das Recht, die
    Hälfte oder 3/4 oder 4/5 (= 80/20-Gesellschaft) der Menschen vom
    Erwerbsleben auszuschliessen. Bildung wird so nur
    zu einem weiteren Zwangsapparat, der die Probleme dieser Wirtschaftsform
    aber nie lösen kann, also nie lösen wird.
  8. Gerd Bedszent: Arbeitskult und Wirklichkeit -
    Streiflichter aus der real existiert habenden DDR:

    Seltsamerweise hat der "unfreie" Kommunismus unsere zwanghafte
    Einstellung zur Arbeit weitaus weniger verbreiten können als der
    Kapitalismus im "freien" Westen.
    Das Problem Ostdeutschlands ist also
    vermutlich eher zuwenig Arbeitsdressur als zuviel. Beszent sieht darin
    noch eine gewissen Chance, dass sich aus den bisher meist negativen
    Erfahrungen des Ostens mit der Liberalisierung doch noch ein humaneres
    Wirtschaftskonzept entwickeln könnte.
  9. Volker Hildebrandt: Ein Schritt vorwärts, zwei
    Schritte rückwärts.
    Von der »Neuen Arbeit« zurück zur »Alten
    Arbeit«:
    Wie Scholz (s. Punkt 4) die Unwirksamkeit des Rückzugs
    auf eine Subsistenzwirtschaft, so kritisiert Hildebrandt hier das eher
    spirituelle als wirtschaftliche Konzept der "neuen Arbeit" von Frithjof
    Bergmann. Eine Wochenendwirtschaftsform, die zudem meist noch von
    staatlichen Subventionen oder wohlwollenden Sponsoren abhängig ist, ist
    keine ernst zu nehmende Alternative.
  10. Ernst Lohoff: Zuckerguß für eine bittere
    Pille. Zur Diskussion um das garantierte Mindesteinkommen:
    Der
    Grundlohn, eigentlich ein neoliberales Konzept, das dort eher als
    Druckmittel dient, jede Arbeit zu jeder Bedingung anzunehmen, wurde von
    linken Exponenten oft zu einem
    Schlaraffenlandmodell II, in dem alle von den Erträgen der Finanzmärkte
    gesäugt werden.
    (Gutgläubigster Exponent dieser Theorie ist
    attac, die alle "Verdammten dieser Erde" an den "verdammten" Tropf einer
    verdammten Kapitalverkehrssteuer hängen will. Absurdität in Reinkultur.
  11. Robert Kurz/Norbert Trenkle: Die Aufhebung der Arbeit.
    Ein anderer Blick in das Jenseits des Kapitalismus:
Was wäre wenn ... wir bloss 3 Stunden
pro Tag arbeiten würden? Wie wäre das zu organisieren?
Der Ansatz ist
für unsere Zeit absolut absurd und jedem der ihn äussert, droht vermutlich
eine psychiatrische Begutachtung. Gemessen aber an der Wirkung unserer
Produktionswut ist es klar, dass nur solche Ansätze, die das "Genug"
wieder ins Spiel bringen, ernsthaft "nachhaltig" genannt werden können.
  • Hintergründe der geistigen Verwirrung um die Arbeit

    Archäologie XXXV - 19. August / Ginger Baker

    Peter Edward "Ginger" Baker (born 19 August 1939, Lewisham, South London) is an English drummer.
    Baker_20050506b_JF
    Baker played together with:
    GRAHAM BOND ORGANIZATION (Graham Bond, Dick Heckstall-Smith), CREAM (Jack Bruce, Eric Clapton), BLIND FAITH (Steve Winwood, Rick Grech), AIR FORCE (Denny Laine, Chris Wood), FELA RANSOME-KUTI, BAKER GURVITZ ARMY (Adrian & Paul Gurvitz), HAWKWIND (Dave Brock), P.I.L. (John Lydon, Jah Wobble), MATERIAL (Bill Laswell), MASTERS OF REALITY (Chris Goss), BBM (Gary Moore), Jonas Hellborg, Nicky Skopelitis, John Mizarolli, Peter Brötzmann and many, many more.
    foto_by_Linda_big
    Ein sehr schönes Foto von Linda Eastman-McCartney, das vielleicht ein wenig das Charisma dieses auch zu Cream-Zeiten ja schon alten Mannes erkennen lässt, das ja nicht nur von seinem Drum-Kit und seinem Spiel ausging.
    ginger_01_big


    Pressed Rat and Warthog have closed down their shop,
    They didn't want to - 'twas all they had got.
    Selling atonal apples, amplified heat,
    And Pressed Rat's collection of dog legs and feet.

    Sadly they left, telling no one goodbye.
    Pressed Rat wore red jodhpurs - Warthog a striped tie.
    Between them, they carried a three-legged sack,
    Went straight round the corner and never came back.

    Pressed Rat and Warthog have closed down their shop.
    The bad captain madman had told them to stop
    Selling atonal apples, amplified heat,
    And pressed rat's collection of dog legs and feet.

    The bad captain madman had ordered their fate.
    He laughed and stomped off with a nautical gate.
    The gate turned into a deroga tree
    And his pegleg got woodworm and broke into three.

    Pressed Rat and Warthog have closed down their shop,
    They didn't want to - 'twas all they had got.
    Selling atonal apples, amplified heat,
    And Pressed Rat's collection of dog legs and feet.

    Update



    Ginger Baker: drums
    Jonas Hellborg, Jah Wobble, Bill Laswell: bass
    Nicky Skopelitis: guitar, baglama, coral sitar, banjo, fairlight
    Faruk Tekbilek: ney, zurna
    Bernie Worrell: hammond organ
    Aiyb Dieng: doff, tumbek, talking drums, metals
    Mar Gueye: sabar
    Magette Fall: talking drums

    Illusion von Unabhängigkeit

    Karl MarxIn den »Grundrissen« skizzierte Karl Marx 1857/58
    das Entstehen allgemeiner Entfremdung in der bürgerlichen
    Gesellschaft und deren Ewigkeitserklärung durch die herrschende
    Klasse: »Im Geldverhältnisse, im entwickelten
    Austauschsystem (und dieser Schein verführt die Demokratie) sind
    in der Tat die Bande der persönlichen Abhängigkeit gesprengt,
    zerrissen, Blutsunterschiede, Bildungsunterschiede etc. (die
    persönlichen Bande erscheinen wenigstens alle als persönliche
    Verhältnisse); und die Individuen scheinen unabhängig (diese
    Unabhängigkeit, die überhaupt bloß eine Illusion ist
    und richtiger Gleichgültigkeit - im Sinn der Indifferenz -
    hieße), frei aufeinander zu stoßen und in dieser Freiheit
    auszutauschen; sie scheinen so aber nur für den, der von den
    Bedingungen den Existenzbedingungen (und diese sind wieder von
    Individuen unabhängige und erscheinen, obgleich von der
    Gesellschaft erzeugt, gleichsam als Naturbedingungen d. h. von den
    Individuen unkontrollierbare), abstrahiert, unter denen diese
    Individuen in Berührung treten.

    [...] Eine nähre Untersuchung jener äußren
    Verhältnisse, jener Bedingungen, zeigt aber die Unmöglichkeit
    der Individuen einer Klasse etc., sie en masse zu überwinden, ohne
    sie aufzuheben. Der einzelne kann zufällig mit ihnen fertig
    werden; die Masse der von ihnen Beherrschten nicht, da ihr bloßes
    Bestehn die Unterordnung und die notwendige Unterordnung der Individuen
    unter sie ausdrückt. [...] Diese sachlichen
    Abhängigkeitsverhältnisse im Gegensatz zu den
    persönlichen erscheinen auch so [...], daß die Individuen
    nun von Abstraktionen beherrscht werden, während sie früher
    voneinander abhingen. Die Abstraktion oder Idee ist aber nichts als der
    theoretische Ausdruck jener materiellen Verhältnisse, die Herr
    über sie sind. Verhältnisse können natürlich nur in
    Ideen ausgedrückt werden, und so haben Philosophen als das
    Eigentümliche der neuen Zeit ihr Beherrschtsein von Ideen
    aufgefaßt und mit dem Sturz dieser Ideenherrschaft die Erzeugung
    der freien Individualität identifiziert. Der Irrtum war vom
    ideologischen Standpunkt aus um so leichter zu begehn, als jene
    Herrschaft der Verhältnisse (jene sachliche Abhängigkeit, die
    übrigens wieder in bestimmte, nur aller Illusion entkleidete,
    persönliche Abhängigkeitsverhältnisse umschlägt) in
    dem Bewußtsein der Individuen selbst als Herrschen von Ideen
    erscheint und der Glaube an die Ewigkeit dieser Ideen, d. h. jener
    sachlichen Abhängigkeitsverhältnisse, von den herrschenden
    Klassen, natürlich, in jeder Weise befestigt, genährt,
    eingetrichtert wird.«
    [Junge Welt, Photo (cc): Elizabeth Golden]

    Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1857/58. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke Band 42, Berlin 1983, Seite 95-98

    via Schockwellenreiter<br

    Kommunikation II

    A (w, 18) zu H (w, 13):
    Du siehst aus wie ein PennyMarktTeddy.
    H zu A:
    Und du wie PuffBarbie.

    Statistik I - Top Ten


    Anzahl Datum Titel Autor
    1 1711 05.07.07 Das wäre ein Abgang
    2 1543 25.06.07 Raider heißt jetzt Twix
    3 1439 23.05.08 Archäologie XXVI - Canyons of your mind
    4 1420 25.06.07 Rückblick auf einen Tag in einer Bananenrepublik
    5 1329 28.05.08 Cognitive Enhancer - oder: Aus Käse kann man keine Funken schlagen
    6 1290 23.05.08 Scham heute III - WEIBLICHER KöRPER
    7 1269 06.05.08 Archäologie XXV - 30. Oktober 1947
    8 1257 21.12.07 Deutsche religiöser als vermutet - und man merkt es sofort
    9 1205 27.02.08 Nützliches Wissen II - Geld
    10 1182 23.01.08 Erkenntnisproblem V / Archäologie XIII

    Kommunikation


    SWR2: "Nach der Ernährung, Kleidung und einem Dach über dem
    Kopf stehen Fernseher, Computer und Handy weit oben in der
    Anschaffungsliste selbst ärmster Bevölkerungsschichten. Doch
    die meisten Informationen, die die Menschen erreichen, sind gefiltert,
    sei es durch seriöse Redakteure, sei es durch Meinungsmache,
    Manipulation, Reklame und Public Relations. Wer die Menschen mit
    Informationen versorgt, beeinflusst deren Gedankenwelt. Wie
    vertrauenswürdig Informationen sind und wie verschieden sie
    weltweit dargestellt werden, zeigt sich bei kriegerischen Konflikten
    ebenso wie bei einer Katastrophe wie dem Tsunami im Indischen Ozean."

    Kommunikation

    via swens blog


    lukas... bei SWRWissen auch dieser sehr empfehlenswerte Beitrag:
    Mit Volldampf in den Neoliberalismus - Die Privatisierung der Bahn
    Von Tim Engartner
    # Audio # Manuskript

    Archäologie XXXIV: Aus der Waffenkammer des Herrn

    Pater-LeppichGerade (in konkret 5 und6/08) hatte Wenzel Storch eine schön gestaltete Werkschau des Pater Leppich unternommen, da finde ich bei Andreas Michalke tatsächlich "PATER LEPPICH spricht auf der Reeperbahn". Michalke schreibt: One other special thing about religious records is of course that the people that make them are believers and want to spread that belief. When I hear Sister Rosetta Tharpe singing it`s so convincing, so inspired I want to be a believer myself. I don`t believe in any kind of god but I respect the belief of others. So many good things are done every day because people believe . What have I done to make this world better?
    Pater Leppich on the other hand is outright creepy and scary. He means well and he talks about love a lot, but his voice is harsh and just sounds evil. He is also a really crazy anticommunist. Creepy, crazy and…quite funny!
    pater-leppichcover
    PATER LEPPICH spricht auf der Reeperbahn, Seite A

    pater-leppichback
    Na ja, von Liebe höre ich da nichts und eigentlich auch eher ein Lallen, aber was den schönen Antikommunismus angeht, hat er recht und ich erinnere mich, dass es irgendwie ein Zeichen von Distinktion war, Lenin als Lenìhn auszusprechen. Ich find's eher skuril bis widerlich, - siehe Storch. Antikommunismus ist ja seit einiger Zeit modern; es wäre aber lohnend, genauer zu untersuchen und zu dokumentieren, welch intellektuell unerträglicher Schwachsinn in diesem Sinne die alte BRD geprägt hat, die heute so erscheinen soll, als sei sie weltoffener, liberaler, spritziger als die piefige DDR gewesen ...

