CRISIS , WHAT CRISIS ? (XVII): Der Euro: Verbraucherpreis- und Reallohnentwicklung in Deutschland nebst Nachrichten aus anderen Gebieten derselben Wirtschaftsordnung

Aufgabe: Euro = Teuro? - Nehmen Sie begründet Stellung.
Zusatzaufgabe: Profitiert Deutschland vom Euro? Wen ja, wer?
Lösungshilfen hier : DGB klartext (via nds) oder hier:
Krise hin, Krise her – die meisten Reichen haben ihre Vermögen im vergangenen Jahr weiter ausgebaut, zudem gibt es in Deutschland 17 neue Milliardäre. [...]
Der Gesamtwert der 100 größten deutschen Vermögen stieg um mehr als sechs Prozent auf mehr als 307 Milliarden Euro.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
+ Nachrichten aus anderen Gebieten derselben Wirtschaftsordnung:
USA in der Krise – Amerikas Reiche – und der große Rest
99 Hundertstel gegen das eine reiche Prozent: Nur noch ein sehr kleiner Teil der US-Bevölkerung profitiert von Wachstum und wirtschaftlichen Wohltaten. Jetzt wächst die Wut im Land. [...]
Der Trend begann in den siebziger Jahren. Von 1970 bis heute haben sich die Gehälter von Amerikas Top-Managern real mehr als vervierfacht; derweil stieg der durchschnittliche Lohn inflationsbereinigt um nur karge 26 Prozent. Wer oben war, bekam immer schneller immer mehr: Das Einkommen des bestverdienenden Tausendstels der US-Gesellschaft stieg von 1970 bis 2008 um 385 Prozent auf 5,6 Millionen Dollar pro Jahr; die zweitbeste Schicht (die Top 0,1 bis 0,5 Prozent) legte um 141 Prozent auf 878.139 Dollar zu. Und die dritte Cremeschicht (die Top 0,5 bis 1,0 Prozent) verbesserte sich um 90 Prozent auf exakt 443.102 Dollar. Jene 137 Millionen Amerikaner, die die unteren 90 Prozent in der Einkommenspyramide ausmachen, haben von 1970 bis 2008 mit einem Realeinkommen von 31.244 Dollar nicht einen Cent dazugewonnen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung

Passend dazu: Die Briten schnallen den Gürtel enger
In Grossbritannien hat unter dem Druck der Schuldenkrise nicht nur der Staat damit begonnen, das Ausgabenwachstum zu drosseln. Auch die breite Bevölkerung schnallt den Gürtel enger. Die realen Konsumausgaben der Privathaushalte, die sich nach dem tiefen Einbruch der Finanzkrise erstaunlich schnell erholt hatten, sind seit einem Jahr wieder am Sinken. Grossbritannien befindet sich längst im «double dip». Die Gesamtwirtschaft ist seit drei Quartalen nicht gewachsen. – Die konsumfreudigen Briten sind durch die Wirtschaftsflaute noch lange kein Volk der Traurigkeit geworden. Zwar wird die Unterschicht durch die Inflation von 4,5% und stark gestiegene Mieten hart getroffen. Doch für jene glücklichen Teile der Mittel- und Oberschicht mit einem Eigenheim und einem Job dürften die Einsparungen durch die rekordtiefen Hypothekarzinsen den Effekt der Inflation weiterhin übersteigen. Sie haben oft mehr Geld zum Konsumieren zur Verfügung als vor der Finanzkrise.
Quelle: NZZ (alle Nachrichten via NDS)
07 On the Sunny Side of the Street by CaptFantastic
Philippe Bas s'est garé avec son piano comme à son habitude (stride) sur la place du musée d'Orsay.
"If I never had a cent, I'd be rich as David Rockefeller
Barry Goldwater at my feet, on the sunny side of the street!"
Der Zynismus der NZZ macht deutlich: Es ist immer eine Frage der Perspektive (früher hieß das Klassenstandpunkt, - aber das hat uns auch nicht wirklich weitergebracht) ...
gebattmer - 2011/10/11 18:55
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/43000536/modTrackback