GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie (CCCLXV): Weselsky - Schlachtvieh - Body Count

Eine echte Spurensuche: Ein Klaus Weselsky hat 1980 eine interessante Platte produziert, - aber das kann nicht der Weselsky von der Eisenbahner-Horrortruppe gewesen sein, - wiewohl den BILD ja auch schon zum Schlachtvieh gemacht hat! - :

Schlachtvieh ‎– Ein Rock-Oratorium Gegen Den Krieg
A bizarre album in the tradition of earlier underground left-field "Polit Rock" Krautrock acts like Floh De Cologne, Lokomotive Kreuzberg, Oktober or Checkpoint Charlie, but given a whole new twist with lots of avant-garde percussives, electronics and mutilated guitars. A surreal piece of theatre with aptly surreal music, and menacing/startling texts delivered by a variety of voices: male, female, spoken, acted, sung and all delivered with a great deal of imagination and originality.
Virtually all the musicians are unknowns, except two. I wondered at first - Is that Bruno Schaab from Guru Guru? It would seem so, as the other known name: Matthias Schäuble is sound-man with Guru Guru (and other related acts) in more recent times. It could all be a coincidence though!


http://cdn.discogs.com/9mBlDYCPI99xkTVBch7F2mpVQu0=/fit-in/600x600/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb():quality(96)/discogs-images/R-3560916-1402840627-9408.jpeg.jpg

Aktuell, aber längst vergessen und ohne weitere Spuren, - bei Interesse hier versuchen reinzuhören.
Ansonsten: "We don't do bodycounts." - General Tommy Franks

Iraq Body Count:
During 2014 Iraq Body Count (IBC) recorded 17,049 civilian deaths from violence. This is the third highest civilian death toll after 2006 and 2007, and some months exceeding even those years’.
https://www.iraqbodycount.org/analysis/numbers/2014/images/2014graph.png
http://honestreporting.com/wp-content/uploads/2014/07/NYT-map-syria-causalties-600square.jpg

"Arab spring prompts biggest migrant wave since second world war"

Die Unruhen des Arabischen Frühlings hätten die größte internationale Flüchtlingswelle seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst, schreibt Patrick Kingsley. "Wars in Syria, Libya and Iraq, severe repression in Eritrea, and spiralling instability across much of the Arab world have all contributed to the displacement of around 16.7 million refugees worldwide. A further 33.3 million people are 'internally displaced' within their own war-torn countries, forcing many of those originally from the Middle East to cross the lesser evil of the Mediterranean in increasingly dangerous ways, all in the distant hope of a better life in Europe. 'These numbers are unprecedented,' said Leonard Doyle, spokesman for the International Organisation for Migration. 'In terms of refugees and migrants, nothing has been seen like this since world war two, and even then [the flow of migration] was in the opposite direction.'"
(The Observer vom 03.01.2015)

http://cdn.pastemagazine.com/www/articles/bseb_cover.jpg
http://www.belleandsebastian.com/

Perspektiven: Escape to Paradise - Revolution - Hope

Kürzlich auf der Rodenecker Alm:






Vgl. Forms & Feelings (VII): Villanderer Alm


Archäologie (CCCXLI) : Hope - Escape to Paradise - Spheres



Lisa Simone, vocals
Hervé Samb, guitar & arrangements
Reggie Washington, bass & double bass
Sonny Troupé, drums & percs


Rock et cetera - Deutschlandfunk
Aus dem Schatten der Mutter treten - die Sängerin Lisa Simone

Von Christiane Rebmann
"Ich könnte Ihnen einen Konstruktionsplan für die Halle entwerfen, in der wir hier gerade sitzen", sagt Lisa Simone beim Interview hinter der Bühne der Stadthalle Heidelberg, in der sie anlässlich des Enjoy Jazz Festivals aufgetreten ist. In der Tat schlug die Tochter der berühmten Jazzsängerin Nina Simone anfangs eine ganz andere Richtung ein als ihre prominente Mutter. Die heute 52-jährige Lisa arbeitete als Ingenieurin bei der United States Air Force. Doch während ihrer Stationierung in Deutschland entdeckte ein Kollege ihr Gesangstalent. Sie wechselte ins Show-Gewerbe, trat als Musicalstar in Produktionen wie 'Jesus Christ Superstar', 'Les Miserables' und 'Aida' auf und nahm ab 1998 zwei Alben mit der Band Liquid Soul auf, von denen eines für einen Grammy nominiert wurde. Gerade hat die Künstlerin, die weder im Aussehen noch in der Stimme ihrer Mutter ähnelt, ihr Album 'All is Well' veröffentlicht, auf dem sie mit R&B, Blues, Gospel, Jazz und Folk experimentiert. In dieser Sendung geht es um Lisa Simones Musik, aber natürlich auch um das ambivalente Verhältnis zu ihrer Mutter.

Zum Fest (III): A Lullaby - Kann Hoffnung enttäuscht werden?

Ich ziehe jetzt hier wieder einen meiner besten, weil anrührendsten Beiträge (vom 18.11.2012) hoch , der ja eigentlich nicht von mir, sondern von Mrs. Mop's Roten Schuhen ist (-ein Blog, der schon seit einem Jahr fehlt!), und mache dann den Laden erstmal zu.

CRISIS , WHAT CRISIS ? (LXIV): Lullaby

The filmmaker Victor Kossakovsky on homeless people sleeping near A.T.M.’s in a bank, a growing phenomenon in Europe. Published: November 14, 2012 by The New York Times

WHEN I was editing my last film, in Berlin, I would usually work at night when no one would call or bother me. Sometimes, in the middle of the night, I would go out for a short walk around my block. I was surprised to find that homeless people were sleeping inside a bank, lying between A.T.M.’s. In my travels, I’ve noticed this seems to be a growing phenomenon throughout Europe, a result of the economic crisis. When the producers of the “Why Poverty?” project invited me to contribute, I decided to make a short film to show what happens in these banks — the sleeping homeless people and the various reactions of those who encounter them...



So, one night in Berlin, I biked around my neighborhood and started filming. In one of my favorite moments, a woman opened a door leading to the A.T.M.’s and, when she realized that there were people sleeping inside, slowly closed the door and tiptoed away, saying, “Sleep well!”

I decided the film needed a lullaby...


Der kurze Film ist - wie Mrs. Mop in Die roten Schuhe schreibt - so subtil, so melancholisch, so berührend und so verstörend, dass man ihn immer wieder ansehen muss ...
Die Frage Why Poverty? beantwortet der Film nicht; - kann er nicht, will er auch gar nicht, er stellt sie nicht einmal. Was er will - to emphasize the social distance between most people and the homeless people they encounter, wherever they are in the world - erreicht er mit nur fünf Einstellungen, wenigen Bewegungen im Bild und durch die gelungene Komposition von Bild, O-Ton (Tür, PIN-Eingabe, Straße) und dem Lied (gesungen von der udmurtischen Sängerin Nadezhda Utkina). Achten Sie mal drauf bei 1'45 ff. !!

Als kleines Präsent zum Fest
noch das wunderbare Lied im Original. Ich empfehle das als Soundtrack zur Jahreszeit, weil es so schön ist. (Schön meint hier wirklich schön, - nicht falsches Gefühl.)



- sowie vom Audioarchiv kritischer Theorie & Praxis die Antrittsvorlesung von Ernst Bloch, die er am 17.11.1961 an der Universität Tübingen gehalten hat. Dort hatte Bloch eine Gastprofessur angenommen, nachdem er in der DDR aus politischen Gründen emeritiert worden war und in die BRD übergesiedelt ist. In der Vorlesung gibt er einerseits einen Überblick über das Vorhaben der Vorlesungsreihe. Andererseits nimmt er die Frage „Kann Hoffnung enttäuscht werden?“ zum Ausgangspunkt, um eine kritische Bestimmung des Begriffs der Hoffnung zu unternehmen – wobei er fundierte, kundige Hoffnung von bloßer Zuversicht oder Schwärmerei unterschieden wissen will. Enttäuschung hingegen ist ein Moment fundierter Hoffnung, indem sie diese mit der Objektivität bekannt und dadurch klug macht. Die Begriffe „konkrete Hoffnung“ und „konkrete Utopie“ korrelieren miteinander in den Ausführungen Blochs. [Download: via Mediafire]


In diesem Sinne: Weiterhin eine gelungene Komposition von Bild und Ton, aber anhaltende Verstörung, anhaltenes Aushalten der Widersprüche und „konkrete Hoffnung“
wünscht GBlog

Zum Fest (II): Fæðingarsaga frelsarans



Björk Guðmundsdóttir las Fæðingarsögu frelsarans við undirleik nemenda úr Barnamúsíkskóla Reykjavíkur, í Stundinni okkar árið 1976.
Björk reading nativity tale in 1976 aged 11 - via Exile In Moan Street

Hier!

Zum Fest: Gotts

Andy Gotts, MBE, Photographer, macht wunderbare Portraits.

http://shop.andygotts.com/lr/gumby3_palin_FINAL.jpg

Hier eine treffende Darstellung des sog. Wutbürgers durch Monty Python.

...

Where’s Ukraine? Each dot depicts the location where a US survey respondent situated Ukraine; the dots are colored based on how far removed they are from the actual country, with the most accurate responses in red and the least accurate ones in blue. (Data: Survey Sampling International; Figure: Thomas Zeitzoff/The Monkey Cage)

Was zeigt die Karte? Die Wahrnehmung der Welt aus Sicht des US-Wutbürgers, wenn er die Ukraine sucht.
Where’s Ukraine? Each dot depicts the location where a U.S. survey respondent situated Ukraine; the dots are colored based on how far removed they are from the actual country, with the most accurate responses in red and the least accurate ones in blue.

The less Americans know about Ukraine’s location, the more they want U.S. to intervene.

(The Washington Post's Monkey Cage)

Man könnte eine Gesetzmäßigkeit vermuten: Je weniger Ahnung, desto lauter der Ruf nach dem Eingreifen des Leviathan ...
Hier PEGIDA, da PAAOR (Patriot Americans Against Occident Ukraine Russification) ... Kann der Sachse auch gut aussprechen: klingt wie boaar ...

Update Ukraine (XXXV): It Was All Planned at Yalta

Zur Frage nach dem neuen Kalten Krieg zwei interessante Artikel bei CounterPunch:

December 09, 2014
Frack the EU! - Washington’s Frozen War Against Russia. By DIANA JOHNSTONE

For over a year, the United States has played out a scenario designed to (1) reassert U.S. control over Europe by blocking E.U. trade with Russia, (2) bankrupt Russia, and (3) get rid of Vladimir Putin and replace him with an American puppet, like the late drunk, Boris Yeltsin.

The past few days have made crystal clear the perfidy of the economic side of this U.S. war against Russia.

It all began at the important high-level international meeting on Ukraine’s future held in Yalta in September 2013, where a major topic was the shale gas revolution which the United States hoped to use to weaken Russia...


Verschwörungstheorie?



June 6-8, 2014
Tightening the U.S. Grip on Western Europe - Washington’s Iron Curtain in Ukraine. By DIANA JOHNSTONE
    In September 2013, one of Ukraine’s richest oligarchs, Viktor Pinchuk, paid for an elite strategic conference on Ukraine’s future that was held in the same Palace in Yalta, Crimea, where Roosevelt, Stalin and Churchill met to decide the future of Europe in 1945. The Economist, one of the elite media reporting on what it called a “display of fierce diplomacy”, stated that: “The future of Ukraine, a country of 48m people, and of Europe was being decided in real time.” The participants included Bill and Hillary Clinton, former CIA head General David Petraeus, former U.S. Treasury secretary Lawrence Summers, former World Bank head Robert Zoellick, Swedish foreign minister Carl Bildt, Shimon Peres, Tony Blair, Gerhard Schröder, Dominique Strauss-Kahn, Mario Monti, Lithuanian president Dalia Grybauskaite, and Poland’s influential foreign minister Radek Sikorski. Both President Viktor Yanukovych, deposed five months later, and his recently elected successor Petro Poroshenko were present. Former U.S. energy secretary Bill Richardson was there to talk about the shale-gas revolution which the United States hopes to use to weaken Russia by substituting fracking for Russia’s natural gas reserves. The center of discussion was the “Deep and Comprehensive Free Trade Agreement” (DCFTA) between Ukraine and the European Union, and the prospect of Ukraine’s integration with the West. The general tone was euphoria over the prospect of breaking Ukraine’s ties with Russia in favor of the West.

    Conspiracy against Russia? Not at all. Unlike Bilderberg, the proceedings were not secret. Facing a dozen or so American VIPs and a large sampling of the European political elite was a Putin adviser named Sergei Glazyev, who made Russia’s position perfectly clear.

    Glazyev injected a note of political and economic realism into the conference. Forbes reported at the time on the “stark difference” between the Russian and Western views “not over the advisability of Ukraine’s integration with the EU but over its likely impact.” In contrast to Western euphoria, the Russian view was based on “very specific and pointed economic criticisms” about the Trade Agreement’s impact on Ukraine’s economy, noting that Ukraine was running an enormous foreign accounts deficit, funded with foreign borrowing, and that the resulting substantial increase in Western imports ccould only swell the deficit. Ukraine “will either default on its debts or require a sizable bailout”.

    The Forbes reporter concluded that “the Russian position is far closer to the truth than the happy talk coming from Brussels and Kiev.”

    As for the political impact, Glazyev pointed out that the Russian-speaking minority in Eastern Ukraine might move to split the country in protest against cutting ties with Russia, and that Russia would be legally entitled to support them, according to The Times of London.

    In short, while planning to incorporate Ukraine into the Western sphere, Western leaders were perfectly aware that this move would entail serious problems with Russian-speaking Ukrainians, and with Russia itself. Rather than seeking to work out a compromise, Western leaders decided to forge ahead and to blame Russia for whatever would go wrong. What went wrong first was that Yanukovych got cold feet faced with the economic collapse implied by the Trade Agreement with the European Union. He postponed signing, hoping for a better deal. Since none of this was explained clearly to the Ukrainian public, outraged protests ensued, which were rapidly exploited by the United States… against Russia...
Presidential candidate Sergei Glazyev of the populist-nationalist Homeland Party gestures speaking during taping of the debates in a Russian TV channel 1 studio in Moscow.
Sergei Glazyev compared the situation to Czechoslovakia and Yugoslavia, both of which split in the 1990s

Recherchiert man ein wenig zur 10. Jalta-Konferenz YES (Yalta European Strategy), so findet man keine Hinweise auf Meldungen oder Hintergrundartikel unserer Qualitätsmedien (!), aber immerhin auf der Seite der nationalen ukranischen Nachrichtenagentur Ukrinform die Meldung vom 19. September 2013, dass die Konferenz am Freitag von Staatsoberhäuptern der Ukraine Wiktor Janukowytsch und Litauens Dalia Grybauskait? eröffnet werde, und eine Meldung vom 20.09.: Der ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch nimmt heute an der Sitzung von „Yalta European Strategy“ teil.
Es war also schonmal kein Geheim- oder Phantomevent!
Des weiteren stößt man auf eine interessante Analyse: Zwischen Kalkül, Klientelismus und "Leidenschaft": Ukrainische Oligarchen als Wohltäter und Mäzene - von Stefan Halling, veröffentlicht von der Bundeszentrale für Politische Bildung, u. a. mit dem Hinweis, dass die 2006 gegründete "Viktor Pinchuk Foundation" eine eigene Sparte für global ausgerichtete Projekte aufweist. Hierunter fällt u. a. die Yalta European Strategy (YES), deren Konferenzen in Jalta jedes Jahr hochrangige internationale Gäste zusammenführt und sich dabei sowohl mit ukrainischen als auch europäischen und globalen Zukunftsfragen auseinandersetzt., - auch das also ein Hinweis darauf, dass es die Konferenz gegeben hat! -
... sowie auf allerlei mehr oder weniger obskure Blog-Einträge.
Mit Hilfe anderer Suchbegriffe findet man einen Beitrag von Hans Springstein beim FREITAG vom 30.05.2014, der sehr detailliert auch die Medienberichterstattung zu dem Großereignis recherchiert hat und abgesehen von WELT und NZZ im wesentlich auf die oben von Johnstone zitierte US-Presse verweist, weil ja nichts anderes zu finden ist! Allerdings kann er auch auf einen Bericht über die Konferenz an das Europäische Parlament verweisen und auf den Pintschuk-yes-ukraine.org-Link auf die Seite des 10th Yalta Annual Meeting, 2013 (mit TN-Liste und Photo-Gallerie ...).

Natürlich ist nicht nachzulesen, was in den Pausen und am Rand der Konferenz sowie bei inoffiziellen Begegnungen besprochen und ausgehandelt wurde. Dieser Teil der Veranstaltung in Jalta, der bei allen Treffen dieser Art, ob Bilderberg, Davos oder andere, für die Teilnehmer immer noch der Wichtigste und Ergiebigste ist, bleibt natürlich dem Licht der Öffentlichkeit verborgen und damit tatsächlich geheim., schreibt Springstein und markiert damit genau den Raum, in dem die Verschwörungstheorien wuchern (s.o. die obskuren Blogs, in denen nicht selten die jüdische Weltverschwörung aus den antisemitischen Ritzen kriecht), der aber auch deshalb der imaginäre Raum ist, in dem Ängste und Projektionen sich tummeln, weil die sog. Qualitätspresse da etwas ingnoriert.

Liest man also die wenigen (kaum deutschsprachigen, weil nicht vorhandenen) Analysen, kann man schon zu dem Schluss kommen, das DIANA JOHNSTONE nicht phantasiert und (wie auch Pepe Escobar's Trip Through a World in Turmoil - Empire of Chaos) nicht ganz daneben liegt, was the actual impacts of U.S. geopolitical policy angeht.
Soviel darf man wohl sagen: Man hätte nach dieser Konferenz wissen können, welche Eskalation des Konflikts welcher Schritt des Westens bedeuten musste. - Wer berät eigentlich diese Regierung in außenpolitischen Fragen? Bertelsmanns Venusberg-Gruppe, unser Gegenstück zur "Viktor Pinchuk Foundation"?

Wie ich schonmal probeweise formulierte:

Die anomische Herrschaft der Rackets: The Badass Jihadis in Black und der verwilderte Leviathan aka The Legitimate Racket of the Ruling Class


Update Ukraine

Two Cranes

Etwas Besinnliches von Max Middleton, vielleicht bekannt als Keyboarder der 2. Jeff Beck Group! Never enough Rhodes!



Max Middleton - Two Cranes - 2013

Two Cranes is an intriguing musical voyage combining classical nuances with Max Middleton's inimitable Rhodes keyboard style. Chill-out vibes, driving rhythms and cinematic soundscapes make this his best album to date.
Max Middleton - Keyboards, Piano
Martin Ditcham - Drums, Vocals
Kuma Harada - Bass
Robert Ahwai - Guitar
Maiuko, Richard Bundy - Vocals

+ via Keyboardmag.com:
- Max Middleton exclusive interview
- Ian McLagan on Love, Loss, and Vintage Keyboards

Remembering Ian McLagan, the Small Face With a Big Heart, who died of a sudden, massive stroke at age 69 on December 3rd, 2014.
Not forgetting McLagan's dear friend and bandmate in both groups, bassist-songwriter Ronnie Lane, who had lost a valiant struggle with multiple sclerosis at the age of 51 in 1997.
- Und so lässt sich das Titelstück von Middletons Album auch gut hören in memory of two cranes who migrated over a long distance in the meantime ...

Really rather glorious, this. Rodlington Stewart with Ronnie Lane, Ronnie Wood, Ian McLagan (Fender Rhodes and Hammond B3) and Kenney Jones tearing the arse out of Macca's 'Maybe I'm Amazed' in 1972.

Bye Bye Mu’ammar Abu Minyar al-Qaddhafi (VII): Die libysche Katastrophe

Wer etwas über den Irrationalismus europäischer Außenpolitik lernen will, muss sich mit Libyen beschäftigen. Ein Rückblick auf Libyen im letzten Jahr der Gaddafi-Herrschaft.
Malte Daniljuk, TELEPOLIS, 21.12.2014
Die libysche Katastrophe
Wirtschaftsboom im Sozialismus
Osama bin Laden in Libyen...
Kollateralschäden: Der talentierte Mister Stevens
Palastrevolte mit islamistischer Unterstützung

Lesebefehl!! ... Wo sonst kann man solch intelligente Analysen finden ?!

fancy-dress-outfits
Bye Bye Mu’ammar Abu Minyar al-Qaddhafi

Archäologie (CCCLXIV)/Regionalgeschichte: Die langersehnte Landung des A400M in Wunstorf. Ein voller Erfolg der Luftwaffe ... Invocación, 1937

    Mit vier Jahren Verspätung ist am Freitag die erste Transportmaschine vom Typ A400M an ihrem neuen Heimatstandort gelandet - dem Bundeswehr-Fliegerhorst in Wunstorf (Region Hannover)... Der A400M sorgte wegen Verzögerungen und Kostensteigerungen immer wieder für Negativ-Schlagzeilen. Der Stückpreis erhöhte sich im Laufe der Jahre von 125 auf 175 Millionen Euro... Von voller Einsatzfähigkeit kann keine Rede sein ... Das Schutzsystem für Einsätze in gefährlichen Krisenregionen wird erst 2016 nachgerüstet. Menschen und Material aus der Luft absetzen kann die neue Maschine auch noch nicht.
    Dennoch ist das neue Transportflugzeug gegenüber dem in die Jahre gekommenen Vorgänger deutlich leistungsstärker. In den Rumpf der "Atlas" passt doppelt so viel Material. Auch Hubschrauber und Panzer kann die Bundeswehr zukünftig auf dem Luftweg verlegen...

