"Volk", "Heimat", "Kamerad" und "Outlaw" - Nachtrag zu: ... dass Rio Reiser schon seit 20 Jahren tot ist. - Zur Dialektik der Rebellion.
War Rio Reisers Heimatbegriff naiv?
Wolfgang Seidel im Gespräch mit Stephan Karkowsky (dradiokultur, 19.08.2016)
... Allgemein erweist die deutsche Öffentlichkeit - weit über die Popmusik-Szene hinaus - dem Künstler ihre Reverenz.
Jemanden zum Denkmal zu erheben - wie Rio Reiser - ist immer problematisch: Sein mangelndes Bewusstsein gegenüber Begriffen wie "Volk" und "Heimat" macht die Sache umso komplizierter. Volks- oder Heimatdichter zu sein - dazu bekannte sich Reiser dezidiert, offensichtlich kritiklos gegenüber der historischen Kontamination im deutschen Kontext...
Das Gespräch mit dem ersten Scherben-Drummer Wolfgang Seidel hier nachzuhören!
U.a. geht es um Erklärungen dafür, dass Scherben-Songs heutzutage, da das Volk in seiner Tümlichkeit zu sich selbst findet, auch in rechten Kontexten funktionieren: Vgl. Allein machen sie dich ein. Landser / Lunikoff - linked for information only!.
Wir haben Volk einfach mit Arbeiterklasse übersetzt, aber das war zu kurz gedacht .., sagt Seidel ...
Andererseits: Einspruch! - Rio Reiser diskutiert mit Störkraft. In der SAT.1 Talkshow diskutierte Rio Reiser 1992 mit "Störkraft" (ab 19'10) - Interessantes Dokument der Zeitgeschichte. Unbedingt ansehen! - Da kann man von Rio Reiser lernen, wie man mit Faschos reden kann...
Dass Begriffsinhalte in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten sich ändern, weil sich das Bezeichnete und/oder die Konnotationen verändern oder auch manipuliert werden ("Dog whistle politics"!), ist wohl eher trivial, aber hilfreich beim Zitieren, wo Vorsicht geboten ist, oder überhaupt - etwa im Zusammenhang der Debatte um 'linken Populismus'.
Ein anderes schönes Beispiel:
Klaus Renft Combo - Nach der Schlacht, Text: Kurt Demmler, Musik: Thomas Schoppe; 1973 AMIGA (8 55 396)
Renft - Nach Der Schlacht - hier 2012 im Ursprung in Rostock und hier 2002:
View on YouTube
Könnte es sein, dass besonders problematisch solche Begriffe sind, mit denen sich Mythen verbinden?!
Neulich in den Tiefen des Nachtprogramms sah ich mal wieder Convoy, ein Roadmovie von Sam Peckinpah aus dem Jahr 1978, das den amerikanischen Traum von Individualismus, Freiheit und Abenteuer wenn auch gebrochen, so doch feiert - der Outlaw Rubber Duck (Kris Kristofferson) gegen den Law and Order-Sheriff „Dirty Lyle“ Wallace (Ernest Borgnine). Erst ist man ganz bei Rubber Duck und seinen Kumpels und freut sich, wie sie eine von einem protofaschistischen, rassistischen Sheriff beherrschte amerikanische Kleinstadt schreddern. - Der antietatistische Impetus des Helden und seiner Klimakiller-Kameraden wird einem beim Zusehen heute aber zunehmend unheimlich und man möchte fast mit „Dirty Lyle“ Wallace sympathisieren, - denkt man an das, was bei der Tea-Party, beim Trump und der AfD draus geworden ist:
View on YouTube
Gibt's da Parallelen? Wie der David Volksmund Produktion das Volk abhanden kam und dem Folk-Singer Kristofferson die Müllmenschen, Hillbillies, Trailer Trash: (US-Politiker wie Trump manipulieren die Armen. Ein Gespräch mit der Historikerin Nancy Isenberg über ein gefährdetes, gefährliches Milieu. Süddeutsche, 16.08.2016) ... Wenn Freiheit ... letzten Endes nur ein anderes Wort dafür [ist], daß Du nix mehr zu verlieren hast, kannst Du auch Trump wählen (oder AfD) ... Dialektik der Rebellion.
Vgl. auch: Wie die KPD 1930ff. mit der "Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes" den revolutionären Karren gegen die nationale Wand fuhr. Und:
Wie lang sind zwanzig Jahre?
Wolfgang Seidel im Gespräch mit Stephan Karkowsky (dradiokultur, 19.08.2016)
... Allgemein erweist die deutsche Öffentlichkeit - weit über die Popmusik-Szene hinaus - dem Künstler ihre Reverenz.
Jemanden zum Denkmal zu erheben - wie Rio Reiser - ist immer problematisch: Sein mangelndes Bewusstsein gegenüber Begriffen wie "Volk" und "Heimat" macht die Sache umso komplizierter. Volks- oder Heimatdichter zu sein - dazu bekannte sich Reiser dezidiert, offensichtlich kritiklos gegenüber der historischen Kontamination im deutschen Kontext...
Das Gespräch mit dem ersten Scherben-Drummer Wolfgang Seidel hier nachzuhören!
U.a. geht es um Erklärungen dafür, dass Scherben-Songs heutzutage, da das Volk in seiner Tümlichkeit zu sich selbst findet, auch in rechten Kontexten funktionieren: Vgl. Allein machen sie dich ein. Landser / Lunikoff - linked for information only!.
Wir haben Volk einfach mit Arbeiterklasse übersetzt, aber das war zu kurz gedacht .., sagt Seidel ...
Andererseits: Einspruch! - Rio Reiser diskutiert mit Störkraft. In der SAT.1 Talkshow diskutierte Rio Reiser 1992 mit "Störkraft" (ab 19'10) - Interessantes Dokument der Zeitgeschichte. Unbedingt ansehen! - Da kann man von Rio Reiser lernen, wie man mit Faschos reden kann...
Dass Begriffsinhalte in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten sich ändern, weil sich das Bezeichnete und/oder die Konnotationen verändern oder auch manipuliert werden ("Dog whistle politics"!), ist wohl eher trivial, aber hilfreich beim Zitieren, wo Vorsicht geboten ist, oder überhaupt - etwa im Zusammenhang der Debatte um 'linken Populismus'.
Ein anderes schönes Beispiel:
Klaus Renft Combo - Nach der Schlacht, Text: Kurt Demmler, Musik: Thomas Schoppe; 1973 AMIGA (8 55 396)
- nach der schlacht warn die grünen wiesen rot
nach der schlacht warn viel kameraden tot
und man stellt sich auf das verbliebne bein
und man meint das müsse der sieg schon sein
ja man meint
feiern den sieg der revolution
die amputierten auf der station
billig der wein doch sie gießen sich ein
kamerad ist nicht schad
um das bein musste sein kamerad
vergossen viel blut doch gewonnen die macht
und die schlacht um die macht war die letzte schlacht
nun wird der mensch frei und menschlich sein
kamerad ist nicht schad
um das bein musste sein kamerad ..
Renft - Nach Der Schlacht - hier 2012 im Ursprung in Rostock und hier 2002:
View on YouTube
Könnte es sein, dass besonders problematisch solche Begriffe sind, mit denen sich Mythen verbinden?!
Neulich in den Tiefen des Nachtprogramms sah ich mal wieder Convoy, ein Roadmovie von Sam Peckinpah aus dem Jahr 1978, das den amerikanischen Traum von Individualismus, Freiheit und Abenteuer wenn auch gebrochen, so doch feiert - der Outlaw Rubber Duck (Kris Kristofferson) gegen den Law and Order-Sheriff „Dirty Lyle“ Wallace (Ernest Borgnine). Erst ist man ganz bei Rubber Duck und seinen Kumpels und freut sich, wie sie eine von einem protofaschistischen, rassistischen Sheriff beherrschte amerikanische Kleinstadt schreddern. - Der antietatistische Impetus des Helden und seiner Klimakiller-Kameraden wird einem beim Zusehen heute aber zunehmend unheimlich und man möchte fast mit „Dirty Lyle“ Wallace sympathisieren, - denkt man an das, was bei der Tea-Party, beim Trump und der AfD draus geworden ist:
We'll piss on you and piss on your law
View on YouTube
- Wir waren in Baton Rouge.
Wir waren am Bahnhof da.
Und wir waren pleite.
Scheißgefühl. Du fühlst Dich abgewetzt.
Ungefähr so durchgescheuert wie meine Jeans.
Bobby hat dann einen Diesel angehalten - keine Sekunde zu früh: es fing wieder an zu schiffen.
Und der hat uns bis New Orleans mitgenommen.
Ich hab meine Mundharmonika aus’m Taschentuch gewickelt und angefangen zu spielen.
Mehr so traurige Sachen. Bobby hat Blues dazu gesungen.
Und der Scheibenwischer hat den Takt geliefert, und er hat meine Hand gehalten.
Irgendwann hatten wir dann so ziemlich alle Songs durch, die der Fahrer gekannt hat.
Freiheit ist letzten Endes nur ein anderes Wort dafür, daß Du nix mehr zu verlieren hast.
Nix is’ zwar nix wert, aber kostet auch nix.
Aber wenn Bobby den Blues gesungen hat, dann war es kein Problem, sich gut zu fühlen.
Und das war gut genug für mich. Und für Bobby McGee.
Von Kentucky bis Californien war Bobby eigentlich immer mit dabei.
Hat jeden Winkel meiner Seele gekannt und mich am gehen gehalten. In jeder Scheiße.
Und Nacht für Nacht hat er mich warm gehalten.
Irgendwo bei Salinas hab’ ich ihn dann gehen lassen.
Er hat so was wie ein Zuhause gesucht. Hoffentlich findet er eines.
Ich würde so ziemlich meine gesamte Zukunft dafür geben,
ihn noch mal an mir zu spüren.
swr3Lyrix - Kris Kristofferson: Me and Bobby McGee:
Gibt's da Parallelen? Wie der David Volksmund Produktion das Volk abhanden kam und dem Folk-Singer Kristofferson die Müllmenschen, Hillbillies, Trailer Trash: (US-Politiker wie Trump manipulieren die Armen. Ein Gespräch mit der Historikerin Nancy Isenberg über ein gefährdetes, gefährliches Milieu. Süddeutsche, 16.08.2016) ... Wenn Freiheit ... letzten Endes nur ein anderes Wort dafür [ist], daß Du nix mehr zu verlieren hast, kannst Du auch Trump wählen (oder AfD) ... Dialektik der Rebellion.
Vgl. auch: Wie die KPD 1930ff. mit der "Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes" den revolutionären Karren gegen die nationale Wand fuhr. Und:
Wie lang sind zwanzig Jahre?
gebattmer - 2016/08/22 18:32
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/1022584485/modTrackback