Ganz großartig gestern Abend die NDR Radiophilharmonie unter Andrew Manze im Kuppelsaal der Stadthalle.
Sie können das hier in der NDR-Mediathek nachsehen (ich weiß nicht wie lange) - Lassen Sie sich nicht vom Moderator abschrecken (Rolf Seelmann-Eggebert) und auch nicht von Titel, Inszenierung und Auswahl ("Stars and Stripes"). Was man dazu anmerken könnte, lasse ich mal weg.
Ich empfehle drei Höhepunkte: 00:05:30 Gershwins Rhapsody in Blue mit dem Pianisten Makoto Ozone. Ich dachte ja schon, dass Gustavo Dudamel und Herbie Hancock das rausgeholt haben, was man - Investigating The Rhapsody - da rausholen kann, aber was Ozone da reinimprovisiert hat, habe ich so noch nie gehört. (Wobei "improvisiert" nicht ganz trifft; - es geht um die parts der Rhapsody, die Gershwin dem Pianisten offen gehalten hat, und die wird der ja nicht jedes Mal neu füllen. Insofern können Sie auch George Gershwin's Rhapsody in Blue, performed by Makoto Ozone mit dem New York Philharmonic ansehen&hören = ähnlich faszinierend, wenn's die Mediathek nicht mehr hat):
View on YouTube - Bis ca 6'50 spielt er es, wie sie's alle spielen, und dann geht's richtig ab ...
01:01:30Die Sopranistin Angel Blue mit Leonard Bernsteins "Somewhere" und ab 01:12:00gemeinsam mit Makoto Ozone: "My Funny Valentyne"
Ein interessantes Phänomen möchte ich noch schildern, das ich nicht übersinnlich nennen möchte, sondern gerade eher sinnlich:
Immer wenn Angel Blue im Konzert zu singen begann, hatte ich das Gefühl, dass diese Stimme mich im Innersten berührt. In der Aufzeichnung, also in der elektronischen Reproduktion der Stimme stellt ich das nicht ein; - wiewohl ich großartig finde, wie sie Berlin, Rogers, Gershwin und Bernstein singt.
Auch hier ein anderes Angebot, diese einzigartige Stimme zu hören:
Chamber Orchestra of Spain, OCE, Angel Blue (soprano),
José Miguel Pérez Sierra (conductor), May 2010, Auditorio Nacional Madrid
Früher hat De Lapuente immer das Wahlergebnis hinter dem Wahlergebnis ausgerechnet. Immer sehr erhellend. Ich fürchte, er hat das aufgegeben, weil das jahrelange Rechnen nichts gebracht hat. Ich finde es weiterhin hilfreich, wenigstens grob zu überschlagen, was die Prozentzahlen tatsächlich hergeben, wenn man sie auf die tatsächlich abgegebenben Stimmen bezieht. Wie ich schon einmal bemerkte, macht das ja jetzt auch die Tagesschau:
Von 1.333.298 Stimmberechtigten gaben 821.645 (61,1 %) ihre Stimme ab. 806.396 Stimmen waren gültig.
Wir können also zunächst feststellen:
- Wenn SPD und CDU eine Regierung bilden, repräsentiert diese 29% der wahlberechtigten Bevölkerung.
- Wenn SPD und Linkspartei eine Regierung bilden, repräsentiert diese 26% der wahlberechtigten Bevölkerung.
- Und nun der Knaller: 12% der wahlberechtigten Bevölkerung (= 167.453 Menschen) haben AfD gewählt
+ 24.365 die NPD, also ungefähr so viele wie die FDP (24.475) oder über den Daumen 14.000 weniger als die Grünen (38.834)
Nochmal anders:
Wenn ich das korrekt addiert habe, sind das 133 000 Menschen, die in Mecklenburg-Vorpommern leben und am letzten Sonntag die AfD gewählt haben und beim letzten Mal was anderes gewählt hatten. Addieren wir die NPD-Wähler sind wir bei ca. 158 000 Problemfällen. Bezogen auf die wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland (64,4 Millionen) sind das grob überschlagen 0,25%. Ich gebe zu, dass meine Rechnung unterschlägt, dass in anderen Bundesländern der Anteil der (potenziellen) AfD-Wähler möglicherweise ähnlich hoch liegt wie an der Küste; - nur: Wie wird aktuell mit diesen 0,25% Politik gemacht?!?
... Was sollen Menschen wählen, denen praktisch alle Parteien sagen, Deutschland habe alles richtiggemacht, die Sünder seien die anderen? Was sollen Menschen wählen, denen fast jeden Tag – unwidersprochen von der Politik – von einem „Experten“ erzählt wird, der deutsche Steuerzahler werde früher oder später in großem Stil zur Kasse gebeten, weil Südeuropa ein Fass ohne Boden ist? Was sollen Menschen wählen, denen die Politiker und die Medien tagein tagaus erzählen, Deutschland gehe es ungeheuer gut, die aber an ihrer eigenen Lebenssituation feststellen, dass es offenbar die Millionäre im eigenen Land sind, denen es gut geht?
Dann kommt die Flüchtlingsfrage. Die wird medial systematisch totgeritten und wird von den Politikern mit einer Irrationalität behandelt, die nicht mehr zu überbieten ist. Eine Million Flüchtlinge aufzunehmen, kann man durchaus schaffen. Aber man kann das nur dann ohne gravierende politische Auswirkungen à la Schwerin schaffen, wenn man gleichzeitig sehr viel Geld in die Hand nimmt. Einerseits muss man dafür sorgen, dass die Asylsuchenden schnell in den Arbeitsmarkt aufgenommen werden können und andererseits muss man den Inländern zeigen, dass die Dynamik der Wirtschaft groß genug ist, um auch ihnen gerade jetzt neue Chancen zu bieten. Beides ist in nur fahrlässig zu nennender Weise von der großen Koalition versäumt worden. Dass Sigmar Gabriel darüber klagt, ist richtig, dass er daraus immer noch keine Konsequenzen zieht, ist lächerlich.
Statt zu handeln, haben sich die deutschen Politiker monatelang mit der Frage beharkt, ob es eine „Obergrenze“ für Asylsuchende geben sollte. Statt zu investieren, haben sie sich im Glanze des staatlichen Haushaltsüberschusses gesonnt, der sinnlosesten Errungenschaft seit dem goldenen Kalb...
Wie ich finde: einer der interessantesten Titel der Popmusik-Geschichte; - nicht musikalisch, rein titelmäßig!
[Für nicht Beach-Boys-Brian-Wilson-Interessierte: Es folgen Interna! --> also eher unten das schöne Video zu Jan&Dean ansehen ...]
This fall will bring a gold rush of books by and about musicians, with Bruce Springsteen’s memoir as the big kahuna. But the ripe Americana of surf music will be well represented too, as it was in the superb indie film “Love and Mercy.” Mr. Love’s book ranks high in gossip and readability, even if it’s stuffed with tedious chart positions for Beach Boys records. Brian Wilson has “I Am Brian Wilson” coming out in October. (Mr. Wilson, with his brothers Carl and Dennis, their cousin Mr. Love and their friend Al Jardine, constitute the core group of Beach Boys; there have been many personnel changes.)
But his biggest beef is with Brian Wilson, who has been called a genius for most of Mr. Love’s lifetime. In “Good Vibrations,” Mr. Love would like to correct that impression, although in a peace-loving, roundabout way. Though he writes, “I’ve never been competitive with Brian,” he also tosses in zingers like, “I’m a Pisces, and Brian, a Gemini; and it is said that a Pisces writes out of inspiration while a Gemini writes out of desperation.” The biggest bone of contention in the book is Mr. Love’s claim that he wrote many of the lyrics credited to Mr. Wilson and was knowingly cheated out of credit and royalties by him and by Murry Wilson, the Wilson boys’ famously abusive father.
Mr. Love, who cherry picks his facts carefully, devotes a lot of space to a lawsuit he filed, seeking to regain the credit and money he lost. He leaves out a later, more specious suit he brought in 2005, just as he is very careful to give only a fleeting, cautiously worded mention of his political affiliations. He is above that sort of thing, he maintains — any savvy performer knows that partisanship is bad for business — and would gladly perform for non-Republican presidents if they ever invited him. His personal views don’t matter. His dodginess, here and throughout the book, does....
Simple Definition of dodgy
: false or dishonest
: causing a lack of trust or confidence ...
2.
Es ist eine Stube da für uns alle
Und für dich ein Zimmer mit einem Bett
Du kannst mitarbeiten im Hof
Du hast deinen eigenen Teller
Bleibe bei uns
3.
Hier ist deine Schlafstelle
Das Bett ist noch ganz frisch
Es lag erst ein Mann drin.
Wenn du heikel bist
Schwenke deinen Zinnlöfel in dem Bottich da
Dann ist er wie ein frischer
Bleibe ruhig bei uns.
4.
Das ist die Kammer
Mach schnell, oder du kannst auch dableiben
Eine Nacht, aber das kostet extra.
Ich werde dich nicht stören
übrigens bin ich nicht krank.
Du bist hier so gut aufgehoben wie woanders.
Du kannst also dableiben.
OK, yeah, why not? Catherine II of Russia was, after all, the most renowned and longest-reigning female leader in the country’s history (thanks, Wikipedia!) and hers is a story worth exploring. Or, on the other hand, she could be the subject of a three-minutes-and-five-seconds pop ditty on an indie band's first album in six years. Of course. Welcome back, then, to The Divine Comedy.
The sleeve notes inform us that Foreverland is 'written by Neil Hannon' and, considering this is a man who wrote the theme tune to Father Ted, two concept albums about cricket named after an obtuse mathematical formula and whose biggest hit was about a British coach company, it should be no surprise that the album’s lead single combines trite observations about her having “great hair and a powerful gait” with references to Voltaire, Diderot and Stanislaw II August. Studio album No11 may spring no surprises but it isn’t half fun... (DROWNED IN SOUND)
Was mich i.Ü. für Böhmermann einnimmt: Dass er Hannon gestern/heute im NEO MAGAZIN ROYALE präsentiert:
View on YouTube
Hannons geniale Soundtüfteleien (die an den anderen großen Soundmeister erinnern = Brian Wilson) kommen live nicht so rüber; - hören Sie hier mal rein: The Divine Comedy - The Pact
Bereits vor einiger Zeit las ich eine Meldung, die mich aus mehreren Gründen interessierte:
Wolfgang Büchner wird zum 1. Januar 2017 als Chief Content Officer zur Madsack Mediengruppe wechseln. Dies gab das Verlagshaus am Mittwoch bekannt und bestätigte damit eine Meldung des Branchendienstes Horizont. Der 50-Jährige solle in der neugeschaffenen Funktion die digitale Transformation und Medienentwicklung verantworten, hieß es. Zudem wird Büchner die Chefredaktion des RedaktionsNetzwerkes Deutschland (RND) übernehmen. (Meedia, 10.08.2016)
2. Karrieren: Die Vita von Wolfgang Büchner. Er studierte Politikwissenschaft in Heidelberg und Hamburg. Seine journalistische Ausbildung erhielt er am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Büchner arbeitete u.a. für die Nachrichtenagenturen Associated Press und Reuters und die Financial Times Deutschland, bevor er 2001 zu Spiegel online wechselte. Dort hatte er verschiedene Führungspositionen inne, zuletzt als Chefredakteur. Ab 2009 war Büchner für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) tätig, zunächst als stellvertretender Chefredakteur und ab 2010 als Chefredakteur. Im September 2013 wurde er Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel sowie von Spiegel Online. Wolfgang Büchner ist seit Juli 2015 Geschäftsführer der Blick-Gruppe in der Schweiz. (s.o. Meedia)
3.Blick und SonntagsBlick sind Boulevardzeitungen nach einem deutschen Vorbild. Sie sind die Flaggschiffe des Ringier-Konzerns, den der Sozialdemokrat Gerhard Schröder offenbar immer noch berät, auch wenn er kein Büro in Zürich mehr hat (vgl. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010)
Fuck me running! ... Ich habe neulich gelesen, weiß aber nicht mehr wo und wer es war, auf jeden Fall einer aus diesem C-Level, - sinngemäß:
Es ist eigentlich furchtbar, dass die klügsten Köpfe meiner Generation sich nur damit befassen herauszufinden, wie man Leute dazu kriegt, bestimmte Buttons anzuklicken.
In den 1970er Jahren wird Peter Brückner zu einer Symbolfigur der Neuen Linken und bekommt als erster deutscher Hochschullehrer Berufsverbot. Sein Sohn Simon erzählt die Lebensgeschichte. Das dokumentarische Porträt stellt die Familiengeschichte Brückners, die von den 1930er Jahren bis in den Deutschen Herbst führt, in den Kontext der Zeitgeschichte und der politischen Prozesse, in die er sich eingemischt hat, geprägt von Erfahrungen im Dritten Reich.
Im Rückblick: Wir hatten ja doch einige ganz großartige Professoren an der (Technischen) Universität Hannover, der die Fak 5 Anfang der 70er Jahre ein Fremdkörper war: Hans Mayer, Peter Brückner, Jürgen Seifert, Horst Kern, Oskar Negt u.a.
Habe ich mir ca 1974 in der DDR gekauft, war dann u.a. Gegenstand meiner Staatsexamensprüfung zum Thema Sprache des Faschismus. Schön, dass das das großartige Buch wieder auftaucht: Hörspielbearbeitung: Tilman Hecker und Dag Lohde
"LTI" – Lingua Tertii Imperii, die Sprache des Dritten Reichs: So nennt Victor Klemperer seinen 1947 im Aufbau Verlag, Berlin - in der BRD erst 1966* - erschienenen Versuch, die Nazi-Sprache und ihre Mechanismen zu analysieren. Mittels lexikalischer Präzision, autobiografischer Anekdoten und beklemmender Sachlichkeit strukturiert er in Essays die Wortungetüme, die wie "Arsendosen" auf ihre Zuhörerschaft einwirkten.
Durch die sich wiederholende Beschwörung des Gefühls, des Instinkts und eines quasireligiösen Nationalkults konnte ein ganzes Volk vernebelt und vergiftet werden. Was für den jüdischen Philologen als "parodistische Spielerei" begann, wurde angesichts der drohenden Deportation mehr und mehr zum "Notbehelf".
Die Diskurse um AfD und Pegida, deren Hetzvokabeln und Massenmobilisation, lassen Klemperers Beobachtungen heute wie ein erschreckendes Déjà-vu erscheinen.
... Wir selbst mögen unsere Literatur, heute speziell die der klassischen Moderne, für die Namen wie Thomas Mann oder Franz Kafka stehen, in ihrer existenziellen Dringlichkeit für wichtiger halten. Aber assoziiert werden wir nun mal vor allem mit musikalischen Hervorbringungen, und auch das nicht so sehr ihrer Qualität wegen, die ohnehin umstritten ist und auch Konjunkturen unterliegt.
Nein, was die deutsche Musik so einzigartig macht, ist eine bestimmte Gefühlskultur, die in ihr zum Ausdruck kommt. Und wer mit der nichts anfangen kann, wer für sie unempfänglich ist, der sollte sich in der Tat mal fragen, ob er wirklich in einem tieferen Sinne Deutscher ist.
Es gibt, beginnend mit Mozart und auslaufend in den Spätromantikern, in der deutschen Musik ein rauschhaftes Schwelgen in großen Gefühlen, von der tiefen Verzweiflung bis zum höchsten Jubel, das in dieser Amplitude nirgendwo sonst vorkommt..
"Als ich meinen ersten "Tristan" dirigiert habe, stand ein Eimer neben mir, damit ich mich jederzeit übergeben konnte, so schlecht und schwindelig war mir", verriet Rattle. Wenn er über einen längeren Zeitraum Wagner probe, wache er nachts auf und spüre, wie die Musik in ihm arbeite. Sie habe ihn im Griff und sauge ihn wie ein Parasit aus, sagte der 61-Jährige, der im Herbst 2017 Chefdirigent des London Symphony Orchestra wird.
Oder auch:
...wenn man Platens Gedicht mit dem bezeichnenden Titel «Tristan» wieder liest, dessen Anfangszeilen sich Generationen von Lyrikliebhabern eingeprägt haben:
Wer die Schönheit angeschaut mit Augen, Ist dem Tode schon anheimgegeben
Thomas Mann hat diese Verse als «platonisches und rauschvoll musikalisches Seelenwunder voll Faszination und Verführung» charakterisiert. Kaum verwunderlich, dass sich der Verfasser des «Zauberbergs» in dieser romantisierenden Konjunktion von Liebe und Tod wiedergefunden hat. «Platen - Tristan», diese zutiefst Wagner'sche Gleichung Thomas Manns hat jedoch vor der Geschichte nicht standgehalten. Der Verklärung des Liebestods steht bei Heine die so viel nüchternere Sicht auf die Sinnlosigkeit des Massensterbens in der Moderne gegenüber, die er in den «Pariser Zuständen» anlässlich der Choleraepidemie des Jahres 1832 evoziert: «Man kann an den Sterbebetten das Sterben lernen und nachher mit heiterer Ruhe den Tod erwarten; aber das Begrabenwerden unter die Choleraleichen, in die Kalkgräber, das kann man nicht lernen.» Mit dieser Radikalität konnte nur der jüdische Aussenseiter in seinem Pariser Exil die Absurdität des anonymen Massentods wahrnehmen, der zum Signum der gesellschaftlichen Moderne im 20. Jahrhundert geworden ist, und damit eine Gegenposition formulieren zu der ästhetischen Auratisierung des Liebestods, deren deutsche Tradition von der schwarzen Romantik bis zu Thomas Mann und darüber hinaus reicht. (Der Streit zwischen August Graf von Platen und Heinrich Heine, NZZ 6.7.2002)
Ästhetische Auratisierung des Liebestods vs. Absurdität des anonymen Massentods, der zum Signum der gesellschaftlichen Moderne im 20. Jahrhundert geworden ist
Auf der Suche danach, was eine intensivere, gefühlvollere Bindung an das eigene Volk ermöglicht, als es als nur "Verfassungspatriotismus" könne (weil es ja durchaus legitim sei, wenn identitäre Bewegungen inzwischen in allen Ländern Europas einklagen, dass die Liebesgeschichte, die die meisten von uns mit ihrer Nation haben (und die auch den Hass umfassen kann), ausgelebt, will sagen gefeiert werden darf.), entscheidet sich der Leitende Feuilletonredakteur für die ästhetische Auratisierung des Liebestods und landet im romantisch-deutsch-nationalen Geschwurbel einer bestimmten Gefühlskultur, für die man empfänglich sein muss, um Deutscher sein zu können: Seelenwunder voll Faszination und Verführung
So Xavier-Naidoo-mäßig! ... Fefe meldet: Schusswechsel zwischen Polizisten und Reichsbürgern, Verletzte auf beiden Seiten.
To cover or uncover? Women in France are having their liberties stripped in the name of freedom, while others in the name of religion[??] Khartoon by KhalidAlbaih (Facebook)
Ein scharfer Denker, der Präsident des päpstlichen Kulturrats im Vatikan, Kardinal Gianfranco Ravasi äußerte sich vor einiger Zeit zu dem Konflikt [ich zitiere hier einen Beitrag von 2015-02-04]
Mit Aussagen über die Legitimität von Schönheitsoperationen hat (er) ... aufhorchen lassen: Es sei "beeindruckend, wie die Schönheits-Operationen zunehmen, um einem äußerlichen Modell zu ähneln", äußerte sich Ravasi bei der Vorstellung des Tagungsprogramms zur am Mittwoch beginnenden Vollversammlung des päpstlichen Rats. "Es ist, als ob Frauen dazu verpflichtet seien, einem Rollenbild der Werbung zu entsprechen", legte der Kurienkardinal am Dienstag in einem Interview mit Radio Vatikan nach. Gleichzeitig sprach er von einer "Diktatur der Ästhetik".
Ähnlich kritisch liest sich auch das Arbeitspapier zur Vollversammlung, die von 4. bis 7. Februar im Vatikan die "Kultur der Frau" thematisiert: Für die Ergebnisse plastischer Chirurgie wird darin der Ausdruck "Fleischburka" verwendet, solang es Frauen nur darum gehe, sich den äußerlichen Normen der Konsumgesellschaft anzupassen.
Des Kardinals Wortschöpfung "Fleischburka" schien mir - und erscheint mir immer noch - treffend, insofern er sich auf zweifelsfrei widerwärtige Erscheinungsformen dessen bezieht, was er Konsumgesellschaft nennt.
Andrea Roedig kann das allerdings präziser beschreiben [ich zitiere hier einen Beitrag von 2016-06-16]
Vorbemerkung: Die Zugriffsstatistiken zeigen Dir wie oft die Top 25 Beiträge in Deinem Weblog abgerufen wurden:
Meistgelesene Beiträge
1. 30788 23.05.08 Scham heute III - WEIBLICHER KöRPER
Ich vesuche es noch einmal mit einem Impulszitat: Kreislauf der Erregung
Etwas abseits des Offensichtlichen erscheint der Fall als Paradebeispiel jener Gesellschaftsbeschreibung, die Paul B. Preciado in dem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch Testo Junkie gibt. Die These des Buches lautet, kurz gefasst, dass wir seit Mitte des 20. Jahrhunderts einem „pharmapornografischen Regime“ unterworfen seien, das die Körper durch und durch reguliere. Preciado wehrt sich gegen die derzeit gängigen soziologischen Analysen, die von „postmateriellem Kapitalismus“, von „immaterieller Arbeit“ oder auch von „Feminisierung der Arbeit“ sprechen. Sie alle, so meint Preciado, drückten sich um „den feuchten Kern“ der Wahrheit herum, dass der postfordistische Kapitalismus wesentlich auf Produktivmachung und Ausbeutung unserer Genussfähigkeit ziele, also auf Erregung beziehungsweise den ewigen Sucht-Kreislauf von Erregung-Frustration-Erregung. Pharmapornografisch nennt Preciado dieses System, weil pharmazeutisch-synthetische Stoffe und die intendierte Lustproduktion die Gesellschaft wie zwei Tentakel im Griff hätten. In dem den Körper durchdringenden Biokapitalismus wird alles zum Artefakt. Von der Botox-Behandlung bis zur Reproduktionsmedizin ist nichts mehr natürlich...
Vielleicht reicht das ja wieder, um 30788 Klicks zu kriegen.
Und vielleicht gibt es ja auch einen Zusammenhang zur politisch enthemmten Mitte.
Roedig gibt da einen Hinweis:
Die eigentliche Frage aber ist: Wieso dachten Sebastian C. und Pardis F. mit ihren Fliegenhirnen, dass sie viel Geld bekommen können für ein Video, das zeigt, wie sie eine ausgeknockte Gina-Lisa Lohfink vergewaltigen? Dieser Porno als Reality-TV bestätigt die alte These, dass sexuelle Gewalt nicht Befriedigung sexueller Triebe will, sondern Macht. Die Gina-Lisa-Subversionspower funktioniert, aber sie provoziert auch Gewalt und die verfickte männliche Freude darüber, eine Frau zu „schänden“, weil es offenbar nicht zu ertragen ist, Frauen nicht zu besitzen...
Insofern ist dieses Photo (via the fevered imagination of exilestreet - bei Facebook nicht mehr zu sehen) vielleicht daneben, aber es stellt doch noch einmal die Machtfrage:
Dieses auch: Just some nuns at a beach at france - via fefe
... Allgemein erweist die deutsche Öffentlichkeit - weit über die Popmusik-Szene hinaus - dem Künstler ihre Reverenz.
Jemanden zum Denkmal zu erheben - wie Rio Reiser - ist immer problematisch: Sein mangelndes Bewusstsein gegenüber Begriffen wie "Volk" und "Heimat" macht die Sache umso komplizierter. Volks- oder Heimatdichter zu sein - dazu bekannte sich Reiser dezidiert, offensichtlich kritiklos gegenüber der historischen Kontamination im deutschen Kontext...
Das Gespräch mit dem ersten Scherben-Drummer Wolfgang Seidel hier nachzuhören!
U.a. geht es um Erklärungen dafür, dass Scherben-Songs heutzutage, da das Volk in seiner Tümlichkeit zu sich selbst findet, auch in rechten Kontexten funktionieren: Vgl. Allein machen sie dich ein. Landser / Lunikoff - linked for information only!.
Wir haben Volk einfach mit Arbeiterklasse übersetzt, aber das war zu kurz gedacht .., sagt Seidel ... Andererseits: Einspruch! - Rio Reiser diskutiert mit Störkraft. In der SAT.1 Talkshow diskutierte Rio Reiser 1992 mit "Störkraft" (ab 19'10) - Interessantes Dokument der Zeitgeschichte. Unbedingt ansehen! - Da kann man von Rio Reiser lernen, wie man mit Faschos reden kann...
Dass Begriffsinhalte in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten sich ändern, weil sich das Bezeichnete und/oder die Konnotationen verändern oder auch manipuliert werden ("Dog whistle politics"!), ist wohl eher trivial, aber hilfreich beim Zitieren, wo Vorsicht geboten ist, oder überhaupt - etwa im Zusammenhang der Debatte um 'linken Populismus'.
nach der schlacht warn die grünen wiesen rot
nach der schlacht warn viel kameraden tot
und man stellt sich auf das verbliebne bein
und man meint das müsse der sieg schon sein
ja man meint
feiern den sieg der revolution
die amputierten auf der station
billig der wein doch sie gießen sich ein
kamerad ist nicht schad
um das bein musste sein kamerad
vergossen viel blut doch gewonnen die macht
und die schlacht um die macht war die letzte schlacht
nun wird der mensch frei und menschlich sein
kamerad ist nicht schad
um das bein musste sein kamerad ..
View on YouTube
Könnte es sein, dass besonders problematisch solche Begriffe sind, mit denen sich Mythen verbinden?!
Neulich in den Tiefen des Nachtprogramms sah ich mal wieder Convoy, ein Roadmovie von Sam Peckinpah aus dem Jahr 1978, das den amerikanischen Traum von Individualismus, Freiheit und Abenteuer wenn auch gebrochen, so doch feiert - der Outlaw Rubber Duck (Kris Kristofferson) gegen den Law and Order-Sheriff „Dirty Lyle“ Wallace (Ernest Borgnine). Erst ist man ganz bei Rubber Duck und seinen Kumpels und freut sich, wie sie eine von einem protofaschistischen, rassistischen Sheriff beherrschte amerikanische Kleinstadt schreddern. - Der antietatistische Impetus des Helden und seiner Klimakiller-Kameraden wird einem beim Zusehen heute aber zunehmend unheimlich und man möchte fast mit „Dirty Lyle“ Wallace sympathisieren, - denkt man an das, was bei der Tea-Party, beim Trump und der AfD draus geworden ist:
Wir waren in Baton Rouge.
Wir waren am Bahnhof da.
Und wir waren pleite.
Scheißgefühl. Du fühlst Dich abgewetzt.
Ungefähr so durchgescheuert wie meine Jeans.
Bobby hat dann einen Diesel angehalten - keine Sekunde zu früh: es fing wieder an zu schiffen.
Und der hat uns bis New Orleans mitgenommen.
Ich hab meine Mundharmonika aus’m Taschentuch gewickelt und angefangen zu spielen.
Mehr so traurige Sachen. Bobby hat Blues dazu gesungen.
Und der Scheibenwischer hat den Takt geliefert, und er hat meine Hand gehalten.
Irgendwann hatten wir dann so ziemlich alle Songs durch, die der Fahrer gekannt hat. Freiheit ist letzten Endes nur ein anderes Wort dafür, daß Du nix mehr zu verlieren hast.
Nix is’ zwar nix wert, aber kostet auch nix.
Aber wenn Bobby den Blues gesungen hat, dann war es kein Problem, sich gut zu fühlen.
Und das war gut genug für mich. Und für Bobby McGee.
Von Kentucky bis Californien war Bobby eigentlich immer mit dabei.
Hat jeden Winkel meiner Seele gekannt und mich am gehen gehalten. In jeder Scheiße.
Und Nacht für Nacht hat er mich warm gehalten.
Irgendwo bei Salinas hab’ ich ihn dann gehen lassen.
Er hat so was wie ein Zuhause gesucht. Hoffentlich findet er eines.
Ich würde so ziemlich meine gesamte Zukunft dafür geben,
ihn noch mal an mir zu spüren. swr3Lyrix - Kris Kristofferson: Me and Bobby McGee:
Die Pokémon-Jäger verbindet überhaupt keine Idee, die diesen Namen verdient. Sie sind Kinder des Konsumismus; Lemminge, die sich auf Kommando von der digitalen Klippe stürzen; Hanswurste der Geräte, hinter denen sie herlaufen und in deren Anhängsel sie sich verwandeln. Mit Pokémon-Go werden die Überflüssigen bei Laune gehalten. Und die Leute zahlen auch noch für ihre eigene Verblödung und Versklavung. Dass sie nur bloß nicht zum Nachdenken kommen! Das Schlimmste am Handywahnsinn scheint mir zu sein, dass die Leute sich um das Schönste bringen, was das städtische Leben zu bieten hat: Das Herumflanieren mit offenen Augen und wachen Sinnen. Früher verließ man das Haus und hing seinen Gedanken nach. Schon diese Formulierung werden die meisten Zeitgenossen nicht mehr verstehen. „He, was? Seinen Gedanken nachhängen, was soll’n das sein?“ ...
Die Pokémon-Spieler bilden ... ein Kollektiv, das seine Einheit von außen und oben (buchstäblich: durch einen Satelliten) empfängt. In Termini Sartres, der in seinem Buch "Kritik der dialektischen Vernunft" eine Theorie der menschlichen Kollektive entfaltet hat: Die Hippies waren eine „Gruppe“, während die Pokémon-Spieler eine Ansammlung mit einer „serieller Struktur“ bilden. Noch in der Masse bleiben sie isoliert und atomisiert. Sartre erläutert den Begriff der „Serie“ anhand eines Beispiels: Stellen wir uns eine Ansammlung von Leuten vor, die auf einen Bus warten. Obwohl sie ein Kollektiv bilden, bleiben sie isolierte Einzelne, die miteinander nichts zu tun haben, außer dass sie zufällig mit semselben Bus zur Arbeit fahren. Sie nehmen keine Beziehung miteinander auf, außer als Nummer in einer bloß quantitativ bestimmten Serie. Die Mitglieder eine Serie sind austauschbar. Ihre flüchtige Einheit wird durch ein Ding hervorgerufen, in diesem Fall einen Bus. Wir brauchen nur den Bus durch das Smartphone und die auf ihm vorhandenen Apps zu ersetzen und schon erkennen wir: Auch die Gruppenbildung der Pokémon-Spieler ist eine vom Typus der Serie. Man kann sehen, dass jeder einzelne austauschbar, unwesentlich, abgesondert und isoliert ist. Eine Beziehung besteht zwischen den Spielern und ihren Geräten, nicht aber untereinander. Das ist kennzeichnend für einen neuen Vergesellschaftungs-Typ, den man Vernetzung nennen kann. Die Macht, die ehedem darauf fußte, dass sie zerteilte, zerlegte, segregierte, stellt nun auf einer höheren Ebene zwischen den Segregierten und Atomisierten auch wieder Verbindungen her, telekommunikative Vernetzungen, die zugleich der Kontrolle von Herrschaft unterliegen und ihrer Aufrechterhaltung und Verfeinerung dienen...
"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt."
Charles Lewinsky, Der A-Quotient
Wise Man Says II
"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater."
Frank Zappa
Haftungsausschluss
The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful.
If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.