    Wunstorf wird der Standort von Deutschlands einzigem A400M-Geschwader sowie eines multinationalen Ausbildungszentrums für die Maschine. Der Umbau des in den 1930er-Jahren gebauten Platzes wird auf eine knappe halbe Milliarde Euro veranschlagt und gilt als größtes Infrastrukturprojekt der Luftwaffe.
    (ndr-niedersachsen-nachrichten 19.12. und 27.11.2014)
Wenn ich das richtig sehe, ist der A400M für Out-of-Area-Aktionen der NATO gedacht und Hannover-Wunstorf somit das zentrale Drehkreuz für diese strategische Neuausrichtung! Das kann laut werden.
Und wahrscheinlich müssen wir dann- wenn die 40 x 175 Mio + 500 Mio = 7,5 Mrd. € investiert sind - nicht mehr melden:
Gelungener Tabubruch: Russisch-ukrainische Bundeswehrmaschine mit nicht tödlichen Ausrüstungsgegenständen erreicht Erbil ... - oder Antonow An-124 vs. McDonnell Douglas KDC-10 : " Deutsche Hilfe für Kurden im Irak...."
Möglicherweise wäre die Verlängerung des Leasingvertrags für die russisch-ukrainischen Antonows doch günstiger gewesen ...

Interessant ist die Geschichte des in den 1930er-Jahren gebauten Platzes, wo auch damals schon gern investiert wurde; - startete doch von hier die Legion Condor zu den Angriffen auf Guernica am 26. April 1937 (und am 1. September 1939 zu den Luftangriffen auf Warschau ...)! Darüber wird von der Luftwaffe nicht so gern gesprochen.


Der Arbeitskreis Regionalgeschichte hat hierzu Bemerkenswertes veröffentlicht:
Hier finden Sie eine Dokumentation zur Ausstellung
und hier den sehr lesenswerten Aufsatz Vom Fliegerhorst Wunstorf auf die Schlachtfelder der Welt von Hubert Brieden. Der Text basiert auf:
Brieden, Hubert / Dettinger, Heidi / Hirschfeld, Marion: „Ein voller Erfolg der Luftwaffe“, die Vernichtung Guernicas und deutsche Traditionspflege, Wunstorf – Pforzheim – Bonn; Neustadt 1997 (vergriffen). Eine Leseprobe:
    26. April 1937: Bodenperspektiven

    „Es war ein wunderbarer (…) Tag, der Himmel war weich und klar. Wir kamen in den Vororten von Guernica gegen 5 Uhr an. In den Straßen war viel Betrieb, es war Markttag. Plötzlich hörten wir die Sirene, und wir bekamen Angst. Die Leute liefen in alle Richtungen davon und ließen alles stehen und liegen, um Schutz zu suchen. Manche rannten auch in die Berge. (…) Kurz darauf sah ich sieben Flugzeuge, auf die sechs weitere folgten, dann kamen noch einmal fünf. Alle waren Junkers-Maschinen. Unterdessen war ganz Guernica von einer Panik ergriffen. Mehr als eine Stunde blieben die Maschinen in einer Höhe von wenigen hundert Metern über Guernica, und sie warfen Bombe auf Bombe. Von dem Lärm der einstürzenden Häuser macht man sich keinen Begriff. Sie flogen über Straßenzüge hin. Sehr viele Bomben fielen. Scheinbar überall, später sahen wir die Krater. Sie hatten einen Durchmesser von sechzehn Metern und waren acht Meter tief. Gegen 7 Uhr flogen die Maschinen ab, und nun kam eine neue Welle, die diesmal in sehr großer Höhe flog. Die zweite Welle warf Brandbomben auf unsere gemarterte Stadt. Das zweite Bombardement dauerte fünfunddreißig Minuten, aber es reichte hin, um den ganzen Ort in einen gewaltigen Feuerofen zu verwandeln.

    Der Angriff und die Zerstörung der Stadt hielten noch weitere zwei Stunden und fünfundvierzig Minuten an. Als das Bombardement vorbei war, kamen die Leute aus ihren Schutzräumen. Keiner weinte. Verwunderung stand auf ihren Gesichtern. Einfach keiner von uns konnte begreifen, was er das sah.“

    So der baskische Priester Alberto de Onaíndia.

    26. April 1937: Luftperspektiven


    „Die K88 griff im Gruppenkeil Guernica an. Hierbei war meine I./K88 mit dem Kommandeur Fuchs in meiner Führungsmaschine an Bord die Führungsstaffel. Das Ziel wurde in einem Anflug mit 50 kg-Bomben m.V. (enger Reihenabstand) - Angriffshöhe l .500 NN - angegriffen. Wetter: blauer Himmel, Angriffsrichtung: von der Biskaya-Küste eindrehend von N nach S. Durch wohl NO-Schiebewind Verlagerung der Bombenreihen nach Westen, so dass z.T. der Ortsrand des Ortes getroffen wurde.“ So erinnerte sich Oberleutnant von Knauer Jahrzehnte später an seinen Einsatz über Gernika. Vor seinem Einsatz als Kampfflieger der Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg war er auf dem Fliegerhorst Wunstorf in der 6. Staffel 154 Kampfgeschwader Boelcke stationiert gewesen. In einem Bericht an den für den Spanieneinsatz zuständigen Sonderstab W. urteilte Oberst Jaenecke: „An und für sich war Guernica ein voller Erfolg der Luftwaffe.“ Und Legion-Condor-Kommandeur v. Richthofen notierte am 30.4.1937 in sein Tagebuch: „Guernica, Stadt von 5000 Einwohnern, buchstäblich dem Erdboden gleichgemacht. Angriff erfolgte mit 250 kg- und Brandbomben, letztere etwa 1/3. Als die 1. Ju’s kamen war überall schon Qualm (…), keiner konnte mehr Straßen-, Brücken- und Vorstadtziel erkennen und warf nun mitten hinein. Die 250er warfen eine Anzahl Häuser um und zerstörten die Wasserleitung. Die Brandbomben hatten nun Zeit, sich zu entfalten und zu wirken. Die Bauart der Häuser: Ziegeldächer und Holzfachwerkhäuser, führte zur völligen Vernichtung. – Einwohner waren größtenteils eines Festes wegen außerhalb, Masse des Restes verließ die Stadt gleich zu Beginn. Ein kleiner Teil kam in den getroffenen Unterständen um. – Bombenlöcher auf Straßen noch zu sehen, einfach toll.“
Vgl. auch: GUERNICA (Alain Resnais, Robert Hessens, 1950)
und: Picasso and Guernica - History of a painting
 "Der Adler": Die deutsche Luftwaffeneinheit "Legion Condor" kämpfte im...

Am Freitagmorgen flog der Leiter des Teams, Oberstleutnant Christian Schott, die Maschine von Spanien nach Wunstorf. Zu dem Empfang in Wunstorf kam auch Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), die sich von Schott das Cockpit zeigen ließ....

Davon gibt es kein Foto (wie dies).

Wenn früher Flugzeuge in Wunstorf starteten, gab es anschließend Fotos wie diese; - mal sehen, was wir in Zukunft zu sehen bekommen ...

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/Bundesarchiv_Bild_183-H25224,_Guernica,_Ruinen.jpg
Das von der Legion Condor zerstörte Gernika

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Bundesarchiv_Bild_141-0763%2C_Warschau%2C_Br%C3%A4nde.jpg
Luftaufnahme des brennenden Warschau, September 1939


Pablo Neruda: Spanien im Herzen - ANRUFUNG
(Invocación,1937)
(Übersetzt von Erich Arendt, mit einem Essay von Carlos Rincón, planet lyric)

Um zu beginnen, um über die reine
gespaltene Rose, über den Ursprung
von Himmel und Luft und Erde – hier den Willen eines Gesangs
mit Ausbrüchen, das Verlangen
eines unermeßlichen Gesangs, eines Metalls, das
aufgreift Krieg und nacktes Blut.
Spanien, Kelch-Kristall, nicht Diadem,
aber zermalmter Stein, bekämpfte zärtliche Liebe
von Weizen, Fell und brennendem Tier.

Morgen, jetzt, durch deine Schritte
ein Schweigen, von Hoffnungen ein Staunen
wie eine höhere Luft: ein Licht, ein Mond,
abgenützter Mond, Mond von Hand zu Hand,
von Glocke zu Glocke!
Mutter, heimatlich, Faust gehärteten Hafers,
Planet,
dürr und blutig, der Helden!

Archäologie (CCCLXIII): Lilian Harvey - Irgendwo auf der Welt (1932)

Noch etwas zurück in den 30er Jahren: Das Lieblingslied meines Vaters (1918-1999).
Vielleicht sind ja Lieblingslieder auch deshalb welche, weil sie - unbewusst - mit historischen Augenblicken verknüpft sind, in denen Hoffnung gebraucht wird und noch gerechtfertigt erscheint oder zumindest nicht umsonst war, weil noch nicht durch die Zeitläufte widerlegt ... Auch das ist ein imaginärer Raum (s.u.) ...



Aus dem Film "Die Drei von der Tankstelle" auch diese wunderbare Szene: Liebling, mein Herz läßt Dich grüßen

Wenn Sie noch ein schönes Geschenk für jemanden brauchen, der auf der Suche nach einem kleinen bisschen Glück ist, empfehle ich
Nina Hagen & The Capital Dance Orchestra: Irgendwo auf der Welt

+ Zugabe: Live - Berlinale 2006: Nina Hagen & Capital Dance Orchestra -Irgendwo auf der Welt

CRISIS , WHAT CRISIS ? (XCII): Desintegrationsprozesse - PEGIDA im imaginären Raum?

Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, wieso man diese popelig klingenden Abkürzungen wählt (die nach DDR-wie-BRD-Muff riechen à la JUMO, DEHOGA, HARIBO, Vokuhila usw.), und ich erstmal dazu neige, das auf der Ebene des Postillon zu erledigen ("Versehentlich mitmarschierender Moslem steckt 52 PEGIDA-Demonstranten mit Islam an "), spricht ja doch einiges dafür, das Phänomen genauer in den Blick zu nehmen (was ja nicht heißt, um Verständnis dafür zu werben). In der Süddeutschen Zeitung von heute findet sich dazu ein Gastbeitrag von Byung-Chul Han: Sehnsucht nach dem Feind:
    Aus der lähmenden Angst, abgehängt
    zu werden oder nicht mehr dazuzugehö-
    ren, befreien sich Menschen, indem sie ei-
    nen imaginären Feind konstruieren. Pegi-
    da - "Patriotische Europäer gegen die Isla-
    misierung des Abendlandes" - eröffnet ei-
    nen solchen imaginären Raum, in dem die
    Angst, die jeder für sich oder um sich hat,
    externalisiert wird und mit einem anderen
    Objekt, hier mit dem Islam, besetzt wird.
    Die externalisierte Angst entlastet die See-
    le. Das Objekt der Angst ist nun benenn-
    und bekämpfbar, selbst wenn es im Imagi-
    nären situiert ist. Vermittels des imaginä-
    ren Feindes erlangen Menschen wieder
    den Zutritt ins System. Über das Imaginäre
    finden sie ins System zurück, von dem sie
    sich abgehängt fühlen. Der Ausschluss des
    imaginären Fremden befreit sie von dem
    Gefühl, nicht dazuzugehören. Er erzwingt
    das Gefühl der Zugehörigkeit ins System.
    Auffallend für die Beteiligten ist, dass sie
    schweigend marschieren. Sie formulieren
    keine Ziele, stellen keine konkreten Forde-
    rungen auf. Sie weigern sich zu reden. Der
    Grund ist offenbar: Sie wollen sich nicht
    aus dem imaginären Raum hinausdrängen
    lassen. Hier hilft es wenig zu versuchen, sie
    auf die Realität zurückzubringen und sie
    darauf hinzuweisen, dass es in Dresden
    kaum Muslime gebe, dass von der Islami-
    sierung nicht die Rede sein könne. Sie ent-
    ziehen sich der Realität, um ihren imaginä-
    ren Raum zu schützen, der für sie befrei-
    end wirkt. Sie werden daher jeden Ver-
    such, sie auf den Boden der Realität zurück-
    zubringen, aggressiv abwehren. Hier liegt
    eine Verneinung vor, zu der nur eine Psy-
    choanalyse Zugang hätte.
    Die Protestierenden externalisieren ih-
    re Angst, indem sie sie auf den imaginären
    Feind beziehen. Hier ist wieder die Logik
    des Sündenbocks am Werk. Früher waren
    es die Juden, nun sind es die Muslime. Die
    Geschichte Wiederholt sich. Die Politiker
    schauen nur zu und begnügen sich mit
    Ferndiagnosen. Oder sie schüren die
    Angst, um politisch daraus Kapital zu
    schlagen. Eigentlich sollten sie froh sein,
    dass die Wut der Protestierenden sich
    nicht gegen sie, sondern gegen den imagi-
    nären Feind richtet. Pegida ist das Zerrbild
    einer Gesellschaft, in der die Politik ver-
    sagt hat. Menschen begeben sich ins Imagi-
    näre, um sich das Gefühl zu verschaffen,
    wieder in die Gesellschaft zu gehören...
Dem Denkansatz liegt zugrunde, was Han schon in seinem (überwiegend verrissenen) Buch "Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken" augeführt (und ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung - gegen Negri - in Stellung gebracht) hat:
    ... warum kein Klassenkampf mehr stattfindet. Das neoliberale Herrschaftssystem sei ganz anders strukturiert als die alten systemerhaltenden Mächte – nicht mehr repressiv, sondern seduktiv, also verführend. Dadurch sei die Unterdrückung nicht mehr so sichtbar wie in disziplinarischen Regime. Laut Han formt der Neoliberalismus aus dem unterdrückten Arbeiter einen freien Unternehmer, einen Unternehmer seiner selbst. Jeder sei heute ein selbstausbeutender Arbeiter seines eigenen Unternehmers, jeder sei Herr und Knecht in einer Person. Dadurch verwandele sich der Klassenkampf in einen inneren Kampf mit sich selbst. Und, besonders wichtig: Wer heute scheitert, beschuldigt sich selbst und schämt sich. Man problematisiere sich also selbst statt der Gesellschaft... (WISSEN BLOGGT: Vom Klassenkampf zur Selbstausbeutung)
Dass das Symptome von tatsächlich stattfindenden Desintegrationsprozessen sind (20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen), dürfte nicht zu leugnen sein. Insofern halte ich den Deutungsansatz Menschen begeben sich ins Imaginäre, um sich das Gefühl zu verschaffen, wieder in die Gesellschaft zu gehören für durchaus tragfähig. Es lassen sich iÜ Verbindungen herstellen zu Heitmeyers Langzeituntersuchung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit!

Andererseits muss es doch auch so etwas wie schwer blödheitsbedingte Menschenfeindlichkeit geben, sieht man sich das Panorama-Extra Pegida: Die Interviews in voller Länge an.

Politische Motive, hörte man auf Umwegen wieder von Ardisson, ließen sich nicht ausmachen, nichts als fremdbestimmte Wahnideen, manische Verfolgungswahnstimmungen und ein irrationales Verhältnis zur Realität. Auf wen träfe diese vorzügliche Definition nicht zu, bei Lichte betrachtet. (Kieseritzky - Anatomie für Künstler, S. 189)
... oder auch: Human intelligence 'peaked thousands of years ago and we've been on an intellectual and emotional decline ever since'


Dresdner Montagsandacht

= Pegida ist kein Randphänomen, sondern in Deutschland mehrheitsfähig (Florian Rötzer, tp 17.12.2014)

Update Ukraine (XXXIV): Undoing Stalin - Let's call the whole thing off

Pepe Escobar hat einen Vorschlag zur Lösung der Krise:
    Essentially, it's very simple. It's up to Germany. And it's all about undoing Stalin.

    Stalin, at the outset of World War II, took East Prussia from Germany and moved the eastern part of Poland into Ukraine. Eastern Ukraine was originally from Russia; it is part of Russia and was given by Lenin to Ukraine.

    So let's have East Prussia returned to Germany; the eastern part of Poland returned to Poland; and eastern Ukraine as well as Crimea - which Khrushchev gave to Ukraine - returned to Russia.

    Everyone get their share. No more Stalin. No more arbitrary borders. That's what the Chinese would define as a "triple win" situation. Of course, the Empire of Chaos would fight it to death; there would be no more chaos manipulated to justify a crusade against bogus Russian "aggression".
    The ball is in Germany's court. Now it's up to East Prussians to present the facts to Angela Merkel. Let's see if she's able to get the message.

Vgl. unten Update Ukraine (XXXII): Building A New Berlin Wall in Kiev - The Ukraine House of Cards.
Im Übrigen, wenn die UkrainerInnen sich schon nicht auf eine Sprache einigen können (Ukrainisch/Russisch/Surzhyk):
Let's call the whole thing off (George & Ira Gershwin)!



Andererseits: They Can't Take That Away From Me
______________________________________________
+ Tipp für twoday.net-Blogger zum Einbetten von youtube-videos, nachdem die eine Firma keinen alten Code mehr zur Verfügung stellt und die andere keinen neuen akzeptiert:
Generate YouTube embed codes

Archäologie (CCCLXII): El Caliph



In the early 1960's, southern California was taken by storm by a new musical sound, a double-picked, lightning tremelo guitar style unheard of til then. The musician was Dick Dale, and his reverb-drenched playing (known to melt a guitar pick after one tune) fostered a host of imitators like the Chantays, Pyramids, Astronauts, Belairs as well as vocal groups like the Beach Boys and Jan and Dean. And so began the first wave of surf music. In the late 1970's and on into the 1980's, the sound was re-introduced by the likes of Jon & the Nightriders, the Wedge, the Malibooz, the Surf Raiders. The surf sound was back, and I was delighted. Then "Pulp Fiction" helped to kick start what many feel is the third wave, when it showcased Mr. Dale's "Miserlou" to many old and young fans. Surf instrumental music is alive and well, and is represented by one of the finer groups currently out there, The Madeira.
THE MADEIRA "Sandstorm" 2005

A Caliph in a wilderness of mirrors

Was ist heute eingreifendes Denken? (II): Die Macht der Dinge und die Ohnmacht der Menschen als Widerspruchszusammenhang - Alexander Kluge: Jeden Morgen liest Hegel Zeitung

Danke, Herr Kluge: "Widerspruchszusammenhang" erfasst präziser, was ich neulich mit Brecht zu klären versuchte: Begriffe: »Die Griffe, mit denen man die Dinge bewegen kann« - Was ist heute eingreifendes Denken?

In seiner Dankesrede zur Verleihung des Heinrich-Heine Preises der Stadt Düsseldorf (- mein Gott, wie schwer hat man sich getan, den Heine als Sohn der Stadt anzunehmen!), die heute in der Süddeutschen Zeitung abgedruckt ist (no link available), finde ich à propos Begriffe eine faszinierende Passage zur alten Frage aus dem Universalienstreit:
    Was war zuerst, die Begriffe oder die
    Dinge? Das Selbstbewusstsein der Men-
    schen oder ihre Ohnmacht? In dieser Frage,
    sagst Du, sei ich kein Nominalist, aber auch
    kein Realist. Ich möchte Dir das bestätigen
    an dem Beispiel, das Du anführst; von den
    Bombenentschärfern im Luftschutzkeller.
    Das sind erfahrene Klempner, selbstbe-
    wusste Fachleute. Sie schrauben jede Bom-
    be auseinander, wenn sie als Blindgänger
    am Boden liegt. Im Moment aber sind sie
    dem Bombengeschwader oben ausgelie-
    fert, das seine Bombenschächte über der
    Stadt entleert. Hier weht kein Weltgeist, son-
    . dem die Dinge schlagen zu. Die Macht der
    Dinge (das Geschwader, die Bombe) und die
    Ohnmacht der Menschen (die Lage der Kel-
    lerinsassen) bilden eine antagonistische Re-
    alität. Alle diese Elemente sind keine Nomi-
    na und sie sind keine Realia. Sie sind ein Wi-
    derspruchszusammenhang, Wir Menschen
    sind deshalb nicht ohnmächtig.
An anderer Stelle in der Rede - im Kontext der doppelten Souveränität, der europäischen und der eigenen, nationalen, von der sein Freund Habermas so gerne spricht - bezieht sich Kluge auf Heine und Marx. Und dass passt nun zu der Rede vom Widerspruchszusammenhang:
    Das ist der Blick
    Heines, wenn er sagt: "Ich bin der inkar-
    nierte Kosmopolitanismus". Er ist einge-
    fleischter Weltbürger und Liebhaber zwei-
    er Länder, über den Rhein hinweg.
    "Wo wird einst des Wandermüden
    letzte Ruhestätte sein?
    Unter Linden an dem Rhein?
    Und als Totenlampen schweben
    nachts die Sterne über mir."
    Diese Verse stellt sich Heine als seine
    Grabinschrift vor.
    In den drei Jahren vor seinem Tod tobt
    1853-1856 der Krimkrieg.
    Die Namen Sewastopol und Krim haben
    für uns eine zeitgenössische Konnotation.
    Es lohnt sich, mit Heines witzerfülltemAu -
    ge den Koalitionskrieg des damaligen Wes-
    tens zu betrachten: England, das theatrali-
    sche Weltausstellungs-Frankreich Napole-
    ons m., Piemont-Sardinien, also der Em-
    bryo Italiens, und das Osmanische Reich
    gegen das Russland des Zaren. Das ist der
    erste moderne Krieg. Anders noch als in
    den napoleonischen Kriegen wird eine
    Massenpresse zum Garanten der Kriegs-
    verlängerung. Erstmals Kriegsfotografie,
    Telegrafie (noch in der Schlacht von Water-
    l00 gibt es nur Brieftauben).
    Karl Marx hat in einer New Yorker Zei-
    tung Tag für Tag über diesen Krieg berich-
    tet. Er beschreibt, wie zaristische Staatsan -
    leihen über die Bankhäuser in Hamburg,
    Wien und London die Börse anfachen. Die-
    se Anleihen gewährleisten die russische
    Rüstung. Der Boom, befeuert durch die ho-
    hen Zinsen der russischen Papiere, finan-
    ziert die Rüstungen der Alliierten gegen
    Russland. Diese ersten Schritte zur Globali-
    sierung der Kriegskosten wird Heine ge-
    nauso beurteilt haben wie Marx.
By the way: hochaktuell und sehr interessant zu lesen, wie Marx als Korrespondent der New-York Daily Tribüne über den Krim-Krieg berichtet. (Nachzulesen in MEW 10, S. 516 ff.)

