Archäologie CXCIII: Der Rote Punkt - oder: The Times They Are-A-Changin'
Zum 1. Juni 1969 kündigen die Hannoverschen Verkehrsbetriebe (Üstra) eine Erhöhung der Fahrpreise für Straßenbahnen und Busse um bis zu 33 Prozent an. Dagegen regt sich Protest, der unter dem Namen "Aktion Roter Punkt" bekannt wird und für die hannoversche Studentenbewegung der späten 60er Jahre zum Schlüsselereignis wird: Es gelingt ein Bündnis mit dem Bürgertum, - als Ergebnis nahm die Üstra ihre Preiserhöhung zurück und ersetzte sie durch einen Einheitsfahrpreis von 50 Pfennig pro Strecke. Ein Jahr später wurde das bis dahin private Unternehmen in einen kommunalen Dienstleister umgewandelt. Vgl. Der Rote Punkt der Solidarität von Vivienne Schumacher, ndr 2009, oder
Bernd Haase: Der rote Punkt und das neue Lebensgefühl, haz 2009
Heute ist das anders: Da organisieren MesseAG und (rot-grüne) Stadt Hannover unter Führung von BILD den Roten Punkt CeBit 2012 gegen die berechtigten Forderungen der Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes:
Mehrere Unternehmen (u.a. TUI, AWD, ADAC) haben ihre Mitarbeiter aufgerufen, sich zu beteiligen. Sogar Wirtschaftsminister Jörg Bode (41, FDP) legt den Roten Punkt in seinen Dienstwagen: „Ich bin mir meiner Verantwortung für den Messestandort Hannover bewusst und möchte helfen, dass es am Donnerstag so reibungslos wie möglich funktioniert.“ OB Stephan Weil (SPD): „Ich werde mich mit meinem Dienstwagen der Aktion nicht entziehen.(BILD, s. o.)
Na toll! Bürger wehrt Euch! Möglichst gegen die Gewerkschaften bzw. was von denen noch übrig geblieben ist und deren Terror! Der zuletzt Zitierte ist übrigens der Ministerpräsidenten-Kandidat der Sozialdemokraten für die nächsten Wahlen in Niedersachsen! Ich warte noch auf den Appell im Namen der Sozialistischen Internationale, doch nicht 6,5 Prozent mehr, mindestens 200 Euro zu fordern, - wo wir doch gerade zustimmen, dem Griechen Lohnsenkungen zu verordnen, die auf einen Lohn von 200 Euro zielen, und Steinbrück den Hollande abwatschen lassen ... im Sinne der Solidarität der Arbeiterklasse, sich selbst mit hingenommenden Niedriglöhnen runterzukonkurrieren ...
gebattmer - 2012/03/07 21:09






















































