GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie CCLXVII : "Privatfernsehen" im Öffentlich-rechtlichen

Privatfernsehen war der Titel eines wöchentlichen Fernsehmagazins des WDR im Ersten vom 5. Oktober 1996 bis Ende 1997. Moderiert wurde die Sendung von Friedrich Küppersbusch.
Privatfernsehen war ähnlich aufgebaut wie die Vorgängersendung, das Politmagazin ZAK. Es umfasste investigative Reportagen, satirische Beiträge und zwei bis drei Interviewgäste pro Sendung. Gesendet wurde live mit Publikum aus einem ehemaligen Getreidespeicher am Kölner Rheinufer.
Die Sendung lief zunächst jeden Samstag nach dem Wort zum Sonntag eine Stunde lang. Später wurde die Sendung um eine Viertelstunde gekürzt und freitags nach dem Bericht aus Bonn gesendet.


Die letzte (weil von der ARD wegen niedriger Quoten abgesetzt) Sendung - wunderbar: Küppersbusch und Willemsen: Einfach weiterreden. Dezember 1997


Der Tagesschaum-Channel

Zugabe aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen von 1968:
POUR 15 MINUTES D'AMOUR nous propose de retrouver la délicieuse Senta Berger dans cet extrait de Babeck, une mini-série TV de 1968, où elle chante Vergiss mich wenn du kannst von Peter Thomas.

Archäologie CCLXVI: THE BEATLES 'ON AIR - 1963-1964 BBC Radio Broadcasts

Erscheint im November, muss man nicht haben, aber ein schöner Trailer:



Und - wenn Sie Lust haben - mit der Rickenbacker in die Gegenwart vorzudringen: CESARE CARUGI (feat. MOJO FILTER) - We'll Meet Again Someday

Zur Wahl (V): Große Koalition = enteierte Opposition = Postpostdemokratie

--> Parlamentarische Demokratie, immanent betrachtet (muss man ja im Politikunterricht):
Deutschlandradio Kultur - Ortszeit - heute:

Die Mehrheit, die eine Große Koalition im neuen Bundestag hätte, wäre aus verfassungsrechtlicher Sicht im wahrsten Sinne des Wortes erdrückend. Denn nur noch ein Fünftel der Abgeordneten würde künftig den beiden Oppositionsfraktionen von Linken und Grünen angehören. Das heißt: Zentrale Machtinstrumente, die das Grundgesetz der Opposition in die Hand gibt, könnten von dieser Minderheit nicht mehr genutzt werden. Für die Einberufung von Untersuchungsausschüssen, die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts in Normenkontrollverfahren und die Prüfung von EU-Recht vor dem Europäischen Gerichtshof müssen mindestens ein Viertel der Abgeordneten stimmen, für die Einberufung von Sondersitzungen des Bundestages ein Drittel - mehr, als die künftige Opposition noch auf die Waage bringen würde....
"Ja, das werden wir uns dann genau anschauen, aber dass die Opposition so schwach ist, ist nicht die Schuld der Parlamentsmehrheit," meint der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach
(nachzuhören hier)

In Anbetracht der Tatsache, dass 25 Mio Wahlberechtigte im Bundestag eh nicht repäsentiert sind und dass diese große Koalition somit von 47,5 % und die Opposition von 12,1 % der Wahberechtigten gewählt wurde, mag man das kaum noch Postdemokratie nennen! Rudolf Augstein sprach einmal von der Demokratur der Herren Adenauer und Strauß ...

GBlog zur Wahl

Zur Wahl (IV): Re: Wie kommen 49 ooo Küken in eine Antonow-AN 12?

Aus aktuellem Anlass (eigentlich aus zwei aktuellen Anlässen) verweise ich nochmal auf meinen Beitrag vom 11.08.:
    Gestern in der Rubrik "Welt im Spiegel" meiner Lieblings-HAZ die dpa-Meldung "49 000 Küken sterben bei Flugzeugbrand", nachzulesen auch in der Leipziger Internet Zeitung in der Rubrik "Leben. Fälle und Unfälle oder sonstwo.

    Mir stellte sich die Frage (die i.Ü. in den Veröffentlichungen dazu kaum gestellt wird):
    Wie kommen eigentlich 49 ooo Küken in eine Antonow-AN 12?

    SPON zitiert einen, der es für normal hält: Tiertransporte per Luftfracht sind keine Seltenheit. Die Lufthansa Cargo etwa transportiere im Jahr mehr als hundert Millionen Tiere, sagte Unternehmenssprecher Michael Göntgens ... Auch Flugtransporte von Tieren für die Lebensmittelproduktion seien üblich - neben Küken beispielsweise bestimmte Rinder aus Amerika.
    Wenig Erhellendes also, da muss man selbst ran, will man mehr wissen über den alltäglichen
    Irrsinn der herrschenden Produktionsweise:
    ... weiterlesen
Das war interessant weiter zu verfolgen, gerade weil im ersten Zugriff kaum Informationen dazu zu finden sind, wohin die Kükenflieger von Leipzig und Nordholz aus starten.
In einem Bericht von German Foreign Policy : Mordsgeschäfte (IV) vom 20.09.2013, der sich auf eine Veröffentlichung von Brot für die Welt stützt, finden sich nun weitere Hinweise:

Gefluegelfleischexporte
    Deutsche Geflügelproduzenten ruinieren gestützt auf staatliche Millionensubventionen die Fleischmärkte Afrikas. Innerhalb nur eines Jahres hat Deutschland seine Hähnchenausfuhren nach Afrika um 120 Prozent gesteigert - von gut 19.000 Tonnen auf knapp 43.000 Tonnen. Da das Fleisch zu Dumpingpreisen angeboten wird, können lokale Geflügelzüchter ihre Waren nicht mehr absetzen und sind gezwungen, ihre Betriebe aufzugeben - mit desaströsen Konsequenzen für die jeweiligen Volkswirtschaften und die Ernährungssituation der einheimischen Bevölkerungen...

    Ermöglicht werden die deutschen Billigimporte durch Freihandelsabkommen, die die Staaten Westafrikas zwingen, ihre Märkte für Produkte aus der Europäischen Union zu öffnen. Schon 2003 musste etwa Ghana den Schutzzoll auf Hähncheneinfuhren als Gegenleistung für einen Kredit des Internationalen Währungsfonds drastisch mindern...

