CRISIS , WHAT CRISIS ? (LXV): AdSense-Krisenlösung

Ausriss aus dem Griechenland-Blog von heute.
Google AdSense hilft bei der geforderten Exportorientierung: Soll doch der Grieche statt Online-Zockerbuden zu betreiben lieber seine Töchter exportieren. Ist auch bequemer für den deutschen Importeur: muss er nicht nach Thailand reisen, um die Ware zu besichtigen und abzuholen ...
[Sehe nur ich das so, oder ist das alles so widerlich und verkommen??]
Update 1:
Portugal steigert Exporte
Gesteigerte Ausfuhren kompensieren die schwache Inlandsnachfrage nicht, Brasilien warnt Spanien und Portugal, den Sparkurs fortzusetzen (tp)
... Portugal ist es gelungen, die Exporte von Waren und Dienstleistungen von Januar bis August um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu steigern. Das hat die europäische Statistikbehörde Eurostat gemeldet. Die Einfuhren des Landes gingen um fünf Prozent zurück. Ähnlich sah es auch bei den übrigen Krisenländern aus, die allesamt ihre Exporte steigern und die Importe senken konnten. In Spanien fiel der Anstieg mit drei Prozent allerdings relativ gering aus.
Ob sich der positive Trend bei den Ausfuhren für Portugal so fortsetzt, wird bezweifelt. Niemand glaubt, dass der schwache Binnenkonsum darüber kompensiert werden kann. Deshalb hat auch die portugiesische Zentralbank ihre Prognose für 2013 nach unten korrigiert...
Das ist beim Exportweltmeister wohl nicht anders. Zudem: Wenn alle die Exporte steigern und die Importe senken .... ???? Bezogen auf die Ex- und Importe wickelte die EU im Jahr 2010 knapp zwei Drittel ihres Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab! (bpb: Binnenhandel der EU)
Vgl. auch CRISIS , WHAT CRISIS ? (LXII): Verwirrendes aus den Wirtschaftsteilen
Update 2:
Heiner Flassbeck – Deutschland braucht höhere Löhne
Verbessern die kriselnden Euro-Länder wie erhofft ihre Wettbewerbsfähigkeit, wird der deutsche Export einbrechen. Nur die Inlandsnachfrage kann dann noch helfen. Erstaunlich, dass der Sachverständigenrat dieses Thema links liegen lässt Euroland ist in der Rezession. Da hat sich der deutsche Sachverständigenrat (SVR) gedacht, es sei wohl besser, die Zahl, die Europas Misere am klarsten charakterisiert, erst gar nicht in seinem neuen Gutachten zu erwähnen. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß! In der Tat hat es der SVR geschafft, den mit 150 Mrd. Euro extrem und unvermindert hohen deutschen Leistungsbilanzüberschuss des Jahres 2012 einfach zu verschweigen. Auf den 390 Seiten des neuen Jahresgutachtens inklusive der Tabellen kommt diese Zahl nicht ein einziges Mal vor. Immerhin erwähnt der Rat aber, dass das gesamte mickrige Wachstum dieses Jahres (0,8 Prozent) ausschließlich von diesem Überschuss generiert wird – denn der Beitrag der Inlandsnachfrage ist null! Aber klar und deutlich zugeben, dass auch in diesem Jahr die Handelspartner Deutschlands neue Schulden von 150 Mrd. Euro auftürmen (die siechende Euro-Zone davon immerhin etwa 60 Mrd. Euro), das ging dem SVR dann wohl doch zu weit – weil Deutschland ohne die Exportdroge nicht über die Runden kommt.
Quelle: FTD via nds
gebattmer - 2012/11/19 13:01
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/219021786/modTrackback