Kompetenzkatastrophe (XII): PISA: Deutsche Schüler sind im internationalen Vergleich gut darin, komplexe Probleme im Team zu lösen, haben aber eigentlich keine Ahnung, worum es geht
Ich zitiere hier mal den WELT-Artikel von heute dazu, weil er der am schlechtesten geschriebene ist (und daher ehrlicher als Süddeutsche, ZEIT und SPIEGEL):
Was dann allerdings Testaufgaben wie diese mit problemlösendem Denken auf der Basis von Kenntnissen und Verständnis zu tun haben und welche hinreichend validen Ergebnisse ein solcher Test liefern soll, bleibt unklar.
Es bestätigt sich einmal mehr: Die Testbesessenen können kognitive Prozesse und intellektuelle Interaktionen nicht modellieren (noch nicht?) und greifen bei den Versuchen, das zu vertuschen, auf simpelste behavioristische Muster zurück.
Die Lernmotivation wird nicht in der Sache, dem Verstehen-Wollen = Weltaufschluss gesehen, sondern im doofen Wettbewerb. Vor der Lösung des nicht besonders anspruchsvollen Problems droht der chat, um den es hier eigentlich geht:
Setzen, Schleicher. Ungenügend!
__________________________
Fundierter, aussagekräftiger und interessanter scheint mir diese Studie zu sein (über die die Süddeutsche gestern - hinter einer paywall - berichtete:
Wie gut werden Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger/innen in Demokratien vorbereitet? Diese Frage steht im Mittelpunkt der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016). Prof. Dr. Hermann Josef Abs und Dr. Katrin Hahn-Laudenberg von der Universität Duisburg-Essen (UDE) leiteten den deutschen Part dieser weltweiten Studie. [ ... für den Namen kann der Mann ja nichts!]
Gender-Nachtrag:
In beiden Studien wird festgestellt, dass Mädchen signifikant bessere Ergebnisse erzielen als Jungen. Das bestätigt meine Erfahrungen in 25 Jahren Unterrichtsbeobachtung:
Gruppenarbeit = 2 Mädchen, 3 Jungen
1. Mädchen diktiert Ergebnisse, die die beiden Mädchen erarbeitet haben, 2. Mädchen fixiert Ergebnisse auf Folie - 3 Jungs kippeln auf Stühlen ...
Zur Präsentation der Gruppenergebnisse gehen alle 5 nach vorne und 1 Junge liest die Folie ab. Die Klasse applaudiert (wg. Wertschätzung von Lernergebnissen.
--> Asoziales Lernen
Hilfreich:
Anke Grotlüschen : Expansives Lernen: Chancen und Grenzen Subjektwissenschaftlicher Lerntheorie.
- Sozialkompetenzen sind enorm wichtig für den Arbeitsmarkt. Deutsche Schüler sind im internationalen Vergleich recht gut darin, komplexe Probleme im Team zu lösen. In einer am Dienstag veröffentlichten Pisa-Studie liegt Deutschland bei dieser Sozialkompetenz zwischen dem zehnten und 14. Platz von gut 50 Bildungssystemen...
Mehr als ein Achtel (13 Prozent) der Schüler in Deutschland erreicht die höchste Kompetenzstufe beim Problemlösen im Team – im OECD-Durchschnitt sind es nur acht Prozent. Auch der Anteil derjenigen, die schlecht abschneiden, ist vergleichsweise gering. Trotzdem [?!?, der Verf.] können 21 Prozent der Schüler in Deutschland nur leichte Probleme lösen, bei denen die Zusammenarbeit wenig komplex ist.
Absolut gesehen gebe es sicher noch sehr viel Nachholbedarf, sagte Schleicher. Zudem ist der Abstand zwischen starken und schwachen Schülern in Deutschland größer als im OECD-Schnitt...
Die OECD hält die Auswertung für wichtig, weil die Bedeutung sozialer Kompetenzen am Arbeitsmarkt zunehme. „Abfragewissen verliert dramatisch an Relevanz, weil Google das besser kann“, so Schleicher...
- PISA 2015 definiert Kompetenz im Bereich Problemlösen im Team als „die Fähigkeit einer Person, sich effektiv in einen Prozess einzubringen, bei dem zwei oder mehr Beteiligte versuchen, ein Problem zu lösen, indem sie gemeinsam das nötige Verständnis und die erforderlichen Schritte für eine Lösung entwickeln und sich mit vereinten Kenntnissen, Kompetenzen und Anstrengungen dafür einsetzen, diese Lösung zu erreichen“.
Was dann allerdings Testaufgaben wie diese mit problemlösendem Denken auf der Basis von Kenntnissen und Verständnis zu tun haben und welche hinreichend validen Ergebnisse ein solcher Test liefern soll, bleibt unklar.
Es bestätigt sich einmal mehr: Die Testbesessenen können kognitive Prozesse und intellektuelle Interaktionen nicht modellieren (noch nicht?) und greifen bei den Versuchen, das zu vertuschen, auf simpelste behavioristische Muster zurück.
Die Lernmotivation wird nicht in der Sache, dem Verstehen-Wollen = Weltaufschluss gesehen, sondern im doofen Wettbewerb. Vor der Lösung des nicht besonders anspruchsvollen Problems droht der chat, um den es hier eigentlich geht:
- Deine Lehrkraft hat die Klasse für einen Wettbewerb in Dreierteams aufgeteilt. Sieger ist das Team, das am schnellsten 12 Fragen über das Land Xandar richtig beantwortet. Die Antworten findest du, indem du die Links auf einer Landkarte von Xandar öffnest.
Setzen, Schleicher. Ungenügend!
__________________________
Fundierter, aussagekräftiger und interessanter scheint mir diese Studie zu sein (über die die Süddeutsche gestern - hinter einer paywall - berichtete:
Wie gut werden Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger/innen in Demokratien vorbereitet? Diese Frage steht im Mittelpunkt der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016). Prof. Dr. Hermann Josef Abs und Dr. Katrin Hahn-Laudenberg von der Universität Duisburg-Essen (UDE) leiteten den deutschen Part dieser weltweiten Studie. [ ... für den Namen kann der Mann ja nichts!]
- Die Ergebnisse im Überblick
- Beim Test zum politischen Wissen schnitten die NRW-Jugendlichen im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich ab. Es zeigt sich eine starke Abhängigkeit vom Bildungshintergrund der Elternhäuser und von der Schulform.
- Die 14-Jährigen in NRW identifizieren sich weniger mit Deutschland als die Gleichaltrigen mit den Ländern, in denen sie am Test teilgenommen haben. Die NRW-Jugendlichen unterstützen aber eindeutig die Werte der politischen Gleichstellung von Männern und Frauen und die Rechte von Migrant/innen.
- Die Achtklässler in NRW vertrauen den staatlichen und politischen Institutionen (z.B. Gerichte, Polizei und Parteien) deutlich mehr als die gleich alten Schüler/innen im Europavergleich. Dem Schulsystem bringen sie weniger Vertrauen entgegen.
- Die NRW-Jugendlichen beziehen das Konzept Bürgerschaft eher auf den privaten Bereich. Wichtig sind für sie die wirtschaftliche Sicherung der Familie sowie das Respektieren individueller Meinungsfreiheit. Der Beitritt zu einer Partei, die Teilnahme an Wahlen oder an friedlichen Demonstrationen spielt für sie keine große Rolle.
- Im europäischen Vergleich sind die NRW-Jugendlichen sehr wohl motiviert, politische Themen im Unterricht einzubringen, auch wenn sie sich von ihren Lehrkräften relativ seltener dazu ermutigt sehen. Bedroht sehen sie die Zukunft der Erde vor allem durch Umweltverschmutzung, Klimawandel und Terrorismus. Beinahe alle 14-Jährigen erwarten jedoch, einen sicheren Arbeitsplatz zu finden.
Fazit
Politisches Wissen als eine wesentliche Ressource für politische Aktivitäten in der Demokratie steht Jugendlichen in NRW im europäischen Vergleich nur in geringerem Umfang zur Verfügung. Besonders auffällig sind die starke Abhängigkeit von den Bildungsressourcen der Eltern und der geringe Anteil der Achtklässler, die die höchste Kompetenzstufe erreichen.
Prof. Abs: „In fast keinem anderen teilnehmenden Schulsystem ist das politische Wissen und Argumentieren so stark mit der familiären Herkunft verbunden. In NRW gibt es außerdem große Unterschiede im politischen Wissen bei den Achtklässlern in Gymnasien und anderen Schulformen.“
Im europäischen Vergleich bestätigte sich, dass die Jugendlichen mit mehr als 25 Büchern zu Hause über ein deutlich größeres politisches Wissen verfügen als diejenigen aus bildungsfernen Haushalten. Die Bücheranzahl gilt bis heute als wichtiger Indikator für das kulturelle und Bildungskapital einer Familie.
Gender-Nachtrag:
In beiden Studien wird festgestellt, dass Mädchen signifikant bessere Ergebnisse erzielen als Jungen. Das bestätigt meine Erfahrungen in 25 Jahren Unterrichtsbeobachtung:
Gruppenarbeit = 2 Mädchen, 3 Jungen
1. Mädchen diktiert Ergebnisse, die die beiden Mädchen erarbeitet haben, 2. Mädchen fixiert Ergebnisse auf Folie - 3 Jungs kippeln auf Stühlen ...
Zur Präsentation der Gruppenergebnisse gehen alle 5 nach vorne und 1 Junge liest die Folie ab. Die Klasse applaudiert (wg. Wertschätzung von Lernergebnissen.
--> Asoziales Lernen
Hilfreich:
Anke Grotlüschen : Expansives Lernen: Chancen und Grenzen Subjektwissenschaftlicher Lerntheorie.
gebattmer - 2017/11/21 18:28
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/1022638828/modTrackback