Becks Unterschichtenproblem
Wenn die Politik auf "Werte" setzt, wird es in den unteren Etagen der Sozialstruktur meist ungemütlich. Denn "Werte" - also Innerliches - sind dann der Ersatz für Reales - also Äußerliches - wie soziale Leistungen. Auch die jüngste Ermahnung (1) des SPD-Vorsitzenden Kurt Beck, den Unterschichten fehle es an sozialen Aufstiegswillen, passt in diesen Rahmen. Nicht an realen Arbeitsplätzen und sozialen Chancen mangele es, sondern eben am "Willen".
Soziologische Anmerkungen zu Kurt Becks Unterschichtenproblem
Rudolf Stumberger bei telepolis - 12.10.2006
Stumberger schlägt vor, statt eines untauglichen Unterschichtenbegriffs (der durch Harald Schmidts Gerede vom U-Fernsehen tatsächlich endgültig erledigt sein dürfte, was er i.Ü. wissenschaftlich schon Ende der 60er gewesen sein dürfte) Castels Zonenmodell zur Beschreibung der aktuellen gesellschaftlichen Spaltungsprozesse heranzuziehen. Mit dem Ansatz kommt man offenbar zumindest zu einer realistischeren Beschreibung, was unten los ist; - Machtverhältnisse blendet er aus.
Das andere Problem sind die sozialen Aufsteiger wie Schröder, Beck u.a., die der Macht ewig dankbar sind, dass sie was werden durften, und sich dann gern mit dem Bourgeois über den doofen Proleten lustig machen.
"Walking down the street do you stare at your feet
and never do you let your eyes meet the freaks,
The deadbeat addicts, social fanatics,
they're a dime a dozen and they carry guns
Halloween, every other day of the week
Living in a cage in the USA
Living in a cage in the USA
Holy smoke, somebody blew up the pope
Living in a cage in the USA
All around us the rules are changing
Taller walls and stronger cages
Nothing is sacred or too outrageous
Taller walls and stronger cages
What in the world is happening to the world?"
Adrian Belew
aus "Cage",
© 1994 King Crimson - VROOOM.
Soziologische Anmerkungen zu Kurt Becks Unterschichtenproblem
Rudolf Stumberger bei telepolis - 12.10.2006
Stumberger schlägt vor, statt eines untauglichen Unterschichtenbegriffs (der durch Harald Schmidts Gerede vom U-Fernsehen tatsächlich endgültig erledigt sein dürfte, was er i.Ü. wissenschaftlich schon Ende der 60er gewesen sein dürfte) Castels Zonenmodell zur Beschreibung der aktuellen gesellschaftlichen Spaltungsprozesse heranzuziehen. Mit dem Ansatz kommt man offenbar zumindest zu einer realistischeren Beschreibung, was unten los ist; - Machtverhältnisse blendet er aus.

"Walking down the street do you stare at your feet
and never do you let your eyes meet the freaks,
The deadbeat addicts, social fanatics,
they're a dime a dozen and they carry guns
Halloween, every other day of the week
Living in a cage in the USA
Living in a cage in the USA
Holy smoke, somebody blew up the pope
Living in a cage in the USA
All around us the rules are changing
Taller walls and stronger cages
Nothing is sacred or too outrageous
Taller walls and stronger cages
What in the world is happening to the world?"
Adrian Belew
aus "Cage",
© 1994 King Crimson - VROOOM.
gebattmer - 2006/10/15 22:43