    Update 1008 via spex:




    Der Speckpater»Wie Terry Gilliam auf Crack« lobte der Montreal Mirror den letzten Wenzel Storch-Film
    »Die Reise ins Glück« nach dessen Uraufführung im
    Jahr 2005. Die Vergleiche mit Drogenerfahrungen sind bei einem
    Regisseur wie dem 1961 in Braunschweig geborenen Storch auch schnell
    zur Hand. Kulisse und Ausstattung sind aus günstigen Materialien
    umso opulenter arrangiert; die Handlung folgt keiner linear-logischen
    Handlung, die Tiere sprechen, und auch Objekte sind beseelt. Im
    vergangenen Herbst hat Storch in Konkret
    eine Geschichte seiner Zeit als Messdiener in den Siebziger Jahren
    veröffentlicht - mit besonderer Berücksichtigung katholischer
    Blättchen-Literatur. Die situationistische Gruppe monochrom hat jetzt beide Teile von »Der Speckpater« online gestellt.

    Archäologie XXXIII - 19. Februar 1966

    "Einer wird gewinnen" mit Hans-Joachim Kulenkampff. "EWG" war die erfolgreichste Unterhaltungssendung des deutschen Fernsehens und lief mit Unterbrechungen bis November 1987.
    Kuli
    Heute von 00.00 bis 02.20 bei hr3. Ich freue mich drauf: wunderbar langsames Fernsehen - und für den Hauptgewinn von zuletzt DM 8000,00 mussten die Kandidaten noch richtig was wissen - und kamen aus dem Ausland und durften nicht perfekt Deutsch sprechen und wurden von Herrn Kulenkampf sehr höflich behandelt. Solche Wertschätzung von Menschen findet man heute im Fernsehen nicht mehr. Zwischendurch gab es u.a. Einspielungen wie diese:

    On Record: The Soundtrack of Our Lives

    george-martin-08
    ... George Martin, 82, has moved on to his next act. He's working with PBS and Wildheart Entertainment to film "On Record: The Soundtrack of Our Lives," a documentary series with the ambitious aim of chronicling the history of recorded music and its impact on society. It will feature archival performances and interviews with artists from all genres...

    While in Los Angeles to be honored by the Recording Academy July 12 at its annual Grammy Foundation Starry Night benefit, Martin sat down with Billboard to talk about the Beatles, the rigors of creating an eight-hour documentary series and the future of the music industry...


    Reuters - dort auch das Interview

    Was es ist

    Was-es-ist

    Lebe wohl, gute Reise

    Fliegen

    Wise Man Says

    "Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

    Wise Man Says II

    "The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

    Haftungsausschluss

    The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

    Archiv

    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    April 2012
    März 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    Mai 2011
    April 2011
    März 2011
    Februar 2011
    Januar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    Oktober 2010
    September 2010
    August 2010
    Juli 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Dezember 2009
    November 2009
    Oktober 2009
    September 2009
    August 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    Mai 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Januar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008
    Juni 2008
    Mai 2008
    April 2008
    März 2008
    Februar 2008
    Januar 2008
    Dezember 2007
    November 2007
    Oktober 2007
    Juli 2007
    Juni 2007
    Mai 2007
    April 2007
    März 2007
    Februar 2007
    Januar 2007
    Dezember 2006
    November 2006
    Oktober 2006
    September 2006
    August 2006
    Juli 2006
    Juni 2006
    Mai 2006
    April 2006
    März 2006
    Februar 2006
    Januar 2006
    Dezember 2005
    November 2005
    Oktober 2005
    September 2005
    August 2005
    Juli 2005
    Juni 2005
    Mai 2005
    April 2005
    März 2005
    Februar 2005
    Januar 2005

    Credits


    Aesthetik
    Archäologie
    Ästhetik des Widerstands
    Aus der sozialen Überdruckkammer
    Bildung
    Futurologie
    Kritische Psychologie
    Lernen
    Literatur unterrichten
    Medial
    Musik
    Musikarchiv
    Politik unterrichten
    Trash
    Unterrichten
    Welterklaerung
    Profil
    Abmelden
    Weblog abonnieren