Trash Beck - Beck Trash - Backlash
"Wo früher der Gewinn zwischen Kapital und Arbeit mehr oder weniger fair aufgeteilt wurde, erwarten die internationalen Finanzmärkte nun eine Maximalrendite auf eingesetztes Kapital und nehmen auf prekäre Löhne oder Arbeitsbedingungen kaum Rücksicht."
So schreibt Herr Beck, der Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei Deutschlands in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ein interessanter Ansatz, Geschichte zu betrachten: Welch idyllische Zeiten mag er im Sinn haben: die der Deutschen Arbeitsfront, fortgeführt in NordhoffPorschePiechs VW-IGM-SPD-Puff-Korporatimus (by the way: 1959 heiratete Ernst Piëch, einer der Enkel Ferdinand Porsches, des ehemaligen Wehrwirtschaftsführers Heinrich Nordhoff jüngste Tochter Elisabeth.)???
Es sei ihm eine Artikelserie aus der "Neuen Rheinischen Zeitung" vom 5. 6. 7. 8. und 11. April 1849 empfohlen, die seinerzeit zwei Politikberater, die der Sozialdemokratie nahestanden, veröffentlichten: Lohnarbeit und Kapital. Auch allen anderen LeserInnen empfohlen!
Albrecht Müller kommentiert Beck: Dieser Beitrag enthält nahezu keinen eigenständigen Gedanken, logisch nachvollziehbare sowieso nicht, aber dafür eine Unzahl von geliehenen Gedanken, Versatzstücken und Klischees. - und Lafontaines Rede vom 16.6.2007.
Robert Kurz ordnet ein - im Freitag:
Wenn die defensive Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn notwendig wird, ist das ein buchstäbliches Armutszeugnis für die herrschende Gesellschaftsordnung - Kampf um Mindeststandards kennzeichnete den Frühkapitalismus. Nach 150 Jahren sozialer und politischer Regulation haben die Krisenprozesse von Dritter Industrieller Revolution und Globalisierung Teile der Lohnabhängigen auf das Niveau des 19. Jahrhunderts zurückversetzt. Blamiert hat sich dabei jetzt schon die Gegenüberstellung eines angeblich sozialen "rheinischen" und eines neoliberalen "angelsächsischen" Kapitalismus. Tatsächlich ist die marktradikale Prekarisierung der Arbeit in Westeuropa nirgends so weit fortgeschritten wie hierzulande....
Oder auch: Schockwellenreiters Zitat zum Wochenende.
Fotos dazu?
Herr Beck von der sozialdemokratischen Partei:

und Herr Sattelberger, der über einen Herrn Schröder von verdi lacht:

Update 25.06.
Brüder, zur Sonne, zur Nichtigkeit - Ver.di erkämpft ein Debakel und geht mit festem Schritt auf die Selbstabschaffung zu .... als Illustration des demonstrativen Endes der Beck'schen Sozialpartnerschaftsbratze ....
Update 01.07.07:
EINE HISTORISCHE NIEDERLAGE * Robert Kurz: Nun sind auch Post und Bahn sturmreif - Das Lehrstück Telekom wird Schule machen
So schreibt Herr Beck, der Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei Deutschlands in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ein interessanter Ansatz, Geschichte zu betrachten: Welch idyllische Zeiten mag er im Sinn haben: die der Deutschen Arbeitsfront, fortgeführt in NordhoffPorschePiechs VW-IGM-SPD-Puff-Korporatimus (by the way: 1959 heiratete Ernst Piëch, einer der Enkel Ferdinand Porsches, des ehemaligen Wehrwirtschaftsführers Heinrich Nordhoff jüngste Tochter Elisabeth.)???
Es sei ihm eine Artikelserie aus der "Neuen Rheinischen Zeitung" vom 5. 6. 7. 8. und 11. April 1849 empfohlen, die seinerzeit zwei Politikberater, die der Sozialdemokratie nahestanden, veröffentlichten: Lohnarbeit und Kapital. Auch allen anderen LeserInnen empfohlen!
Albrecht Müller kommentiert Beck: Dieser Beitrag enthält nahezu keinen eigenständigen Gedanken, logisch nachvollziehbare sowieso nicht, aber dafür eine Unzahl von geliehenen Gedanken, Versatzstücken und Klischees. - und Lafontaines Rede vom 16.6.2007.
Robert Kurz ordnet ein - im Freitag:
Wenn die defensive Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn notwendig wird, ist das ein buchstäbliches Armutszeugnis für die herrschende Gesellschaftsordnung - Kampf um Mindeststandards kennzeichnete den Frühkapitalismus. Nach 150 Jahren sozialer und politischer Regulation haben die Krisenprozesse von Dritter Industrieller Revolution und Globalisierung Teile der Lohnabhängigen auf das Niveau des 19. Jahrhunderts zurückversetzt. Blamiert hat sich dabei jetzt schon die Gegenüberstellung eines angeblich sozialen "rheinischen" und eines neoliberalen "angelsächsischen" Kapitalismus. Tatsächlich ist die marktradikale Prekarisierung der Arbeit in Westeuropa nirgends so weit fortgeschritten wie hierzulande....
Oder auch: Schockwellenreiters Zitat zum Wochenende.
Fotos dazu?
Herr Beck von der sozialdemokratischen Partei:

und Herr Sattelberger, der über einen Herrn Schröder von verdi lacht:

Update 25.06.
Brüder, zur Sonne, zur Nichtigkeit - Ver.di erkämpft ein Debakel und geht mit festem Schritt auf die Selbstabschaffung zu .... als Illustration des demonstrativen Endes der Beck'schen Sozialpartnerschaftsbratze ....
Update 01.07.07:
EINE HISTORISCHE NIEDERLAGE * Robert Kurz: Nun sind auch Post und Bahn sturmreif - Das Lehrstück Telekom wird Schule machen
gebattmer - 2007/06/20 19:05
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/3929948/modTrackback