Markus Kompa: Citizen Trump. Orson Welles verfilmte Trump bereits 1941 (Telepolis, 13. November 2016)
... Der visionäre Dramatiker Orson Welles griff Hearsts Leben auf und machte sich in "Citizen Kane" insbesondere über dessen Verhältnis mit der Schauspielerin Marion Davies lustig, der Hearst den Kosename "Rosenknospe" ("Rosebud") verehrt hatte, eine Anspielung auf deren Vagina... Trump to Charles Foster Kane: Get yourself a different woman!
„Ich verstehe erst heute, warum Citizen Kane der Film ist, der er ist und was ihn einzigartig macht; es ist der einzige Erstling, bei dem ein Berühmter Regie führte. Seine Entstehung wurde mit solcher Begeisterung erwartet, dass er gezwungen war, nicht nur den Einstieg in die Filmbranche zu schaffen, sondern den Film zu drehen, der alle anderen zusammenfasst und vorwegnimmt. (…) Alles was im Kino nach 1940 Bedeutung hat, ist von Citizen Kane beeinflusst.“ – François Truffaut
1,2 Millionen Mal ist das Video laut Facebook angesehen worden. 23.000 positive Reaktionen hat es bekommen, und über 15.000 mal wurde es geteilt ... Auch Heinz-Christian Strache, Bundesobmann der FPÖ, teilt Mario Barths Video. Er tut es mit den Worten:
Mario Barth zeigt auf, wie uns diverse Medien für dumm verkaufen wollen…… Es finden keine Massendemos vor dem Trump-Tower in New York statt.
Nun ist der Tag, den sich Barth für seinen Besuch ausgesucht hat, ein besonderer Tag: Es ist Veterans Day. Die traditionelle Parade zieht an diesem Tag durch die Fifth Avenue, an der auch der Trump Tower liegt. Sie endet einige Straßenzüge weiter südlich und führte zu zahlreichen Straßensperrungen.
Vor allem aber, wie gesagt: Die Proteste haben am Abend stattgefunden. Barth steht tagsüber dort....
Wenn es ... - 150 Jahre nach seinem Erscheinen - einen vitalen, aktuellen, nicht nur historischen Grund gibt, das "Kapital" zu lesen, dieses Buch, das den Anspruch erhebt, das "ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft" entdeckt zu haben - dann müsste das Buch den Test bestehen, dass man mit der Marxschen Brille immer noch etwas sehen kann, was man sonst nicht sieht, dann müssten die Marxschen Begriffe die Wirklichkeit, in der wir heute leben, anders aufschließen als andere. "Man prüft den Pudding, indem man ihn isst", pflegte der Fabrikant Friedrich Engels zu sagen. Fangen wir also an.
Im ersten Teil erläutert der Publizist Mathias Greffrath, der die Reihe im Deutschlandfunk kuratiert hat, wie die Marxsche Kategorie des Mehrwerts heute noch politische Brisanz entfalten kann. RE: Das Kapital (1/6) Aktuelle Brisanz der Marxschen Kategorie
RE: Das Kapital (2/6) Das Verhältnis von Kapitalismus und Gewalt. Von Wolfgang Streeck
RE: Das Kapital (3/6) Entfremdung im Kapitalismus. Von Michael Quante
RE: Das Kapital (4/6) Der Niedergang des Kapitalismus. Von Paul Mason
RE: Das Kapital (5/6) Sahra Wagenknecht über das Ende des Kapitalimus.
RE: Das Kapital (6/6) Kooperation als Quelle des Reichtums. Von Robert Misik
The US Elections Project estimates that 130.8 million Americans cast a ballot in 2016, out of 231 million eligible voters — a turnout rate of just 56.5 percent. Sieht man genauer hin, kommt man auf eine wahlberechtigte Bevölkerung (Voting-Eligible Population = VEP) von 231,556,622 - die Voting-Age Population (VAP) liegt bei 251,107,404 - die Differenz ergibt sich daraus, dass zB die in Prison (1,493,706) und die auf Probation=Bewährung (2,298,993) nicht wählen dürfen* (... in swing states like Florida and Virginia, 30-40% of all black men are prohibited by law from voting, sagt Michael Moore).
Davon, also von der VEP, votierten für Hillary Clinton 60.071.565 WählerinnenundWähler und für Donald Trump 59.789.253.
Es wählten also bei den US-Präsidentsschaftswahlen 2016
... 43,5 % der Wahlberechtigen keinen der Kandidaten
... ca. 25,9 % der Wahlberechtigen Hilary Clinton
... ca. 25,8 % der Wahlberechtigen Donald Trump
The Winner is: Donald Trump.
Wie der große GIL SCOTT-HERON seinerzeit (als Reagan gewählt wurde, - von ebenfalls ca. 26% der Wahlberechtigen) sagte: Well, the first thing I want to say is: Mandate my ass!
Well, the first thing I want to say is: Mandate my ass!
Because it seems as though we've been convinced that 26% of the registered voters, not even 26% of the American people, but 26% of the registered voters form a mandate or a landslide. 21% voted for Skippy and 3, 4% voted for somebody else who might have been running.
But, oh yeah, I remember. In this year that we have now declared the year from Shogun to Reagan, I remember what I said about Reagan, I meant it. Acted like an actor. Hollyweird. Acted like a liberal. Acted like General Franco when he acted like governor of California, then he acted like a Republican. Then he acted like somebody was going to vote for him for president. And now we act like 26% of the registered voters is actually a mandate. We're all actors in this I suppose.
