GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Fragiles System - Zur Psychopathologie einer Ding-Gesellschaft

Luhmann: "Es geht immer um die Differenz von System und Umwelt. Wie reagiert eine Einheit auf alles andere, welche Grenzen werden gebildet und wie filtern Grenzen die Information aus der Umwelt, die im System als Information erlebt und verarbeitet werden. Man hat also mit jedem System sozusagen die ganze Welt im Blick, aber immer gespalten durch die Differenz von System und Umwelt."

Ein Gedankenspiel:
In den letzten Tagen drängte sich mir zuweilen die Frage auf, wie es eigentlich kommt, dass ein System, dass sich selbst als "eines der reichsten Länder der Erde"; "Exportweltmeister" usw. charakterisiert, das meint, Weltwirtschafts- und Finanzkrisen erfolgreich mit Schirmen managen zu können, um danach sofort einen "Aufschwung" zu zeigen, sich in vielen Subsystemen als fragil erweist, wenn es durch so etwas wie "Winter" empfindlich gestört werden kann.
Hilfreich fand ich den heutigen ARD-Brennpunkt:
Offenbar wurde diese Sendung aktuell ins Programm genommen , weil man meinte, den Menschen erklären zu müssen, was Winter ist und wie man sich im Winter verhalten sollte. Dass die Annahme, solche Erklärung sei notwendig, nicht ganz blöde ist, zeigten in der Tat einige der eingespielten Clips: Da sind Menschen ausgerutscht und haben sich etwas gebrochen ("Glatteis-Opfer"), da müssen Versicherungsvertreter (in 4erGruppe) versuchen mit der Bahn zu fahren, weil die A7 vereist ist und der Flieger nicht fliegen kann, weil er vereist ist; da steigen offenbar Menschen in T-Shirt und Turschuhen in ihre Autos und Rettungskräfte müssen sie auf der vereisten Autobahn wärmen und die Bahn bleibt stehen, weil die Weichen eingefroren sind!

Erstaunlich: Auf Glatteis kann man ausrutschen, Weichen können einfrieren, im Winter kann es kalt werden? Der Mensch braucht einen (medialen) Life-Coach, um dieses Chaos, gar die Kathastrophe bewätigen zu können?

Das ist offenbar so, weil man annehmen muss, dass da irgendwas verloren gegangen ist, so dass massenhaft Menschen verkindern: ein irrationales Verhältnis zur Realität sich breit macht.
Könnte es sein, dass im „Steigerungsspiel der Moderne“ (Gerhard Schulze) der Just-in-time-Imperativ der Ökonomie und die auf Perfektionierung, Vermehrung, Intensivierung und die Zyklen des Erlebnis- und Warendurchlaufs immer mehr verkürzende permanente Erweiterung der Ding-Welt mittlerweile so auch in die Psyche der Subjekte eingesickert ist, dass System wie Subjekte (als selbstreferentielle Systeme) offenbar von selbst nicht mehr in der Lage zu struktureller Koppelung mit anderen Systemen - hier: der Natur = Winter - sind, um Informationen aus der Umwelt zu entnehmen und zu verarbeiten??

Die Natur, gern erlebt als Gegenpol zum Konsumdasein, bricht da störend in eine Sphäre ein, die doch gar nichts mit ihr zu tun haben soll. Andererseits sind wir nicht ganz sicher, ob es wirklich noch die gute alte Natur ist mit einem Winter, wie ein Winter nun mal ist, oder nicht doch die Zunahme extremer Wetterlagen aufgrund von uns verursachter Klimaveränderung...

Zur Erhellung können zwei Texte hilfreich sein, die zusammengelesen werden müssten:
Georg Seeßlen - Abschied aus dem Paradies - Vielleicht kann man von den drei großen Kränkungen der Natur sprechen – es wären die von uns Menschen selbst
und
Andrea Roedig - Sisyphos ist Konsument - Zur Weihnachtszeit wird deutlich, was sowieso der Fall ist: Die Dinge nehmen überhand.

Nachtrag:
Die Erfindung des Wetters - ad sinistram

Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/11494697/modTrackback

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren