Klassenmedizin
Wenn Abiturienten eine drei Jahre höhere Lebenserwartung haben als Menschen mit anderen Bildungsabschlüssen, dann haben sie doch bei einer Verkürzung der gymnasialen Bildungsgänge auf 12 Jahre eine 4 Jahre höhere Lebenserwartung, oder?
Aus einem Interview mit der Medizinsoziologin Nadja Rakowitz
Kritische Ärzte warnen vor einer neuen Klassenmedizin durch die aktuelle Gesundheitsreform. Ist das Panikmache oder Realität?
Nadja Rakowitz: Empirische Untersuchungen zeigen ganz klar, dass soziale Ungleichheit und Krankheit zusammenhängen. Z.B. leben Menschen mit Abitur im Durchschnitt 3 Jahre länger. Die Regelungen der letzten Gesundheitsreform wirkten sich tendenziell verschärfend auf das Verhältnis von Ungleichheit und Gesundheit aus. Und Gesundheitsreformen, deren oberster Zweck die Entlastung der Arbeitgeber ist, zeigen meines Erachtens deutlich den Klassencharakter solcher Politik. Die Klassenfrage ist also nicht bloß eine zwischen gesetzlich und privat Versicherten.
Sie wenden sich gegen eine Politik der Sachzwänge. Wo sind die Alternativen?
Nadja Rakowitz: Es ist eine Frage der sozialen Kräfteverhältnisse. Wenn es massenhaft Druck auf der Straße gäbe, wäre eine andere Politik durchaus auch im Gesundheitswesen möglich. Es gibt verschiedene Alternativkonzepte. Die Gewerkschaften haben Konzepte einer Bürgerversicherung in der Schublade. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Gewerkschaften diese Konzepte zur Zeit nicht forcieren. Auch die Attac-Kampagne "Gesundheit ist keine Ware" scheint zur Zeit eher zu versanden. So haben wir es hier mit der paradoxen Situation zu tun, dass es keinen nennenswerten gesellschaftlichen Widerstand gegen die neoliberale Gesundheitsreform gibt, obwohl in weiten Kreisen der Bevölkerung - das ist zumindest mein Eindruck - die Meinung verbreitet ist, Gesundheit müsse ein letztes Refugium darstellen, welches nicht völlig der kapitalistischen Logik unterworfen werden soll.
telepolis
Im Übrigen: Suche/Ersetze im letzten Satz Gesundsheits- durch Bildungs- ....
Aus einem Interview mit der Medizinsoziologin Nadja Rakowitz
Kritische Ärzte warnen vor einer neuen Klassenmedizin durch die aktuelle Gesundheitsreform. Ist das Panikmache oder Realität?
Nadja Rakowitz: Empirische Untersuchungen zeigen ganz klar, dass soziale Ungleichheit und Krankheit zusammenhängen. Z.B. leben Menschen mit Abitur im Durchschnitt 3 Jahre länger. Die Regelungen der letzten Gesundheitsreform wirkten sich tendenziell verschärfend auf das Verhältnis von Ungleichheit und Gesundheit aus. Und Gesundheitsreformen, deren oberster Zweck die Entlastung der Arbeitgeber ist, zeigen meines Erachtens deutlich den Klassencharakter solcher Politik. Die Klassenfrage ist also nicht bloß eine zwischen gesetzlich und privat Versicherten.
Sie wenden sich gegen eine Politik der Sachzwänge. Wo sind die Alternativen?
Nadja Rakowitz: Es ist eine Frage der sozialen Kräfteverhältnisse. Wenn es massenhaft Druck auf der Straße gäbe, wäre eine andere Politik durchaus auch im Gesundheitswesen möglich. Es gibt verschiedene Alternativkonzepte. Die Gewerkschaften haben Konzepte einer Bürgerversicherung in der Schublade. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Gewerkschaften diese Konzepte zur Zeit nicht forcieren. Auch die Attac-Kampagne "Gesundheit ist keine Ware" scheint zur Zeit eher zu versanden. So haben wir es hier mit der paradoxen Situation zu tun, dass es keinen nennenswerten gesellschaftlichen Widerstand gegen die neoliberale Gesundheitsreform gibt, obwohl in weiten Kreisen der Bevölkerung - das ist zumindest mein Eindruck - die Meinung verbreitet ist, Gesundheit müsse ein letztes Refugium darstellen, welches nicht völlig der kapitalistischen Logik unterworfen werden soll.
telepolis
Im Übrigen: Suche/Ersetze im letzten Satz Gesundsheits- durch Bildungs- ....
gebattmer - 2006/07/05 16:31
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/2294044/modTrackback