What has happened is that in the last 20 years, America has changed from a producer to a consumer. And all consumers know that when the producer names the tune, the consumer has got to dance. That's the way it is. We used to be a producer - very inflexible at that, and now we are consumers and, finding it difficult to understand. Natural resources and minerals will change your world. The Arabs used to be in the 3rd World. They have bought the 2nd World and put a firm down payment on the 1st one. Controlling your resources we'll control your world. This country has been surprised by the way the world looks now. They don't know if they want to be Matt Dillon or Bob Dylan. They don't know if they want to be diplomats or continue the same policy - of nuclear nightmare diplomacy. John Foster Dulles ain't nothing but the name of an airport now.
The idea concerns the fact that this country wants nostalgia. They want to go back as far as they can - even if it's only as far as last week. Not to face now or tomorrow, but to face backwards. And yesterday was the day of our cinema heroes riding to the rescue at the last possible moment. The day of the man in the white hat or the man on the white horse - or the man who always came to save America at the last moment - someone always came to save America at the last moment - especially in "B" movies. And when America found itself having a hard time facing the future, they looked for people like John Wayne. But since John Wayne was no longer available, they settled for Ronald Reagan and it has placed us in a situation that we can only look at -like a "B" movie.
Come with us back to those inglorious days when heroes weren't zeros. Before fair was square. When the cavalry came straight away and all-American men were like Hemingway to the days of the wondrous "B" movie. The producer underwritten by all the millionaires necessary will be Casper "The Defensive" Weinberger - no more animated choice is available. The director will be Attila the Haig, running around frantically declaring himself in control and in charge. The ultimate realization of the inmates taking over at the asylum. The screenplay will be adapted from the book called "Voodoo Economics" by George "Papa Doc" Bush. Music by the "Village People" the very military "Macho Man."
"Company!!!"
"Macho, macho man!"
"Two-three-four."
"He likes to be .. well, you get the point."
"Huuut! Your left! Your left! Your left, right, left, right, left, right…!"
A theme song for saber-rallying and selling wars door-to-door. Remember, we're looking for the closest thing we can find to John Wayne. Clichés abound like kangaroos - courtesy of some spaced out Marlin Perkins, a Reagan contemporary. Clichés like, "itchy trigger finger" and "tall in the saddle" and "riding off or on into the sunset." Clichés like, "Get off of my planet by sundown!" More so than clichés like, "he died with his boots on." Marine tough the man is. Bogart tough the man is. Cagney tough the man is. Hollywood tough the man is. Cheap steak tough. And Bonzo's substantial. The ultimate in synthetic selling: A Madison Avenue masterpiece - a miracle - a cotton-candy politician…Presto! Macho!
"Macho, macho man!"
Put your orders in America. And quick as Kodak your leaders duplicate with the accent being on the dupes - cause all of a sudden we have fallen prey to selective amnesia - remembering what we want to remember and forgetting what we choose to forget. All of a sudden, the man who called for a blood bath on our college campuses is supposed to be Dudley "God-damn" Do-Right?
"You go give them liberals hell Ronnie." That was the mandate to the new Captain Bligh on the new ship of fools. It was doubtlessly based on his chameleon performance of the past: as a Liberal Democrat. As the head of the Studio Actor's Guild, when other celluloid saviors were cringing in terror from McCarthy, Ron stood tall. It goes all the way back from Hollywood to hillbilly. From Liberal to libelous, from "Bonzo" to Birch idol, born again. Civil rights, women's rights, gay rights: …it's all wrong. Call in the cavalry to disrupt this perception of freedom gone wild. God damn it, first one wants freedom, then the whole damn world wants freedom.
Nostalgia, that's what we want…: the good ol' days, when we gave'em hell. When the buck stopped somewhere and you could still buy something with it. To a time when movies were in black and white, and so was everything else. Even if we go back to the campaign trail, before six-gun Ron shot off his face and developed hoof-in-mouth. Before the free press went down before full-court press, and were reluctant to review the menu because they knew the only thing available was...Crow.
Lon Chaney, our man of a thousand faces: no match for Ron. Doug Henning does the make-up; special effects from Grecian Formula 16 and Crazy Glue; transportation furnished by the David Rockefeller of Remote Control Company. Their slogan is, "Why wait for 1984? You can panic now...and avoid the rush."
So much for the good news….
As Wall Street goes, so goes the nation. And here's a look at the closing numbers: racism's up, human rights are down, peace is shaky, war items are hot. The House claims all ties. Jobs are down, money is scarce, and common sense is at an all-time low on heavy trading. Movies were looking better than ever, and now no one is looking, because we're starring in a "B" movie. And we would rather had...John Wayne. We would rather had...John Wayne.
"You don't need to be in no hurry.
You ain't never really got to worry.
And you don't need to check on how you feel.
Just keep repeating that none of this is real.
And if you're sensing, that something's wrong,
Well just remember, that it won't be too long
Before the director cuts the scene. yea."
"This ain't really your life,
Ain't really your life,
Ain't really ain't nothing but a movie."
[Refrain repeated approximately 20 times]
"This ain't really your life,
Ain't really your life, Ain't really ain't nothing but a movie."
* In Deutschland hat der Gesetzgeber das anders geregelt: Hier kann nur ein Gericht unter bestimmten Vorraussetzungen sowohl das passive Wahlrecht als auch das aktive Wahlrecht für zwei bis fünf Jahre bei folgenden Straftaten entziehen, z. B. bei Vertuteilung wegen
- Vorbereitung eines Angriffskrieges
- Aufstacheln zum Angriffskrieg .... (!!)
Jetzt sind alle sehr betroffen, weil Trump Präsident wird. Ich sehe da eher keinen großen Unterschied zu seinen Vorgängern Ronald W. Reagan, Georg H. W. Bush, Richard Nixon, Charles Manson oder George W. Bush.