Nicht im Hinblick auf die Krim, aber am Beispiel eines anderen Konflikts und im Hinblick auf die Wahrnehmung und begriffliche Fassung von Einzelheit, Besonderem und Allgemeinem - denn darum geht es doch wohl - sei hier noch eine Leseprobe von Kluge als literarischem Autor empfohlen:
[Ich gehe davon aus, dass die Veröffentlichung als Leseprobe die Wiederveröffentlichung als Leseprobe erlaubt. Suhrkamp ist vermutlich ja auch mit sich selbst beschäftigt ...]

    Jeden Morgen liest Hegel Zeitung

    Der Philosoph las außer den Berliner Blättern täglich die Edinburgh Review. Er war auf das Detail kapriziert. Das findet sich im Rohmaterial der Nach­richt, nicht in der Meinung. Hegel brauchte mehrere Zeitungen, um unter der Tünche der Meinung die Einzelheiten wiederzuerkennen: Er las nicht, er pro­duzierte. Stets neugierig auf die Wirklichkeit, bestehend aus unbezwinglicher EINZELHEIT (zum Beispiel Familien), dem BESONDEREN und dem ALLGE­MEINEN. Diese Dreiheit ist als Durcheinander und nicht als Nebeneinander wirklich. So zeigt die Wahrheit lange Zeit ihr Medusenhaupt und dann in einem glücklichen Blitz auch ihr Gesicht.
    Während er an Teil IV A seiner Phänomenologie schrieb, fesselten ihn die Be­richte über den Sklavenaufstand in St. Domingue, das wir heute Haiti nennen. Die schwarzen Plantagenarbeiter hatten sich zu Soldaten erklärt und kämpf­ten mit dem Leitsatz: Freiheit oder Tod gegen Franzosen, Briten und Spanier. Die revolutionäre Bewegung hatte 500 000 Seelen erfaßt, die über einen Zeit­raum von hundert Jahren von Afrika in die Karibik geschafft worden waren. Sind sie bereit, ihr Leben für die Freiheit zu wagen, so haben sie den Status von Herren, schloß Hegel. Niemanden aber haben sie zum Knecht, fuhr er in der Rekonstruktion des Rohmaterials der Nachricht fort: die britischen Händler nicht, die Franzosen auch nicht. Er hatte bisher nichts davon gehört, daß diese schwarzen Republikaner ihre eigenen Leute zum Knecht machen wollten, der die Arbeit leistet. Einen Herrenstatus wiederum, folgerte Hegel, konnten sie aus ihrer wilden Heimat in Afrika nicht mitgebracht haben. Er hätte auch nicht ihrer Identität während der Sklaverei entsprochen, die sie doch in jedes neue Leben mitnahmen, weil ein Mensch Identitäten nicht ein­fach ablegen und sich neue aussuchen kann, davon ging Hegel aus. Vielmehr schien ihm die Verwandlung von ehemaligen Sklaven in »Herren« auf einem blitzartigen Impuls des Bewußtseins zu beruhen, der in einer revolutionären Situation entsteht, indem ein Mensch sich am anderen entzündet.
    Währenddessen lieferten die britischen Schiffe weiterhin Zucker nach Euro­pa. Er kam aber von Plantagen auf anderen Inseln als Haiti. Die Revolutio­näre schienen seinerzeit abgeschnitten vom Weltmarkt. Selbst wenn sie auf den großen Plantagen weiterhin gearbeitet hätten (das taten sie aber wohl nicht), hätten sie keine Herrschaft darüber gehabt, wie man das wertvolle Luxusprodukt bis zu den Kaffeetassen von Leipzig und in die Münder der Menschen bringt. Besser, sagte sich Hegel, sie wären wieder Sklaven und hät­ten Arbeit.

    Er schwankte, ob es einen menschlichen Status als Zwitter oder Amphibie gebe, so daß im gleichen Bewußtsein (wie die Köpfe eines Doppeladlers, und wir besitzen zwei Hemisphären des Gehirns) Herr und Knecht zur Kooperati­on kämen. Der eine Teil des Bewußtseins verwandelt sich zu jedem Zeitpunkt in den anderen, und die gegenseitige Anerkennung bringt sowohl den Mut, das Leben einzusetzen, wie die (jetzt aber nicht als Furcht vor dem Herrn be­gründete) Willigkeit zur Arbeit hervor. Das dachte Hegel beim Zeitunglesen, schrieb es aber, so wie er es empfand, nicht ins Manuskript. Ab 11 Uhr, wie es seine Gewohnheit war, begann Hegel mit dem Schreiben. Täglich waren fünfzehn Seiten sein Pensum. An diesem Tage kam er bis zu den Sätzen:
    »Das Individuum, welches das Leben nicht gewagt hat, kann wohl als Per­son anerkannt werden; aber es hat die Wahrheit dieses Anerkanntseins [. . .] nicht erreicht. Ebenso muß jedes auf den Tod des anderen gehen [. . .]. Es verschwindet aber damit aus dem Spiele des Wechsels das wesentliche Mo­ment, sich in Extreme entgegengesetzter Bestimmtheit zu versetzen; und die Mitte fällt in eine tote Einheit zusammen [. . .]. Ihre Tat ist die abstrakte Negation, nicht die Negation des Bewußtseins, welches so aufhebt, daß es das Aufgehobene aufbewahrt und erhellt [. . .].«
    (aus: Alexander Kluge: Das fünfte Buch. Neue Lebensläufe. Suhrkamp Verlag: Berlin 2012, S. 157-158.)
Wie wäre es, wenn Hegel einen Artikel über die Kämpfer des ISIS läse?
Schwankte er, ob es einen menschlichen Status als Zwitter oder Amphibie gebe, so daß im gleichen Bewußtsein Herr und Knecht zur Kooperati­on kämen. Der eine Teil des Bewußtseins verwandelt sich zu jedem Zeitpunkt in den anderen, und die gegenseitige Anerkennung bringt sowohl den Mut, das Leben einzusetzen, wie die Willigkeit zur Arbeit hervor. Hätte Hegel das beim Zeitunglesen gedacht, und hätte er es, so wie er es empfand, abermals nicht ins Manuskript geschrieben, sondern wieder so?
»Das Individuum, welches das Leben nicht gewagt hat, kann wohl als Per­son anerkannt werden; aber es hat die Wahrheit dieses Anerkanntseins [. . .] nicht erreicht.«

Wunderbar, wie Kluge hier erkennbar macht, dass der große Dialektiker hinter den Denkmöglichkeiten von Widerspruchszusammenhängen zurückbleibt und in einem begrifflichen Totalitarismus landet, den auch ein Abu Bakr al-Baghdadi pflegt! Insofern stellt sich nochmal die Frage nach der Bedeutung der Begriffe, aber auch die nach der Berufbarkeit auf eine Aufklärung, die uns - abendländisch - den Anderen so überlegen erscheinen lassen soll ...

Die Herausforderung also: Das was geschieht oder was geschehen ist ("Geschichte") nicht länglich zu denken, sondern als Haufen , - eben als Widerspruchszusammenhang.
Ausgewählte Beispiele:
- Update Ukraine (XXXIII) & Syriana: Staatsattrappen, Rackets, Regime und Milizen - Tomasz Konicz
- Pepe Escobar - The Roving Eye (Das wandernde Auge)
- Georg Seeßlen: Die drei großen Leugnungen. Kleines Statement zur Lage der Dinge

Archäologie (CCCLXI): Für meine Debbie-Harry-Sammlung

As a devotee to Deborah Harry freue ich mich immer, wenn ich neues Altes von ihr entdecke:






Archäologie CCLXXXV: Für meine Debbie-Harry-Sammlung (und andere Archive)

"World War III will be a global information war with no division between civilian & military participation." (Marshall McLuhan) - Zur schleichenden Militarisierung des Zivilen

Ich hätte McLuhans These noch vor kurzem als wenig hilfreich zur Erklärung aktueller Krisen befunden, weil zu sehr befangen im Überbau. Mittlerweile kann man das anders sehen:
Die Militarisierung durch Think Tanks (Bertelsmann und die EU-Osterweiterung - Thomas Barth, tp 13.12.2014) gibt zu denken:

Zur Rolle der Bertelsmann-Stiftung, der Venusberg-Gruppe usw. und der Medien bei der schleichenden Militarisierung des Zivilen ein lesenswertes Interview mit Rudolph Bauer ("Wir sind wieder mitten im Krieg: Militarisierung im Digitalen Zeitalter"):
    Die bestialischen Kriegsverbrechen der IS oder ISIS sind leider eine gute Werbung für den Militarismus, wie ihn Bertelsmann geplant hat und nun in seinen Medien propagiert. Auf dem Gebiet der Kultur ist folgendes festzustellen: Durch ein hohes Maß an politischer Enthaltsamkeit ermöglichen Literatur, Bildende Kunst und Musik, dass die Militarisierung gesellschaftlich ungehindert Fuß fassen kann und ihr kulturell nichts, aber rein gar nichts entgegengesetzt wird.

    Allerdings gibt es seit längerem schon Einfallstore der Militarisierung, beispielsweise in der Popmusik, im Rahmen der Truppenbesuche durch Film- und Fernsehgrößen, in Gestalt der überbordenden Krimi-Gehirnwäsche in Literatur und Fernsehen. Und natürlich durch das Nachrichtenwesen in Bild, Ton und Internet.

    In der Wissenschaft beobachten wir gegenwärtig einen schleichenden Prozess der Militarisierung dergestalt, dass aufgrund der knappen Haushalte an Hochschulen und Universitäten immer mehr Drittmittel für militärisch relevante Vorhaben eingeworben werden, auch Mittel des Pentagon. Eine Gegenbewegung hat es schwer, z.B. mit einer Aufrechterhaltung bzw. Neubelebung der Zivilklausel-Bewegung die Wissenschaften vor dem immer weiter ausufernden Zugriff von Militär- und Rüstungswesen zu bewahren.

    Hier zeigt sich eine sekundäre Folge der großen Kampagnen für Privatisierung, maßgeblich auch von Bertelsmann initiiert, die einen "schlanken Staat" propagierten. Der durch die flankierend propagierten Steuersenkungen reduzierte Staatshaushalt vernachlässigte Investitionen in eine friedliche Zukunft, in Gesundheit, Soziales und eben Bildung und Wissenschaft. Nun soll unter dem Schlachtruf der "Sicherheit" militaristisch umverteilt, und die Grundrechte und Zukunftschancen der Menschen sollen noch weiter in den Hintergrund gedrängt werden. Das Trommeln für Aufrüstung dient jedoch keinesfalls der Sicherheit der Bevölkerung, sondern vielmehr der Durchsetzbarkeit größenwahnsinniger Strategien einer Geopolitik im Sinne von Macht- und Wirtschaftseliten...
Man fragt sich ja auch, wer die Ratgeber hinter der bornierten und höchst gefährlichen Ost- und Greater-Middle-East-Politik dieser Bundesregierung sind. Hier finden sich einige wichtige Hinweise!
    Offizielles Ziel der (Venusberg-) Gruppe sollte es sein, über die Zukunft dessen nachzudenken, was europäische Sicherheit heißt, aber militärische Herrschaftssicherung meint. Man kann sich von der militaristischen Stoßrichtung überzeugen, wenn man sorgfältig die Veröffentlichungen der Stiftung liest. Zum Beispiel das Leitlinien-Papier mit dem Titel "Why the World needs a Strong Europe and Europe needs to be Strong". Eine Fortschreibung erfuhren diese Leitlinien jüngst in dem Papier "Neue Macht - Neue Verantwortung", aus dem auch die militaristischen Textbausteine der Reden von Bundespräsident Gauck entnommen sind...
Vgl. BertelsmannKritik
+ Macht? - Power has been called many things. Pretty isn’t one of them
+ Macht (II) - Power has been called many things. Pretty isn’t one of them ...

Folter: "Der Bericht ist voller Scheiße" (Dick Cheney) vs. The General’s Report (Seymour M. Hersh)

Da hat Big Time wohl recht, - aber es ist seine Scheiße!

https://pbs.twimg.com/media/B4cYqR8CQAAgXU4.png
(twitter.com/hashtag/TortureReport)

"Was hätten wir tun sollen? Ihn auf beide Wangen küssen und sagen: 'Bitte, bitte, sag uns was du weißt?' Bestimmt nicht."
Cheney defends CIA interrogation techniques, calls Senate report 'deeply flawed' (FoxNews)

Verantwortlich für die Folterpraxis der CIA (v.l.): Ex-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, Ex-Präsident George W. Bush und Ex-Vizepräsident Dick Cheney. (15. Dezember 2006)
    Fefe schreibt dazu: George W Bush ist von der CIA eingeweiht worden. Nachdem sie schon ein paar Jahre gefoltert hatten.

    "By the time the C.I.A. director came in April 2006 to give Mr. Bush the agency’s first briefing about the interrogation techniques it had been using since 2002, more than three dozen prisoners had already been subjected to them. And when told about one detainee being chained to the ceiling of his cell, clothed in a diaper and forced to urinate and defecate on himself, even a president known for his dead-or-alive swagger “expressed discomfort,” according to a new report released Tuesday."

    Da ist es wieder, das "klar haben wir dem Polizeistaat-Gesetz zugestimmt, aber nur mit Bauchschmerzen". Damit reden sich Politiker seit 100 Jahren raus, oder versuchen es. Von Köhler bis Gauck. Alle tun so, als hätten sie Unwohlsein, aber tragen dann doch alles mit. Wieso haben sich da eigentlich seit den Nürnberger Prozessen die Standards so gelockert? Die sind ja auch nicht damit durchgekommen, sie hätten ja Bauchschmerzen gehabt. Die mussten sich noch zusätzlich auf Befehlsnotstand berufen.
Die in dieser Woche vom US-Senat veröffentlichte gut 500-seitige Kurzversion einer 6.700 Blatt umfassenden Untersuchung zu den Entführungen und Folterungen der CIA und die Reaktionen darauf lassen viele Fragen offen, u. a. die Frage danach, was man schon längst wissen konnte:

Annals of National Security June 25, 2007 Issue
The General’s Report
How Antonio Taguba, who investigated the Abu Ghraib scandal, became one of its casualties.
By Seymour M. Hersh


http://www.newyorker.com/wp-content/uploads/2007/06/070625_r16334_p646-320.jpg
Taguba knew his report would make him unpopular: “If I lie, I lose. And, if I tell the truth, I lose.”
Lesefehl!!

Im Übrigen: Jeder dritte Jurastudent befürwortet die Todesstrafe, jeder zweite die Anwendung von Folter !!

Update New York Times December 21, 2014 : Prosecute Torturers and Their Bosses

Der Steuerberater kommt - Oder: The Luxemburg Polka (II): LuxLeaks - zweite Welle

A view of of Luxembourg PricewaterhouseCoopers' HQ in Luxembourg.

Erdogans neuer Palast?

Nee!
Die Gästeliste der abendlichen Gala war erstaunlich: Nicht nur der Luxemburger Premierminister Xavier Bettel und sein Finanzminister Pierre Gramegna hatten ihr Kommen zugesagt - sogar der Luxemburger Kronprinz Guillaume hatte sich angekündigt für diesen Abend Ende November. Es galt die feierliche Eröffnung eines neuen Gebäudes zu begehen, allerdings war es nicht das Gebäude eines Staatsunternehmens, wie man ob dieser Ballung der höchsten staatlichen Repräsentanten vielleicht vermuten könnte. Tatsächlich fuhren die Gäste am hell erleuchteten neuen Hauptquartier der Beratungsfirma Pricewaterhouse Coopers (PwC) vor, wo sie von einer Schar aufgeregter Parkeinweiser ihre Plätze zugewiesen bekamen.
Erstaunlich ist das auch deshalb, weil PwC just jenes Beratungsunternehmen ist, das im Zentrum der Luxemburg-Leaks steht, die das kleine Land Anfang November erschütterten.
(Süddeutsche Zeitung, 10. Dezember 2014)

Den letzten Satz verstehe ich nicht: Ich hatte nicht den Eindruck, dass das kleine Land schwer erschüttert war. Mir war auch gar nicht bewusst, dass die einen Kronprinzen haben:
Guillaume Jean Joseph Marie von Nassau ... ist der älteste Sohn Henris, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau. Er trägt die Titel „Erbgroßherzog von Luxemburg“, „Erbprinz von Nassau“ und seit dem 18. Dezember 2000 auch „Prinz von Bourbon-Parma“ und wird auch gerne mal von Joachim Pflugscharen zu Schwertern Gauck von Mecklenburg-Rostock empfangen.

http://www.luxemburg.diplo.de/contentblob/3508450/Galeriebild_gross/2277386/Gruppenbild_in_der_Silberkammer.jpg
Großherzog Henri von Luxemburg (l-r), Bundespräsident Joachim Gauck, seine Lebensgefährtin Daniela Schadt, Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg und Prinz Guillaume von Luxemburg stehen am Dienstag (24.04.2012) in Berlin im Deutschen Historischen Museum zusammen.
l-r scheint hier ein wenig verrutscht zu sein, aber ich finde es immer nett, wenn Monarchen und Pfaffen sich gut verstehen.

Im Übrigen ist es - wen's interessiert - lohnend, sich die luxemburgische Verfassung einmal genauer anzusehen:

Kapitel I
Vom Gebiete und vom König-Großherzog

immerhin schon 1998 geändert in
"Kapitel I.
Der Staat, sein Territorium und der Großherzog"


Art. 1. Das Großherzogtum Luxemburg ist ein unabhängiger, unteilbarer und unveräußerlicher und auf ewig neutraler Staat.
Durch Gesetz vom 28. April 1948 erhielt der Art. 1 folgende Fassung:
"Art. 1. Das Großherzogtum Luxemburg ist ein freier, unabhängiger und unteilbarer Staat."
Durch Gesetz vom 12. Januar 1998 erhielt der Art. 1 folgende Fassung:
"Art. 1. Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer, freier, unabhängiger und unteilbarer Staat."


Immerhin: demokratisch schon seit 1998, also noch nicht so lange wie die ehemalige DDR, und die Idee der Volkssouveränität muss man länger suchen.
Und immerhin schon in
"Kapitel II
Die öffentlichen Freiheiten und die Menschenrechte"

geht es um Grundrechte, vornehmlich aber erstmal um die Frage der Eigenschaften eines Luxemburgers, womit nicht etwa Versiertheit in Steuerangelegenheiten, Gier usw. gemeint sind, sondern die Staatsbürgerschaft, die seit 2008 schlicht so geregelt ist:
"Die Eigenschaft eines Luxemburgers erwirbt, erhält und verliert man gemäß den Bestimmungen der Gesetzgebung. "
Interessant ist dann die weitere Arbeit am
Art. 11. Es gibt im Staate keine Standesunterschiede.
... und wenn es da heißt in
(6) Das Gesetz gewährleistet die Freiheit des Handelns und der Industrie sowie die Ausübung der freien Berufe und der landwirtschaftlichen Arbeit, vorbehaltlich der Einschränkungen, welche das Gesetz festlegt.
und das Gesetz halt keine Einschränkungen festlegt, dann ist doch im Sinne der Freiheit des Handelns und der Ausübung der freien Berufe rechtens, was Amazon und Ikea, Deutsche Bank und Eon, Pepsi oder FedEx, Skype, Disney, Bombardier oder Koch Industries und Reckitt Benckiser mit Hilfe von Pricewaterhouse Coopers da machen! (s. o. LuxLeaks 2)

Mit Demokratie hat das allerdings nichts zu tun.

Schüsse in die Luft - "Das klingt nach Kabarett: Gefährlich und trotzdem gewaltfrei"

"Die Anstalt" vom 9.12.2014 mit Christian Ehring, Matthias Egersdörfer, Rainald Grebe, Max Uthoff und Claus von Wagner
feat. Kraftklub



Vgl. Not-wendige Klarstellungen: Nur noch in der Anstalt

Update Ukraine (XXXIII) & Syriana: Staatsattrappen, Rackets, Regime, Milizen und Badass Jihadis in Black - Eingreifendes Denken?

Ein kurzer Blick auf Ursachen und weitere Entfaltung des Ukraine-Konflikts. Tomasz Konicz in Streifzüge 62/2014
    Winter is coming – und in der Ukraine wird er ungeachtet aller konkreten Witterungsbedingungen sehr hart ausfallen. Zwar ließ der scheidende EU-Kommissionspräsident Barrosso Ende Oktober anlässlich der vorläufigen Einigung zwischen der Ukraine und Russland über künftige Gaslieferungen verlauten, dass nun „niemand in Europa mehr frieren“ müsse, doch die Realität zwischen Lviv und Lugansk wird sich kaum dieser Beschwörungsformel fügen.
    Wohl hat Kiew auch rund eine Million Tonnen Steinkohle aus Südafrika, größtenteils auf Kredit, erworben, die dem geschundenen Land über die kalte Jahreszeit helfen sollen. Aber angesichts der dennoch zu erwartenden Engpässe bei der Energieversorgung hat die Regierung in Kiew die vorgeschriebenen Raumtemperaturen in den Plattenbauten der Ukraine auf 16 Grad Celsius absenken lassen. Diese Energiekrise resultiert nicht nur aus der Unwilligkeit des aufständischen Donezker Kohlereviers, den Rest des auf Westkurs gebrachten Landes mit Kohle zu versorgen, sondern bei den monatelangen schweren Kämpfen ist in den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Lugansk auch ein Teil der Förderkapazitäten und der industriellen Infrastruktur zerstört worden, mittels derer das zerrissene Bürgerkriegsland mit dem für die Heizperiode unabdingbaren Energieträger Steinkohle hätte versorgt werden können: Die Mehrzahl der Kohlebergwerke im Donezkbecken hat ihren Betrieb aufgrund der Verwüstungen einstellen müssen, während das Schienennetz durch zahlreiche Sprengungen und Sabotageakte stark beschädigt ist. Da polnische Steinkohle aus dem schlesischen Industrierevier sich zur Verfeuerung in den ukrainischen Kraftwerken nicht eignet, musste Kiew den Energieträger aus der südlichen Hemisphäre importieren – bei einem Transportweg von 10.000 Kilometern...
Wo kann man sonst solch kenntnisreiche und detaillierte Analysen lesen?
Hier und hier oder sowieso hier: Tomasz Konicz - Nachrichten aus Osteuropa

Vgl. zur Lage der Ukraine schlaglichtartig auch:
... Im Aufsichtsrat des ukrainischen Gasproduzenten Burisma sitzt kein einziger Ukrainer mehr. Cheflobbyist ist indessen Hunter Biden, Sohn von US-Vizepräsident Joe Biden. Damit haben die USA mehr als einen Fuß in der für den Westen nunmehr offenen Tür zur Ukraine. 49 Prozent des einträglichen ukrainischen Gastransportsystems gehören inzwischen den USA und der EU.... (Daniela Dahn: Von allen Seiten Nebelkerzen, Freitag Ausgabe 46/14)
+ Ukraine’s Made-in-USA Finance Minister
Exclusive:
A top problem of Ukraine has been corruption and cronyism, so it may raise eyebrows that new Finance Minister Natalie Jaresko, an ex-U.S. diplomat and newly minted Ukrainian citizen, was involved in insider dealings while managing a $150 million U.S. AID-backed investment fund, writes Robert Parry. (December 5, 2014 - Consortiumnews)

Ansonsten - wird ja überwiegend nicht mal der Prominentenappell "Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!" von Horst Teltschiks obskurer Truppe angemessen zur Kenntnis genommen und wie auch immer kritisch eingeschätzt. Frau Beck von den Grünen, die als Sprecherin der Osteuropapolitik der Grünen-Fraktion, mehr direkt als indirekt, das friedenspolitische Engagement von zahlreichen Prominenten aus Politik, Kultur und Wissenschaft, mit dem Hitler-Stalin-Pakt vergleicht, demonstriert aktuell, wie Arschdenk funktioniert.

Dagegen:
Eine Betrachtungsweise der Welt, die durch Aufzeichnung ihrer umwälzenden Widersprüche das Eingreifen ermöglicht:

Rojava ist eine Herausforderung nahezu
aller bestehenden Staatsattrappen,
Rackets, Regime und Milizen in der Re-
gion, die sich der Sprengkraft dieses Projekts
durchaus bewusst sind. Denn selbstverständ-
lich würde dieses Modell- sollte es sich festigen
können - auf die gesamte Region ausstrahlen.
Der inklusive Charakter dieses emanzipatori-
schen Anlaufs ist geeignet, die erzreaktionä-
ren und patriarchalen Strukturen der Region
aufzusprengen. Jede Frau im Nahen und Mitt-
leren Osten, die nicht mehr wie ein Stück Vieh
behandelt werden will, könnte zumindest ver-
suchen, sich in die befreiten, selbstverwalte-
ten Gebiete durchzuschlagen, um bewaffnet
jedem islamistischen Frauenhasser notfalls
die Eierwegschießen zu können. Was in Roja-
va begonnen wurde, wird in der Region sehr
aufmerksam verfolgt. Bei einer afghanisehen
Solidaritätsdemonstration für Kobane, die
Mitte Oktober in Kabul stattfand, trugen ver-
schleierte Frauen Transparente und Plakate
von bewaffneten Kämpferinnen der »Frauen-
verteidigungseinheiten« (YPJ).
Nicht nur die Barbarei, auch die Emanzipation
kann sich die Krisenkonstellation zunutze machen,
wenn progressive Kräfte sich nicht mehr krampfhaft
an die zerfallenden kapitalistischen Kategorien
von Staat und Nation klammern, sondern im
Krisenprozess adäquate Organisationsformen
aufzubauen versuchen.

Deswegen gibt es für die syrischen
Kurden auch kaum Unterstützung von den lo-
kalen Akteuren, wie etwa dem Barzani-Clan
im ehemaligen Nordirak, der Kobane nur auf-
grund wachsenden öffentlichen Drucks sym-
bolisch unterstützte - und der Rojava selbst-
verständlich als eine Bedrohung der eigenen
Machtfülle wahrnimmt.
Die kurdische Befreiungsbewegung hat
somit mehr geleistet als nahezu die gesamte
deutsche Linke, die noch immer im Morast
der zerfallenden kapitalistischen Kategorien
feststeckt: Sie hat die staatlichen Zerfallspro-
zesse intuitiv antizipiert und eine praktika-
ble Strategie entwickelt, um der aufkommen-
denjihadistischen Barbarei eine emanzipato-
rische Alternative entgegenstellen zu können...

Tomasz Konicz: New World Order - An der Sollbruchstelle: Ist der Islamische Staat ein Prototyp postkapitalisitscher Barbarei?
Konkret 12/14


Solidarität mit Rojava - Peter Nowak, tp 29.10.2014

Archäologie (CCCLX): DE DUVA (The Dove) - 1968

Very short film directed by George Coe (who plays Viktor), and Anthony Lover. It was Madeline Kahn's first film and was written by Sidney Davis. Great parody of some of Ingmar Bergman's best known films, including Wild Strawberries (Smultronstaellet) and The Seventh Seal (Det Sjunde Inseglet).



via 700 Free Movies Online: OpenCulture
+ 550 Free Audio Books (ebenda, - hier aber Vorsicht mit den Links auf Free iTunes und FREE from Audible, die nicht wirklich free sind!) Empfehlenswert aber
- zB Doyle, Roddy – “Bullfighting” (Read by Dave Eggers) – Free MP3
- zB Nabokov, Vladimir - My Russian Education (Read by Orhan Pamuk) – Free MP3
- zB Saramago, José - “The Centaur” (Read by Nadine Gordimer) – Free MP3
- zB Sinclair, Upton – The Jungle – Free MP3

+ wie immer der Hinweis auf das UbuWeb: hier zB Die Dreigroschenoper / Berlin 1930

+ Zugabe: Guck Doch Nicht Immer Nach Dem Tangogeiger Hin - Composed by Friedrich Hollaender, Vocals – Curt Bois

http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_buehne/img/virginia_shue7/54_bois02.jpg

Schön auch: Ein heißer Kuß, ein süßer Blick, von Max Colpet, Grammophon recording with Curt Bois and a collaboration of Mackeben and Livschakoff, 1932. - Soviel iÜ dazu, wie wenig neu die Geschichte vom und die Aufregung um das Selfie mit dem aktuellen Lover ist ...

Begriffe: »Die Griffe, mit denen man die Dinge bewegen kann« - Was ist heute eingreifendes Denken?

Ich zitierte kürzlich Kerstin Decker:
Es gibt kein Denken ohne Begriffe. Sie sind das Werkzeug des Geistes. Der Einfachheit halber benutzen wir immer dieselben: Dissident zum Beispiel. Oder Regimegegner. Oder Unrechtsstaat. Was sich denken lässt, ist damit schon vorentschieden. Und was sich nicht denken lässt, auch. ...

Die Bedeutung der Begriffe (und ihr Verlust) kam heute zur Sprache in der Rezension des Deutschlandfunks zu Ulrich Raulff: "Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens":
    Die Siebzigerjahre sind ein seltsames Jahrzehnt, das zu deuten nicht ganz einfach ist. Es war die Zeit nach dem großen Aufbruch, die Zeit der Suche nach Alternativen, wie man leben und arbeiten könne, mit allen Absurditäten, die das auch mit sich brachte und sicher waren sie eine Zeit des Lesens, denn dies alles musste theoretisch abgesichert werden. Von der Utopie der Allgemeinbegriffe hat Michael Rutschky bereits 1980 gesprochen. Wie ernst die Begriffe genommen wurden, schildert Ulrich Raulff anhand der Diskussionen in der Germanistengruppe Poetik und Hermeneutik".

    "'Ohne diesen Begriff nicht geklärt zu haben, kann man nicht weiterleben.' In diesem Satz hat Manfred Frank neulich das eigentümliche Klima der Diskussionen von "Poetik und Hermeneutik" zusammengefasst. Diese Leute glaubten tatsächlich noch an den Wert von Begriffen und ihre Bedeutung für das Leben. In ihren Diskussionen ging es noch um mindestens alles. Man musste aber nicht zu der Gruppe um Hans Robert Jauß gehören, um ähnliche Erfahrungen zu machen. Es gab diesen heiligen Ernst, dieses Verlangen nach Klarheit auch unter den Jüngeren. Zehn Jahre später, als schon die postmoderne Unverbindlichkeit angesagt war, hätten alle verständnislos gelacht: Was für Pedanten. Wie tödlich ernst die alles genommen haben. Genau das hatten wir getan, die Begriffe ernstgenommen. Dem Leben hat es nicht geschadet." ...
Hier nachhören!

Schade eigentlich, dass das Bemühen um Klärung von Begriffen verloren gegangen ist, immerhin sind Begriffe »die Griffe, mit denen man die Dinge bewegen kann« (Brecht, Werke 18, S. 263 - Flüchtlingsgespräche)!
Auch die Bewegung der Dinge wird ja heute verkürzt betriebswirtschaftlich furchtbar anders gedacht (change management), nicht mehr im Sinne eingreifenden Denkens (siehe auch unten: Marcuse):
    Brecht schreibt von der „Unmöglichkeit, eingreifend zu denken“. Man wird seiner Intention aber nicht gerecht, wenn man seine Worte einseitig in diese Richtung interpretieren würde. Der Autor möchte damit nur aufzeigen, dass zu viele auf dieser Stufe kapitulieren. So beschreibt Brecht „die tiefe, vom Denken nicht berührte Unzufriedenheit mit dem durch Denken nicht veränderbaren Wirtschaftlichen.“ Mit diesen Ausführungen wird die Frage berührt, ob man überhaupt eingreifend denken kann. Zumindest hebt Brecht hervor, „daß die Abhängigkeit vom Wirtschaftlichen […] keineswegs imstand ist, jene gedanklichen Systeme, deren Größe wir nicht leugnen, zu verhindern.“ Entsprechend hat die Eingebundenheit in gesellschaftliche oder wirtschaftliche Gefüge bzw. die Abhängigkeit von diesen nicht dazu geführt, dem Denken grundsätzlich die Freiheit zu entziehen oder es ad absurdum zu führen. Allerdings könne laut Brecht Denken als gesellschaftliches Verhalten nur aussichtsreich sein, wenn es fähig ist, die Umwelt zu beeinflussen. Der Einzelne könne höchstens sich selbst ändern. Dennoch liest man zwischen den Zeilen immer wieder den „Appell“, vom Denken mehr zu fordern, einen Anspruch an es zu stellen. Denn Denken könne nicht eingreifend wirken, wenn man dem Denken das Eingreifen überhaupt nicht zumute. Als grundlegendes Instrument für eine eingreifende Tätigkeit klassifiziert Brecht die Dialektik. Sie sei eine „Betrachtungsweise der Welt, die durch Aufzeichnung ihrer umwälzenden Widersprüche das Eingreifen ermöglicht.“ Das Aufzeigen von Widersprüchen soll den Menschen verdeutlichen, dass das Schicksal nicht als etwas Unabwendbares zu begreifen ist, das dem menschlichen Eingriff entzogen ist, sondern, dass die Menschen sich ihr Schicksal gegenseitig selbst bereiten... (Projekt Eingreifendes Denken - Versuch einer Definition)
Das wäre doch eine Betrachtungsweise der Welt, mit der man erstmal weitermachen könnte: Durch Aufzeichnung ihrer umwälzenden Widersprüche das Eingreifen ermöglichen ...

Voraussetzung dafür ist - einen Schritt zurück - die Wahrnehmung von Welt:
Dasjenige Bild, das uns sowohl subjektiv als auch objektiv am überzeugendsten erscheint, nennen wir: die Wirklichkeit. Subjektiv überzeugend ist das Wirklichkeitsbild durch eine in der Zeit erzeugte Evidenz...
SEMANTISCHE VORBEMERKUNGEN ZU EINER SPRACHE DER WIRKLICHKEIT - Georg Seeßlen, Nov 17 2014

Archäologie (CCCLIX): Children from Hoxton Visit Charlie Chaplin at the Ritz in 1921

Wunderbar recherchiert und mit Bildern und Filmen versehen bei Another Nickel In The Machine, a blog about 20th century London ...
Ansehen!

http://www.nickelinthemachine.com/wordpress/wp-content/uploads/charlie_chaplin_kid_movie_poster_d_2a7-426x800.jpg
The Kid
The Kid – Free – This was Charlie Chaplin’s first full-length film as a director, and it is still considered one of his best. (1921) - 65 Free Charlie Chaplin Films Online bei Open Culture

Mein Lieblingsfilm: AKing In New York (1957)

http://www.charliechaplin.com/images/photos/0000/0031/akinginnewyorksquare_bigger.jpg

Mein Lieblingslied (des Komponisten Chaplin): Smile - hier: Quatuor Ebène



Hörbare Pantomime
Das, was Chaplin schuf, ging über konventionelle Filmmusik weit hinaus. Mauricio Kagel etwa
bescheinigte ihm, dass er „nicht mit Klangfarben, sondern hörbar gewordenen
pantomimischen Gesten“ komponierte, und schwärmte von der „millimetergenauen
Unauffälligkeit dieser Begleitmusik“ und einem „pausenlosen Kommentar der Handlung“. Als
Chaplin 1909 in Paris gastierte, ließ ihn Claude Debussy nach einer Vorstellung wissen: „Sie
haben einen angeborenen Instinkt für Musik und Tanz.“ Auch Vaslav Nijinsky begeisterte sich
für Chaplins Filme, besuchte ihn in seinem Studio und schwärmte: „Ihre Komödien sind
balletique: Sie sind ein Tänzer.“ Chaplin selbst sagte in einem späteren Interview: „Alles, was
ich mache, ist Tanz. Ich denke in Begriffen des Tanzes.“
Man denke nur an den in jeder Nuance szenisch wie musikalisch durchchoreographierten
Boxkampf aus „City Lights“, an den Tramp in „Modern Times“ und sein hinreißendes Ballett
am Fließband oder daran, wie Chaplin in „The Great Dictator“ (1940) zum
„Lohengrin“-Vorspiel mit der Weltkugel tanzt, bis sie zerplatzt. Musik und Bewegung
verschmelzen hier auf unnachahmliche Weise und zeugen vom immensen musikalischen
Talent Charlie Chaplins.
(Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Der Tramp und die Musik)

Chaplin als Beispiel eines nicht-eindimensionalen Menschen ...

Der eindimensionale Mensch wird 50 (vermutlich älter)

Vor 50 Jahren erschien Herbert Marcuses »Der eindimensionale Mensch«, ein Text der dem studentischen Protest um 1968 die Stichworte (»Große Weigerung«) lieferte und zu einem der meistgelesenen Bücher jener Zeit avancierte. Nun ist nicht nur bei zu Klampen eine Neuausgabe erschienen, sondern wurde auch mit Hilfe eines Konzerttheaters an den Text erinnert. Aus Anlass der von Thomas Ebermann konzipierten Tournee sprachen Dietmar Dath und Hermann Gremliza mit den Künstlern (neben Ebermann; Robert Stadtlober und Andreas Spechtl) der Inszenierung. Der Text ist in der konkret zu finden, die Audioaufnahme hier. (via Audioarchiv kritischer Theorie & Praxis)

http://eindimensional50.files.wordpress.com/2014/06/dereindimensionalemensch-wird-50.jpeg?w=620


»Das eindimensionale Denken wird von den Technikern der Politik und ihren Lieferanten von Masseninformationen systematisch gefördert. Ihr sprachliches Universum ist voller Hypothesen, die sich selbst bestätigen und die, unaufhörlich und monopolistisch wiederholt, zu hypnotischen Definitionen oder Diktaten werden. [...] Ganz abgesehen von den politischen Fesseln, die der Status quo dem Menschen auferlegt, wird dieser an Leib und Seele gegen die Alternative organisiert, und dies umsomehr, je mehr die Technik imstande scheint, die Bedingungen für die Befriedung hervorzubringen.«
- Herbert Marcuse, »Der eindimensionale Mensch« -

http://blog.isdfundacion.org/wp-content/uploads/2014/07/marcuse1.jpg

Update Ukraine (XXXII): Building A New Berlin Wall in Kiev - The Ukraine House of Cards

    That may sound somewhat extreme - but it's a perfectly logical extension, further on down the road, of what the Russian president intimated in his already legendary interview with Germany's ARD in Vladivostok last week: the West is provoking Russia into a new Cold War. [1]

    Mikhail Gorbachev just stressed a few days ago the new Cold War is already on. Princeton's Stephen Cohen says the Cold War in fact never left. The Roving Eye reported about Cold War 2.0 months ago. Brits - still stranded in the 19th century new Great Game - prefer to spin the "strident toxic personality" of "diminutive Putin"; [2] he is the "ruthless, charming and ultimately reckless" man who "put the cold war back in vogue". The Council on Foreign Relations, predictably, mourns the end of the post-Cold War world, blasts the current "disorder", and dreams of the good ol' unchallenged exceptionalist days. [3]

    For arguably the best detailed background on how we came to this perilous state of affairs, it's hard to beat Vladimir Kozin of the Russian Institute for Strategic Studies. [4] Read him carefully. And yes, it's Cold War 2.0, the double trouble remix; between the US and Russia, and between NATO and Russia....
Lesebefehl: Washington plays Russian roulette. By Pepe Escobar (Asia Times Nov 21, '14)

Vgl. auch Daniela Dahn: Von allen Seiten Nebelkerzen. Die Berichterstattung über die Ukraine zeigt, wie sich in dem Konflikt viele Medien von westlicher Außenpolitik vereinnahmen lassen | Der Freitag 26.11.2014 |

Und vgl. dazu auch Update Ukraine (XIV): Debatten über Preßfreiheit und was man wissen kann, wenn man will. Und ein Nachtrag, den Gaspreis und das Völkerrecht betreffend

Hier fehlt - historisch und logisch -: Von der Anti-Hitler-Koalition zum Kalten Krieg und zu Cold War 2.0

1. The Turning Point:
1.1 Winston Churchill: The Sinews of Peace Address; March 5, 1946, Westminster College, Fulton, Missouri
    Am 5. März 1946 hielt der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill eine berühmte Rede am Westminister College in Fulton, Missouri, in der er die westliche Welt vor dem Vorrücken des Kommunismus in den Ländern Mittel- und Osteuropas und die Errichtung eines „Eisernen Vorhangs" warnt. Die Rede gilt - zusammen mit der Rede des damaligen US-Präsidenten Harry S. Truman am 12. März 1947, womit er die sog. Truman-Doktrin begründete - als ideologischer Wegbereiter des "Kalten Kriegs". Die sowjetische und später die russische Sicht ist eine andere. Daher dokumentieren wir im Anschluss an die Churchill-Rede ein Interview mit dem ehemaligen Chefdiplomaten Dr. Valentin Falin - er war u.a. auch Botschafter in der BRD -, das er 2066 der Russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti gab. (via AG Friedensforschung)
1.2 Rede von US-Präsident Harry S. Truman am 12. März 1947 vor beiden Häusern des Kongresses:
    „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Weltgeschichte muss fast jede Nation zwischen alternativen Lebensformen wählen. Nur zu oft ist diese Wahl nicht frei. Die eine Lebensform gründet sich auf den Willen der Mehrheit und ist gekennzeichnet durch freie Institutionen, repräsentative Regierungsform, freie Wahlen, Garantien für die persönliche Freiheit, Rede- und Religionsfreiheit und Freiheit von politischer Unterdrückung. Die andere Lebensform gründet sich auf den Willen einer Minderheit, den diese der Mehrheit gewaltsam aufzwingt. Sie stützt sich auf Terror und Unterdrückung, auf die Zensur von Presse und Rundfunk, auf manipulierte Wahlen und auf den Entzug der persönlichen Freiheiten. Ich glaube, es muss die Politik der Vereinigten Staaten sein, freien Völkern beizustehen, die sich der angestrebten Unterwerfung durch bewaffnete Minderheiten oder durch äußeren Druck widersetzen. Ich glaube, wir müssen allen freien Völkern helfen, damit sie ihre Geschicke auf ihre Weise selbst bestimmen können. Unter einem solchen Beistand verstehe ich vor allem wirtschaftliche und finanzielle Hilfe, die die Grundlage für wirtschaftliche Stabilität und geordnete politische Verhältnisse bildet. Die Welt ist nicht statisch und der status quo ist nicht heilig. Aber wir können keine Veränderungen des status quo erlauben, die durch Zwangsmethoden oder Tricks wie der politischen Infiltration unter Verletzung der Charta der Vereinten Nationen erfolgen. Wenn sie freien und unabhängigen Nationen helfen, ihre Freiheit zu bewahren, verwirklichen die Vereinigten Staaten die Prinzipien der Vereinten Nationen. Die freien Völker der Welt rechnen auf unsere Unterstützung in ihrem Kampf um die Freiheit. Wenn wir in unserer Führungsrolle zaudern, gefährden wir den Frieden der Welt - und wir schaden mit Sicherheit der Wohlfahrt unserer eigenen Nation. [...]“ [Audio mp3 of Address]
2. Antikommunismus
2.1 Thomas Mann: Der Antibolschewismus, die Grundtorheit unserer Epoche (1946)

2.2 Franziska Augstein: Rettung des Abendlandes (Süddeutsche Zeitung, 25.11.2014) via Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts:
    Ein Beispiel: 2011 traf der amerikanische Präsident mit Historikern zusammen. Die fragten ihn am Ende des Gesprächs, ob er sich etwas von ihnen wünsche. Darauf antwortete Obama, sie möchten über soziale Ungleichheit bitte so reden, dass seine politischen Gegner das nicht gleich als klassenkämpferische Agitation auslegen können ...
3. Bilder aus dem Kalten Krieg
3.1 Prag

https://mocholand2.files.wordpress.com/2014/11/praga-1s5kgq3o1_1280.jpg?w=549&h=769


[weiter zu bearbeiten]

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren