Archäologie (DLXXVII) : Sonntagsausflug der Familie B. im Jahre 1922. Oder: Elektromobilität - Faktor 5 ... in 95 Jahren
Eine der Säue, die aktuell durchs globale Dorf des kapitalistischen Weltsystems* getrieben wird, ist die sog. E-Mobilität, die schimärenmäßig ähnlich daherkommt wie das sog. E-Learning und wohl im Wesentlichen dazu dient, die Illusion aufrecht zu erhalten, die Vorteile des Fordismus für die - früher hätte man gesagt - die lohnabhängigen Massen seien in Postfordismus und Postdemokratie hinüberzuretten.
Ein altes Photoalbum meines Vaters (*1918 † 1999) zeigt ihn im Alter von etwa vier Jahren mit seinen Eltern, also meinen Großeltern, in einem Hawa - dem Tesla der frühen 20er Jahre:
Vom Hawa 40 Volt Elektro-Kleinwagen wurden von der Hannoverschen Waggonfabrik (Hawa) von 1921 bis 1923 rund 2000 Exemplare hergestellt. Als Personenkraftwagen wurde er als „Tandem“-Zweisitzer ausgeliefert, der mit einem durch eine 40 Volt-Batterie angetriebenen Elektromotor vorgetrieben wurde. Das Fahrzeug wog 320 kg, war bei einem Radstand von 156,4 cm und einer Spurweite von 89 cm 242,3 cm lang und 115 cm breit. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 20 bis 24 km/h angegeben und die Reichweite mit 70 km. ... und - so wie mein Großvater ihn eingesetzt hat - offenbar auch ein echter SUV-Offroader!
Mal angemerkt: Ich finde die Innovationsgeschwindigkeit und also -kompetenz eines konkurrenz- und marktgetriebenen ökonomischen Systems jetzt nicht so überzeugend:
95 Jahre später sind wir bei einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h und einer realistischen Reichweite von 300 Kilometern (zB beim Renault Zoe).
= Knapp Faktor 5 ... in 95 Jahren?!
Sehr interessant: Achmed A. W. Khammas' Geschichte der Elektromobile und Hybridfahrzeuge (ab 1900)
Die hannöverschen - wie heißt das heute - "Autobauer" setzten dann erstmal - wie alle anderen - auf Verbrennungsmotoren. Hat ihnen nicht geholfen. Diesen Geschäftszweig haben dann die Porsches übernommen. Bis heute.
Der von Karl Pollich und Fidelis Böhler entwickelte Hanomag 2/10 PS war der erste deutsche Kleinwagen, der ab 1925 in Fließbandfertigung entstand. Dieses revolutionäre, aber auch vielfach belächelte Auto hatte wegen seiner Form den Spitznamen „Kommissbrot“. Sein quer vor der Hinterachse eingebauter Einzylinder-Viertaktmotor mit 502 cm³ Hubraum (nach Steuerformel: 499 cm³) und 10 PS (7,35 kW) trieb über ein Dreiganggetriebe mit Kulissenschaltung und eine Kette das rechte Hinterrad an...
Mit einem Kraftstoffverbrauch von 4,0 Litern auf 100 Kilometer war er das sparsamste Großserienauto, das in der Zwischenkriegszeit produziert wurde.
Der zweisitzige Wagen wog nur 370 kg und erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h. Er hatte nur einen Scheinwerfer (erst ab 1931 schrieb eine Gesetzesänderung in Deutschland zwei Scheinwerfer vor). Die sonst üblichen Kotflügel und Trittbretter fehlten, um Platz für die Insassen zu gewinnen, wodurch der Hanomag 2/10 PS zum ersten bekannten Automobil der Welt mit Pontonform wurde. Um hohe Karosseriesteifheit zu erreichen, hatte das rechtsgelenkte Kommissbrot nur auf der linken Seite eine Tür. Der als Limousine, Cabriolet und Landaulet lieferbare Wagen kostete je nach Ausführung knapp unter 2000 bis 2500 Reichsmark. Bis 1928 wurden 15.775 Stück produziert.
Sah aus wie ein Mini heute, finden Sie nicht?! Von wegen Innovation ...
____________________________
* Lesens/hörenswert: Ökonomisches Weltsystem - Postkapitalistische Perspektiven
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit leben wir in einem echten Weltsystem: dem Kapitalismus. Er ist dabei, sich zu Tode zu siegen. Der Ausstieg aus der heißlaufenden Maschine Kapitalismus stellt eine gewaltige Herausforderung dar. Auf der Suche nach gesellschaftlichen Alternativen kommen wir um die Frage nach dem Gemeineigentum nicht herum.
Von Raul Zelik (Deutschlandfunk)
Ein altes Photoalbum meines Vaters (*1918 † 1999) zeigt ihn im Alter von etwa vier Jahren mit seinen Eltern, also meinen Großeltern, in einem Hawa - dem Tesla der frühen 20er Jahre:
Vom Hawa 40 Volt Elektro-Kleinwagen wurden von der Hannoverschen Waggonfabrik (Hawa) von 1921 bis 1923 rund 2000 Exemplare hergestellt. Als Personenkraftwagen wurde er als „Tandem“-Zweisitzer ausgeliefert, der mit einem durch eine 40 Volt-Batterie angetriebenen Elektromotor vorgetrieben wurde. Das Fahrzeug wog 320 kg, war bei einem Radstand von 156,4 cm und einer Spurweite von 89 cm 242,3 cm lang und 115 cm breit. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 20 bis 24 km/h angegeben und die Reichweite mit 70 km. ... und - so wie mein Großvater ihn eingesetzt hat - offenbar auch ein echter SUV-Offroader!
Mal angemerkt: Ich finde die Innovationsgeschwindigkeit und also -kompetenz eines konkurrenz- und marktgetriebenen ökonomischen Systems jetzt nicht so überzeugend:
95 Jahre später sind wir bei einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h und einer realistischen Reichweite von 300 Kilometern (zB beim Renault Zoe).
= Knapp Faktor 5 ... in 95 Jahren?!
Sehr interessant: Achmed A. W. Khammas' Geschichte der Elektromobile und Hybridfahrzeuge (ab 1900)
Die hannöverschen - wie heißt das heute - "Autobauer" setzten dann erstmal - wie alle anderen - auf Verbrennungsmotoren. Hat ihnen nicht geholfen. Diesen Geschäftszweig haben dann die Porsches übernommen. Bis heute.
Der von Karl Pollich und Fidelis Böhler entwickelte Hanomag 2/10 PS war der erste deutsche Kleinwagen, der ab 1925 in Fließbandfertigung entstand. Dieses revolutionäre, aber auch vielfach belächelte Auto hatte wegen seiner Form den Spitznamen „Kommissbrot“. Sein quer vor der Hinterachse eingebauter Einzylinder-Viertaktmotor mit 502 cm³ Hubraum (nach Steuerformel: 499 cm³) und 10 PS (7,35 kW) trieb über ein Dreiganggetriebe mit Kulissenschaltung und eine Kette das rechte Hinterrad an...
Mit einem Kraftstoffverbrauch von 4,0 Litern auf 100 Kilometer war er das sparsamste Großserienauto, das in der Zwischenkriegszeit produziert wurde.
Der zweisitzige Wagen wog nur 370 kg und erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h. Er hatte nur einen Scheinwerfer (erst ab 1931 schrieb eine Gesetzesänderung in Deutschland zwei Scheinwerfer vor). Die sonst üblichen Kotflügel und Trittbretter fehlten, um Platz für die Insassen zu gewinnen, wodurch der Hanomag 2/10 PS zum ersten bekannten Automobil der Welt mit Pontonform wurde. Um hohe Karosseriesteifheit zu erreichen, hatte das rechtsgelenkte Kommissbrot nur auf der linken Seite eine Tür. Der als Limousine, Cabriolet und Landaulet lieferbare Wagen kostete je nach Ausführung knapp unter 2000 bis 2500 Reichsmark. Bis 1928 wurden 15.775 Stück produziert.
Sah aus wie ein Mini heute, finden Sie nicht?! Von wegen Innovation ...
____________________________
* Lesens/hörenswert: Ökonomisches Weltsystem - Postkapitalistische Perspektiven
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit leben wir in einem echten Weltsystem: dem Kapitalismus. Er ist dabei, sich zu Tode zu siegen. Der Ausstieg aus der heißlaufenden Maschine Kapitalismus stellt eine gewaltige Herausforderung dar. Auf der Suche nach gesellschaftlichen Alternativen kommen wir um die Frage nach dem Gemeineigentum nicht herum.
Von Raul Zelik (Deutschlandfunk)
gebattmer - 2017/02/03 19:00
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/1022605312/modTrackback