Aber: in Dallas sind gerade milde 19 Grad, da kann man auch mal im offenen Wagen durch die Stadt kutschieren. Uwe Becker (bei Facebook)
View on YouTube
.. nicht ganz getroffen: Am 20. Januar um 12 Uhr beginnt die Amtszeit des neuen Präsidenten offiziell. Er leistet seinen Amtseid und hält eine Antrittsrede.
Sehr treffend: Burks' Formulierung das Heulen und Zähneklappern der „liberalen“ Kleinbourgeoisie, die massenhaft die weinende Freiheitsstatue bei Facebook teilt. - Und mit der Kanzlerin Werte teilt: Sie nannte Demokratie, Freiheit, den Respekt vor dem Recht und der Würde des Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder politischer Einstellung. "Auf der Basis dieser Werte biete ich dem künftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, eine enge Zusammenarbeit an." (SPON 09.11.2016)
Abgesehen davon, dass es das hier früher auch nicht gegeben hätte, dass ein deutscher Regierungschef einen amerikanischen Präsidenten derart abwatscht, könnte man ja mal fragen, wie es um Demokratie, Freiheit, den Respekt vor dem Recht und der Würde des Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder politischer Einstellung hierzulande bestellt ist.
Ganz furchtbar, was das Niveau der Diskussion angeht: Frau Schwarzer heute Abend bei Maischberger: Der Trump-Schock: Wie verändert er die Welt? Sehr schön dort Eric T. Hansen: (sinngemäß) Jeder bringt seine Probleme von Zuhause mit und stülpt sie Trump über ...
"Kick out the jams" has also been taken to be a slogan of the 1960s ethos of revolution and liberation, an incitement to "kick out" restrictions in various forms. To quote MC5 guitarist Wayne Kramer from his interview with Caroline Boucher in Disc & Music Echo magazine on August 8, 1970:
People said "oh wow, 'kick out the jams' means break down restrictions" etc., and it made good copy, but when we wrote it we didn't have that in mind. We first used the phrase when we were the house band at a ballroom in Detroit, and we played there every week with another band from the area. [...] We got in the habit, being the sort of punks we are, of screaming at them to get off the stage, to kick out the jams, meaning stop jamming. We were saying it all the time and it became a sort of esoteric phrase. Now, I think people can get what they like out of it; that's one of the good things about rock and roll ...
„Der gleiche Volkszorn, der Trump gebar, brachte auch Sanders hervor, und während beide der weitverbreiteten sozialen und politischen Unzufriedenheit Ausdruck verleihen, tun sie es auf entgegengesetzte Weise: der eine mit rechtem Populismus und der andere mit der linken Forderung nach Gerechtigkeit. Und hier ist der Trick: Der linke Ruf nach Gerechtigkeit geht häufig Hand in Hand mit den Kämpfen um die Rechte von Frauen und Homosexuellen, für Multikulturalismus und gegen Rassismus und so weiter. Das strategische Ziel des Clinton-Konsenses besteht darin, all diese Kämpfe von der linken Forderung nach Gerechtigkeit abzutrennen – weshalb das lebende Symbol dieses Konsenses Tim Cook ist, der Apple-Chef, der stolz einen offenen Brief gegen die Diskriminierung von LGBT-Personen unterzeichnet und jetzt problemlos Hunderttausende Foxconn-Arbeiter in China vergessen kann, die Apple-Produkte unter Sklavenbedingungen montieren. Er hat ja seine große Geste der Solidarität mit den Unterprivilegierten gemacht und die Abschaffung jeglicher Geschlechtersegregation gefordert. Wie so oft stehen die Großunternehmen stolz vereint mit der politisch korrekten Theorie.“
Das ist keine VT, sondern ein schöner Deutungsansatz.
Den gleichen Trick hat übrigens Julian Reichelt (Bild.de-Chefredakteur) gestern bei Maischberger (Der Trump-Schock: Wie verändert er die Welt?) versucht, als er Sanders/Lafontaine mit Trump/AfD gleichsetzte, weil sie Angebote für Enttäuschte machen ... Das ist vermutlich der gemeinsame Kern des Clinton-Merkel-Konsenses (auf den Reichelt wie die Mehrheit der Qualitätsmedien verpflichten wollen): TINA.
Das Ästhetische und das Politische: Vor hundert Jahren wurde der Schriftsteller Peter Weiss geboren, Autor der "Ästhetik des Widerstands".
Berliner Mauer-Inschrift: » Who the fuck is Peter Weiss «
"Der Sinn meines langen Wartens aber würde ja sein, von den künftigen Einsichten her das früher Aufgenommne zu klären, und vielleicht wäre es dann nicht einmal so wichtig, das damalige Ich zu verstehen, sondern dem, der sich besinnt, näher zu sein, denn dies ist ja das Wesen der Zeit, daß wir uns fortwährend entwerfen, aus den Augen verlieren, auf neue Art wiederfinden, ein Prozeß, in dem uns die Untersuchung aller Einzelheiten auferlegt ist, und das Schreiben wäre die Tätigkeit, mit der ich dieser Aufgabe nachkommen könnte, und mit der ich mich von den Praktikern unterschiede, die jedem Augenblick gleich entnahmen, was anwendbar für sie war. Zwischen Reflexion und Aktion mußten die Tage abgelaufen sein, wie sie Jahrzehnte danach ablaufen würden, und ebenso wie bei einem seinem Ende entgegengehenden Werk die äußern Ansprüche sich immer stärker zur Geltung bringen und das Vorhaben schon fast losgelöst erscheinen lassen, war auch die Zeit im Mai Fünfundvierzig durchdrungen von vielfältigen Eindrücken."
(aus: Die Ästhetik des Widerstands, Bd. 3, 1981 - via Who the fuck is Peter Weiss ? Ein Künstlerleben in 11 Bildern. Von Beat Mazenauer)
Die Ästhetik des Widerstands, die Peter Weiss in drei Bänden 1975, 1978 und 1981 vorlegte, gilt als eines der sperrigsten Werke der neueren deutschen Literatur: sprachlich streng, politisch radikal. Es war vor allem Weiss' Beharren auf dem kulturellen Erbe der Arbeiterbewegung und der notwendigen Erinnerung an die Gräuel des Nationalsozialismus, das ihm in der Literaturkritik einer saturierten Bundesrepublik der späten 1970er Jahre viel Ablehnung eintrug. Als "kommunistisches Propagandawerk" wurde das rund tausendseitige Werk geschmäht, obwohl es doch in Wahrheit eine Synthese aus Politik und Kunst auf hohem Niveau versucht - großenteils gelungen, teils aber auch widersprüchlich bleibend.
Umso mehr ist es dem Bayerischen Rundfunk und dem WDR zu danken, dass sie diesen Reflexionsroman zur Vorlage eines 12-teiligen Großhörspiels in der Länge von zehneinhalb Stunden gemacht haben, entstanden unter der Dramaturgie von Herbert Kapfer (BR) und inszeniert von Karl Bruckmaier: Über die Arbeit an Peter Weiss’ Roman
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands
Mit Robert Stadlober, Peter Fricke, Rüdiger Vogler, Michael Troger, Helga Fellerer, Ulrich Frank, Paul Herwig, Helmut Stange, Christian Friedel, Stephan Zinner, Katharina Schubert, Sabine Kastius, Susanne-Marie Wrage, Hanns Zischler, Jochen Striebeck, Wolfgang Hinze, Jule Ronstedt
Komposition: David Grubbs
Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier
peter weiss wäre nicht erstaunt.
sondern, wie wir ihn aus seiner arbeit kennen, würde er heute parteilich mitarbeiten als kommunist im klassendebakel international. er würde die schande, unsere, die schweinereien, unsere, trug und jammer und wut, alles unsres, ansehen mit offenen augen. er würde nachsehen, nachgehen, nachfragen, nachdenken. er würde von sich, von uns, fordern, zu lernen, was los ist. er würde sorgfältig (bestimmt nicht ohne entsetzen) abtasten dieses wirre kippen der wirklichen fronten im sturm der militär- und industrieprogramme des kapitals. auch zu packen versuchen das wegrutschen aus den dünsten parteiförmiger angst vor dem menschen in zynisch das überlaufende wächtergelächter gegen das leben selbst.
denn das hörte er heute, wär er noch hier, denn das höre ich heute, auf deutsch, von alten genossinnen und alten genossen, nicht selten: der mensch ist ganz anders, als wir mal dachten, seht euch das an, bierbrüllz und pope und porno und deutschlandlied – der mensch ist mies!
"Studie II (Hallucinationer)" (Study II (Hallucinations)) (1952), comprises twelve staged scenes that were modelled after a set of drawings. Accompanied by metallic sounds, various body parts, limbs and objects form surrealistic collages against the background of a black space. Peter Weiss intended to create associative images that can not be deciphered completely. Beyond any logical interpretation, he wanted to show pure inner feelings. In a conversation with Harun Farocki from 1980, Peter Weiss admitted in retrospect that the images had very well developed a strong psychological effect. Refering to the situation of his exile, he stated that "this had to do with the traumatic as well as dreamlike experience of rupture and alienation." Two years later, in "Studie IV (Frigörelse)" (Study IV (Relief)) (1954), Weiss chose to combine abstraction and real imagery. A male figure moves slowly through different spaces, partly draging his Alter-Ego on his back. In a bourgeois furnitured room, the young man searches through a box full of white papers, while next to him an old couple – mother and father – sits silently at the table. These scenes are intercut with close ups of tools and hands reaching through piles of strings and wires. "Studie IV (Frigörelse)" symbolizes the liberation from the father and the attempt to throw off an old ego or identity. Those subjects of his early short films, produced in a surrealist, if not existentialist vein, parallel Weiss' autobiographical writings throughout the 1950s that, amongst others, resulted in a book later published under the title "Abschied von den Eltern" (Farewell to the Parents) (1961).
In Hannover:
Die Bilderwelt des Widerstands
Zum Vermächtnis von Peter Weiss
Mit Dieter Hufschmidt (Lesung) und Martin Rector (Kommentar) - Staatsschauspiel Hannover
„Ein solches Buch ist mit keinem anderen zu vergleichen, das heute in unserer Sprache geschrieben wurde. Literaturkritik im Alltagssinne muss davor versagen.“
Hans Mayer bei der Verleihung des Literaturpreises der Stadt Köln 1981.
"Es ist eine Kunst, den mehr als 800 Seiten umfassenden Roman von Frank Witzel, der im vergangenen Jahr überraschend mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden ist, in ein nicht mehr als eine Stunde und 40 Minuten dauerndes Hörspiel zu verwandeln, ohne die Substanz dieses ausschweifenden 'hybriden Konstrukts aus Pop, Politik und Paranoia', einer Collage aus unterschiedlichen literarischen Verfahren, anzutasten. Dieses kleine Wunder ist der Tatsache geschuldet, dass der Autor gemeinsam mit dem versierten Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann an der akustischen Umsetzung des Textes gearbeitet hat und außerdem für die Komposition des Soundtracks verantwortlich zeichnet. Entstanden ist ein unglaublich frisches, lebendiges, den Hörer geradezu anspringendes Hörspiel. Weit davon entfernt, eine 'akustische Fassung' zu liefern, gelingt es diesem Hörspiel, den Roman über einen 13-jährigen Schulversager in Wiesbaden-Biebrich, der sich mit Freunden im Sommer 1969 - vor dem Hintergrund der Kaufhausbrandstiftung der späteren RAF - eine paranoide Welt zusammenzimmert, auf ganz eigenständige Weise neu zu erschließen. Wesentlichen Anteil daran hat die durchgehend mitlaufende zweite Tonspur: eine spannende Mixtur aus Tönen, Geräuschen, Musikfetzen und von Witzel komponierten (und gesungenen) Songs, die einen zusätzlichen atmosphärischen Hörraum für 'Die Erfindung der RAF' schafft." Hörspiel des Monats Juni 2016, Jurybegründung der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, aktuell im Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD
Schirach diskreditiert das geltende Recht als ein scheiterndes, als ein zur Lösung nicht fähiges Recht. Sein Stück wird, ob absichtlich oder nicht, zu einem Plädoyer dafür, sich in Extremsituationen über das Recht hinwegzusetzen.
... »Die Verschiedenheit verkommt zur Ungleichheit«, hat Tzvetan Todorow einmal geschrieben, »die Gleichheit zur Identität.« Das ist die soziale Pathologie unserer Zeit: dass sie uns einteilt und aufteilt, in Identität und Differenz sortiert, nach Begriffen und Hautfarben, nach Herkunft und Glauben, nach Sexualität und Körperlichkeiten spaltet, um damit Ausgrenzung und Gewalt zu rechtfertigen.
Deswegen haben die, die vor mir hier standen und wie ich von dieser merkwürdigen Erfahrung der Zugehörigkeit zur Nichtzugehörigkeit gesprochen haben, doch beides betont: die individuelle Vielfalt und die normative Gleichheit.
Die Freiheit, etwas anders zu glauben, etwas anders auszusehen, etwas anders zu lieben, die Trauer, aus einer bedrohten oder versehrten Gegend zu stammen, den Schmerz der bitteren Gewalterfahrung eines bestimmten Wirs – und die Sehnsucht, schreibend eben all diese Zugehörigkeiten zu überschreiten, die Codes und Kreise in Frage zu stellen und zu öffnen, die Perspektiven zu vervielfältigen und immer wieder ein universales Wir zu verteidigen...
Damit fasst sie - so wie ich das verstanden habe - den (unhintergehbaren) Stand aufklärerischen Denkens zusammen, möglicherweise hoffnungslos idealistisch und mit Pathos (was offensichtlich mittlerweile No-Go ist), aber doch wohl für Verfassungspatrioten konsensfähig. - Diesen Konsens lässt die FAZ den Düttmann kündigen - mit einem "Wow"-Geschwurbel, das ich nur in Teilen verstehe. Aber das kann auch an mir liegen:
... Das „Wir“ muss säkular sein, wenn es nicht von Glaubenszugehörigkeiten zerrissen werden will, darf allerdings den Glauben nicht säkularisieren, wenn es den Unterschied nicht wiederum ausschließen will, nicht allein den religiösen Unterschied, sondern den Unterschied, der mit jeder Zugehörigkeit einhergeht. Denn jede Zugehörigkeit birgt einen Glauben, ein letztlich unbegründbares Hängen an einer Perspektive, die sich nicht austauschen lässt. Perspektiven gibt es einzig in der Mehrzahl. In jeder Perspektive gibt es jedoch etwas, das sich ihr entzieht, den blinden Fleck, ohne den der Unterschied zwischen zwei Perspektiven keiner wäre. Deshalb kann es zu gewaltsamen Kollisionen kommen.
Umgekehrt ist das „Wir“, dem die Rede vom Menschen eine heimelige Wiedererkennbarkeit verleihen soll, am Ende immer eines, von dem man nicht mehr weiß, auf wen es sich eigentlich bezieht. Seine Allgemeinheit oder Universalität muss, soll sie eine sein, jede Festlegung des Menschlichen auf eine bestimmte Bedeutung aus den Angeln heben. Im „universalen Wir“ kann sich kein Mensch wiedererkennen.
Die gefährliche Zweideutigkeit des heute vorwaltenden demokratischen Diskurses besteht also darin, dass er stets bloß so tut, als gäbe es Unterschiede und ein „universales Wir“. Ernst meint er es damit nicht. Er berauscht sich an sich selbst, sosehr er auch auf Andersheit oder Pluralität und Offenheit zu zielen vorgibt, die Schwierigkeit und den Konflikt keineswegs verneint. Man kann nichts gegen ihn einwenden, weil er jeden Einwand schon vorweggenommen und sich ein gutes Gewissen verschafft hat, aber nie im Ernst...
Unangenehm, weil intellektuell unredlich finde ich erstmal die geschickt untergebrachte (AfD-Pegida-mäßige) Unterstellung, Emcke sei = vorwaltender demokratischer Diskurs = Polical Correctness --> „links-rot-grün versifftes 68er-Deutschland“ (Meuthen), und höchst problematisch die Aufkündigung des Versuchs, ein „universales Wir“ überhaupt denken - und politisch gestalten - zu wollen. - "There is no such thing as society." (Woman's Own 23.09.1987) Das ist das Vermuffteste, was an freiwilliger intellektueller Korruption derzeit zu haben ist.
Ich fasse nochmal zusammen, was ich verstanden habe: Man muss offenbar heute, wenn man Arschdenk kritisiert, weil es rassistisch, antisemitisch, inhuman, grenzdebil blöd ist, immer auch dazu sagen, dass man natürlich auch rassistisch, antisemitisch, inhuman, grenzdebil blöd sein kann und dass das nichts Schlimmes ist, weil Hegel sagt: „Die gewöhnliche Zärtlichkeit für die Dinge, die nur dafür sorgt, dass diese sich nicht widersprechen, vergisst hier wie sonst, dass damit der Widerspruch nicht aufgelöst, sondern nur anderswohin geschoben wird“
... Schade ist es bei diesem absehbar finsteren Absturz bei der Verleihung des Schirrmacher-Preises auch um Schirrmacher selbst. Der Namenspatron des Preises war gerade nicht für Vermufftheit bekannt, sondern eher für offenes und flirrendes Denken.
Doch wenn die Frank-Schirrmacher-Stiftung sich heute einen Preisträger und -redner wie Houellebecq ins Haus holt und ihm einen Preis verleiht, der nach einem Großrecken der politischen Meinungsführerschaft benannt ist, sagt sie damit leider ganz deutlich: Dies ist der Schmutz, in dem ich jetzt auf der politischen Bühne spielen will. Diesem Schmutz gebe ich jetzt einen Lautsprecher. Dies ist der Schmutz, mit dem ihr alle jetzt spielen sollt. Das ist der Kick, der mich noch scharf macht...
Der Schriftsteller kennt keine Moral. Die Behauptung der Unmoral ist seine Moral. An der Läuterung, die sein Werk bewirken kann, wirkt er nicht aktiv mit, das macht sein Werk ganz ohne ihn, und wenn er Pech hat, frisst das Asoziale ihn bei lebendigem Leibe auf.
Aber wenn er die Welt seines Werks mit der wirklichen Welt verwechselt und sich selbst mit einem Moralisten, wird es eher schwierig. Natürlich ist die Versuchung groß. Öffentlichkeit ist eine harte Droge. Großschriftsteller sind immer auch Großkurtisanen der Aufmerksamkeitsökonomie – gibt es mit noch scheidigerem Wimpernschlag, mit noch schärferem Skandal-Twerking nicht vielleicht noch etwas mehr davon? Mehr Interviews, mehr Schlagzeilen?
Muff als Gesetz
Den wachsenden Einfluss des Islam in Frankreich belegte Houellebecq in seiner Dankesrede enttäuscht mit den Worten: "Tatsache ist, (…) dass die jungen Mädchen heute, verglichen mit meiner Jugend, sehr viel weniger aufregend gekleidet sind." Der größte Horror unserer Zeit sei neben dem Islam (im Ernst jetzt!) "die Rückkehr des Matriarchats", und zwar "in Staatsform", und "der erste Feind, den unsere westliche Gesellschaft versucht auszurotten, ist das männliche Zeitalter, ist die Männlichkeit selbst".
Egal aus welcher Zeit und welcher Welt solche Sätze herausgefallen sind, das Wichtigste bleibt: Es ist alles vorbei. Alles geht unter. Die Linksreaktionären und ihre politische Korrektheit sind schuld. Es geht Houllebecq jetzt darum, sich in eine bestimmte Ahnenreihe politisch unkorrekter Denker einzuschreiben. ("Sie waren freie Männer.") Es geht ihm vor allem darum, sich einem nur noch schwer erträglichen, wirren, nekrophilen Muff vom Endzeit-Clash "spiritueller Mächte" zu ergeben und uns allen diesen Muff als Gesetz anzuempfehlen, als letzte Rettung: den Tod als Rettung vor dem Tod.
Reaktionärer Swingerclub
Der Kern von Houellebecqs großer altmännergeiler Weltdeutung aber lautet: Europa steht vor dem Selbstmord, und zwar wegen höherer Geburtenrate der Muselmanen. Muselmanen vögeln einfach mehr und geben ihren Frauen keine Pille, und Vögeln ohne Verhüten ist die Männermacht, die Kulturkriege entscheidet. Unser Preisträger wirft hier sozusagen mit großer Geste das blutige Handtuch der Kameliendame.
Untergang! Unterwerfung! Auf in die große reaktionäre Geisterbahn – das ist der Rhythmus, bei dem man mit muss. Das ist das Vermuffteste, was an freiwilliger intellektueller Korruption derzeit zu haben ist, im Chor mit Sarrazin, Safranski, Monika Maron, dem ganzen reaktionären Swingerclub, zu dem man nur Zutritt hat, wenn man sich bis aufs Ressentiment nackt auszieht...Lesebefehl!!
Wikipedia: Nach Robin Detje ist Düttmann wie Houellebecq ein typischer Vertreter einer "Männergeniereligion alter Schule", der in erster Linie "geheimnisvoll, unangreifbar und autoritär leuchten und am eigenen Denkmal arbeiten" wolle; mit jedem neuen Thema versuche er wieder, sich "allein in einen Kokon zurückzuziehen, in dem nur seine eigenen Sprachregelungen gelten und nur sein eigenes Raunen ertönt".[1] Es spricht einiges dafür, dass das so ist.
Die Rede von Carolin Emcke und ihre Kritik hatte ich bereits hier kommentiert:
[Wenn Dave J. Hogan nicht möchte, dass sein Foto hier zu sehen ist, nehme ich es sofort raus!]
Mittlerweile hat es etwas Anrührendes, wenn die, die ich seit so langer Zeit kenne, Preise bekommen. Oder wie Brian Wilson bei seinem Konzert in Basel an einen traurigen Alleinunterhalter erinnern.
Oder sich in den Beiwagen setzen wie Karel Gott.
Vor einhundert Jahren trat Dada an, um durch die Politisierung der Kunst Nation und Kapital abzuschaffen. Offensichtlich ohne Erfolg. Dennoch hat dieses Scheitern nicht etwa Nachfolgeprojekte verhindert, die an der gleichen Baustelle gearbeitet haben – im Gegenteil. Um nur ein paar Stationen zu nennen: Der Situationismus, der Punkrock, die Kommunikationsguerilla sowie in letzter Zeit vor allem satirische Aktionskunst arbeiteten dort weiter, wo Dada aufgehört hat. Auch sie hatten keinen Erfolg. Ein Ende dieses permanenten Scheiterns ist trotzdem nicht in Sicht. Auch wenn die bürgerliche Geschichtsschreibung wohl gerade aus Anlass des Dada-Jubiläums versuchen wird, analog zu Marxens Gesamtwerk auch dieses Projekt als historisch verfallen zu bewerten. Grund genug, sich aus materialistischer Perspektive der Gesellschaftsgeschichte anzuschauen, wie das Ganze begonnen hat.
(Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Jens Bergers Frage (NachDenkSeiten, 2. November 2016) klingt ja erstmal ein wenig völkisch-seltsam, aber sie wird zu Recht so gestellt, wenn es darum geht, wer den Laden retten soll.
"Die Anstalt" vom 1. November 2016 - in der Mediathek. Das ist in der Tat Aufklärung! (Wovon hier immer so viel die Rede, aber wenig zu spüren ist. Weil der Muslim sie ja angeblich nicht kennt.) Aufschlussreich: Die Anstalt - Faktencheck zur Sendung am 1. … (ZDF)
Schön auch, dass nochmal verwiesen wird auf die Urteile deutscher Gerichte zu den Klagen von Opfern des Bombenabwurfes bei Kunduz. Oberst Klein hatte am 4. September 2009 befohlen, zwei auf einer Sandbank festgefahrene Tanklaster und die umstehenden Menschen durch Bombenabwürfe zu vernichten. Etwa 140 Menschen, vorwiegend Zivilisten, kamen in den Flammen um.
Branded content is a form of advertising that uses the generating of content as a way to promote the particular brand which funds the content's production. Often utilized in native marketing, and somewhat similar in appearance, though different in technique than content marketing, branded content typically presents itself as something other than a marketing ploy first, albeit simultaneously and always presented as a highly branded property and often labeled as "sponsored." Contrary to embedded marketing, where the brand is placed within the content, branded content places the content within the brand. Unlike conventional forms of editorial content, branded content is generally funded entirely by a brand or corporation rather than studio or a group of solely artistic producers, and is used in film, video games, music, the internet, events, installations and television.
The BMW film series The Hire is a series of eight short films (averaging about ten minutes each) produced for the Internet in 2001 and 2002. A form of branded content, the shorts were directed by popular filmmakers from around the globe and starred Clive Owen as "the Driver" while highlighting the performance aspects of various BMW automobiles. The series made a comeback in 2016, fifteen years after its original run ended
1.Neill Blomkamp's Full BMW Film 'The Escape' with Clive Owen
Time to drive. The newest full-length BMW Film has been released online. Titled The Escape, this one is directed by filmmaker Neill Blomkamp (of District 9, Elysium, Chappie), and stars Clive Owen as "The Driver" along with Jon Bernthal and Dakota Fanning. This marks the return of the acclaimed action series launched by BMW in 2001, a short film series featuring BMW cars made by talented directors. The Escape features the All-New 2017 BMW 5 Series - as well as some kick ass action...
After the controversial disappearance of their Chief Medical Officer, a shadowy bio genetics company is under siege by the FBI for secretly cloning humans. Amidst the chaos, Molgen’s head mercenary Holt (Jon Bernthal) is sneaking out the last living clone, a young woman named Lily (Dakota Fanning) to a mysterious buyer. Holt has hired The Driver (Clive Owen), accompanied by a heavily armed squadron of fellow Molgen mercenaries, to evade the authorities and deliver Lily and himself to the buyer. The journey takes an unexpected turn and Holt is forced to take matters into his own hands, as the driver once again demonstrates his mettle and extraordinary driving skills. The Escape is directed by Neill Blomkamp. The original BMW Films series called "The Hire" launched with eight short films released in 2001 & 2002, made by eight different directors: John Frankenheimer, Ang Lee, Wong Kar-wai, Guy Ritchie, Alejandro González Iñárritu, John Woo, Joe Carnahan & Tony Scott. Thoughts?
Das Silicon Valley ist die Keimzelle einer digitalen disruptiven Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft, die inzwischen beinahe die ganze Welt umspannt - aber heute noch nirgendwo so stark ausgeprägt ist wie in den Vereinigten Staaten. An der amerikanischen Westküste sind Tech-Giganten wie Alphabet, Apple oder Facebook entstanden, ihre Firmengründer wurden zu globalen Superstars und verhalfen den Nerds zu Sexappeal. Sie schufen neue Märkte und Business-Ökosysteme, und brachten unzählige profitable Geschäftsmodelle des Industriezeitalters ins Wanken.
Und die nächste Generation des Valley startet ebenso lustvoll den Angriff auf die Giganten des Industriezeitalters. Ganze Branchen werden von Airbnb, Uber und anderen hochbewerteten Einhörnern angegriffen. Sie sind dabei Vorbild für die Startups in aller Welt. Gründer rund um den Globus eifern den Kapuzenpulli-Helden von der Westküste nach. Nichts und niemand soll vor dem Tsunami der Disruption sicher sein: Die Theorie der "schöpferischen Zerstörung" des österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter wurde mit einer beinahe religiösen Innovationsgläubigkeit verinnerlicht - Verdrängungswettbewerb und Angriff auf das Etablierte als kategorischer Imperativ.