    Nicht zuletzt die deutsche Geflügelindustrie sucht von der beschriebenen Entwicklung überproportional zu profitieren. Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland rückläufig ist, plant sie umfangreiche Erweiterungen ihrer Produktionsanlagen. So wollen etwa die deutschen Hühnermäster nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ihre Kapazitäten um 38 Millionen Stallplätze erhöhen; der aktuelle Bestand liegt bei 60 Millionen. Die anfallenden Kosten werden zu einem nicht geringen Teil durch staatliche Subventionen aufgefangen: Laut BUND wurde der Neubau von Stallanlagen allein 2011 mit 80 Millionen Euro bezuschusst. In den Genuss öffentlicher Fördermittel kommen auch die deutschen Hähnchenschlachtereien. So erhielt der zweitgrößte deutsche Geflügelproduzent, die Franz-Josef Rothkötter GmbH, für den Neubau eines Schlachthofs im niedersächsischen Wietze 6,5 Millionen Euro aus Landesmitteln - bei einer Investitionssumme von 60 Millionen Euro. Die Expansion der Branche drückt sich in stetig wachsendem Umsatz aus. Im Fall von Rothkötter betrug dieser 2011/2012 818 Millionen Euro und stieg damit um 140 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Der Brachenprimus PHW, der die Geflügelmarke "Wiesenhof" vertreibt, vermeldete 2011/2012 einen Umsatz in Höhe von 2,34 Milliarden Euro, was einem Wachstum um mehr als 100 Prozent innerhalb von nur zehn Jahren entspricht. Die Exportquote der niedersächsischen Nahrungsmittelindustrie, zu der allen voran Rothkötter und PHW zählen, liegt ... aktuell bei knapp 30 Prozent ...
Das zu der Frage, wie das am Sonntag mit einer Meta-Mehrheit wiedergewählte deutsche Exportmodell funktioniert, bzw. allgemeiner zu der Frage: Was konnte man wissen/hätte man wissen können ...?

Zur Wahl noch dies: Astrid Grotelüschen ist eine deutsche Politikerin (CDU). Sie war von 2009 bis 2010 Mitglied des Deutschen Bundestags und von April bis Dezember 2010 niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, sie war Mitglied der Geschäftsführung von Deutschlands zweitgrößter Mastputenbrüterei Ahlhorn und gewann am vergangenen Sonntag den Wahlkreis 28 – Delmenhorst, Wesermarsch, Oldenburg Land mit 63647 Erststimmen.

Nur damit wir schon mal wissen, wer da außer der Triumphantin noch so für die Freiheit des Handels, öffentliche Fördermittel und die Exportquote tätig sein wird.

P.S.: Ich gebe zu, dass das das Kükenflieger-Mysterium immer noch nicht klärt, da es sich ja offensichtlich um totes Fleisch handelt, das da exportiert wird. Aber wahrscheinlich werden ja die Eier zum Ausbrüten nach Ägypten und als Hühnchen in die Wesermarsch zurückgeflogen - zum Schlachten durch bulgarische Werkvertragskolonnen , um dann als Matschfleich nach Ghana weitergeflogen zu werden: Wurde Anfang der 1990er Jahre noch der gesamte Hühnerfleischkonsum in dem westafrikanischen Staat aus einheimischer Produktion gedeckt, ist diese laut Hilfsorganisationen mittlerweile "komplett zusammengebrochen". Schon 2003 lag die Kapazitätsauslastung ghanaischer Schlachthöfe nur noch bei 25 Prozent...

Wenn ich das richtig sehe, sind das aggregierte Standortvorteile und das Ganze steigert unser fantastisches BIP, - während wir von unseren Qualitätsjournalisten darauf verpflichtet werden uns damit zu befassen, dass die Grünen vor 30 Jahren Pädophile in ihren Reihen hatten oder ein Kandidat einen Finger zeigt: Pädophile, Spießer, Nichtwähler und die Macht der Alternativlosigkeit: Der Qualitätsjournalismus im Wahlkampfendspurt - Rüdiger Suchsland - tp 22.09.:
Es ist zum Kotzen. Viel Spaß im Borchardt!

Zur Wahl (III): Russlands Experten über die Wahl in Deutschland

STIMME RUSSLANDS: Russlands Experten weisen darauf hin, dass die Wahl in Deutschland den Wahlstandards des Europarates und der OSZE nicht voll und ganz entspricht. Nach Auffassung von Politologen bedarf die Wahlgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland einer ernst zu nehmenden Vervollständigung.

Zum Unterschied von den Ländern auf dem postsowjetischen Raum gibt es in der Bundesrepublik keine Institution für die öffentliche Überwachung der Wahl, deshalb hätten bei weitem nicht alle, die den Wunsch hatten, den Verlauf der Abstimmung und die Stimmenzählung zu verfolgen, die Möglichkeit, dies zu tun. Während der Wahlkampagne hätten nicht alle den gleichen Zugang zu den Massenmedien gehabt.

Die Fernsehdebatten seien nur zwischen zwei Kandidaten von den beiden führenden politischen Parteien veranstaltet worden. In den Wahlzettel seien nur 34 von den 67 Parteien eingetragen worden. Dabei wüssten viele von ihnen bis auf den heutigen Tag nicht, warum man ihnen keine Möglichkeit geboten habe, an der Wahl teilzunehmen. Die deutsche Gesetzgebung enthalte kein exaktes Verzeichnis von Gründen für die Ablehnung der Registrierung von Telnehmern. Und die Finanzierung der Wahlkampagnen sei nicht transparent gewesen, meint Igor Borissow, ehemaliges Mitglied der Zentralen Wahlkommission der Russischen Föderation, Mitglied des Rates für die Entwicklung der Bürgergesellschaft und Menschenrechte beim Präsidenten der Russischen Föderation:
    „Nicht transparent ist das System zur Finanzierung der Wahlkampagnen von Kandidaten und Parteien. Die Wähler erfahren, für wessen Geld die Wahlkampagne dieser oder jener Partei geführt wurde, erst nach der Veröffentlichung der jährlichen Finanzberichte der politischen Parteien. Selbst die Partei ‚Alternative für Deutschland’, die neu gegründet worden ist und ihr rechtliches Gewicht zügig vergrößert, deckt ihre Finanzeingänge nicht auf. Deshalb ist es für einen Wähler recht problematisch, eine bewusste Wahl zu treffen. Wenn er die Entscheidung trifft, weiß er nicht, welchen Wirtschaftskurs sie unterstützen, wenn er seinen Wahlzettel in die Wahlurne steckt.“
Jetzt mischt sich der Russe schon in unsere wunderbaren inneren Angelegenheiten ein!

Wandern

Ein Mensch nimmt sich mit, wenn er wandert ... Schlecht wandern, das heißt, als Mensch dabei unverändert bleiben ... Je bedürftiger aber ein Mensch ist, sich erfahrend zu bestimmen, desto tiefer wird er auch durch äußeres Erfahren berichtigt werden.
Ernst Bloch

SAM_2396-jpg_560

Südtirol, die Rodenecker Alm, - sich dort erfahrend zu bestimmen kann gelingen ...

Vgl. Martin Mittelmeier: Adorno in Neapel - Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt

positano_560

Ein Auszug hier.

Vgl. auch: Siegfried Kracauer: Felsenwahn in Positano. In: Siegfried Kracauer: Schriften. Herausgegeben von Karsten Witte. Band 5, 1: Aufsätze 1915 – 1926. Herausgegeben von Inka Mülder-Bach. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-57466-3, S. 329–336.

Zuweilen (XVI): Jackie Lomax und Joe Strummer

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Am 15. September ist Jackie Lomax im Alter von 69 Jahren gestorben.

Jackie-Lomax-before-and-after

Sie werden ihn wahrscheinlich nicht kennen; er war einer dieser Musiker in der Geschichte der Rockmusik, der eigentlich hätte einer der ganz Großen sein müssen, es aber nie wurde.
John Richard 'Jackie' Lomax (10 May 1944 – 15 September 2013) was an English guitarist and singer-songwriter, best known for his association with George Harrison and Eric Clapton...
Lomax was a member of Dee and the Dynamites, The Undertakers, The Lomax Alliance, Heavy Jelly and Badger. He worked with The Tea Bags, George Harrison, Eric Clapton, Gene Clark, John Stewart, P. F. Sloan, Lucinda Williams, Jeff Beck, Leon Russell and Nicky Hopkins ...


Eine einzigartige Stimme; die Songs des von George Harrison produzierten Apple-(das war mal ein Schallplattenlabel)-Albums "Is This What You Want" finde ich immer noch faszinierend (auch wenn Richie Unterberger sie nicht mag). Hören Sie "The Eagle Laughs At You " aus dem Jahr 1969 (- und Sie werden auch die Musiker der Backing-Group raushören; - "Sour Milk Sea", den eigentlich besten Titel, den es als Demo auch von den Beatles gibt, dürfen wir in unserem Land nicht hören, weil ...):


Update 01/2014:

After he left Apple, Lomax moved to Los Angeles, where he recorded a number of albums. At the time of his death, he had finished his next album, Against All Odds, set for release in early 2014.

***

Nun ist Joe Strummer schon fast 11 Jahre tot, aber dass er am 21. August 61 Jahre alt geworden wäre, gibt zu denken: Ceux qui nous manquent

Joe_Strummer_1_blur

Kürzlich erschien The Clash Sound System und POUR 15 MINUTES D'AMOUR empfiehlt Viva Joe Strummer - The Story Of The Clash.
Ich auch; ein sehenswerter Film Produced and Directed by Mike Parkinson.

Zur Wahl (II): Das Ganze abzüglich 25 Mio Stimmen

So stellt der Bundeswahlleiter das Ergebnis dar, - auf der Basis von 44.289.652 abgegebenen Stimmen = 71,5% der Wahlberechtigten - und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass 15,7% der abgegebenen Stimmen bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt wurden, sodass insgesamt grob gerechnet 25 Millionen Wahlberechtigte im Bundestag nicht repräsentiert sind
(- vgl. Der Postillon: Dicker Nichtwähler auf Sofa genauso einflussreich wie 7 Millionen AfD-, FDP- und Piratenwähler;
- vgl. auch SPON: Die Sieben-Millionen-Lücke
- vgl. wie immer auch ad sinistram):

Bei der Bundestagswahl wählten...

... 28,5 Prozent aller Wahlberechtigten gar nicht.
... 29,3 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU/CSU.
... 18,2 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
... 6,1 Prozent aller Wahlberechtigten die Linke.
... 6,0 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
... 3,4 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
... 3,3 Prozent aller Wahlberechtigten die AfD.
... 1,5 Prozent aller Wahlberechtigten die Piraten.

Fast hätte die Union die absolute Mehrheit mit nicht mal annähernd 30 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten erreicht. Sollte es zur Großen Koalition kommen, besteht die Opposition nur aus 12,1 Prozent.


BT-2013

Stimmt schon, auf den ersten Blick sieht man, dass das eine klare Mehrheit für Merkel ist. Oder?

Denn doch noch eine Bemerkung zum Wahlergebnis und zur Frage, was man vorher wissen konnte, da die TINA-Parteien (einschließlich der sofort öko-libertär sich umbaueneden Grünen - Ciao Jürgen! - und ausschließlich einzig der Partei Die Linke), die im Grundsatz einig sind, die BRD sei ökonomisch ein Erfolgsmodell, eine überzeugende MetaMehrheit errungen haben:

Deutsche Auslandsinvestoren haben bis zu 600 Milliarden Euro verzockt
Nachdem die deutschen Unternehmen ihre aus der massiven Lohnzurückhaltung resultierten Gewinne nicht in Deutschland, sondern im Ausland investiert haben, sind darauf bislang Verluste in Höhe von rund 20 Prozent des deutschen Sozialprodukts angefallen ...Rainer Sommer, tp 21.09.2013

Zur Wahl



Und: Tagesschaum mit Friedrich Küppersbusch - Folge 38 (20. 09.2013)

Bis dann. Ein schönes Wochenende!

Eine Anmerkung zur "grünen Pädophilie": Jürgen, der KB und die Pädophilen: Geschichten vom Trüffelschwein

Im Wikipedia-Eintrag zu Jürgen Trittin findet sich ein Überblick über die wirren 80er Jahre: Kommunistischer Bund und Gründung der Grünen. Sehr viel mehr dazu finden Sie in einer Dissertation, auf die ich bereits verwiesen habe: Auch ohne das alles gelesen zu haben dürfte deutlich sein:Des Quartalsirren wirres Gerede geht voll an der Sache vorbei:
    „Trittin war Teil des Pädophilie-Kartells bei den Grünen und ist als Frontmann untragbar“, sagte Dobrindt und fügt hinzu: „Statt sich selbst zu stellen und die Karten auf den Tisch zu legen, hat er gewartet, bis er enttarnt und überführt wurde. Der heuchlerische Umgang mit der Pädophilie-Vergangenheit ist mit ein Grund, warum die Wähler sich von der Grünen abwenden.“
Letzteres mag ja sein, aber abgesehen davon, dass von einer "Pädophilie-Vergangenheit" nirgendwo die Rede ist, würde ich nur gerne festhalten, dass es in diesem Fall eingentlich um etwas anderes geht als um sexuellen Missbrauch (der bis heute nicht hinreichend aufgearbeitet bzw. bewältigt ist), sondern eher um die politische Sozialisation eines nicht unerheblichen Teils des politischen Personals der Republik in K-Gruppen :
Machtpolitik lernen! Wenn die Maoisten/Trotzkisten/Spontis spätestens um 1980 erkannt hattten, dass ihre wirren Karren gegen die Wand gefahren waren und es sich lohnen würde, in die neuen sozialen Bewegungen, wie das damals hieß, einzusteigen, dann musste man mit allen möglichen Wirrköpfen - von CDU-Dissidenten über Graswurzel- oder Steiner-Obskuranten bis Pädophilen - sich einlassen: prinzipienlos und nur darauf aus, Positionen in der neuen Bewegung zu besetzen. Dann unterschreibt man eben V.I.S.d.P. - Fuck me running!

Zu Pädophilie und Kindesmissbrauch in Deutschland ein sehr empfehlenswerter Artikel im Feuilleton der Süddeutschen von heute:
Volker Breidecker: Die schweigenden Sirenen ... Wer in wahltaktischer Absicht auf die Grünen eindrischt, sollte sich vor den eigenen blinden Flecken hüten

Ansonsten - und da kann man sehen, wie Dobrindts "Pädophilie-Kartell bei den Grünen" unten ankommt - gibt es in Hannover, in meinem Stadtteil, aktuell eine Auseinandersetzung um einen kürzlich eröffneten Thor-Steinar-Laden, gegen den u.a. gestern die Grünen vor Ort demonstriert haben, worauf eine Verkäuferin des Tonsberg-Ladens den Spruch ins Fenster hängt: Pädophile dürfen demonstrieren?

Splitter: -Parteien (XII): Wahlen in Zeiten der Postdemokratie: Um 19.00 Uhr ist alles fertig

Eigentlich ist doch jetzt alles klar und man kann was anderes machen als Wahlsendungen anzusehen:
19.00 Uhr - die ersten Hochrechnungen bestätigen die Prognosen, Big Data macht's möglich: die Chefs haben die Sprachregelungen für die kommende Woche rausgegeben:

- Herr Gröhe will der FDP die Zweitstimmen der (potentiellen) CDU-Wähler nicht überlassen;

- Herr Rösler hat sich für die Polarisierung CDU-FDP gegen Rot-Rot-Grün entschieden (mit vielen Pausen in der Ansprache, dann aber mit Wucht für das Vaterland und gegen die rote Gefahr),

- Herr Gabriel reagiert sofort und weist darauf hin, dass die SPD in ihrer 150jährigen Geschichte noch nie das Vaterland verraten hat.
    [Wenn der mir so kommt, muss ich allerdings entgegnen: Doch Sigmar, einmal schon: Als Otto Wels am 23. März 1933 im Reichstag begründet, warum die SPD das Ermächtigungsgesetz ablehnt ...]
Der Rest ist Ritual und postdemokratische Leersprache, Impulsgeste ...

Interessant ist nur dies: Man hat sich schnell darauf geeinigt, dass geschätzte 65% Wahlbeteiligung ein echter Erfolg sei(en?). Und dann werden die Stimmanteile der Parteien in Sitze umgerechnet und es wird von absoluter Mehrheit geredet. Schön. Effizienz und Stabilität. Legitimität?

Sehr grob gerechnet bzw. geschätzt haben wir
9,3 Mio Wahlberechtigte
6,7 Mio abgegebene Stimmen
D.h. für das Wahlergebnis:
ca. 35% der Wahlberechtigten haben nicht gewählt,
ca. 32% der Wahlberechtigten haben CSU gewählt,
...
ca. 10% der Wahlberechtigten haben Parteien gewählt gewählt, die wegen der 5%-Klausel nicht im Landtag vertreten sind (= über 900 000!).

= ca. 45% der Wahlberechtigten sind im kommenden Bayerischen Landtag nicht repräsentiert.

Roberto De Lapuente wird das hoffentlich morgen genauer nachgerechnet haben ...*

Man nennt das repräsentative Demokratie. Splitter: -Parteien

Schönen Abend noch; - ich empfehle den Tatort mit Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer.
bibi-tatort
Nachtrag 22.00 Uhr: Ein wahrlich erschütternder Film. Ich bleibe dabei, dass gesellschaftlich relevante Themen bei uns fast nur noch im Krimi verhandelt werden (öffentlich-rechtlich und zu nicht nachtschlafender Zeit). Anzumerken wäre vielleicht, dass das Zuhälter-Milieu regional unterschiedlich, aber gleichermaßen widerlich ist: Seien es Türken, Bulgaren, Albaner dort oder - deutsche - Hells Angels und ihre Freunde und bekannten Bekannten hier ...

* Update 16.09.: Hat er! Auf ad sinistram kann man sich verlassen!
    Bei der Landtagswahl in Bayern, wählten...
    ... 36,1 Prozent aller Wahlberechtigten gar nicht.
    ... 29,9 Prozent aller Wahlberechtigten die CSU.
    ... 13,0 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
    ... 5,6 Prozent aller Wahlberechtigten die Freien Wähler.
    ... 5,4 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
    ... 2,1 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
    ... 1,3 Prozent aller Wahlberechtigten Die Linke.

    Die absolute Mehrheit der Christsozialen ergibt sich aus dem Stimmen von weniger als einem Drittel aller Wahlberechtigten. Der in Seehofers Eigenlobrede gefallene Satz, dass jeder zweite Bayer die CSU gewählt habe, stimmt damit nicht. Es war nicht mal jeder dritte Bayer. Die sich selbst als im Aufwind fühlende SPD feiert nach 2008 und 2003 das drittschlechteste Ergebnis bei einer bayerischen Landtagswahl seit 1946.
Update 17.09.: Gut, dass ich den Wahlabend um 19:21 beendet habe:
So eine laute Pöbelrunde aus Inkompetenz, Geistesarmut und Dreistigkeit hätte man bei Günther Jauch selbst in Kenntnis solcher Gesprächskreise kurz vor Wahlen nicht für möglich gehalten. Eine Polemik von Alexander Wallasch (The European)
    ... Der Dreckspokal des Abends geht umwegsfrei an Sigmar Gabriel. Denn als es einfach nicht mehr zu vermeiden war, zwischen diesem Terror des Unterbrechens und Dazwischenschwätzens die Masterfrage des Abends zu beantworten, ob man nun Rot-Rot-Grün ins Auge fasse, oder wenigstens auf Tolerierungskurs geht, griff Gabriel gegenüber – das habe ich noch nicht erwähnt, weil es ja mittlerweile bei all ihren Auftritten zur Selbstverständlichkeit geworden ist – einer argumentativ brillanten, stoisch den Wahnsinn um sie herum ertragenden Sahra Wagenknecht, in die mieseste aller Terrorkisten.
    Gabriel behauptete allen Ernstes, die SPD könne nicht mit den Linken zusammengehen, weil nicht klar sei, wie die Linke sich zu der historischen deutschen Verantwortung gegenüber sechs Millionen ermordeter Juden stelle. Wie bitte? Selbst die sonst so taffe Wagenknecht konnte nicht glauben, dass Gabriel zu so etwas fähig wäre. Ein Armutszeugnis, ein politischer Offenbarungseid zur besten Sendezeit und eine bodenlose Frechheit ohne Beispiel, die in normalen Zeiten ein politisches Nachspiel haben müsste...

Splitter: -Parteien (XI) und die Toy Story Buddy Figure review #10: Stinky Pete

Beim FREITAG gibt es recht hüsche Fotomontagen, die auf Seiten verweisen, die sich irgendwie mit der anstehenden Wahl auseinandersetzen und die an diese Schokoladenverpackungen erinnern, bei denen man mittels Verschiebung unterschiedliche Figuren entstehen lassen konnte.
Drin war aber immer die gleiche Schokolade ...

Bruedertritin

Merkelbrueck

Letzeres erinnert mich an Bully Bulahn, der zwar nichts mit Schokolade zu tun hat, aber viel mit dem deutschen Schlager der 50er Jahre, also immerhin doch irgendwas mit Soße ...
Visuell am nächsten kommt er der/dem kommenden Shemale-Kanzlerdarsteller/in in dem legendären Clip aus Einer wird gewinnen vom 19.02.1966 ARD; 20:15 Uhr
1546387_1_201118_246226_7_024
Hans Joachim Kuhlenkampff, Willy Berking, Bully Buhlan und Gerhard Wendland
Welcome back to the late sixties, als eine Große Koalition sich ankündigte ...



GBlog: Splitter: Parteien

Wow!! Levin Minnemann Rudess (The Fine Art Of Playing The Drums VII)

Levin, Minnemann, Rudess: Wenn Sie nur einen dieser Musiker einmal live gesehen haben (werden), werden sie das Erlebnis nicht vergessen. Die Herren arbeiten an unterschiedlichen Projekten: Tony Levin u. a. bei den Stick Men (mit King Crimsons Pat Mastelotto - hier eine Aufnahme von Crimsons "INDISCIPLINE") und mit Jordan Rudess (sowie Mike Portnoy und John Petrucci --> Dream Theater) beim Liquid Tension Experiment (hier ein komplettes Konzert); Marco Minnemann u.a. bei den Aristocrats (hier ebenfalls ein komplettes Konzert).
    Fantastisch war das Konzert der Stick Men im Rahmen der STICK MEN TOUR 2009 am 15.05.2009 in der Blues Garage Isernhagen: ich erinnere mich an einen wunderbaren Augenblick, als Tony Levin sich beim Publikum für den Humor bedankt, den es braucht, das zu würdigen, was die Stick Men als Musik darbieten ...
Einen Eindruck vom neuen Album und vom musikalischen Humor und der feinen Ironie der Herren bekommen Sie hier:

Im Vergleich der oben verlinkten Konzerte mit dem unten dokumentierten der damals sehr avancierten Band "Spirit" ließe sich i. Ü. genauer zeigen, wie Fortschritt - oder meinetwegen Weiterentwicklung - dieser Art von Rockmusic zu bestimmen wäre: im Hinblick auf Technologie, Beherrschung der Instrumente, Parameter der Kompositionen ...

Zugabe: Marco Minnemann Hotel Room Drum Solo featuring Oink!

Vgl. Marco Minnemann Drum Solo

GBlog: The Fine Art Of Playing The Drums
Vgl. auch Animals As Leaders

Archäologie CCXLXVX: Spirit - 1984

Hören Sie mal bei 0:28.20 rein: Eine interessante Ansage von Randy California. Im Übrigen eine fantastische Band:


Someone will be waiting for you at your door
When you get home tonight
Ah yes, he's gonna tell you darkness gives you much more
Than you get from the light

Classic plastic guards well they're your special friend
He sees you every night
Well he call himself the brother but you know it's no game
You're never out of his sight

1984
Knockin' on your door
Will you let it come?
Will you let it run your life?

It's time you started thinking inside your head
That you should stand up and fight
Oh just where will you be when your freedom is dead
Won't you listen tonight?

Those classic plastic coppers, they are your special friends
They see you every night
Well they call themselves protection but they know it's no game
You're never out of their sight

1984
Knockin' on your door
Will you let it come?
Will you let it run?

Read more: Spirit - 1984 Lyrics | MetroLyrics

Syriana (II): Deutsche Medien weiter im Kriegsrausch, aber wo sind die Guten? Oder: Menschenrechte und Völkerrecht in Zeiten des Wahlkampfs

Alexander Dill bei tp:
Wie Merkel ihr "No!" widerrief Deutsche Medien im Kriegsrausch
GBlog: Syriana: Demokratischer Interventionismus und Humanitäre Intervention

BILD nutzt die vom Flottendienstboot "Oker" (ein schöner Name, klingt doch auch viel persönlicher als Prism oder Fuck-me-reading-your-mails ...) gewonnenen Informationen zur weiteren Kriegshetze; - selbst die Aussagen Schindlers, der Bürgerkrieg könne noch Jahre dauern und in Syrien werde der Einfluss der islamistischen Terrororganisation al-Qaida auf die Rebellen-Bewegung immer stärker, lesen sich in diesem Kontext als Aufforderung zum Handeln i.S. Obamas...
Die Tagesschau ist in der Wiedergabe der Informationen etwas vorsichtiger.

Ansonsten spielen sie das Video-Game Syriana mit Beiträgen
- der NYT (The raw video was so grisly, and so barbaric, that the New York Times staffers who watched and edited it for online publication were made “physically ill,” according to the newspaper’s spokeswoman. - The Daily Beast)
1378458744714-cached
Brutality of Syrian Rebels Posing Dilemma in West. By C. J. CHIVERS; NYT September 5, 2013

- und des Senate Intelligence Committee
The Senate Intelligence Committee released on Sunday 13 minutes of video depicting the gas attacks
allegedly taken out by the Syrian government on August 21....
src-adapt-960-high-1378666496062

Meine Angst: One two three, what're we fighting for? [Die roten Schuhe]
Meine Hoffnung: Der Inspektionsbericht
    Der wird alle gesicherten Fakten enthalten, aber keine Schuldzuschreibung; die ist nicht vom Mandat gedeckt. Zu den Fakten gehören freilich neben dem Nachweis des verwendeten Giftgases auch Erkenntnisse über verwendete Geschosse und Trägersysteme, deren Reichweite und Verschussrichtung...
    Aus dem Umfeld der Inspekteure erfuhr die F.A.S., dass frühestens Ende der neuen Woche belastbare Ergebnisse der Laboruntersuchungen vorliegen werden; möglicherweise in Form eines Zwischenberichts. Für die Ermittler gilt eine andere Devise: Genauigkeit vor Schnelligkeit. Gerade weil sie zum ersten Mal in einem Streitfall tätig werden - einem mit militärischen Konsequenzen zumal -, wollen sie sich keine Blöße geben. „Für die OPCW steht viel auf dem Spiel“, sagt Chemiewaffenfachmann Trapp, „wenn sie alles richtig macht, wird das allen eine Warnung sein: Wer Chemiewaffen einsetzt, kann wissenschaftlich überführt werden.“

    [Syrien: Wer findet den rauchenden Colt? 07.09.2013 · Thomas Gutschker FAZ]
... kann wissenschaftlich überführt werden, nicht militärisch! Und dann weiter mit der UN-Charta, Kapitel VII, - aber konsequent ...
Grundlegend: Menschenrechte versus Völkerrecht? Werner Ruf und Jens Wernicke bei nds.

Im Übrigen: In einem in Deutschland fast unbeachteten Interview mit Associated Press am 4. September sagte Wladimir Putin, dass das russische "Njet" nicht nur auf Russlands Verbündeten Syrien bezogen sei, sondern eine Grundsatzentscheidung darstelle:
    Unsere prinzipielle Einstellung dazu lautet, dass jeglicher Einsatz von Massenvernichtungswaffen jeder Art und von beliebigen Akteuren von uns als Verbrechen angesehen wird.
Damit werden aber auch Drohnen und Cruise Missiles zu ächtende Massenvernichtungswaffen, nicht nur Giftgasgranaten. Sobald der Begriff der Massenvernichtungswaffen auf die überwiegend von den USA und Israel eingesetzten Fliegerbomben ausgedehnt würde, wäre ein aus der Luft geführter Krieg generell ein Verbrechen - mit enormen Konsequenzen für die internationale Waffenindustrie wie für die Politik. (s. o. A. Dill, tp 09.09.)

Im Übrigen bleibe ich dabei: Soldaten sind Mörder
join-the-army

Es wäre nochmals anzufügen: Kurt Tucholsky, 1931

Die Militaristen irren. Es ist gar nicht die Aufgabe der Pazifisten, sie zu überzeugen - sie sollen vielmehr in einem Kampf, der kein Krieg ist, besiegt, nämlich daran gehindert werden, über fremdes, ihnen nicht gehöriges Leben zu verfügen.
Man mache sie unschädlich; einzusehen brauchen sie gar nichts.
Ich bin für militaristischen Pazifismus.

Falsch Gm8 (XI): Fuck me running, der Personaler hat's gemerkt!

Müssen Führungskräfte über Leichen gehen, um im Job erfolgreich zu sein? Und: Was lernen künftige Manager im Studium, um Führungsaufgaben zu übernehmen?
Auskunft gibt die High Potentials Studie 2011/2012 der Unternehmensberatung Kienbaum: Viele hoch begabte Nachwuchsmanager scheitern demnach im Job, weil ihre „Soft Skills“ zu gering ausgeprägt sind... „Selbstüberschätzung“ wurde in 94 Prozent aller deutschen Fälle als Ursache genannt, gefolgt von der „mangelnden Fähigkeit zur Selbstkritik“ (89 Prozent) …
Die Ergebnisse kommentiert Kienbaum-Chef Erik Bethkenhagen gegenüber Spiegel-Online: „Scheitern als Prozess des Hinfallens, aber auch des Wiederaufstehens und Weitergehens wird von den ganz Jungen so kaum erlebt und damit auch nicht gelernt. Bei dem ein oder anderen Absolventen mit Glanznoten hat man dann den Eindruck, er sei zu arrogant zum Scheitern.“ …
Die Ursache für die fehlende Balance verortet Bethkenhagen an den deutschen Universitäten: Durch den Bologna-Prozess hätten sich die Studienzeiten erheblich verkürzt. Dadurch sei die universitäre Ausbildung „erheblich starrer und verschulter geworden“, obwohl der Lernstoff zugenommen habe. Die Diagnose des Kienbaum-Chefs: „Vielen Studenten fehlt heute der nötige Spielraum, den es beispielsweise vor zehn oder fünfzehn Jahren noch gab – auch dafür, durch Versuch und Scheitern Erfahrungen zu sammeln.“ ...
(FR via NDS)

In das gleiche Horn stoßen die Spitzen der niedersächsischen Arbeitgeber (bei einer Anhörung im Kultusministerium zu G8/G9):
„G 8 hat unsere Erwartungen bei Weitem nicht erfüllt“, sagt Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer vom Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall. „Die Jugendlichen werden mit Lernstoff vollgepfropft, sodass für ehrenamtliches Engagement keine Zeit mehr ist. Kreativität und Selbstständigkeit bleiben auf der Strecke.“ Dabei lerne man gerade in Vereinen Führungsverhalten und Sozialkompetenz. „Schule darf nicht schaden“, sagt Schmidt. Aber eben genau das geschehe derzeit an den Gymnasien.
Auch bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen, einst glühender Verfechter der verkürzten Gymnasialzeit, hat ein Umdenken eingesetzt. „Wir sind mitten in einer Diskussion“, sagt Hauptgeschäftsführer Volker Müller. Klar sei schon, dass man beim gegenwärtigen G 8 kräftig nachsteuern müsse...
(Die Kreativität leidet“ Niedersachsens Wirtschaft rückt von Turboabitur ab - Vor zehn Jahren waren sie ein Motor bei der Einführung des verkürzten Abiturs in Niedersachsen, jetzt gehören sie zu den schärfsten Kritikern: Für die Unternehmer ist die Abschlussprüfung nach zwölf Jahren, die Schüler erstmals im Doppeljahrgang 2011 abgelegt haben, kein Erfolgsmodell. HAZ 06.09)

Erstaunlich. wie die niedersächsischen Unternehmer und die von Kienbaum befragten Personaler das rausgekriegt haben wollen. - Evidence based dürfte das nicht sein, eher so gefühlt. Also von gleicher Qualität wie ihre Forderungen nach Schulzeitverkürzung und Bologna vor einigen Jahren. Das verdient die Note "Erstaunlich", mit der ja bekanntlich Arnold Hau sein Abitur abgelegt hat!
Vielleicht hätte man gleich auf andere hören sollen, die etwas von der Sache verstehen ...

Falsch Gm8 bei GBlog

Labor-creates
If Charlie Parker ... The Art of Labor #20

Parteien zur Bundestagswahl 2013: Neoliberalismus und Postdemokratie schaffen Freiheit nicht einfach ab


via Burks' Blog. Der beste Wahlwerbespot 2013! Vgl. auch Archäologie CCXLXVIX: CDU-Wahlkampfsongs 1972, 1975 und 2013

Der Partei-Spot illustriert i. Ü. hervorragend, was Georg Seeßlen in seinem MANIFEST? 0! festhält (- es ist immer wieder faszinierend, wie Seeßlen Wahrnehmungen, Phänomene, Entwicklungen bündeln und zuspitzen kann):
    Neoliberalismus und Postdemokratie schaffen Freiheit nicht einfach ab. Im Gegenteil. Die Gesellschaft, in der sich beides verwirklicht, in unserer Zeit und an unserem Ort, ist mit bislang unbekannten Freiheiten durchsetzt und gefüllt. Es geht in diesem Prozess vielmehr um eine neue Definition, um eine Umwertung von Freiheit.
    Das Ziel von Neoliberalismus und Postdemokratie ist die Abschaffung der Gesellschaft als Kommunikationsraum zwischen Staat, Wirtschaft und Subjekt.
    So tritt „subjektiver Freiraum“ an die Stelle von sozialer Freiheit.
    Entertainment und populäre Kultur (die allgemeinsten Formen dessen, was wir an anderem Ort „Blödmaschinen“ nannten) übernehmen weitgehend Funktionen dessen, was früher Religion, Propaganda oder „große Erzählung“ erfüllten...
Weiterlesen!!

Syriana: Demokratischer Interventionismus und Humanitäre Intervention

syriana1 "Eine mörderische Entscheidung" kann helfen, falsche Fragen als als solche zu erkennen. Hier die Frage: "Eine gerechte Intervention in Syrien?", wie sie z. B. ein Robert Klausewitz (Theatrum Mundi - ein seltsames Milieu!?) diskutiert, indem er versucht, moralische Kriterien zur Beurteilung von militärischer Gewalt an die Stelle völkerrechtlicher zu setzen.

Wie seinerzeit in Kunduz - oder heute zur Beurteilung der Vorgänge am 4.9.2009 in Kunduz - gilt es einen Schritt zurück zu treten und zu fragen:
Wie ist es zu der Lage gekommen, in der eine Entscheidung zu treffen ist?
Sehr hilfreich dazu: Reinhard Merkel (lehrt Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg): In Syrien sind Europa und die Vereinigten Staaten die Brandstifter einer Katastrophe. Es gibt keine Rechtfertigung für diesen Bürgerkrieg (FAZ 02.08.2013):
    Der Westen, wenn diese etwas voluminöse Bezeichnung gestattet ist, hat in Syrien schwere Schuld auf sich geladen - nicht, wie oft gesagt wird, weil er mit seiner Unterstützung des Widerstands gegen eine tyrannische Herrschaft zu zögerlich gewesen wäre, sondern im Gegenteil: weil er die illegitime Wandlung dieses Widerstands zu einem mörderischen Bürgerkrieg ermöglicht, gefördert, betrieben hat. Mehr als hunderttausend Menschen, darunter Zehntausende Zivilisten, haben diese vermeintlich moralische Parteinahme mit dem Leben bezahlt. Und es werden viel mehr sein, wenn dieser Totentanz irgendwann ein Ende findet.

    Diese Strategie ist eine Variante dessen, was seit der Invasion des Irak vor zehn Jahren „demokratischer Interventionismus“ heißt: das Betreiben eines Regimewechsels mit militärischen Mitteln zum Zweck der Etablierung einer demokratischen Herrschaft. Im Irak besorgten die Invasoren das eigenhändig. Der Kriegsgrund wurde, wie wir wissen, zwischendurch umstandslos ausgewechselt: Waffen hin oder her - jedenfalls befreie man ein unterdrücktes Volk. Auch dieses Ziel rechtfertige den Angriff.

    Was in Syrien geschieht, ist eine dem Anschein nach mildere Form des Eingriffs, da sie den Sturz des Regimes dessen innerer Opposition überlässt, die von außen nur aufgerüstet - und freilich auch angestiftet - wird. In Wahrheit ist sie die verwerflichste Spielart: nicht so sehr, weil sie neben dem Geschäft des Tötens auch das Risiko des Getötetwerdens anderen zuschiebt. Eher schon, weil sie die hässlichste, in jedem Belang verheerendste Form des Krieges entfesseln hilft: den Bürgerkrieg....
Erhellend. Lesebefehl!
Vgl. auch: r2p II: Grundkurs Völkerrecht - Reinhard Merkel: Die Militärintervention gegen Gaddafi ist illegitim
Vgl. auch: Newspeak gambit (III) oder: Die Impulsgeste: Verbrechen, zivilisatorisches - "Der Einsatz von chemischen Massenvernichtungswaffen wäre ein zivilisatorisches Verbrechen"
Vgl. aktuell auch: Deutsche Medien im Kriegsrausch - Alexander Dill, tp 06.09.2013:

Zeit_Syrien



Update:
Pepe Escobar – Dogs of war versus the emerging caravan (Asia Times via nds)
The dogs of war bark and the emerging-powers caravan … keeps on trucking. That’s the Group of 20 meeting in St Petersburg in a nutshell. Count on the indispensable (bombing) nation – via US President Barack “Red Line” Obama – to disrupt a summit whose original agenda was to tackle the immense problems afflicting the global economy. Economy is for suckers. Get me to my Tomahawk on time. The Obama doctrine – Yes We Scan, Yes We Drone – reached a new low with its Yes We Bomb “solution” to the chemical weapons attack in Ghouta, Syria, presenting world public opinion in the run-up towards the G-20 with the illusionist spectacle of a “debate” in the US Senate about the merits of a new bout of humanitarian bombing....

Re: The Red Baron vs The Dude: Eine mörderische Entscheidung

Vorab: Ich halte den Film für großartig gelungen. Ich halte allerdings die Klassifizierung als "Doku-Drama" für völlig verfehlt. Als solches wird der Film gerade eben bei Frau Will missverstanden und entsprechend verfehlt diskutiert, so dass dann in der Einsatz- bzw. Militärtlogik gefangene Arschdenker sich äußern dürfen und es selbst dem (gewendeten) Herrn Todenhöfer nicht gelingt, die dem Film angemessene Ebene der Auseinandersetzung durchzusetzen.



Um dem Film gerecht zu werden und um sich selbst damit auseinaderzusetzen, muss man ihn mE nicht als Dokumentation sehen, sondern als klassisches Drama. Das Drehbuch von Raymond Ley und Hannah Ley ist doch auch so angelegt, wenn es einen klassischen Helden in einem sich anbahnenden klassischen Konflikt exponiert und darum Figuren gruppiert, die dessen Dilemma befeuern. Nun muss man gleich sagen, dass auch das nur funktioniert, weil Matthias Brandt so überzeugend einen Klein gibt, bei dessen Darstellung immer deutlich ist, dass es nicht um Klein geht, sondern um Dilemmata, die prinzipiell nicht zu lösen sind. Brandts ganz große Leistung hier ist die, eine Figur gleichzeitig zu verkörpern und sich von ihr zu distanzieren, mithin auszustellen, dass es für einen Soldaten keine richtige Entscheidung geben kann. Das Soldat-Sein ist das Falsche, nicht die einzelne Entscheidung. Sehr überzeugend wird das deutlich in der letzten Szene der Anhörung, wo darauf angespielt wird, dass Klein benutzt wurde . (Im Übrigen ein schöner Hinweis darauf, dass "humanitäre Interventionen" regelmäßig dazu verkommen, die eingesetzten Kampfbomber zur Luftwaffe einer Partei werden zu lassen.) Zu loben sind überdies die anderen Schauspieler, insbesondere Axel Milberg, denen es wie Brandt gelingt, gleichzeitig die Rolle zu spielen und sie im Spiel zu kommentieren. Großartig!

Nochmal: Man wird diesem großartigen Film nur gerecht und kann ihn nur dann mit Gewinn sehen, wenn man ihn als Kunstwerk betrachtet, das eine aus der Auseinandersetzung mit dem konkreten Ereignis gewonnene fundamentale Einsicht gestaltet - und das auch noch mit angemessenen künstlerischen MItteln. Die Erkenntnis, die sich beim Zuschauer einstellen kann, ist eben die, dass der Krieg als solcher das Falsche ist. Und gelungen ist z.B. ein Film, wenn sich diese Erkenntnis einstellen kann, ohne dass die ausgesprochen wird; - weil die Figuren sie ja auch gar nicht aussprechen könnten, durch die Art ihrer Darstellung es aber dem Zuschauer ermöglicht wird, mehr zu wissen als die Figuren ....

... und mehr zu wissen als in der anschließenden Talkshow thematisiert wird, die denn doch nur dem Einbruzzeln des verstötrenden Potentials des Films auf das herrschende Bla-Format dient.



Zur Sache:

Investigativer Journalismus, öffentlich-rechtlich
Meesmann: ... Dass es verletzte und auch tote Zivilisten gegeben hat, wird jetzt allerdings immer wahrscheinlicher.
Man muss aber auch berücksichtigen, dass Bilder lügen können: Aufnahmen aus Krankenhäusern, auf denen angeblich verletzte Zivilisten zu sehen sind, beweisen nichts. Das können ebenso gut Taliban sein, die sich als Zivilisten ausgeben. Da ist größte Vorsicht geboten, bevor man zu endgültigen Urteilen kommt.
tagesschau.de: Diese Unterscheidung zwischen Taliban und Zivilisten ist aber auch in der Nacht und aus der Luft sehr schwierig.
Meesmann: Die Bundeswehr hat uns versichert, dass man sich um größtmögliche Vorsicht bemüht hat und dass man sich an die neuen ISAF-Einsatzrichtlinien gehalten hat ...
Interview zum Luftangriff in Kundus mit dem ARD-Korrespondenten Meesmann:
"Es herrscht Wut - aber auch Zustimmung"



The Red Baron vs The Dude - featuring the Baron Of Hearts

Nach SPIEGEL-Informationen erzählte Oberstleutnant Lance "Gipper" Bunch, Kommandeur der 335th Fighter Squadron Unit, bei seiner Vernehmung, dass es während des Einsatzes Meinungsunterschiede über die Frage gegeben hat, wie viele Bomben abgeworfen werden sollten. Der Fliegerleitoffizier des deutschen Obersts Georg Klein, der den Codenamen "Red Baron" trägt, habe sechs Bomben gefordert. Die Besatzung der F-15 widersprach ausdrücklich.
"The crew told him that this was not going to happen" - dies werde nicht passieren, war die Antwort. Es seien nur zwei Bomben nötig.
Darüber hinaus zeigen Auszüge des Funkverkehrs zwischen dem US-Piloten "Dude" und dem deutschen Fliegerleitoffizier, dass die Besatzung nicht nur ein- oder zweimal warnende Tiefflüge vorgeschlagen habe, sondern gleich fünfmal. "F-15 recommended a SHOW OF FORCE five times throughout the mission in order to disperse the people", steht in dem Bericht - die F-15 habe im Verlauf dieses Einsatzes fünfmal eine solche Machtdemonstration empfohlen, um die Leute an den Tanklastern auseinanderzutreiben. Doch "Red Baron" antwortete: "Negativ. Das Ziel soll sofort angegriffen werden."

Vgl. Archäologie C: Kunduz, 4. September 2009

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren