GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Wenn ein Millionenheer von Flüchtenden ... (XXXV) : WE ARE NOT AFRAID - Migrant detention in the European Union : a thriving business

The WE ARE NOT AFRAID campaign has been established in response to the global refugee crisis and victims of religious and political violence.



Naja, jetzt gibt es sicherlich Leute, die sagen: Iss doch billch, kost die doch nix, son Schild in die Hand zu nehmen ... Musst doch auch keine Angst habe, es gibt doch Migrant detention in the European Union : a thriving business (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Büro Brüssel)
Vgl. auch Der verwilderte Leviathan (XXXVI) und das globale Lagerregime

Ich halte (zaudernd - zugegeben) dagegen und möchte es schön finden, so viele alte Bekannte zu sehen, die dabei sind ... Sollte Mut machen.
Wen von Ihren alten Bekannten haben Sie erkannt? - Zu überprüfen im Abspann (ab 5'00)

Die GBlogSuche nach »Wenn ein Millionenheer« hat 54 Resultate geliefert.

Nochmal zur Rede von Carolin Emcke und ihren Kritikern - "Dies ist der Schmutz, mit dem ihr alle jetzt spielen sollt. Das ist der Kick, der mich noch scharf macht" ... Und zur wenig beachteten Scheiß-Rede von Houellebecq zur Verleihung des Frank-Schirrmacher(!!)-Preises.

... weil die FAZ vorgestern nochmal nachgelegt hat mit Nachbemerkungen zur Friedenspreisrede: Wir sind „wir“? Was Carolin Emcke in der Paulskirche vortrug, war ein Diskurs, der sich an sich selbst berauscht; 02.11.2016, von Alexander García Düttmann.

Emcke sagte u.a.:
    ... »Die Verschiedenheit verkommt zur Ungleichheit«, hat Tzvetan Todorow einmal geschrieben, »die Gleichheit zur Identität.« Das ist die soziale Pathologie unserer Zeit: dass sie uns einteilt und aufteilt, in Identität und Differenz sortiert, nach Begriffen und Hautfarben, nach Herkunft und Glauben, nach Sexualität und Körperlichkeiten spaltet, um damit Ausgrenzung und Gewalt zu rechtfertigen.

    Deswegen haben die, die vor mir hier standen und wie ich von dieser merkwürdigen Erfahrung der Zugehörigkeit zur Nichtzugehörigkeit gesprochen haben, doch beides betont: die individuelle Vielfalt und die normative Gleichheit.

    Die Freiheit, etwas anders zu glauben, etwas anders auszusehen, etwas anders zu lieben, die Trauer, aus einer bedrohten oder versehrten Gegend zu stammen, den Schmerz der bitteren Gewalterfahrung eines bestimmten Wirs – und die Sehnsucht, schreibend eben all diese Zugehörigkeiten zu überschreiten, die Codes und Kreise in Frage zu stellen und zu öffnen, die Perspektiven zu vervielfältigen und immer wieder ein universales Wir zu verteidigen...
Damit fasst sie - so wie ich das verstanden habe - den (unhintergehbaren) Stand aufklärerischen Denkens zusammen, möglicherweise hoffnungslos idealistisch und mit Pathos (was offensichtlich mittlerweile No-Go ist), aber doch wohl für Verfassungspatrioten konsensfähig. - Diesen Konsens lässt die FAZ den Düttmann kündigen - mit einem "Wow"-Geschwurbel, das ich nur in Teilen verstehe. Aber das kann auch an mir liegen:
    ... Das „Wir“ muss säkular sein, wenn es nicht von Glaubenszugehörigkeiten zerrissen werden will, darf allerdings den Glauben nicht säkularisieren, wenn es den Unterschied nicht wiederum ausschließen will, nicht allein den religiösen Unterschied, sondern den Unterschied, der mit jeder Zugehörigkeit einhergeht. Denn jede Zugehörigkeit birgt einen Glauben, ein letztlich unbegründbares Hängen an einer Perspektive, die sich nicht austauschen lässt. Perspektiven gibt es einzig in der Mehrzahl. In jeder Perspektive gibt es jedoch etwas, das sich ihr entzieht, den blinden Fleck, ohne den der Unterschied zwischen zwei Perspektiven keiner wäre. Deshalb kann es zu gewaltsamen Kollisionen kommen.

    Umgekehrt ist das „Wir“, dem die Rede vom Menschen eine heimelige Wiedererkennbarkeit verleihen soll, am Ende immer eines, von dem man nicht mehr weiß, auf wen es sich eigentlich bezieht. Seine Allgemeinheit oder Universalität muss, soll sie eine sein, jede Festlegung des Menschlichen auf eine bestimmte Bedeutung aus den Angeln heben. Im „universalen Wir“ kann sich kein Mensch wiedererkennen.

    Die gefährliche Zweideutigkeit des heute vorwaltenden demokratischen Diskurses besteht also darin, dass er stets bloß so tut, als gäbe es Unterschiede und ein „universales Wir“. Ernst meint er es damit nicht. Er berauscht sich an sich selbst, sosehr er auch auf Andersheit oder Pluralität und Offenheit zu zielen vorgibt, die Schwierigkeit und den Konflikt keineswegs verneint. Man kann nichts gegen ihn einwenden, weil er jeden Einwand schon vorweggenommen und sich ein gutes Gewissen verschafft hat, aber nie im Ernst...
Unangenehm, weil intellektuell unredlich finde ich erstmal die geschickt untergebrachte (AfD-Pegida-mäßige) Unterstellung, Emcke sei = vorwaltender demokratischer Diskurs = Polical Correctness --> „links-rot-grün versifftes 68er-Deutschland“ (Meuthen), und höchst problematisch die Aufkündigung des Versuchs, ein „universales Wir“ überhaupt denken - und politisch gestalten - zu wollen. - "There is no such thing as society." (Woman's Own 23.09.1987) Das ist das Vermuffteste, was an freiwilliger intellektueller Korruption derzeit zu haben ist.

Ich fasse nochmal zusammen, was ich verstanden habe: Man muss offenbar heute, wenn man Arschdenk kritisiert, weil es rassistisch, antisemitisch, inhuman, grenzdebil blöd ist, immer auch dazu sagen, dass man natürlich auch rassistisch, antisemitisch, inhuman, grenzdebil blöd sein kann und dass das nichts Schlimmes ist, weil Hegel sagt: „Die gewöhnliche Zärtlichkeit für die Dinge, die nur dafür sorgt, dass diese sich nicht widersprechen, vergisst hier wie sonst, dass damit der Widerspruch nicht aufgelöst, sondern nur anderswohin geschoben wird“

Anderswo ist hier, wo die FAZ nicht kritisch kommentiert, wenn einer eine Dankesrede hält, wie der Houellebecq in Berlin zur Verleihung des Frank-Schirrmacher-Preises. Diese Bratze wäre kritischer Anmerkungen wert gewesen, aber das überlässt die FAZ dem Robin Detje von der ZEIT (27. September 2016)
Tod als Rettung vor dem Tod
Was für ein Jammer: Bei der Dankesrede für den Schirrmacher-Preis breitete Michel Houellebecq ein aberwitzig reaktionäres Weltbild aus, das seiner Kunst unwürdig ist.
:
    ... Schade ist es bei diesem absehbar finsteren Absturz bei der Verleihung des Schirrmacher-Preises auch um Schirrmacher selbst. Der Namenspatron des Preises war gerade nicht für Vermufftheit bekannt, sondern eher für offenes und flirrendes Denken.

    Doch wenn die Frank-Schirrmacher-Stiftung sich heute einen Preisträger und -redner wie Houellebecq ins Haus holt und ihm einen Preis verleiht, der nach einem Großrecken der politischen Meinungsführerschaft benannt ist, sagt sie damit leider ganz deutlich: Dies ist der Schmutz, in dem ich jetzt auf der politischen Bühne spielen will. Diesem Schmutz gebe ich jetzt einen Lautsprecher. Dies ist der Schmutz, mit dem ihr alle jetzt spielen sollt. Das ist der Kick, der mich noch scharf macht...
    Der Schriftsteller kennt keine Moral. Die Behauptung der Unmoral ist seine Moral. An der Läuterung, die sein Werk bewirken kann, wirkt er nicht aktiv mit, das macht sein Werk ganz ohne ihn, und wenn er Pech hat, frisst das Asoziale ihn bei lebendigem Leibe auf.

    Aber wenn er die Welt seines Werks mit der wirklichen Welt verwechselt und sich selbst mit einem Moralisten, wird es eher schwierig. Natürlich ist die Versuchung groß. Öffentlichkeit ist eine harte Droge. Großschriftsteller sind immer auch Großkurtisanen der Aufmerksamkeitsökonomie – gibt es mit noch scheidigerem Wimpernschlag, mit noch schärferem Skandal-Twerking nicht vielleicht noch etwas mehr davon? Mehr Interviews, mehr Schlagzeilen?
    Muff als Gesetz

    Den wachsenden Einfluss des Islam in Frankreich belegte Houellebecq in seiner Dankesrede enttäuscht mit den Worten: "Tatsache ist, (…) dass die jungen Mädchen heute, verglichen mit meiner Jugend, sehr viel weniger aufregend gekleidet sind." Der größte Horror unserer Zeit sei neben dem Islam (im Ernst jetzt!) "die Rückkehr des Matriarchats", und zwar "in Staatsform", und "der erste Feind, den unsere westliche Gesellschaft versucht auszurotten, ist das männliche Zeitalter, ist die Männlichkeit selbst".

    Egal aus welcher Zeit und welcher Welt solche Sätze herausgefallen sind, das Wichtigste bleibt: Es ist alles vorbei. Alles geht unter. Die Linksreaktionären und ihre politische Korrektheit sind schuld. Es geht Houllebecq jetzt darum, sich in eine bestimmte Ahnenreihe politisch unkorrekter Denker einzuschreiben. ("Sie waren freie Männer.") Es geht ihm vor allem darum, sich einem nur noch schwer erträglichen, wirren, nekrophilen Muff vom Endzeit-Clash "spiritueller Mächte" zu ergeben und uns allen diesen Muff als Gesetz anzuempfehlen, als letzte Rettung: den Tod als Rettung vor dem Tod.
    Reaktionärer Swingerclub

    Der Kern von Houellebecqs großer altmännergeiler Weltdeutung aber lautet: Europa steht vor dem Selbstmord, und zwar wegen höherer Geburtenrate der Muselmanen. Muselmanen vögeln einfach mehr und geben ihren Frauen keine Pille, und Vögeln ohne Verhüten ist die Männermacht, die Kulturkriege entscheidet. Unser Preisträger wirft hier sozusagen mit großer Geste das blutige Handtuch der Kameliendame.

    Untergang! Unterwerfung! Auf in die große reaktionäre Geisterbahn – das ist der Rhythmus, bei dem man mit muss. Das ist das Vermuffteste, was an freiwilliger intellektueller Korruption derzeit zu haben ist, im Chor mit Sarrazin, Safranski, Monika Maron, dem ganzen reaktionären Swingerclub, zu dem man nur Zutritt hat, wenn man sich bis aufs Ressentiment nackt auszieht...
    Lesebefehl!!
Wikipedia: Nach Robin Detje ist Düttmann wie Houellebecq ein typischer Vertreter einer "Männergeniereligion alter Schule", der in erster Linie "geheimnisvoll, unangreifbar und autoritär leuchten und am eigenen Denkmal arbeiten" wolle; mit jedem neuen Thema versuche er wieder, sich "allein in einen Kokon zurückzuziehen, in dem nur seine eigenen Sprachregelungen gelten und nur sein eigenes Raunen ertönt".[1]
Es spricht einiges dafür, dass das so ist.

Die Rede von Carolin Emcke und ihre Kritik hatte ich bereits hier kommentiert:

Deutsche Leitkultur (X) / Dispositiv (X): Zwei Dankesreden für Preise im Vergleich: Carolin Emcke und Ellen Kositza. Oder: Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes

Archäologie (DLIV) : Ray Davies meets Debbie Harry, Gott goes Metal and Dada‘s Not Dead

... last night at the Q awards picking up 'Classic Songwriter' award.


[Wenn Dave J. Hogan nicht möchte, dass sein Foto hier zu sehen ist, nehme ich es sofort raus!]

Mittlerweile hat es etwas Anrührendes, wenn die, die ich seit so langer Zeit kenne, Preise bekommen. Oder wie Brian Wilson bei seinem Konzert in Basel an einen traurigen Alleinunterhalter erinnern.
Oder sich in den Beiwagen setzen wie Karel Gott.



Zugabe: Krömer – Late Night Show Staffel 3 Folge 8 | Karel Gott, Wolfgang Rademann - Irgendwie auch Dada ...

http://www.rosalux.de/fileadmin/images/publikationen/sonstige_texte/dada_is_not_dead.png

Vor einhundert Jahren trat Dada an, um durch die Politisierung der Kunst Nation und Kapital abzuschaffen. Offensichtlich ohne Erfolg. Dennoch hat dieses Scheitern nicht etwa Nachfolgeprojekte verhindert, die an der gleichen Baustelle gearbeitet haben – im Gegenteil. Um nur ein paar Stationen zu nennen: Der Situationismus, der Punkrock, die Kommunikationsguerilla sowie in letzter Zeit vor allem satirische Aktionskunst arbeiteten dort weiter, wo Dada aufgehört hat. Auch sie hatten keinen Erfolg. Ein Ende dieses permanenten Scheiterns ist trotzdem nicht in Sicht. Auch wenn die bürgerliche Geschichtsschreibung wohl gerade aus Anlass des Dada-Jubiläums versuchen wird, analog zu Marxens Gesamtwerk auch dieses Projekt als historisch verfallen zu bewerten. Grund genug, sich aus materialistischer Perspektive der Gesellschaftsgeschichte anzuschauen, wie das Ganze begonnen hat.
(Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Nachrichten vom Scheitern in Permanenz: Archäologie (CCXXXVIII_revisited): Ermittlungen gegen die Deutsche Bank - Wie „deutsch“ ist die Deutsche Bank eigentlich?

Jens Bergers Frage (NachDenkSeiten, 2. November 2016) klingt ja erstmal ein wenig völkisch-seltsam, aber sie wird zu Recht so gestellt, wenn es darum geht, wer den Laden retten soll.

Ich bin ja eh der Meinung, OMGUS hätte den Laden 1948 schließen sollen:
Archäologie (CCXXXVIII): Ermittlungen gegen die Deutsche Bank

Re: Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan (XXXVII): NATO goes to War - »For Counter-Daesh Operation only« (?) - Die Anstalt vom 01.11.2016 klärt auf: Freunde Syriens

http://f.blick.ch/img/news/origs2312531/5128555104-w900-h900/Mitglieder-der-Staatenkontaktgruppe-Freunde-Syriens-.jpg

"Die Anstalt" vom 1. November 2016 - in der Mediathek. Das ist in der Tat Aufklärung! (Wovon hier immer so viel die Rede, aber wenig zu spüren ist. Weil der Muslim sie ja angeblich nicht kennt.) Aufschlussreich: Die Anstalt - Faktencheck zur Sendung am 1. … (ZDF)
Schön auch, dass nochmal verwiesen wird auf die Urteile deutscher Gerichte zu den Klagen von Opfern des Bombenabwurfes bei Kunduz. Oberst Klein hatte am 4. September 2009 befohlen, zwei auf einer Sandbank festgefahrene Tanklaster und die umstehenden Menschen durch Bombenabwürfe zu vernichten. Etwa 140 Menschen, vorwiegend Zivilisten, kamen in den Flammen um.

Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan (XXXVII): NATO goes to War - »For Counter-Daesh Operation only« (?)

Zugabe:
Von den Straßen Aleppos
Kriegsfotografie in Syrien Als der syrische Bürgerkrieg Aleppo erreichte, griff Hosam Katan zur Kamera. Heute lebt der 22-Jährige in Deutschland und hat einen Handyfoto-Workshop der Deutschen Gesellschaft für Photographie für junge Flüchtlinge geleitet.(faz.net)

Branded Content: BMW, Dinosaurs & Bank der Deutschen

Branded content is a form of advertising that uses the generating of content as a way to promote the particular brand which funds the content's production. Often utilized in native marketing, and somewhat similar in appearance, though different in technique than content marketing, branded content typically presents itself as something other than a marketing ploy first, albeit simultaneously and always presented as a highly branded property and often labeled as "sponsored." Contrary to embedded marketing, where the brand is placed within the content, branded content places the content within the brand. Unlike conventional forms of editorial content, branded content is generally funded entirely by a brand or corporation rather than studio or a group of solely artistic producers, and is used in film, video games, music, the internet, events, installations and television.

The BMW film series The Hire is a series of eight short films (averaging about ten minutes each) produced for the Internet in 2001 and 2002. A form of branded content, the shorts were directed by popular filmmakers from around the globe and starred Clive Owen as "the Driver" while highlighting the performance aspects of various BMW automobiles. The series made a comeback in 2016, fifteen years after its original run ended

1. Neill Blomkamp's Full BMW Film 'The Escape' with Clive Owen
Time to drive. The newest full-length BMW Film has been released online. Titled The Escape, this one is directed by filmmaker Neill Blomkamp (of District 9, Elysium, Chappie), and stars Clive Owen as "The Driver" along with Jon Bernthal and Dakota Fanning. This marks the return of the acclaimed action series launched by BMW in 2001, a short film series featuring BMW cars made by talented directors. The Escape features the All-New 2017 BMW 5 Series - as well as some kick ass action...
    After the controversial disappearance of their Chief Medical Officer, a shadowy bio genetics company is under siege by the FBI for secretly cloning humans. Amidst the chaos, Molgen’s head mercenary Holt (Jon Bernthal) is sneaking out the last living clone, a young woman named Lily (Dakota Fanning) to a mysterious buyer. Holt has hired The Driver (Clive Owen), accompanied by a heavily armed squadron of fellow Molgen mercenaries, to evade the authorities and deliver Lily and himself to the buyer. The journey takes an unexpected turn and Holt is forced to take matters into his own hands, as the driver once again demonstrates his mettle and extraordinary driving skills. The Escape is directed by Neill Blomkamp. The original BMW Films series called "The Hire" launched with eight short films released in 2001 & 2002, made by eight different directors: John Frankenheimer, Ang Lee, Wong Kar-wai, Guy Ritchie, Alejandro González Iñárritu, John Woo, Joe Carnahan & Tony Scott.
    Thoughts?


Thoughts?


2. Videobeweis: Donald Trump ist der Chef von Earl Sinclair aus Die Dinos (Dressed Like Machines)
Das ist jetzt nur was für Menschen, die in ihrer Jugend oder mit ihren Kindern Die Dinos gesehen haben:




3. Thoughts: Schöpferische Verstörung
... Der Politiker Donald Trump wäre ohne die disruptiven Strategien des Silicon Valley nicht möglich.
Von Christian Grünwald (Süddeutsche Zeitung, 2. November 2016)
    Das Silicon Valley ist die Keimzelle einer digitalen disruptiven Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft, die inzwischen beinahe die ganze Welt umspannt - aber heute noch nirgendwo so stark ausgeprägt ist wie in den Vereinigten Staaten. An der amerikanischen Westküste sind Tech-Giganten wie Alphabet, Apple oder Facebook entstanden, ihre Firmengründer wurden zu globalen Superstars und verhalfen den Nerds zu Sexappeal. Sie schufen neue Märkte und Business-Ökosysteme, und brachten unzählige profitable Geschäftsmodelle des Industriezeitalters ins Wanken.

    Und die nächste Generation des Valley startet ebenso lustvoll den Angriff auf die Giganten des Industriezeitalters. Ganze Branchen werden von Airbnb, Uber und anderen hochbewerteten Einhörnern angegriffen. Sie sind dabei Vorbild für die Startups in aller Welt. Gründer rund um den Globus eifern den Kapuzenpulli-Helden von der Westküste nach. Nichts und niemand soll vor dem Tsunami der Disruption sicher sein: Die Theorie der "schöpferischen Zerstörung" des österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter wurde mit einer beinahe religiösen Innovationsgläubigkeit verinnerlicht - Verdrängungswettbewerb und Angriff auf das Etablierte als kategorischer Imperativ.

    Diese Innovationen haben Kulturtechniken verändert, die Art zu kommunizieren, sich zu organisieren, zu informieren, zu erinnern und zu orientieren. Kurzum: Sie haben ganze Gesellschaften verändert. Die digitale Logik der agilen, fluiden horizontalen Netzwerkbildung ist inkompatibel mit dem Betriebssystem des Industriezeitalters und seiner trägen, vertikalen Massenorganisationslogik. Infolge der digitalen Revolution geraten diese Massenorganisationen und vertikale Hierarchien immer mehr unter Druck - die Krise der Volksparteien und repräsentativen Demokratie, mitsamt des ihr nachgelagerten Soziotops der Experten aus Wissenschaft und Journalismus, ist Ausdruck dieser Entwicklung...
Interessante Überlegungen, - auch wenn der Autor Foresight Manager (bei dem Beratungsunternehmen Z-Punkt) ist.

4. What the fuckin hell is a foresight manager?

Corporate foresight is an ability that includes any structural or cultural element that enables the company to detect discontinuous change early, interpret the consequences for the company, and formulate effective responses to ensure the long-term survival and success of the company ...
Also wahrscheinlich sowas zum Vom-Dach-Springen wie gestern in der ARD: Dead Man Working.

http://hessenschau.de/kultur/dead-man-teaser-100~_t-1478083477443_v-16to7.jpg

Eine Rechnung bleibt offen (FAZ, 02.11.2016)

Der Meister : Jeff Beck in Köln - Scared for the children - Und der notorische Verdacht aus dem Film Blow Up, dass man eine Leiche findet, wenn man die Bilder nur größer macht ...

Nach Basel, Paris und Brüssel: Jeff Beck im E-Werk in Köln. -
Road Movie Project: Headmaster's Delight went to Cologne to join Jeff Beck



[Ich finde, die Band sieht hier ein bisschen aus wie King Crimson auf Reisen. - Vermutlich Größenwahn!]

Großartiges Konzert! Wie der Rezensent der NYT kürzlich treffend beschrieb: Jeff Beck’s Virtuosic Sleight of Hand ... (BEN RATLIFF, NYT JULY 21, 2016)
    ... The truly old-fashioned impression you come away with from a Jeff Beck concert isn’t the guitar-band setup; there are still plenty of new guitar bands. It’s the dramatic attention to what he is doing with his hands, and how he is doing it.

    There was something particular, specialized and unusual about pretty much every individual sound he produced: his chords, struck roughly with his thumb, framed with strange temporal relations to the beat, and then clipped off; his sparing and startling use of fast legato flourishes; his almost constant patrolling of microtonal areas, all the pitches between the notes, through the careful use of his tremolo bar in his right hand and the fingers of his left hand; his ways of making a phrase sound physical, falling and rising and pulsating. Mr. Beck is virtuosic, he’s dramatic, and he’s in a permanent musical state of controlled volatility, and he doesn’t ever go out of tune.

    But beyond all that is an old show-business virtue that lies outside music. This is prestidigitation, a kind of large-theater magic-show. (It feels very early-20th-century.) You wonder, “How did he do that?” once, then twice, and then you have too many questions to keep track of: He’s got you, no matter how middling the surrounding sounds might be....
Genau so war das!! Und ich teile die Meinung des oben verlinkten anderen Rezensenten (Jeff Beck schaut zurück auf die Gegenwart - jazzandrock.com) nicht, dass der Meister den Bolero hätte weglassen sollen!
- Wie hätte denn dann das einmalige Erlebnis zustande kommen können, fast 50 Jahre nachdem ich mir die Single gekauft habe, den Meister den Song live spielen sehenzuhören?!?
Klick to enlarge -->
Der notorische Verdacht aus dem Film Blow Up, dass man eine Leiche findet, wenn man die Bilder nur größer macht ...
Zunehmend stören mich bei Konzerten Leute, die vor mir stehen und ihr Mobilfunkgerät, das auch Fotos und Filme machen kann, über ihren Kopf halten. Dann könnte ich ja gleich auf youtube gehen. Liam Gallagher sieht das übrigens auch so.

Spannend immerhin, wenn man auf den größer gemachten eigenen Fotos nicht eine Leiche, aber Außerirdische mit ET-Fingern findet!!



Ist aber nichts passiert! ... Wie in Blow Up.

Tolle Fotos von Becks Auftritt bei der Baloise Session am 22.10.16 (vgl. auch Brain Wilson am 31.10.16)
+ Nicht Köln, aber dieselbe großartige Besetzung in NY, Madison Square Garden: Jeff Beck - guitar, Rosie Oddie - vocal, Rhonda Smith - bass, Carmen Van Den Berg - guitar, Jonathan Joseph - drums:


Review: Jeff Beck’s Virtuosic Sleight of Hand at Madison Square Garden
By BEN RATLIFF, NYT JULY 21, 2016
    Billy skipped school again looking like a fool again
    What a little waste for a taste of a big boys life
    I'm scared for the children

    Computer screens and magazines
    Manufactured hopes and dreams
    Playing in a concrete box cause mother's got her shows to watch
    I'm scared for the children

    This is the end of the age of the innocent
    One more game before they go
    This is the end of the age of the innocent
    What will we leave them with
    Suppose we'll never know

    Processed greens and man made meat
    running out of things to eat
    Little boys having way too much fun playing with a big boys gun
    I'm scared for the children

    And on the day the last bird dies
    There won't be a drop from their big square eyes
    An old man with his eyes just like glass
    Kisses the last blade of grass
    I'm scared for the children

    No respect for anyone
    Why would they after what we done
    What an example we have set, what a planet we have left
    Let's be there for these children


    Writer(s): Rosie Oddie, Geoffrey Beck, Carmen van den Berg

Die GBlogSuche nach »Jeff Beck« hat 41 Resultate geliefert.

Archäologie (DLIII) : Spurensuche Verbrechen der Wirtschaft 1933-1945

Finanziers und Profiteure des deutschen Faschismus hatten Namen und Adressen – und Einträge in Bankenverzeichnisse und Unternehmensregister. Über politische Einstellung, Werdegang, Verantwortung, Aufsichtsratsposten, Initiativen in Industriellenzirkeln oder Bankvorständen der einflussreichsten Persönlichkeiten der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende der Naziherrschaft gibt es Aufzeichnungen. Sie verdeutlichen, dass die politische Basis des Faschismus keineswegs aus abstrakten Ideologemen oder der Faszination des Bösen bestand. Sie war vielmehr durch rationale (Geschäfts-)Interessen begründet. Die Arbeit von Karsten Heinz Schönbach behandelt die Beziehung des deutschen Großindustrie- und Bankensektors zur NSDAP vom Beginn ihres Werbens um Unterstützung bis zum Höhepunkt der Macht. Mit seiner Dissertationsschrift hat der Autor auch nach Ansicht seines Doktorvaters, Prof. Dr. Wolfgang Wippermann (FU Berlin), ein Standardwerk zum Thema veröffentlicht, das auch bislang unbekanntes Quellenmaterial auswertet und eine bemerkenswerte Fortsetzung der historischen Faschismusforschung darstellt. Schönbach sichtet die Akten von zwölf Industriekonzernen, sieben Banken und sechs Industrieverbänden, bezieht umfangreiches Material staatlicher und anderer entscheidender politischer Institutionen mit ein, stöbert in persönlichen Nachlässen prominenter Schlüsselfiguren und kann so auf die umfangreichste Quellensammlung zurückgreifen, die jemals zum Thema zusammengestellt wurde. Aus schon erschlossenen Beständen bringt Schönbach Erkenntnisse, die bislang offenbar von der Forschung unberücksichtigt blieben.
Rezension zu Karsten Heinz Schönbach: Die deutschen Konzerne und der Nationalsozialismus 1926 – 1943. Von Christian Sprenger: Marxistische Blätter 2_2016, Seite 143 ff
Karsten Heinz Schönbach: Die deutschen Konzerne und der Nationalsozialismus 1926 – 1943, Berlin 2016, trafo Wissenschaftsverlag, 680 S., ISBN 978-3-86464-080-3, € 59,80

Via Burks' Blog

http://media.rotefahne.eu/2010/09/Heartfield-AIZ-Sinn-Hitlergruss.jpg

Deutsche Leitkultur (X) / Dispositiv (X): Zwei Dankesreden für Preise im Vergleich: Carolin Emcke und Ellen Kositza. Oder: Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes

Ich habe Carolin Emckes Dankesrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises 2016 gelesen und empfehle die Lektüre, wenn Sie sie noch nicht gelesen/gesehen/gehört haben sollten.



