Wer oder Was bin ich??

Als Kind und Heranwachsender wurde ich ab und an Zeuge einer putzigen Sendung im Deutschen Fernsehen, in der Robert Lembke zu Beginn der Raterunde seinem Gast in anheimelndem Bayerisch die Standardfrage stellte: „Welches Schweinderl hätten S' denn gern?“, nachdem dieser zuvor eine Unterschrift an einer Tafel geleistet, angekreuzt hatte, ob er selbständig oder angestellt war und eine für seinen Beruf typische − nicht allzu verräterische − Handbewegung gemacht hatte. Jedes Mitglied im Rateteam durfte dann so lange eine Frage stellen, bis es ein „Nein“ erhielt. Danach ging das Fragerecht an den Nächsten weiter. Nach jedem „Nein“ klappte Lembke per Hand das nächsthöhere Nummernschild nach vorn und warf ein Fünf-Mark-Stück in das Sparschwein. Entweder war die Runde nach dem zehnten „Nein“ zu Ende oder der Beruf erraten worden. Danach wurde der Beruf des jeweiligen Gastes meist mit einem eingespielten Film vorgestellt.
Das Rateteam bestand ab 1961 aus:
- Hans Sachs, Oberstaatsanwalt in Nürnberg
- Annette von Aretin, TV-Ansagerin und Leiterin des Besetzungsbüros des BR
- Guido Baumann, Unterhaltungschef des Schweizer Fernsehens
- Marianne Koch, Schauspielerin und ab den 1970er Jahren Ärztin
Bühnenbild und Requisiten:
- ein Tisch für das Rateteam
- ein Tisch für Robert Lembke mit Gast
- (Vor-)Namensschilder des Rateteams
- Nummernschilder zum Umblättern für Lembke
- verschiedenfarbige Sparschweine
- ein Gong mit Schlegel
- eine Unterschrifttafel
... erinnert sich Wikipedia.
Daran musste ich denken, als ich eben einen interessanten Artikel herunterladen wollte. Las ich doch auf Burk's Blog:
Heute bin ich auf einen geradezu brillianten Artikel von Prof. Dr. Michael R. Kräetke (University of Lancaster, Professor and Chair of Political Economy, früher Professor für Politische Ökonomie in Amsterdam) gestoßen: “Marx als Wirtschaftsjournalist” (pdf). ...
“Marx als Wirtschaftsjournalist” (pdf) ist verlinkt, man klickt also an und landet bei academia.edu, klickt weiter, man hätte gern download und wird gebeten to sign in: Varianten facebook (mag ich nicht), Email (wer weiß, was die alles wissen wollen ...) und google+ ... Na, kann man ja einmal ausprobieren (naiv??), muss nur akzeptieren, dass sie wissen wollen, wer man ist. Geht auch schnell. Und wer bin ich nun?
Der Mann ohne Interessen
XX
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim , Social Work , Department Member
Research Interests:
19th-Century Art and European Romanticism
Interests:
Location
Sehnde, Niedersachsen, Germany
Vielleicht fahre ich morgen mal nach Hildesheim; eventuell vermissen die mich da als Department Member und die Forschung zur europäischen Romantik liegt brach, weil ich nie da war. Oder war ich da? (José Saramago: Der Doppelgänger). Oder ich fahre nach Sehnde, meine Wohnung suchen ...
Den Text von Kräetke habe ich jetzt doch noch runtergeladen. Interessant. Versuchen Sie es doch auch mal.
gebattmer - 2014/10/15 19:06
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/1022218394/modTrackback