Diese Innovationen haben Kulturtechniken verändert, die Art zu kommunizieren, sich zu organisieren, zu informieren, zu erinnern und zu orientieren. Kurzum: Sie haben ganze Gesellschaften verändert. Die digitale Logik der agilen, fluiden horizontalen Netzwerkbildung ist inkompatibel mit dem Betriebssystem des Industriezeitalters und seiner trägen, vertikalen Massenorganisationslogik. Infolge der digitalen Revolution geraten diese Massenorganisationen und vertikale Hierarchien immer mehr unter Druck - die Krise der Volksparteien und repräsentativen Demokratie, mitsamt des ihr nachgelagerten Soziotops der Experten aus Wissenschaft und Journalismus, ist Ausdruck dieser Entwicklung...
Interessante Überlegungen, - auch wenn der Autor Foresight Manager (bei dem Beratungsunternehmen Z-Punkt) ist.
4. What the fuckin hell is a foresight manager? Corporate foresight is an ability that includes any structural or cultural element that enables the company to detect discontinuous change early, interpret the consequences for the company, and formulate effective responses to ensure the long-term survival and success of the company ...
Also wahrscheinlich sowas zum Vom-Dach-Springen wie gestern in der ARD: Dead Man Working.
... The truly old-fashioned impression you come away with from a Jeff Beck concert isn’t the guitar-band setup; there are still plenty of new guitar bands. It’s the dramatic attention to what he is doing with his hands, and how he is doing it.
There was something particular, specialized and unusual about pretty much every individual sound he produced: his chords, struck roughly with his thumb, framed with strange temporal relations to the beat, and then clipped off; his sparing and startling use of fast legato flourishes; his almost constant patrolling of microtonal areas, all the pitches between the notes, through the careful use of his tremolo bar in his right hand and the fingers of his left hand; his ways of making a phrase sound physical, falling and rising and pulsating. Mr. Beck is virtuosic, he’s dramatic, and he’s in a permanent musical state of controlled volatility, and he doesn’t ever go out of tune.
But beyond all that is an old show-business virtue that lies outside music. This is prestidigitation, a kind of large-theater magic-show. (It feels very early-20th-century.) You wonder, “How did he do that?” once, then twice, and then you have too many questions to keep track of: He’s got you, no matter how middling the surrounding sounds might be....
Spannend immerhin, wenn man auf den größer gemachten eigenen Fotos nicht eine Leiche, aber Außerirdische mit ET-Fingern findet!!
Ist aber nichts passiert! ... Wie in Blow Up.
Tolle Fotos von Becks Auftritt bei der Baloise Session am 22.10.16 (vgl. auch Brain Wilson am 31.10.16)
+ Nicht Köln, aber dieselbe großartige Besetzung in NY, Madison Square Garden: Jeff Beck - guitar, Rosie Oddie - vocal, Rhonda Smith - bass, Carmen Van Den Berg - guitar, Jonathan Joseph - drums:
Billy skipped school again looking like a fool again
What a little waste for a taste of a big boys life
I'm scared for the children
Computer screens and magazines
Manufactured hopes and dreams
Playing in a concrete box cause mother's got her shows to watch
I'm scared for the children
This is the end of the age of the innocent
One more game before they go
This is the end of the age of the innocent
What will we leave them with
Suppose we'll never know
Processed greens and man made meat
running out of things to eat
Little boys having way too much fun playing with a big boys gun
I'm scared for the children
And on the day the last bird dies
There won't be a drop from their big square eyes
An old man with his eyes just like glass
Kisses the last blade of grass
I'm scared for the children
No respect for anyone
Why would they after what we done
What an example we have set, what a planet we have left
Let's be there for these children
Finanziers und Profiteure des deutschen Faschismus hatten Namen und Adressen – und Einträge in Bankenverzeichnisse und Unternehmensregister. Über politische Einstellung, Werdegang, Verantwortung, Aufsichtsratsposten, Initiativen in Industriellenzirkeln oder Bankvorständen der einflussreichsten Persönlichkeiten der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende der Naziherrschaft gibt es Aufzeichnungen. Sie verdeutlichen, dass die politische Basis des Faschismus keineswegs aus abstrakten Ideologemen oder der Faszination des Bösen bestand. Sie war vielmehr durch rationale (Geschäfts-)Interessen begründet. Die Arbeit von Karsten Heinz Schönbach behandelt die Beziehung des deutschen Großindustrie- und Bankensektors zur NSDAP vom Beginn ihres Werbens um Unterstützung bis zum Höhepunkt der Macht. Mit seiner Dissertationsschrift hat der Autor auch nach Ansicht seines Doktorvaters, Prof. Dr. Wolfgang Wippermann (FU Berlin), ein Standardwerk zum Thema veröffentlicht, das auch bislang unbekanntes Quellenmaterial auswertet und eine bemerkenswerte Fortsetzung der historischen Faschismusforschung darstellt. Schönbach sichtet die Akten von zwölf Industriekonzernen, sieben Banken und sechs Industrieverbänden, bezieht umfangreiches Material staatlicher und anderer entscheidender politischer Institutionen mit ein, stöbert in persönlichen Nachlässen prominenter Schlüsselfiguren und kann so auf die umfangreichste Quellensammlung zurückgreifen, die jemals zum Thema zusammengestellt wurde. Aus schon erschlossenen Beständen bringt Schönbach Erkenntnisse, die bislang offenbar von der Forschung unberücksichtigt blieben. Rezension zu Karsten Heinz Schönbach: Die deutschen Konzerne und der Nationalsozialismus 1926 – 1943. Von Christian Sprenger: Marxistische Blätter 2_2016, Seite 143 ff Karsten Heinz Schönbach: Die deutschen Konzerne und der Nationalsozialismus 1926 – 1943, Berlin 2016, trafo Wissenschaftsverlag, 680 S., ISBN 978-3-86464-080-3, € 59,80
"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt."
Charles Lewinsky, Der A-Quotient
Wise Man Says II
"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater."
Frank Zappa
Haftungsausschluss
The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful.
If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.