Nun kann man ja gegen das Vorgetragene einiges einwenden; - aus meiner Sicht vor allem, dass die Dankesrednerin nichts weiß oder nicht spricht oder sprechen will von Ökonomie und also den sozio-ökonomischen Bedingungen, unter denen Menschen so oder so denken, unter denen Moral überhaupt substanziell erfahrbar und lebbar sein kann (- ein altes Problem der Frankfurter Schule im Übrigen) .
Die Sorte Kritik aber, die die Rede einfährt, mag ich nicht :

Selbstgefällig, pathetisch, verurteilend: Carolin Emcke wird für ihre Rede in der Paulskirche kritisiert. Frontenbildung ist so alltäglich geworden, dass sie selbst da mitschwingt, wo es um Versöhnung geht.
Eine Kolumne von Margarete Stokowski (SPON, 25.10.2016)
    ... Neben viel Wohlwollen und Dankbarkeit erfährt die Rede auch einige Kritik und Missgunst, die im Großen und Ganzen darin besteht, einerseits zuzugeben, dass Emcke theoretisch mit allem recht habe, aber wenig Neues erzähle und sich in selbstgefälligem Pathos so ganz wohlfühle auf ihrer Kanzel. Das ist ein ziemlich eigenwilliger Widerspruch, wenn man bedenkt, was sie gesagt hat...
Was den Argumentationen dieser Kritiker gemein ist: Sie setzen einen neuen Standard: Man darf nicht Arschdenk veruteilen ohne Verständnis für Arschdenk zu äußern.

Vergleichen Sie mal:

- Literarische Welt | Gutmenschen-Treffen. Jeder kriegt den Preisträger, den er verdient
Von Thomas Schmid | Stand: 24.10.2016


- Die Gute und die Bösen. Carolin Emckes Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels war klug, persönlich und rigoros. Aber lässt sich Hass durch Verachtung der Hassenden bekämpfen? Ein Kommentar von Malte Lehming (Tagesspiegel, 24.10.2016)

- Carolin Emcke? Eine sehr, sehr originelle Wahl!
Von Hannah Lühmann | Die WELT am 24.06.2016
    ... Carolin Emcke würde nie auf die Idee kommen, aus dem Leiden anderer eine ästhetische Erfahrung zusammenzuzimmern. Carolin Emcke würde nie auf die Idee kommen, sich selbst zur moralischen Autorität zu erheben. Carolin Emcke hat weise Eulenaugen, die mahnende Leiderfahrung transportieren...
Das ist eher schmuddelig, aber bevor ich auf Hannah Lühmann zurückkomme noch dieser Hinweis auf einen, der sich echt Sorgen macht:
- Carolin Emcke und die Schwäche der Liberalkonservativen
Von Oliver Weber, Tichys Einblick, 25. Oktober 2016
Carolin Emcke würdigte mit ihrer Rede in der Frankfurter Paulskirche nicht nur überzeugend den Geist des Grundgesetzes. Sie bewies vor allem auch, wie erstaunlich wenig der liberal-konservative Flügel der Republik inzwischen zur Widerrede fähig ist.


Dass das so ist, könnte daran liegen, dass der liberal-konservative Flügel der Republik in der Tat inzwischen seine Deutungshoheit verloren hat, aber nicht an die Linke, sondern an die neue Rechte. Frau Lühmann war da kürzlich zu Besuch und nicht wenig fasziniert:
Ein Gespenst geht um
Von Hannah Lühmann | Die WELT 29.05.2016
Wie sind sie eigentlich privat, die neuen Rechten? Eine Reise in den deutschen Osten, auf ein Rittergut in Schnellroda, wo Götz Kubitschek lebt, der Chef des Antaios-Verlags
:
    Der Pflaumenkuchen ist noch warm, er wird im sogenannten „Rittersaal“ serviert. Ellen Kositza sieht aus, wie das Wort Rune klingt oder das Wort Alraune oder das Wort Undine.
    Nicht wegen des Inhalts, sondern wegen des Klangs. Schmal, schön, selten, vielleicht ein bisschen böse, fanatisch-apart...
Eine Analyse, wie Sie sie von Frau Emcke verlangen, ist das nicht, Frau Lühmann!

...

Ellen Kostiza ist verheiratet mit Götz Kubitschek
(Deutschlands stilvollstes Faschisten-Paar, taz), - die Kinder: Sieben an der Zahl. Sie stehen in einer Reihe und grüßen artig: Alruhn, Brunhilde, Fafnir, Alberich, Friggida, Nuspli und Skøl. Selbst gezeugt haben die Eheleute diese Kinder nicht. „Mann und Frau sind grundverschieden“, sagt Kubitschek. „Das ist wie mit Ethnien: Zu Verschiedenes sollte räumlich getrennt werden und sich nicht paaren.“

Ellen Kostiza
erhielt 2008 den Gerhard-Löwenthal-Preis für Publizisten durch die Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF). Die Laudatio hielt der Deutschlandfunk- und JF-Autor Jürgen Liminski

Ich dokumentiere hier den 2. Teil ihrer Dankesrede, um deutlich machen, in welch völlig unterschiedlichen kulturellen Kontexten man/frau sich bewegen und auf welch unterschiedlichem intelletuellen Niveau man/frau reden.
[Nur zu Dokumentationszwecken: Ellen Kositza bei Sezession im Netz]




Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes

Einen interessanten Ansatz, die ganz offensichtlich völlig unterschiedlichen kulturellen Lebens- und Denkformen (Emcke - Kostiza) und die sie tragenden institutionellen Ordnungen zu deuten, finden Sie hier:

Andreas Reckwitz: Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus (Soziopolis, 24.10.2016)
    Eine der zentralen Widersprüchlichkeiten der globalen Gesellschaft der Gegenwart betrifft die Ambivalenz von Öffnungs- und Schließungsprozessen. Diese Zwiespältigkeit lässt sich auf verschiedenen Ebenen festmachen. Sie findet sich zum einen im Bereich der sozialen Ungleichheit, in der Gegenläufigkeit zwischen dem Aufstieg und der sozialen Mobilität einer neuen globalen Mittelklasse, vor allem in Asien und Lateinamerika, und der ‚schließenden‘ Zementierung einer neuen, post-industriellen Unterklasse, vor allem in den Industriegesellschaften. Die Ambivalenz zwischen Öffnung und Schließung lässt sich aber auch auf der Ebene der kulturellen Lebensformen und den sie tragenden institutionellen Ordnungen beobachten, um die es mir im Folgenden geht. Auf der einen Seite findet in der Spätmoderne eine historisch außergewöhnliche kulturelle Öffnung der Lebensformen statt, eine Pluralisierung von Lebensstilen, verbunden mit einer Öffnung und Pluralisierung von Geschlechternormen, Konsummustern und individuellen Identitäten, wie sie vor allem von der globalen Mittelklasse getragen wird und sich in den globalen Metropolen konzentriert. Gleichzeitig beobachten wir an verschiedenen Orten weltweit Tendenzen einer kulturellen Schließung von Lebensformen, in denen eine neue rigide Moralisierung wirksam ist. Das Spektrum solcher Schließungen reicht von den partikularen Identitätsgemeinschaften über einen Neo-Nationalismus bis hin zu den religiösen Tendenzen des Fundamentalismus. Die Öffnung der Kontingenz von Lebensformen einerseits, der Versuch ihrer moralischen Schließung andererseits, die wir seit der Jahrtausendwende beobachten, bilden offenbar zwei Tendenzen der globalen Gegenwartsgesellschaft, die vollständig unvereinbar erscheinen...
Als hilfreich zur Deutung aktueller Konfliktlinien (innen- wie weltpolitisch) erweist sich der Kuturalisierungsschema-Ansatz hier:
    Was wir in der Spätmoderne vielerorts beobachten, ist allenfalls vordergründig ein Huntington'scher Kampf der Kulturen, letztlich jedoch ein Widerstreit zwischen diesen beiden Kulturalisierungsregimes, zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus. Erst wenn man diese abstraktere Sichtweise einnimmt, wird erkennbar, dass einander derartig feindlich gesonnene Gruppen wie die Salafisten oder Marine LePens Front National, die Evangelikalen und Putins Nationalismus dem gleichen Muster folgen, nämlich dem der Kulturalisierung II. Sie füllen den Kulturessenzialismus inhaltlich zwar unterschiedlich aus, teilen aber das gleiche Kuturalisierungsschema, was zur Folge hat, dass sie allesamt der Kulturalisierung I entgegenstehen. Religiöse Fundamentalismen, Rechtspopulismen und Nationalismen in ihren verschiedenen regionalen Spielarten würden für Huntington jeweils unterschiedliche ‚Kulturen‘ bilden, während nun deutlich wird, dass sie allesamt dem gleichen Muster der Kulturalisierung II folgen. Umgekehrt bildet ‚der Westen‘ nicht lediglich eine weitere Kultur, wie Huntington suggeriert, sondern in seiner spätmodernen Form eine grundsätzlich andersartig strukturierte Form der Kulturalisierung, die Kulturalisierung I der Hyperkultur.

    Räumlich stehen beide Regime einander im Übrigen durchaus nicht im einfachen Sinne einer Dramatisierung ‚The west against the rest‘ gegenüber. Die Kulturalisierung I der kulturellen Märkte und Selbstverwirklichungssubjekte mag historisch ihre Wurzeln in Europa und den Vereinigten Staaten haben, doch hat sie sich längst globalisiert. Sie findet sich mittlerweile in den entsprechenden avancierten Milieus sowohl in den ost- und südasiatischen als auch in lateinamerikanischen Metropolen. Umgekehrt ist die Kulturalisierung II keineswegs nur in Asien oder Osteuropa lokalisiert, sondern ebenso in Westeuropa oder den USA. Der ‚Westen‘ ist eben kein geografischer Begriff, sondern ein symbolischer.

    Wie lässt sich nun aber das Verhältnis zwischen beiden Kulturalisierungsregimes begreifen? ...
... und wenn der Autor nach Interaktionsmöglichkeiten zwischen Koexistenz und Konflikt von Hyperkultur und Kulturessenzialismus fragt.
Wie gesagt: Lesenswert!! - Auch wenn dem Soziologen (wie der Philosophin) die ökonomische Basis igendwie abhanden gekommen ist: Kulturalisierung I als eine der kulturellen Märkte und Selbstverwirklichungssubjekte zu charakterisieren, greift denn doch zu kurz, bräuchte eine Analyse, was denn kulturelle Märkte sind!
Man kann aber die mögliche Tragfähigkeit der These vom Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes noch einmal schön ausprobieren, wenn man sich ansieht:

Links und rechts wächst der Hass auf die Eliten
Von Ulf Poschardt | Die WELT, 25.10.2016
    ... Völkische wie sozialistische Ideen verfolgen ein ähnliches Ideal: Es geht um die Auslöschung der Differenz. Die Moderne als Ausdifferenzierung der Gesellschaft, ökonomisch wie ethnisch, wird als Problemfall einer Therapie unterzogen.

    Es ist ein Ressentiment, das links wie rechts Andersdenkenden, Anderslebenden oder auch nur anders Aussehenden entgegengebracht wird. In Fernsehkrimis bilden Superreiche dekadente Milieus, die aufgrund ihres maßlosen Vermögens jeden moralischen Halt verloren haben.

    Nach den linken Jahren der Stimmungsmache gegen die Eliten stimmen Absteiger und Abstiegsbedrohte von rechts in den Chor der Elitenhasser ein. Dass gerade sozial Schwache von der massiven und mitunter wenig leistungsgerechten Umverteilung profitieren, davon spricht niemand. Die Reichen haben keine Lobby.
Ein schönes Beispiel für grenzdebiles Hin-und-Her zwischen den Kulturalisierungsregimes!


Vgl. auch: Die Globale Klasse – Eine andere Welt ist möglich. Aber als Drohung. Von Michael Seemann (mspro)

Die Suche nach »Dispositiv « hat 21 Resultate geliefert.
Und siehe oben: Nochmal zur Rede von Carolin Emcke und ihren Kritikern - Dies ist der Schmutz, mit dem ihr alle jetzt spielen sollt. Das ist der Kick, der mich noch scharf macht...

Wenn ein Millionenheer von Flüchtenden ... (XXXIV) : Die Mühen der Integrations-Ebene

Ein unbedingt lesenswerter Text von von Götz Eisenberg (via Auswege - Perspektiven für den Erziehungsalltag)

Vor rund einem Jahr fiel Merkels berühmter Satz „Wir schaffen das!“ Die Euphorie der Willkommenskultur ist schnell verflogen, die geflüchteten Menschen sind geblieben. Die Auseinandersetzung, wie mit ihnen umgegangen werden soll, spaltet zunehmend die Gesellschaft. Die auftretenden Schwierigkeiten und Zwischenfälle mit Migranten leiten Wasser auf die Mühlen der Rassisten und Rechtspopulisten. Am Beispiel eines kleinen nordhessischen Dorfes und einer dort untergebrachten afghanischen Familie berichtet der Autor von den Höhen und Tiefen des Integrations-Alltags … weiter

http://www.magazin-auswege.de/data/2016/10/Mosaik_Eisenberg-300x225.jpg
©Foto: Das Mosaik by Götz Eisenberg, Lizenz: CC BY-NC 3.0 DE

Die GBlogSuche nach »Wenn ein Millionenheer« hat 53 Resultate geliefert.

Entscheidungen in Zeiten der Postdemokratie (XXI): Europa 2016 - Meet Monsieur Magnette: The man who made Canada weep

Immer wieder trifft Fefe den Nagel auf dem Daumen:

Hey, bei dieser Wallonie-vs-CETA-Geschichte, da habt ihr euch sicher was ausgemalt, ein Bild vor Augen. Dieser Regionalpolitiker da, der CETA im Weg steht gerade. So ein dickschädeliger französischsprachiger Bauerntölpel vielleicht. Eine Gerard Depardieu-Figur vielleicht. Höflich, rundlich, bisschen doof, ein Relikt aus vergangenen Zeiten, als Gewerkschaften noch was zu sagen hatten. Ja? Bin ich nah dran?

Nun, dann lest euch doch mal durch, mit wem wir es bei Paul Magnette wirklich zu tun haben. Ich spoiler mal ein bisschen
    A suave, Cambridge-educated former professor of EU constitutional law at the Université Libre de Bruxelles, […]
    Magnette was a European affairs scholar long before he was a politician. He specialized in EU constitutional issues for much of the 2000s, and European Commission President Jean-Claude Juncker tried to play on his commitment to the broader European project.
Mit anderen Worten: Das ist wahrscheinlich der Einzige weit und breit, der den CETA-Text mal durchgelesen und auch verstanden hat....

... Das ehemalige Nachrichtenmagazin zieht den naheliegenden Schluss aus dem CETA-Wallonie-Problem:

Nicht mehr alle alles fragen

Wir müssen weniger Demokratie wagen! Die Demokratie könnte so schön sein, wenn man nicht immer auf diese nervigen Wähler Rücksicht nehmen müsste! Woher nehmen die eigentlich das Recht, uns beim Durchregierungen im Weg zu stehen?!



Here We Go (via PLANET MOCHO)

https://3.bp.blogspot.com/-CqJejEUakkM/V_QUbJ_KLpI/AAAAAAAAMj0/Bg6cTpUXcUwQQWQlScVepLAQLWhcCzcbACLcB/s1600/IMG_0245-e1343400620387.jpg

Update:
2.087 kleine und große gallische Dörfer: Die Wallonie steht mit ihrer Gegnerschaft zu CETA in Europa nicht alleine da
Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk heißt es derzeit, die Wallonie, in der nur 0,7 Prozent der Bürger der EU-Mitgliedsländer lebten, blockiere für alle 510,06 Millionen Einwohner das Freihandelsabkommen CETA. Das kann man so sehen – oder auch nicht. Geht man nämlich nicht nur in Belgien, sondern auch in anderen europäischen Ländern auf die Ebenen unterhalb der Nationalparlamente, dann stellt sich die Situation etwas anders dar: Hier haben sich inzwischen 2.087 Regionen und Kommunen explizit gegen CETA und dessen großen Bruder TTIP ausgesprochen – darunter auch Metropolen wie Amsterdam, Edinburgh, Barcelona, Mailand und Wien.
Quelle: Telepolis


Und ganz großartig mal wieder: Der Postillon, Mittwoch, 26. Oktober 2016
Ausgewogener Kommentar zu CETA versehentlich auf tagesschau.de veröffentlicht

Wahlen in Zeiten der Postdemokratie (XX): Being There - Ein Idiot macht Karriere

Peter Sellers in seiner letzten und besten Rolle:



Willkommen, Mr. Chance: Hal Ashbys exzellente, medienkritische Satire über einen Gärtner, der das Leben nur aus dem Fernsehen kennt und schließlich genau dort berühmt wird.
Nach dem Tod seines zurückgezogen lebenden Arbeitgebers wird der in völliger Isolation aufgewachsene Gärtner Mr. Chance auf die Straße gesetzt. Bei einem Autounfall lernt er das Industriellenehepaar Rand kennen. Er wird für einen reichen Mann gehalten und bei den Rands zum Dinner eingeladen. Seine neuen Freunde zeigen sich von den (missverstandenen) Weisheiten von Chancy Gardner, der die Welt nur noch aus dem Fernsehen kennt, schwer beeindruckt. Er wird sogar dem Präsidenten der USA vorgestellt – und selbst zum TV-Star. Und am Ende ist der Gärtner ernsthaft als Präsidentschaftskandidat im Gespräch ist (wie jetzt dieser adrette Cowboy, schrieb Hans C. Blumenberg in seiner Filmkritik in der ZEIT, 19. September 1980 - und wie jetzt dieser Pleite-Bauarbeiter - möchte man anschließen!).

Julian Charles of TheMindRenewed.com joins us this month to discuss Being There, the 1979 film by director Hal Ashby that follows the story of Chance the Gardener, a simple man with no experience of the outside world who is suddenly thrust onto the national political stage. Despite his complete lack of knowledge and experience (or precisely because of it) the powers behind the scenes float him as a potential candidate for next president of the United States. So is this a reflection of political reality, or broad satire? What does the movie tell us about the way modern media shapes the political landscape? Find out in this edition of Film, Literature and the New World Order. Hörenswert!!





Der komplette Film (im Original) - unbedingt sehenswert! Wenn Sie dann noch Wag The Dog ansehen, kann Sie nichts mehr erschüttern.

Review: 'I Am Brian Wilson'

https://static1.squarespace.com/static/5073209bc4aa6253939f5db3/t/57177cf0044262a69fe2f56e/1461157109808/

Posted by Mike Segretto (Psychobabble):
    A few songwriters have been versatile enough to produce really well written autobiographies (Ray Davies, Pete Townshend, Kristin Hersh, Stuart David, etc.), but most should probably stick with the “oooh babies.”

    Brian Wilson is an interesting exception. His persona is one of charming, and rather inarticulate, sincerity. He is a pop star with a true “voice” beyond his singing one, and though I do not expect or even want compelling prose from Brian Wilson, I still want to read his story as told by him because it is such a fascinating and intensely personal one.

    I Am Brian Wilson fits the bill perfectly. Wilson wrote his book with the assistance of the versatile Ben Greenman, and its too-articulate and linear prologue chapter had me worrying that I’d be reading Greenman’s voice instead of that of the show’s star. With the first proper chapter, that articulateness evaporates and the linearity splits like an egg to allow Brian’s ping pong-ball mind to bounce out. One moment he is waxing nostalgic about the old children’s show Beany and Cecil, the next he is remembering the 1973 Holland sessions, the next he is leaping ahead 25 years to discuss his solo album Imagination. Greenman seems to play the role of stenographer rather than co-writer as Brian unleashes his flood of memories, opinions (favorite albums: Rubber Soul, A Christmas Gift for Your from Philles Records, and Tommy—great choices, Brian!), and creation stories. Serious fans will swoon when he discusses marvelous oddities such as “Busy Doin’ Nothin’”, “A Day in the Life of a Tree”, “Girl Don’t Tell Me”, and “In the Back of My Mind” with the same attention he affords “California Girls” and “God Only Knows”. The utter lack of pretense in the prose captures that familiar slightly flat, slightly sad, often rhapsodic voice with true authenticity. A definitive passage has Brian describing how he once dressed up as a mummy to amuse a cousin in the hospital and clarifying that “I wasn’t really a mummy.” That absence of guile, that innocence, that subtle and perhaps unself-aware humor is what makes Brian Wilson’s complex music so uncomplicatedly beautiful and him so lovable.
Nachtrag:
Wolfgang Zechner: Haare wie Ronald Reagan
Brian Wilson, der Kopf der Beach Boys, erinnert bei seinem Konzert in Basel an einen traurigen Alleinunterhalter
Eine liebe- und repektvolle Kritik des Auftritts bei der Baloise Session (im FREITAG 4416).

2. Nachtrag:
"I Am Brian Wilson" - The National CBC Television

Die Biografie I Am Brian Wilson: A Memoir ist auch für Menschen mit nicht überwältigenden (american-)English-Kenntnissen gut zu lesen.

Die GBlogSuche nach »Brian Wilson« hat 25 Resultate geliefert.

Updated: Heimerziehung in der BRD. Medikamententests. Birkenhof Hannover. Für besondere aufsichtsbehördliche Maßnahmen bestand keine Veranlassung. Bambule!

Ein schönes Beispiel für Bunzdummjournalismus, der nicht in der Lage ist, einmal kurz ins eigene Archiv zu schauen. Oder schlimmer: Nicht schauen und aufklären zu können/wollen.
Meine Lieblings-HAZ fragt heute:
Wurden Medikamente an Kindern getestet?
Heimkinder als Versuchsobjekt – eine grauenhafte Vorstellung. In der Nachkriegszeit sollen Medikamente an Heimkindern getestet worden sein. Es geht demnach um bundesweit etwa 50 Versuchsreihen.


Da geht es um ein Heim in Essen und den Verdacht auch in anderen Kinderheimen könne es sowas gegeben haben. Vom Birkenhof Hannover ist nicht die Rede: Ich fragte in einem Beitrag von 2016/02/03, ob meine Lieblings-HAZ anlässlich der seinerzeit akutellen Veröffentlichungen sich der Geschichte des Birkenhofs annimmt. Hat sie nicht!
Man darf es wohl bemerkenswert nennen, dass man das, was heute - bruchstückhaft - aufgearbeitet wird, schon 1970 wissen konnte - wenn man denn wissen wollte. Aber man tue bitte nicht so, als hätte man nicht wissen können!!
Daher Re-up:
    Fefe schreibt: Medikamente testen ist teuer. Besonders wenn man vorher um Erlaubnis fragt und die Tester bezahlt. Also macht man das halt nicht. - Das sind so genau die Stories, die man früher aus dem Osten hörte. Der fiese Warschauer Pakt, im Westen un-denk-bar, sowas!!
    Aktuell: Frankreich: Medikamententests gehen trotz des Todesfalls weiter (SPON 18.01.2016)

    Wenn ich mich richtig erinnere, ließen in den 80er Jahren westliche Pharmafirmen Medikamente in DDR-Krankenhäusern testen (Tagesspiegel, 29.12.2012). Es ist ein Zwischenbericht des Forschungsprojekts „Klinische Arzneimittelforschung in der DDR, 1961 –1989“ zu finden; danach verliert sich die Spur (im Netz jedenfalls; vgl Tagespiegel vom 03.07.2014). Haben Sie nochmal davon gehört?

    Gestern nun berichtete frontal21 über Medikamententests in Heimen und Kinder als Versuchskaninchen:
    Pharmafirmen wie Merck oder die Tropon-Werke Köln haben in den 50er und 60er Jahren an Heimkindern Medikamente testen lassen. Nach Recherchen von Frontal21 wurden beispielsweise in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Wunstorf bei Hannover, den Rotenburger Anstalten bei Bremen sowie im Landeskrankenhaus Düsseldorf an den weitgehend recht- und wehrlosen Insassen unter anderem Neuroleptika erprobt.

    Sie können den Beitrag (in der ZDF-Mediathek) ansehen, das Manuskript finden Sie hier.
    SPIEGEL-Online fasst zusammen:
      Als Scheidungskind war M. G. 1972 in den Birkenhof abgeschoben worden, ein geschlossenes Mädchenheim in Hannover. Monatelang musste die 14-Jährige täglich Tabletten einnehmen, obwohl sie, wie sie heute sagt, kerngesund war: "Warum ich die kriegte, weiß ich nicht. Ich war nie krank in meinem Leben."
      Nach einem Vierteljahr kam sie in die Kinder- und Jugendpsychiatrie Wunstorf bei Hannover, wo eine Ärztin mit einem EEG die Gehirnströme des Mädchens aufzeichnete. Die Prozedur wurde mehrmals wiederholt. Dann nahm die Ärztin eine schmerzhafte Lumbalpunktion vor. Dabei saugte sie mit einer Spritze Gehirnflüssigkeit aus dem Wirbelkanal ab.
      Wie Marion Greenaway erging es nach Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal 21" auch anderen Mädchen aus dem Birkenhof. Keine der Betroffenen erfuhr den Hintergrund der Untersuchung. In Wunstorf existieren keine Unterlagen mehr, in Marion Greenaways Heimakte fehlt jeder Hinweis auf eine Behandlung. ...

      Die Untersuchungen in Wunstorf führte eine Ärztin durch, die auch schon zehn Jahre zuvor dort an einer Studie mitgewirkt hatte. Chef der Kinder- und Jugendpsychiatrie Wunstorf war bis Anfang der Sechzigerjahre Hans Heinze, ein skrupelloser Arzt mit Nazivergangenheit. Während der NS-Zeit war er Gutachter des Euthanasie-Mordprogramms T4, bezeichnete unzählige Kinder als "lebensunwert" und schickte sie in den Tod. Nach 1945 konnte er seine Karriere in Wunstorf fortsetzen.
      Unter seiner Leitung mussten Anfang der Sechzigerjahre Heimkinder über längere Zeit die Arznei Encephabol mit dem Wirkstoff Pyritinol schlucken. Der Versuch fand in Kooperation mit der herstellenden Pharmafirma Merck statt. Der Darmstädter Konzern brachte das Medikament 1963 auf den deutschen Markt, es wird heute als Antidemenzmittel verkauft. Die Ergebnisse der Studie veröffentlichte Heinze in einer medizinischen Fachzeitschrift - einer der wenigen bisher bekannten Belege für Medikamententests mit Heimkindern.
      Zu den Medizinern, die nach 1945 ungehindert weiterforschen konnten, zählte auch Friedrich Panse. Auch er war als Gutachter in das Euthanasie-Mordprogramm der Nazis verstrickt. Der Psychiater und Neurologe war seit den Fünfzigerjahren Leiter der Rheinischen Landesklinik in Düsseldorf. Er veranlasste 1966 eine Studie mit dem Medikament Truxal (Wirkstoff Chlorprothixen), das damals von den Troponwerken Köln, heute Meda, hergestellt wurde. Das Psychopharmakon wird in der Fachinformation nur für Erwachsene empfohlen, damals wurde es aber an Kindern des Heims Neu-Düsselthal erprobt.
      Innerhalb eines Dreivierteljahrs mussten die Kinder des Kinderheims insgesamt über 37.000 Pillen schlucken, darunter allein 13.000 Tabletten Truxal....

    Ich kann mich erinnern, dass in den 60er Jahren die Drohung "Wenn Du nicht gehorchst, kommst Du ins Heim" gängiges Erziehungsmittel war und dass hier in Hannover dann auch die Rede war von den Birkenhof-Mädchen (als abschreckendes Beispiel). Ein ZDF-Film von 2013 hat das verarbeitet:
      Und alle haben geschwiegen - Über das Leid der Heimkinder
      Nicht für alle waren die 50er und 60er Jahre in der Bundesrepublik eine Zeit des Aufbruchs. In kirchlichen und in staatlichen Heimen wurden etwa 800.000 Kinder jahrelang unter heute unvorstellbaren Bedingungen gedemütigt, geschlagen, ausgebeutet und eingesperrt.
      Es waren meist nichtige Gründe, die zur Einweisung in die Erziehungsanstalten führten – Gründe, die ein gesellschaftliches Kartell bestimmte, zu dem Jugendbehörden, Gerichte, Lehrer, Nachbarn, Eltern und vor allem die damals noch einflussreichen Kirchen gehörten.

      Umfangreiches Hintergrundmaterial sowie Film und Dokumentation in der Mediathek des ZDF!!
    Ich habe in meinem Beitrag Diagnostik: The Proper Education: Heimerziehung in der BRD (2013/03/07) auf folgendes hingewiesen:
      Interessant ist eine Szene in der ZDF-Dokumentation zum Film (ab 24:20): Ein Sonderpädagoge, der Gespräche mit Insassen von Erziehungsheimen führen konnte, übergibt sein Material einer Journalistin: Ulrike Meinhof! -
      321361
      Es gibt ja nicht wenige Hinweise darauf, dass die Radikalisierung der Meinhof, Baader, Enslin nur zu begreifen ist im Zusammenhang mit ihrem Engagement für Heimzöglinge - und dass die zweite Generation der RAF sich rekrutierte u.a. aus ehemaligen Heimzöglingen.

      Im schleswig-holsteinischen Glückstadt gab es in der Nacht vom 7. zum 8. Mai 1969 einen Aufstand von Heimzöglingen, der möglicherweise sogar mit Hilfe von Marinesoldaten niedergeschlagen wurde. Unter den rebellierenden Jugendlichen, die als Strafe teilweise KZ-Kleidung tragen mussten, war auch der spätere RAF-Terrorist Peter-Jürgen Boock...
      Die in Haus 1 und 2 untergebrachten 80 Heimzöglinge zündeten Matratzen und Kleidungsstücke an, rissen sanitäre Anlagen aus den Wänden, zertrümmerten Fenster wie Möbel und attackierten das Heimpersonal. Einer der Rebellierenden war der damals 17-jährige Peter-Jürgen Boock, der nach der Heimrevolte in das hessische Jugendhaus von Rengshausen verlegt wurde. Dort kam er unter anderem mit Andreas Baader und Gudrun Ensslin in Kontakt, die sich wie Meinhof für die Interessen von Heiminsassen einsetzten, und fand kurze Zeit später Unterschlupf in deren WG, ehe er selbst zum Terroristen der zweiten Generation wurde...

      Dieter Hanisch: Aufstand der Heimkinder; Freitag 08.05.2009

      Man darf es wohl bemerkenswert nennen, dass man das, was heute aufgearbeitet wird, schon 1970 wissen konnte - wenn man denn wissen wollte. Aber man tue bitte nicht so, als hätte man nicht wissen können!!

    Dabei bleibe ich. Im Übrigen gespannt, ob meine Lieblings-HAZ anlässlich der akutellen Veröffentlichungen sich der Geschichte des Birkenhofs annimmt.

    Spuren gibt es:

    - Die Homepage ehemaliger Heimmädchen des Birkenhof- Hannover, dort auch Birkenhof- Lebenserfahrung von Continua. Ein berüherender Bericht einer zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 61jähigen Frau, der endet mit den Worten: Und: wird es uns jemals gelingen, die Scham, das Schuldgefühl, den Schrecken aus unserem Leben zu verbannen?

    - Am 7. Juli 1978 berichtete die ZEIT unter dem Titel Keine Bambule im Birkenhof über eine Dokumentation des Bremer Sozialarbeiters Peter Brosch:
      Die ... Kritik richtet sich gegen die „unhaltbaren und menschenunwürdigen“ Zustände in dem geschlossenen Heim....
      Hannovers Regierungspräsident ließ die Vorwürfe untersuchen. Das Ergebnis: Das Wohl der im „Birkenhof“ befindlichen Mädchen sei nicht gefährdet. „Für besondere aufsichtsbehördliche Maßnahmen besteht daher keine Veranlassung.“ ...
      Begründet wird die absolute Autorität in einer solchen Anstalt häufig durch die Eltern. Zwei Drittel der Birkenhof-Mädchen wurden von der Familie hierhergeschickt, auf Grund eines Antrags auf „Erziehungshilfe“. Vier Monate müssen sie mindestens bleiben, bei vielen wird ein Jahr daraus. Während dieser Zeit können die Zöglinge in einer heimeigenen Schule die achte und neunte Klasse besuchen. Dazu erwerben sie ein paar hauswirtschaftliche Kenntnisse. In den Werkstätten und der Wäscherei des Kirchröder Heims sammeln sie ein bißchen Berufserfahrung – eine mangelhafte Ausbildung. Der Weg in ein zufriedenstellendes Leben, darauf weist die Heiminitiative hin, kann in diesem „Birkenhof“ nicht beginnen. Eine hannoversche Anzeigenpostille ließ sich denn auch als Titel einfallen, was die Öffentlichkeit den Mädchen vom „Birkenhof“ unkritisch unterstellt: am Ende bleibt nur der Strich“. ...

    - Bambule (Wikipedia) ist ein deutsches Fernsehspiel des Südwestfunks aus dem Jahr 1970; Regie führte Eberhard Itzenplitz, das Drehbuch stammt von Ulrike Meinhof. Die Ausstrahlung des Films war für den 24. Mai 1970 in der ARD geplant, wurde wegen der Beteiligung der Drehbuchautorin Ulrike Meinhof an der Befreiung von Andreas Baader am 14. Mai aber abgesetzt.
    Erst ab 1994 wurde der Film in den dritten Programmen der ARD gezeigt. Film und Drehbuch sind die authentische Wiedergabe der Zustände, die sie in ihren Reportagen über Heimerziehung beschrieben hat und heute wichtige Dokumente für die Beurteilung der Erziehungspraxis in Einrichtungen der Jugendhilfe der 1940er bis 1970er Jahre.



    View on YouTube

Updated: ARD-Populisten-Porno: "Terror - Ihr Urteil" vs. BVerfG: "Abschussermächtigung im Luftsicherheitsgesetz nichtig" [Il y a des juges (VII)]

Ein Flugzeug wurde entführt, 164 Menschen sind an Bord. Darf man sie opfern, um einen Anschlag auf ein Fußballstadion mit 70.000 Besuchern zu verhindern? Darum geht es um 20.15 Uhr im ARD-Film "Terror". Die Zuschauer sollen ein Urteil fällen.

Thomas Fischer: Die lieben Zuschauer werden nach Strich und Faden verarscht, und zwar sowohl vom rechtsgelehrten Autor als auch vom quotengeilen Sender. Ihnen werden Belehrungen über die Rechtslage zuteil, die hinten und vorne falsch sind und die entscheidende Fragestellung gar nicht enthalten. Auf dieser Bananen-Ebene dürfen sie dann "abstimmen" und "über das Schicksal eines Menschen entscheiden". Eine Kunst, die aus Lüge, Denkfaulheit und Inkompetenz besteht, ist nicht mehr als die Imitation ihrer selbst. Siehe unten!


Boff! Was für ein Terror-Trailer!

In der Sache gibt es bereits ein Urteil:


Bundesverfassungsgericht - Pressemitteilung Nr. 11/2006 vom 15. Februar 2006

Urteil vom 15. Februar 2006
1 BvR 357/05


§ 14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG), der die Streitkräfte ermächtigt, Luftfahrzeuge, die als Tatwaffe gegen das Leben von Menschen eingesetzt werden sollen, abzuschießen, ist mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig. Dies entschied der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Urteil vom 15. Februar 2006. Für die Regelung fehle es bereits an einer Gesetzgebungsbefugnis des Bundes. Art. 35 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Satz 1 GG, der den Einsatz der Streitkräfte bei der Bekämpfung von Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen regelt, erlaube dem Bund nicht einen Einsatz der Streitkräfte mit spezifisch militärischen Waffen. Darüber hinaus sei § 14 Abs. 3 LuftSiG mit dem Grundrecht auf Leben und mit der Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes nicht vereinbar, soweit von dem Einsatz der Waffengewalt tatunbeteiligte Menschen an Bord des Luftfahrzeugs betroffen werden. Diese würden dadurch, dass der Staat ihre Tötung als Mittel zur Rettung anderer benutzt, als bloße Objekte behandelt; ihnen werde dadurch der Wert abgesprochen, der dem Menschen um seiner selbst willen zukommt.

Damit war die Verfassungsbeschwerde von vier Rechtsanwälten*, einem Patentanwalt und einem Flugkapitän, die sich unmittelbar gegen § 14 Abs. 3 LuftSiG gewandt hatten, erfolgreich (zum Sachverhalt vgl. Pressemitteilung Nr. 101/2005 vom 17. Oktober 2005).


Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zu Grunde: ... Nachlesen!

* Zu den Rechtsanwälten gehörten Gerhart Baum, Bundesinnenminister unter Helmut Schmidt, und Burkhard Hirsch, von 1994 bis 1998 Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Im Gespräch mit der FAZ (01.08.2016) legen die beiden dar, warum sie Ferdinand von Schirachs Theaterstück "Terror" (heute Abend in der ARD), das Stück für gefährlich halten. Auszug:
    Wir haben uns gefragt, worüber das Publikum letztlich abstimmt: über den konkreten Fall des Piloten, über Ihre Verfassungsbeschwerde, über die Menschenwürde?

    G.B.: Das ist in der Tat das Dilemma, in das der Autor die Besucher bei der Abstimmung bringt. Natürlich kann man dem Piloten schuldmindernde Gründe zurechnen, ohne die Menschenwürde in Frage zu stellen. Aber bei Schirach muss man sich für den Piloten oder für die Verfassung entscheiden.

    B.H.: Herr Baum, dann müssen Sie den damaligen Verteidigungsminister Franz Josef Jung und auch Wolfgang Schäuble erwähnen.

    G.B.: Nach dem Urteil, das wir in Karlsruhe erstritten haben, verkündeten die beiden öffentlich: Wenn es zu einem solchen Entführungsfall käme, sie würden trotzdem abschießen.

    Wie haben Sie darauf reagiert?


    G.B.: Wir haben überlegt, deswegen vor Gericht zu gehen.

    B.H.: Das Parlament hätte die Minister dafür zurechtweisen müssen. Sie hatten angekündigt, gegen einen elementaren Verfassungsgrundsatz zu verstoßen.

    Und?


    B.H.: Hat es aber nicht. Schäuble und Jung vermittelten so den Eindruck, der Staat würde hilflos, wenn er die Verfassung anwendet. Das ist das Problem. Die Bundesrepublik hat sogar völkerrechtlich anerkannt, dass der Abschuss eines Passagierflugzeugs ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist, und sich verpflichtet, Terroristen nicht als Soldaten in einem Krieg zu behandeln, sondern als Verbrecher. Ich wehre mich leidenschaftlich gegen die ständigen Versuche, zu insinuieren, es handele sich in Wirklichkeit um einen kriegsähnlichen Zustand, in dem wir uns befinden.
    ...
Dass sehe ich auch so: Der Film regt dazu an, das Verfassungsgericht zu enteiern und akutell virulente Affekte zu befeuern.
Ich schließe mich
Fefe an:
    Die ARD führt Mobdemokratie a la Hunger Games ein. Es geht um den Umsturz von Humanismus und universellen Menschenrechten und einen Angriff auf das Bundesverfassungsgericht und sein Urteil zu Schäubles Flugzeugabschussparolen vor ein paar Jahren. Ein Film mit einem fiktiven Szenario wird gezeigt, mit dem hundertfach von nationalkonservativen Sicherheitshetzern benutzten Szenario, dass man durch das Folter von einem Mann hunderte an Menschenleben retten könnte, also lass uns doch mal eine Ausnahme machen. Ein bisschen abgewandelt hier, nämlich ein entführtes Flugzeug rast auf die Allianz-Arena zu, und wenn wir doch nur die paar Menschenleben an Bord des Flugzeugs opfern, denn die werden ja eh sterben!1!!, dann können wir zehntausende in der Allianz-Arena retten!!!

    In dem Film schießt ein patriotischer Bundeswehrsoldatenheld das Flugzeug ab, rettet damit MILLIONEN, und dann kommt der fiese, feige, liberale Verräterstaat und dolcht ihm in den Rücken, stellt ihn vor Gericht. Der Richter in der Verhandlung ist das Fernsehpublikum, das kann dann im Internet abstimmen, ob er nicht doch freigesprochen werden soll. Wie in Hunger Games!
    Auf dem Weg sind denen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wohl ein bisschen die Details durcheinandergeraten, wofür wir das System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eigentlich haben.
Laut Statistik haben zusammengerechnet 59,4 Prozent der Zuschauer bislang (also in den Theateraufführungen seit der Premiere im letzten Herbst) für Freispruch plädiert. Der Pilot wurde in 93,9 Prozent aller verkündeten Urteile freigesprochen (und es ist zu vermuten, dass das heute ähnlich ausgeht). Woran das liegt?
Vermutlich an der Verwechslung von Karte und Gebiet, Inszenierung und Realität.

Update 21 Uhr sonstwas: Und so haben Sie entschieden:
Die Zuschauer haben abgestimmt und das Ergebnis lautet:
13,1 % schuldig
86,9 % nicht schuldig

Propagandamäßig ein in schöner Erfolg für das ÖRFernsehen, dass das Ergebnis noch 30 Prozentpunkte höher liegt als bei den Theaterbesuchern! Tolle Inszenierung!
Immerhin: Das andere Urteil ist ja auch gedreht worden.

Update 18.10.:
"Terror" – Ferdinand von Schirach auf allen Kanälen!
Eine Kolumne von Thomas Fischer

Darf das Fernsehen elementare Rechtsfragen solange verdrehen, bis ein Film daraus wird? Ein Lehrstück über den Missbrauch des lieben Zuschauers. (ZEIT-Online, 18. Oktober 2016)
    Terror ist ein Theaterstück, das, soviel muss man wohl vorausschicken, mit Terror denkbar wenig zu tun hat. Der Titel ist vielmehr ein heiserer, populistischer Schrei nach Aufmerksamkeit. Das in dem Stück behandelte Rechtsproblem kann man am Beispiel eines "Terror"-Anschlags genauso gut oder schlecht verdeutlichen wie an zahlreichen anderen fiktiven – oder sogar historisch bewiesenen – Sachverhalten. Der Einstieg über den Begriff des "Terrors", verbunden mit einer naturalistisch imitierten Gerichtsverhandlung mit Anklage, Beweiserhebung, Urteil und vor allem der Aufforderung an den Zuschauer, an letzterem aktiv – als eine Art Geschworener, durch "Entscheidung über das Schicksal eines Menschen" – mitzuwirken (!), ist eine unverschämte, schwer erträgliche Manipulation der Öffentlichkeit im Namen eines quasistaatlichen Anliegens, ohne dem auch nur die mindesten staatlichen Garantien an Wahrhaftigkeit und Unvoreingenommenheit zugrunde zu legen. Das ist ein starkes Stück...
    Die Lösung des Falles aber, und die "Gerechtigkeit" gegenüber dem fiktiven Angeklagten, liegt auf einer ganz anderen Ebene, nämlich derjenigen der persönlichen Zumutbarkeit. Über diese Frage muss von Strafgerichten entschieden werden; sie stellte sich dem Bundesverfassungsgericht gar nicht.

    Theaterstück und Film unterschlagen diesen – entscheidenden! – Unterschied nicht nur, sondern leugnen ihn obendrein ausdrücklich: "Der Richter" (Vorsitzender) belehrt den Angeklagten nachdrücklich, auf seine "innere Sicht", seine subjektiven Meinungen und Motive komme es im Strafverfahren überhaupt nicht an; hier gehe es "allein um die Feststellung der Tatsachen". Dieses ist eklatant falsch und geradezu die Umkehrung des rechtsstaatlichen Ansatzes. Es ist komplett falsch, wenn Schirach durch Weglassen suggeriert, für die Entscheidungen zwischen Rechtmäßigkeit und "Gewissen" halte das Recht keinerlei Maßstäbe bereit. Die Zuschauer werden durch diesen Unsinn gezielt und von vornherein desinformiert und auf eine Fährte gelockt, die es dem Autor zuletzt gestattet, seine alberne "Abstimmungs"-Dramaturgie durchzuführen. Das ist schäbig.

    Die Unterscheidung zwischen Rechtswidrigkeit/Rechtmäßigkeit einerseits und Schuld/Unschuld andererseits ist eine der grundlegenden Errungenschaften unserer Rechtskultur. Für das deutsche Strafrecht bildet sie eine unabdingbare Grundlage für die Entscheidung jedes Einzelfalls. Ein Strafprozess, in dem der Vorsitzende sich die Information über die persönlichen Motive und Sichtweisen des Beschuldigten verbittet, wäre eine Farce.

    Weil das Stück von Schirach die Unterscheidung zwischen Unrecht und Schuld fast vollständig unterschlägt, unterschlägt es auch die Tatsache, dass die Lösung des Dilemmas keineswegs nur "jenseits des Rechts", also irgendwo im Reich der höchstpersönlichen, beliebig "abstimmbaren" Moral gefunden werden kann, sondern dass es gerade das Recht ist (und sein muss), das sich die am weitesten gehenden und überzeugendsten Gedanken zu solchen Problemen gemacht hat....
    Lesen!

Update 19.10.:
Das versteht Herr Kallmeyer von meiner Lieblings-HAZ nicht. Für ihn ist einer, der auf Differenzierungen beharrt, eine "Spaßbremse" (Leitartikel 19.10. - Wenn das TV-Volk plötzlich regiert) :
    Ja, es hat Spaß gemacht zu entscheiden. Und man war nicht allein. Gut 600 000 Deutsche haben nach dem TV-Experiment „Terror“ darüber abgestimmt, ob ein Bundeswehrpilot freigesprochen wird, der ein entführtes Flugzeug abgeschossen hat, um ein Inferno in einem Fußballstadion zu verhindern. Der Mann darf weiterfliegen, weil die große Mehrheit das so will. Was ist das nun: Ein besonders weises Urteil, weil so viele Richter entschieden haben? Eine Entscheidung mit Gewicht, weil sie demokratisch ist und dem gesunden Menschenverstand entspricht?
    Es ist ein Fernsehspiel im besten Sinne. Und wie bei jedem Spiel muss man wissen, wann es zu Ende ist und wann wieder der Ernst beginnt.
    Oberste Spaßbremse war gestern der prominente Bundesrichter Thomas Fischer. Er will nichts wissen von einer „gefühlten Gerechtigkeit“, die auf einem „Spontan-Rülpser des Volkskörpers“ fußt ...
Sein Kollege Imre Grimm, einer der 3-4 ernstzunehmenden Journalisten der HAZ, stellt auf der Medienseite immerhin die Kontroverse einigermaßen korrekt dar und kommt zu dem Schluss:
    Allein die Tatsache, dass sich sieben Millionen Menschen mit den Graubereichen des Rechts beschäftigen, ist ein öffentlich-rechtlicher Erfolg. Die Frage, ob sieben Millionen Richter besser sind als einer, ist freilich beantwortet. Nein, sie sind es nicht.
Da wagt sich einer in der HAZ weit vor , wenn er dem Leitartikler widerspricht, aber er wagt es offenbar nicht, sich auch zu beziehen auf
Heribert Prantls präzise Analyse: Terror als Populisten-Porno (Süddeutsche Zeitung, 18. Oktober 2016, 14:42 Uhr)
Die Zuschauer wurden im Film "Terror" dazu verleitet, die Menschenwürde zu verraten. Wie die ARD sie in die Amtsanmaßung und in ein Fehlurteil getrieben hat. - Lesebefehl!!!
    ... Schirach und die ARD haben der bloßen Spannung wegen die Zuschauer genarrt, sie haben sie zu einer Entscheidung genötigt, die es in Wahrheit so nicht gibt. Sie haben so getan, als müsse man das Recht verraten, um ihm Genüge zu tun: Sie haben dem Zuschauer verschwiegen, dass das Recht einen Täter schuldig sprechen und ihn trotzdem milde oder gar nicht bestrafen kann.

    Auf diese Weise könnte die Straftat zwar als Straftat bezeichnet, aber die tragische Situation des Täters berücksichtigt werden. Vom übergesetzlichen Notstand war im Film zwar dauernd die Rede, aber die Möglichkeiten, die das Recht in so einem Fall gibt, wurden nicht berücksichtigt.

    Schirach und die ARD haben ihre Zuschauer auf diese Weise verleitet, das wichtigste Rechtsprinzip, die Menschenwürde, zu verraten. Schirach und die ARD haben dem Vorurteil Vorschub geleistet, dass man den Terror nur am Recht und seinen Kernprinzipien vorbei bekämpfen, aber dann die extralegalen Mittel per Urteil zum Recht erklären könne.

    Das ist nicht Rechtserziehung, das ist Erziehung zum Rechtsmissbrauch. Das ist Anleitung zu einem Denken, wonach man das Recht gegen den Terror nur mit Unrecht bekämpfen könne. Mit der Methode Schirach & ARD kann man auch Waterboarding zu einer notwendigen, schuld- und straflosen Terrorbekämpfungs-Handlung machen....


Vgl. auch: NachDenkSeiten: „Terror“ – wie die ARD ihre Zuschauer für dumm verkauft und „nebenbei“ auch noch die Kärrnerarbeit für die Feinde des Rechtsstaats erledigt (19. Oktober 2016 | Jens Berger)
+ Die Suche nach »il y a des juges« hat 9 Resultate geliefert.

Archäologie (DLII) : Das Millionenspiel / Moralstufen

Fefe weist noch darauf hin, dass es das in der ARD in ähnlicher Weise schon mal vor 46 Jahren gab: Das Millionenspiel


View on YouTube

Aufschlussreich: Der interviewte Bewerber löst das moralische Dilemma so wie ein Zweijähriger the trolley problem.

Kohlberg: Moralstufe 1.
Kohlberg_moral_stages_vop

Lynchmord kommt nach 50 Jahren vor Gericht - Ihr Urteil / Eine überzeugende Begründung, warum Bob Dylan der Literatur-Nobelpreis zusteht

- der Preis für »antikommunistischen Realismuskitsch« (»konkret«) - fand ich heute Hinter den Schlagzeilen.
    [Der Preis, den immer die Falschen bekommen, sagt natürlich wenig über literarische Größe, sondern mehr über den politischen Formwillen der skandinavischen Sozialdemokratie. Diese will zwanghaft nett sein, fürchtet sich aber vor tiefgreifendem Wandel. Die Weltsicht, derer sich mit den Nobelpreisen versichert werden soll, predigt: Was wir (in der »westlichen Welt«) haben, ist so schlecht nicht, deswegen sollten wir es nicht gefährden oder gefährden lassen. Folglich gingen die Ehrungen der letzten Jahre immer an Persönlichkeiten, die sich an einem – aus Sicht der Sozialdemokratie Skandinaviens – richtigen Kampf verschrieben haben. Literarische Fähigkeiten waren hier erkennbar zweitrangig. Dieser Kampf fürs Gute ist einer in Maßen. Unterdrückung, Diskriminierung und Unrecht darf scharf angeprangert werden, insofern es als systemfremd klassifiziert werden kann. Die Frage aber, ob Fortschritt, Industrialisierung, Kapitalismus und dergleichen nicht längst schon einen Weg eingeschlagen haben, der kein Morgen mehr kennt, interessiert die Verwalter des Vermögens eines Sprengstofferfinders nicht.]

Andererseits
ist es im Grunde nie falsch, Bob Dylan einen Preis zu verleihen, und dafür, was er in den 1960ern gemacht hat, auch sicherlich wohlverdient.
Dylans durchaus auch literarisch zu nennende Größe soll anhand der Ballade »The Death of Emmet Till« kurz angerissen werden. Emmet Till war ein afro-amerikanischer Teenager aus Chicago, der, wie es William Faulkner ausdrückte, den tödlichen Fehler beging, keine Angst vor den Weißen in den Südstaaten zu zeigen, was diese nicht dulden konnten. Im festen Glauben daran, dass alle Menschen von Gott gleich geschaffen waren und keiner den anderen zu fürchten brauchte, wurde er von den Rassisten Roy Bryant und J. W. Milam zu Tode gefoltert. Dylan errichtete Till ein eindrucksvolles Denkmal. Es ist realistisch, es mag ein wenig kitschig sein, aber es zeigt, welche Wucht in dieser Kunstgattung steckt und in welche Höhen sie von Dylan getrieben wurde. Der Sänger vereint mit der Beschreibung der Passion des Opfers tiefe Anteilnahme mit wütender Anklage. Sein Werk verbindet die Hörerinnen und Hörer dadurch zugleich mit einem lediglich erzählten Geschehen, das seine Tragik gerade darin hat, dass die Stimme, die verzweifelten Schreie Emmet Tills, ungehört blieben.



View on YouTube
The Legacy of Emmett Till 60 Years Later (Heretic, Rebel, a Thing to Flout, August 28, 2015)
Der Junge hatte etwas getan, was man nicht tun durfte. Zumindest nicht als Schwarzer: Er hatte einer weißen Frau hinterhergepfiffen. Der Junge wurde gelyncht. Seine Mörder wurden freigesprochen. Doch jetzt rollen FBI und Staatsanwälte das Verbrechen an Emmett Till wieder auf. (Roman Heflik, SPON 13.05.2004)

Lynchmord kommt nach 50 Jahren vor Gericht - Ihr Urteil

Demnächst in der ARD unter dem Titel "Sexuelle Belästigung - Ihr Urteil"
Ich bin nicht sicher, ob nicht Roy Bryant und J. W. Milam wieder freigesprochen würden ...


Zugabe: Bob Dylan - Press Conference 1965
On writing . . . . . and more besides . . . . . .the legendary press conference in San Francisco 1965 - how Bobby ever decided to let this go on for an hour is amazing and later on he would not be so accommodating it seems to me . . . . . . . .as per usual parts are very very funny as to how out of sync such journalists are but also parts are very frank and compelling and deeply interesting . . . .

Dolles Ding. Und ein Hoch auf Chuck Berry, der den Rock 'n' Roll in die Welt brachte


View on YouTube
Toller Typ! I love you, Achim. Kaufte meine erste Rattles-Single 1964: Mashed Potatoes.
ACHIM REICHEL - RAU GEREIFT UND EWIG JUNG - RAUREIF - Biografie in Bildern / Nachzulesen hier.


Ein Hoch auf Chuck Berry, der den Rock 'n' Roll in die Welt brachte (Willi Winkler in der Süddeutschen Zeitung, 18. Oktober 2016)
Die Rattles zum 90. Geburtstag von Chuck Berry!


- From LP ''Twist Im Star-Club Hamburg'' 1963 (Vinyl Rip)
Die GBlogSuche nach »Achim Reichel - Rattles« hat Resultate geliefert.

Der Beitrag wäre für die Tonne ohne Chuck himself:



Well here's one of the greatest Rock n' Roll tunes ever written. Originally released in 1958 and then re-released on Chuck's 1962 album 'Twist', Johnny B. Goode arguably in itself upped the level for Rock music and solidified Chuck Berry's status as a pioneer. Keith Richards later said that Chuck succeeded in releasing effectively the same song over and over again after this one -- but the question must be posed, when it's this great why not?
You may not be ready for this yet, but your kids are gonna love it.
Als er zu einem Auftritt in den Südstaaten erschien, wurde Chuck Berry abgewiesen: ein Schwarzer, der über einen strammen Hillbilly sang? Nicht im Reich der Konföderiertenflagge, nicht dort, wo 1958 noch immer der Ku-Klux-Klan mitregierte.
Selbst im Jahr 1985 noch wurde Berry von den Weißen enteignet: Da spielte Michael J. Fox in "Zurück in die Zukunft" die Riffs von "Johnny B. Goode" und beeindruckt seine schwarzen Begleitmusiker damit so sehr, dass einer von ihnen seinen "Vetter" Chuck anruft, um ihn auf diesen "neuen Sound" hinzuweisen.
Was immer Musikologen vom Einfluss englischer Balladen und afrikanischer Gesänge erzählen, von Bill Haley und Elvis raunen, von Jazz und Blues und sonst frommem Sang, es war Chuck Berry, der den Rock 'n' Roll in diese irdische Welt brachte und sie mit einem Schlag verzauberte.
(s.o. Winkler)
Zur neueren Enteignungsdebatte anlässlich des angekündigten Stones-Albums Blue & Lonesome: The Original Artists:



Chuck Berry Turns 90 & Announces First Album In 38 Years
Tue, 18 Oct
Read more at http://www.artistdirect.com/entertainment-news/article/chuck-berry-turns-90-announces-first-album-in-38-years/11866771?utm_medium=email&utm_campaign=Music%20Notes%20-%20102116&utm_content=Music%20Notes%20-%20102116+CID_cf044a01dae7b3022220a5d4e441f358&utm_source=CM%20Email%20marketing%20software&utm_term=READ%20MORE%20AT%20ARTISTdirect#YBZehoLRAybkLh58.99

HAZ-Auto-Porno: "Der Oberbayer kann auch quer, Trockensumpf-Schmierung und Auspufftaste"

Auto-Zeitungen beim Frisör oder im Wartezimmer zu lesen ist so ähnlich wie dort in der Bunten oder anderen yellow-press-Erzeugnisssen zu blättern. Das ist normal. Wenn man damit beim Frühstück von der heimischen Tageszeitung belästigt wird, ist das ärgerlich.
Meine Lieblings-HAZ neigt dazu in der wochenendlichen Auto-Seite Fahrzeuge vorzustellen, die für 99% der Leser unerschwinglich sein dürften und das in einer Sprache, die pornografisch zu nennen noch freundlich wäre:
    Zum Preis von 179 000 Euro bietet Audi den R8 als Spyder V10 an. Das sind 13 000 Euro mehr als für das Coupé. Die Mehrinvestition dürfte sich lohnen, denn den markerschütternden Klang des 540 PS starken V10-Motors kann man im Offen-Modus völlig ungefiltert genießen – auch jenseits von 300 km/h...
    Klar, dass Audis Supersportler auch als Frischluft-Ausgabe nicht an der 250er-Leine hängt und die 300-km/h-Schwelle ziemlich unbeeindruckt durchbricht. Der Sprint auf Landstraßentempo ist unter anderem dank Allradantrieb in weniger als vier Sekunden abgehandelt. Der Oberbayer kann auch quer, und zwar so rasant, dass das Technik-Team dem Athleten eine Trockensumpf-Schmierung spendierte, um den Ölfilm auch dann sicherzustellen, wenn der Fahrgast mit Wucht gegen die Tür-Innenverkleidung gepresst wird...
    Wer den V10 noch etwas schärfer schnauben hören möchte, muss einfach nur die Auspufftaste (1900 Euro) betätigen, und schon sprotzelt es bei jedem Gasstoß markerschütternd – Potenzial, um den Nachbarn zu ärgern, ist jedenfalls hinreichend vorhanden...
Ein PATRICK BROICH mit Phrasenauswurf und Wortkotze, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern.
Das musste ich denn doch noch loswerden. Hat mich das ganze Wochenende geplagt.
Vgl. auch Widersprüche des Systems : Die Krise der Automobilindustrie

Aktuell und faszinierend (II) : fascinating details you probably never noticed on HIERONYMUS BOSCH's Paintings: The Flute in The Ass - Rock'n' Roll Music - Beth Hart



Das Bild in Gänze hier und hier: Hieronymus Bosch - Gemalte Reflexionen.
Aktuell und faszinierend: 22 fascinating details you probably never noticed on Bruegel’s ’The Tower of Babel’


View on YouTube

Beth Hart am Donnerstag, den 18. Mai 2017 in Hannover, Theater am Aegi

http://www.bethhart.com/wp-content/uploads/2016/07/beth-hart-band-glasgow-1024x498.jpg

Archäologie (DLI) : Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus: "Ich muss verstehen ..." - Und: "Ein Kommunist jammert nicht" - Theodor Bergmann im Gespräch mit Franziska Augstein

Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 in Linden, heute ein Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City, New York; eigentlich Johanna Arendt) war eine jüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin. Den Hinweis, dass heute ihr 110. Geburtstag ist, verdanke ich einer sehr geschätzten Kollegin, Signora Carlezzi.

"Das beste Gespräch, das ich je geführt habe." (Günter Gaus) Im Zentrum stehen Gegenwartsfragen zu politischem Denken und Handeln. Einleitend wird das Spannungsfeld von Philosophie und politischer Theorie erörtert. Ein weiterer Aspekt sind Geschlechterrollen sowie insbesondere der Prozess gegen Adolf Eichmann. Das Buch von Hannah Arendt ("Eichmann in Jerusalem") war im Herbst 1964 in der Bundesrepublik und 1963 in den USA erschienen, Arendt nimmt hierzu Stellung. ("Zur Person", 28.10.1964)




In der Tradition: Ein Interview von Franziska Augstein: "Ein Kommunist jammert nicht" - Theodor Bergmann musste als Jugendlicher aus Hitler-Deutschland fliehen, in Israel schlug er sich als Tagelöhner durch. Ein Gespräch über Kapitalismus und Geldnot. (Süddeutsche Zeitung, 13. Oktober 2016)

http://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.3204012/680x382?v=1476442674000

Theodor Bergmann: ... Ich hatte eine Beschäftigung in der Landwirtschaftkammer Hannover, habe da Landarbeiter ausgebildet. Als es um die Anstellung ging, war mein Geburtsschein gefragt. Als ich den dann endlich 1956 besorgt hatte, sagte der Leiter der Personalabteilung: Wir wollen keine Juden. Da habe ich gesagt: Ich will meine Anstellung, sonst mache ich Krach. Ich wurde dann angestellt ... 1956 wurden Hunderte demokratische Kommunisten in Westdeutwchland eingesperrt, nur weil sie Kommunisten waren. Tausende verloren ihre Arbeit. Aber Jammern hat keinen Sinn. Mann muss sich wehren ...


Zu Gaus noch eine Bemerkung:
„Zur Person“ - Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters sind ein gutes Beispiel dafür, dass öffentlich-rechtlicher Rundfunk eine wichtige zivilisatorische, eine schleichende Brutalisierung unserer Gesellschaft einhegende Funktion hatte. Ich kann die Sendezeiten nicht ermitteln, aber wenn ich mich richtig erinnere, liefen die zur "Hauptsendezeit" und wer fernsehen wollte, musste sich das ansehen. Und konnte nicht umschalten auf Ronald Schill nackt auf RTL. Allenfalls auf DDR-Fernsehen, wenn im Sendegebiet!
Es dürfte nicht zu leugnen sein, dass die privatsender-getriebene Verrohung der Medien und die darauf folgende Quoten-Geilheit der Öffentlich-Rechtlichen zur schleichenden Brutalisierung unserer Gesellschaft massiv beigetragen haben. Siehe unten.

Und noch einmal der Link auf:
Günter Gaus: Warum ich kein Demokrat mehr bin
Über die politische Kultur der Gegenwart Ich bin kein Demokrat mehr. Mir fehlt nicht viel deswegen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Wie hätte man kein Demokrat sein können? Natürlich ... (FREITAG | 21.05.2004)

Archäologie (DLII) : Allan wia a Stan

Dylan auf Östereichisch funktioniert besser als auf Hoch-Deutsch:


View on YouTube

Kompetenzkatastrophe (VII): "Digitales Lernen" (??) = "System der Schülerbeobachtung" - Oder auch: „Social Media, Data Mining, Data Matching“ + „Micro-Targeting“

Heute in meiner Lieblings-HAZ (print S. 12):
Thema des tages
Hannover setzt auf digitales Lernen
In einem Jahr sollen 1280 Kinder an sechs Schulen mit Tablets ausgestattet sein / Stadt hofft auf Bundesmittel
Von Andreas Schinkel


Die Schüler treffen sich und besprechen, wie die komplizierte Matheaufgabe zu lösen ist. Jeder schlägt einen Lösungsweg vor, gemeinsam tüfteln sie an den Gleichungen. Das alles aber passiert im virtuellen Raum – tatsächlich sitzen die Schüler verstreut an verschiedenen Orten, der eine in der Schulmensa, der andere im Freizeitraum. So oder ähnlich könnte bald das digitale Lernen an Hannovers Schulen aussehen. ..

Ist ja nicht zu fassen: verstreut an verschiedenen Orten , die gesamte Schule als „Lernraum“ !?
Der Mehrwert der Verlegung des Treffens und Tüftelns in den virtuellen Raum ist, was Schule angeht, nicht unmittelbar ersichtlich, finde ich:
Na gut: „... Der soziale Raum wäre dann nicht mehr durch geographische Aspekte (Anordnungsmuster der Standorte von Menschen und Artefakten) bestimmt, sondern primär als ein Koordinatensystem von sozialen Handlungen bzw. sozialen Positionen (Bourdieu) oder als ein Netzwerk von Kommunikation (Luhmann), das sich von seinen geographischen Voraussetzungen weitgehend befreit hat.“
Das steht ja auch dringend an: die Befreiung von seinen geographischen Voraussetzungen. Auch 'ne Art Emanzipation.
Und wenn sich eh schon alle da treffen, im virtuellen Raum: Dann eben digitales Lernen! Milliarden-Programm für digitale Bildung an Schulen (Wanka)!

di·gi·ta̱l
Adjektiv [nicht steig.]
1.
techn.
so, dass es in Ziffern dargestellt ist.
2.
so, dass es im binären System erfolgt.

Im Binärsystem stehen zwei Ziffern zur Verfügung, die 0 und die 1.

Digitales Lernen? Digitale Bildung??
Können sich die Marketing-Abteilungen in den bertelsmannisierten Kultusministerien nicht wenigstens intelligentere Begriffe ausdenken? Andererseits sind diese Begriffskoppelungen ja auch verräterisch, weil denn doch treffend:

Am 10.01.2016 berichtete Inge Kloepfer für die FAZ aus dem Silicon Valley:
Digitales Lernen - Revolution im Klassenzimmer
Im Silicon Valley entwickeln kluge Köpfe gerade die Schule von morgen: Das digitale Lernen wird den Unterricht radikal verändern.


Intro: Die Investoren und die mit den Geschäftsmodellen ( - klingt so'n bisschen nach VOX-Maschmeyer-Thelen-Trash-TV)
    Es ist derzeit eines der heißesten Themen aus dem Silicon Valley: Education Technology, kurz EdTec. So jedenfalls nennen die Amerikaner das neue Feld des digitalen Lernens, für das sich auch viele Investoren brennend interessieren. In neue, außergewöhnliche Bildungsplattformen haben sie mehr als zwei Milliarden Dollar investiert - eine Steigerung um 45 Prozent binnen fünf Jahren. Und der Hype hat gerade erst begonnen.
    Jeder, der ein gutes Geschäftsmodell dafür entwickelt, wie möglichst viele Menschen ihrem Interesse und ihren Fähigkeiten nach lernen können, kann im Valley derzeit eine Menge Geld in Finanzierungsrunden einsammeln....
Bang!!: In der neuen Lernwelt wird jeder individuell gefördert
    Die Neurowissenschaftlerin Vivienne Ming gehört zu den Vorreitern der Bewegung - sie glaubt an eine wunderbare Zukunft dank der Digitalisierung. Eine ganz neue Lernwelt sei möglich, sagt sie. In dieser Welt spielen Klassenarbeiten und Tests keine Rolle mehr und jeder kann sein Potential frei entfalten, weil er individuell gefördert wird. Digitales Lernen und die Daten, die sich beim Lernen generieren lassen, machen es möglich....

    Wie geht das nun konkret? Bei Studenten analysieren Mings Algorithmen die Beiträge aus Chat-Foren, auf denen sich zum Beispiel Biologiestudenten über ihr Fach austauschen. Bei Schülern gewinnt sie Datenmaterial aus dem ganz normalen Alltag, wenn sie beispielsweise in den Klassenräumen Unterrichtsstunden aufnimmt. „Wir haben ein System der Schülerbeobachtung aufgebaut, das aus dem, was es über den einzelnen Schüler weiß, genaue Prognosen über dessen Fortschritte machen kann.“ Sie weiß aus ihren Daten auch genau, welcher Schüler welche Stärken und Schwächen hat, und schafft damit die Grundvoraussetzung für den Einsatz digitaler Lernmethoden.
... Und das sind dann digitalisierte behavioristische Lückentexte oder Multiple-Choice-Textverstehensabfragen von Schulbuchverlagen, die wegen der Punkte, die man damit sammeln kann, und der Levels, die man damit erreichen kann, zum Lernen anspornen sollen; - wie eine Margarete Hucht meint, die ihre - bedauernswerte - Tochter im DRadioKultur gegen Spitzer und Kraus in Stellung bringt (13.10.2016- Das Märchen von der digitalen Bildungskatastrophe).
... Wobei Spitzer und Kraus auch den Schuss nicht gehört haben:

Nochmal Bang!!: - Datenmaterial aus dem normalen Alltag analysieren
    Bei Studenten analysieren Mings Algorithmen die Beiträge aus Chat-Foren, auf denen sich zum Beispiel Biologiestudenten über ihr Fach austauschen. Bei Schülern gewinnt sie Datenmaterial aus dem ganz normalen Alltag, wenn sie beispielsweise in den Klassenräumen Unterrichtsstunden aufnimmt. „Wir haben ein System der Schülerbeobachtung aufgebaut, das aus dem, was es über den einzelnen Schüler weiß, genaue Prognosen über dessen Fortschritte machen kann.“ Sie weiß aus ihren Daten auch genau, welcher Schüler welche Stärken und Schwächen hat, und schafft damit die Grundvoraussetzung für den Einsatz digitaler Lernmethoden.
Ich hatte vor drei Jahren unter dem Titel Die Kompetenzkatastrophe (I) - Oder: Machtausübung durch Individualisierung: Pastoralmacht relaunched die Neuformatierung des noch so genannten "Bildungs"systems in den Blick zu nehmen versucht, und ich muss leider feststellen, dass das, was seinerzeit in den kritischen Bestandsaufnahmen befürchtet wurde, inzwischen Big-Data-EdTec-mäßig in der Tür steht, wenn nicht schon im (Klassen-)Raum angekommen ist - „Micro-Targeting“. Es spricht einiges dafür, dass diese Insemination dem Eskalationsmuster folgt, das Heitmeyer für die Ausbreitung Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erkannt hat: Provokationsgewinne - Raumgewinne - Räumungsgewinne - Normalisierungsgewinne! (s.u.)

For more information please reread! Kompetenzgehirnwäsche: Machtausübung durch Individualisierung ...

Und die Investoren sind brennend interessiert! (TTIP als nächste Etappe bei der Transformation des Bildungswesens zum Bildungsweltmarkt, auf dem heute schon rund zwei Billionen Dollar jährlich umgesetzt würden und weitere Rendite lockten, gelänge es, die staatliche Dominanz zu brechen und internationalen Bildungsunternehmen durch gelockerte Auflagen den Boden zu bereiten - FAZ, 02.06.2015)

Die GBlogSuche nach »Kompetenzkatastrophe« hat 12 Resultate geliefert.

Aktuelle Leseempfehlungen zu Bildung und Erziehung:
+ Konkret 10/2016
- Kälte. Anmerkungen zu Pädagogik und Bildung 50 Jahre nach Theordor W. Adornos Vortrag "Erziehung nach Auschwitz". Von Roger Behrens
- Genese der Dummheit. Rezension zu Christoph Türcke: Lehrerdämmerung. Von Roger Behrens
+ NachDenkSeiten: 17. Oktober 2016 | Bessere Bildung? Mehr Ungleichheit!

∫ Kompetenzkatastrophe + Postdemokratie + Micro-Targeting = Das Destruktive in der Normalität

Aus aktuellem Anlass noch einmal der Link auf:
Wie Big Data das Wahlgeheimnis aushebelt Wir wissen, wen du wählen wirst (FAZ, 31.08.2013)
Moment der Wahrheit bei Google in Berlin: Ein amerikanischer Wahlkampf-Veteran schildert freimütig, wie sich Daten zur Wählerbeeinflussung nutzen lassen. Und bittet die Datenschützer im Saal, kurz mal Kaffee trinken zu gehen. Interessant zu lesen, wie das „Micro-Targeting“, die planvolle und gezielte Wähleransprache der Obama-Kampagne, funktionierte.
Ein Auszug:
    Ausgangspunkt seien die in Amerika geführten Wählerlisten gewesen. Sie beinhalten Namen und Telefonnummern und führen auf, ob die Wähler an den demokratischen oder republikanischen Vorwahlen teilgenommen hatten. Im zweiten Schritt „haben wir uns einfach einen Haufen Daten gekauft“, sagte van de Laar. „Sie kennen Payback?“, fragte er ins Publikum. „Wir gehen da hin und sagen: ,Payback, bitte einmal die Daten ausspucken.‘“ Diese Daten, die das Einkaufsverhalten der Wähler aufzeigen, die die Payback-Bonuskarte verwenden – was van de Laar als ein Beispiel unter vielen nannte –, seien mit den Daten aus dem Wählerregister fusioniert worden.
    Für jeden potentiellen Obama-Wähler wurde ein Datenbankeintrag angelegt und ständig erweitert. Auch das Verhalten im Internet war für die Wahlkämpfer von Interesse. Mit „Cookie-Targeting“ wurde das Online-Verhalten der Wähler über deren Computer ausgespäht und ausgewertet. „Social Media, Data Mining, Data Matching“ seien die Kernpunkte des Vorhabens gewesen, das sich „predictive analytics“ nennt –also auf Vorhersagen abzielte. „Wir wollten herausfinden, wer die Personen waren, die sehr wahrscheinlich nicht wählen gehen, aber uns wählen würden, wenn sie doch hingingen“, benannte van de Laar das Anliegen....
Parallelen zum Big-Data-EdTec System der Schülerbeobachtung sind nicht zu übersehen, und es drängt sich die Frage auf, ob das nicht das Destruktive in der Normalität ist, die Klammer: Als Reaktion auf „predictive analytics“ laufen Menschen Amok (von malaiisch amuk „wütend“, „rasend“), - nicht immer tatsächlich tötend, aber immerhin verbal brutalisiert und im Wahlverhalten unberechenbar ausfallend (Trump, AfD ...). - Hier greift wieder Heitmeyers Eskalationsmuster (s.u.)...

Nur mal so zu bedenken gegeben.

Und: Warum auch ein Demokrat kein Demokrat mehr sein kann:
Günter Gaus: Warum ich kein Demokrat mehr bin
Über die politische Kultur der Gegenwart Ich bin kein Demokrat mehr. Mir fehlt nicht viel deswegen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Wie hätte man kein Demokrat sein können? Natürlich ... (FREITAG | 21.05.2004)

Aus der sozialen Überdruckkammer (IX): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit : Provokationsgewinne - Raumgewinne - Räumungsgewinne - Normalisierungsgewinne

Die GBlogSuche nach »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit« hat 18 Resultate geliefert.

Aktuell ist ein Artikel von Wilhelm Heitmeyer im FRETAG anzuzeigen:
Das Destruktive in der Normalität
Hemmungslos Brandanschläge, Morddrohungen, Gewalt. Die schleichende Brutalisierung unserer Gesellschaft hat sich angekündigt. Doch davon wollte niemand etwas wissen
    ... Angriffe und Bedrohungen richten sich direkt gegen schwache Gruppen, sowie stellvertretend gegen jene, die sich für sie einsetzen. Es geht um ein Phänomen, das ich Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nenne. Die Zahlen und Entwicklungen sind bekannt. Es handelt sich um einen Eskalationsprozesse, um den inzwischen mehr als 20jährigen Autismus in großen Teilen vor allem konservativer politischer und journalistischer Eliten sowie der Zivilgesellschaft „aufzustören.“ Man muss sich als Wissenschaftler schon wundern, weshalb sich so viele Politiker, Journalisten etc. seit einiger Zeit so „wundern“, woher diese Entwicklung kommt. Es gibt dazu unsere Langzeitstudien des Bielefelder Instituts, die diese Entwicklung vorhergesagt haben. Es ist lange klar: Der Rechtspopulismus kommt nicht aus dem Nichts. Deshalb sollte man endlich damit aufhören von einem „Wehret den Anfängen“ zu sprechen. Das ist inzwischen eine realitätsblinde Floskel, die meist dann verwendet wird, wenn man nicht mehr weiter weiß.

    Wendet man sich den schon länger ablaufenden Prozessen zu, dann lassen sich zwei Eskalationsmuster zeichnen....
    Das erste Muster verläuft über vier Stufen. Zunächst sind es Provokationsgewinne, auf die Medien – übrigens nicht nur die Boulevardmedien – reagieren und für die Akteure zusätzliche Resonanz und Ermunterung bedeuten...
    Die zweite Stufe sind Raumgewinne auf öffentlichen Plätzen zur Demonstration von Macht gegenüber anderen Gruppen...
    Daran knüpfen Räumungsgewinne an, um verschiedene Gruppen beispielsweise aus Jugendclubs zu verdrängen oder durch Brandanschläge gegen Unterkünfte für Flüchtlinge deren Zuzug zu verhindern. Schließlich gibt es in dieser Eskalationslogik die Normalisierungsgewinne. Dies ist das gefährlichste Stadium, weil dadurch die demokratische Kultur in Gefahr gerät und immer häufiger auf der Kippe steht. Das Stadium scheint fast schon erreicht. Viele der rechtspopulistischen oder fremdenfeindlichen Äußerungen waren noch vor wenigen Jahren undenkbar...
Lesebefehl!!

Immer aktuell: José Saramago - Die Reise des Elefanten

Kfz1 Zu den aktuellen Machtspielen fiel mir vorhin eine faszinierende Stelle aus einem faszinierenden Roman ein: In "Die Reise der Elefanten" erzählt der portugisische Liternaturnobelpreisträger José Saramago die abenteuerliche Reise eines Dickhäuters von Lissabon nach Wien.... Salomon ist der Name des vier Tonnen schweren und drei Meter großen Helden dieser heiter satirischen Don Quijoterie. Vor gut zwei Jahren ist der Elefant mit seinem Mahut Subhro aus Indien nach Lissabon gekommen. Als verspätetes Hochzeitsgeschenk des portugiesischen Königs Johann des Dritten an Vetter Erzherzog Maximilian und seine Gattin Maria soll er im Jahr 1551 nach Wien reisen. So die Idee der königlichen Gemahlin Katharina von Kastilien. Die Übergabe Salomons wird im spanischen Herrschaftssitz Valladolid erfolgen. Wie der Elefant von da über die Alpen kommen mag, soll Sorge des Vetters sein. Für den Transport nach Valladolid wird im Auftrag des portugiesischen Königs eine stattliche Eskorte zusammengestellt....
Im Verlauf der Reise wird Salomon jedenfalls zum Objekt unterschiedlichster Projektionen, Spekulationen und Kalküle. Als Hochzeitsgeschenk des portugiesischen Königs an den spanischen Herrscher wird er zum politischen Instrument. In Castelo Rodrigo an der Grenze zu Spanien dient er als Vorwand militärischer Machtspiele zwischen portugiesischer Eskorte und einer Delegation des österreichischen Heeres....
[DLF Büchermarkt / Archiv / Beitrag vom 28.07.2010]
Hier (klick oben) ein Auszug, der in Saramagos einzigartiger Art zu erzählen erkennen lässt, wie Gewalt im Kopf entstehen und wie sie eskalieren kann! Lesebefehl!!
Bilderwelten - Weltbilder: Wenn es keine Metzgermeister mehr gibt, könnten Kriegselefanten helfen ...

Bei dieser Gelegenheit:
+ José Saramago: Kain Der liebe Gott muss dringend in Therapie [FAZ 15.08.2011]
... Wie Saramago selbst einmal äußerte, richtet das Buch sich nicht gegen Gott, sondern gegen die Menschheit, die ihn erfunden hat. Ob Christen, Juden oder Muslime: sie alle legten ihrem Glauben dasselbe anthropomorph-patriarchalische Scheusal zugrunde. Wer im Alter von fast neunzig Jahren, im Angesicht des nahenden Todes, dem Bankrott Gottes und seiner Heilsversprechen mit einer ähnlich unverschämten Gelassenheit entgegenblickt, hat zweifellos das epikureische Ideal der Ataraxie erreicht. Aus dieser angstlosen Ruhe heraus setzt Saramago bei den Wurzeln der abendländischen Überlieferung an und versucht, sie spielerisch zu dekonstruieren - um aufzudecken, dass die Seligkeit, die der monotheistische Gott verheißt, eigentlich die Hölle ist. Erst recht die Opfer, die sie kosten soll. „Die Geschichte ist zu Ende, mehr gibt es nicht zu erzählen“....

+ Meine Lieblingsromane von José Saramago: Der Doppelgänger und Das Zentrum
+ Dieter Wunderlich zu: José Saramago: Die Stadt der Blinden (unglaublich, verstörend, eine Herausforderung wie Edgar Hilsenraths Nacht)
+ Der Trailer zur kongenialen Verfilmung durch Fernando Meirelles.


GBlog 2014/04/29

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren