Abschreckend : Heike Schmoll über Christian Kracht. Edgar Wibeau und Friedrich Karl Kaul hohnlachen: "Die quantitative Übergewichtigkeit der Zentralfigur führt zur qualitativen Begrenztheit des realistischen Wirklichkeitsgehalts"
Das Zitat stammt von Rainer Kerndl: Junger Werther in Blue Jeans. Zur Uraufführung von Ulrich Plenzdorfs »Die neuen Leiden des jungen W.« im Landestheater Halle. In: Neues Deutschland, 8.Juni 1972. S. 4,- zitiert nach Georg Jäger: Ein Werther der DDR - Plenzdorfs Neue Leiden des jungen W. im gespaltenen Deutschland:
Friedrich Karl Kaul, der mit massiven Anwürfen die Diskussion um Plenzdorf in der Akademie der Künste (31.Okt. 1972) und in der führenden Literaturzeitschrift Sinn und Form auslöste, vermißte das »sozial-politische Gegengewicht« in Gestalt einer positiven Figur und lastete dem Werk eine »gewichtsmäßige Verfälschung« des »sozialistischen Seins und Werdens« der DDR an, die einhergehe mit einer Art Verhunzung der überlieferten klassischen Kultur ... vor allem in Gestalt eines Fäkalienvokabulars (in: Sinn und Form 25 (1973), H. 1, S. 220)
Wie der Kaul, so das Mietmaul, das die Schmoll da bemüht
Sie merken: Es geht um Literaturkritik. Heike Schmoll (verantwortlich für die Seite „Bildungswelten“ der FAZ), die das Gymnasium liebt, sich dabei allerdings metaphernmäßig zuweilen voll in die Ruine setzt, hat kürzlich einen gefunden, der als früherer Deutschlehrer und Didaktiker durchgeht und der ihr dem Kracht sein Faserland einer abstrusen Kritik unterzieht, die letztlich nur beweisen soll - weil "Faserland" in Niedersachsen heuer Abiturthema war - , dass die Nordländer kein ordentliches Abitur können (vgl. die Debatte dazu auch in der Süddeutschen Zeitung).
Was der an "Faserland" auszusetzen hat, können Sie hier nachlesen: Schmähkritik (544): “Faserland” von Christian Kracht; interessante Anmerkungen zu dem Artikel finden Sie auch bei den Gleisbauarbeiten: Kanon-Bildung: ABSCHRECKEND .

Abgesehen von den recht durchsichtigen unmittelbar politischen Hintergründen (dazu müsste man etwas sagen über die Hildesheim-Connection in der niedersächsischen Bildungspolitik und darüber, wem hier ans Bein gepinkelt werden soll - was aber hier nicht so interessant ist), stellt sich die Frage nach dem Niveau der Auseinandersetzung:
Wenn man die unsägliche Popliteratur der 90er Jahre kritisieren will, kann man das machen auf dem Niveau eines Georg Seeßlen: Bedeutis und Wixis - Was kann die Popliteratur, und was meint sie zu können - oder man sollte es lassen, sonst muss man sich gefallen lassen (siehe oben) mit der Literaturkritik des Neuen Deutschland à la Kerndl in einem Boot zu sitzen. Darüber hinaus wäre ja auch noch zu fragen, für wie blöde man eigentlich Schülerinnen und Schüler hält, wenn man ihnen nicht zutraut, sich kritisch mit einem Protagonisten auseinanderzusetzen, der ein nicht gerade menschenfreundlicher Zyniker mit einer Vorliebe für fäkalsprachliche Ausdrücke und abartige Phantasien ist. Haben die in den (verbleibenden) zwei Jahren gymnasialen Deutschunterrichts nicht gelernt, zwischen Verfasser und Erzähler zu unterscheiden und - wenn sie denn unterschieden haben - nicht nur die Erzählfigur, sondern auch einen Verfasser-Flachkopf wie Kracht mit seiner und anderer schnöseliger "Tristesse Royale" kritisch wahrzunehmen?
Würde man Goethes Werther mit dem verkniffenen Blick des von Frau Schmoll bemühten Rezensenten lesen, müsste man das Werk wohl als ungeeignet für die Schullektüre verwerfen. Ich habe - das gebe ich zu - in Deutschkursen sogar ein Werk behandelt, in dem ein offensichtlich Verwirrter sich mit Gustaf Gründgens einlässt, eine Minderjährige vögelt (um es mal auf den Schmollpunkt zu bringen!), die er verlässt, als sie schwanger und daran irre wird, und in dem der Autor die Figuren sich so äußern lässt:
Faust (mit der Jungen tanzend):
Einst hatt ich einen schönen Traum
Da sah ich einen Apfelbaum,
Zwei schöne Äpfel glänzten dran,
Sie reizten mich, ich stieg hinan.
Die Schöne:
Der Äpfelchen begehrt ihr sehr,
Und schon vom Paradiese her.
Von Freuden fühl ich mich bewegt,
Daß auch mein Garten solche trägt.
Mephistopheles (mit der Alten):
Einst hatt ich einen wüsten Traum
Da sah ich einen gespaltnen Baum,
Der hatt ein ungeheures Loch;
So groß es war, gefiel mir's doch.
Die Alte:
Ich biete meinen besten Gruß
Dem Ritter mit dem Pferdefuß!
Halt Er einen rechten Pfropf bereit,
Wenn Er das große Loch nicht scheut.
....
Ganz offensichtlich ist [zumindest einer] der Protagonist[en] ein nicht gerade menschenfreundlicher Zyniker mit einer Vorliebe für fäkalsprachliche Ausdrücke und abartige Phantasien ....
Friedrich Karl Kaul, der mit massiven Anwürfen die Diskussion um Plenzdorf in der Akademie der Künste (31.Okt. 1972) und in der führenden Literaturzeitschrift Sinn und Form auslöste, vermißte das »sozial-politische Gegengewicht« in Gestalt einer positiven Figur und lastete dem Werk eine »gewichtsmäßige Verfälschung« des »sozialistischen Seins und Werdens« der DDR an, die einhergehe mit einer Art Verhunzung der überlieferten klassischen Kultur ... vor allem in Gestalt eines Fäkalienvokabulars (in: Sinn und Form 25 (1973), H. 1, S. 220)
Wie der Kaul, so das Mietmaul, das die Schmoll da bemüht
Sie merken: Es geht um Literaturkritik. Heike Schmoll (verantwortlich für die Seite „Bildungswelten“ der FAZ), die das Gymnasium liebt, sich dabei allerdings metaphernmäßig zuweilen voll in die Ruine setzt, hat kürzlich einen gefunden, der als früherer Deutschlehrer und Didaktiker durchgeht und der ihr dem Kracht sein Faserland einer abstrusen Kritik unterzieht, die letztlich nur beweisen soll - weil "Faserland" in Niedersachsen heuer Abiturthema war - , dass die Nordländer kein ordentliches Abitur können (vgl. die Debatte dazu auch in der Süddeutschen Zeitung).
Was der an "Faserland" auszusetzen hat, können Sie hier nachlesen: Schmähkritik (544): “Faserland” von Christian Kracht; interessante Anmerkungen zu dem Artikel finden Sie auch bei den Gleisbauarbeiten: Kanon-Bildung: ABSCHRECKEND .

Abgesehen von den recht durchsichtigen unmittelbar politischen Hintergründen (dazu müsste man etwas sagen über die Hildesheim-Connection in der niedersächsischen Bildungspolitik und darüber, wem hier ans Bein gepinkelt werden soll - was aber hier nicht so interessant ist), stellt sich die Frage nach dem Niveau der Auseinandersetzung:
Wenn man die unsägliche Popliteratur der 90er Jahre kritisieren will, kann man das machen auf dem Niveau eines Georg Seeßlen: Bedeutis und Wixis - Was kann die Popliteratur, und was meint sie zu können - oder man sollte es lassen, sonst muss man sich gefallen lassen (siehe oben) mit der Literaturkritik des Neuen Deutschland à la Kerndl in einem Boot zu sitzen. Darüber hinaus wäre ja auch noch zu fragen, für wie blöde man eigentlich Schülerinnen und Schüler hält, wenn man ihnen nicht zutraut, sich kritisch mit einem Protagonisten auseinanderzusetzen, der ein nicht gerade menschenfreundlicher Zyniker mit einer Vorliebe für fäkalsprachliche Ausdrücke und abartige Phantasien ist. Haben die in den (verbleibenden) zwei Jahren gymnasialen Deutschunterrichts nicht gelernt, zwischen Verfasser und Erzähler zu unterscheiden und - wenn sie denn unterschieden haben - nicht nur die Erzählfigur, sondern auch einen Verfasser-Flachkopf wie Kracht mit seiner und anderer schnöseliger "Tristesse Royale" kritisch wahrzunehmen?
Würde man Goethes Werther mit dem verkniffenen Blick des von Frau Schmoll bemühten Rezensenten lesen, müsste man das Werk wohl als ungeeignet für die Schullektüre verwerfen. Ich habe - das gebe ich zu - in Deutschkursen sogar ein Werk behandelt, in dem ein offensichtlich Verwirrter sich mit Gustaf Gründgens einlässt, eine Minderjährige vögelt (um es mal auf den Schmollpunkt zu bringen!), die er verlässt, als sie schwanger und daran irre wird, und in dem der Autor die Figuren sich so äußern lässt:
Faust (mit der Jungen tanzend):
Einst hatt ich einen schönen Traum
Da sah ich einen Apfelbaum,
Zwei schöne Äpfel glänzten dran,
Sie reizten mich, ich stieg hinan.
Die Schöne:
Der Äpfelchen begehrt ihr sehr,
Und schon vom Paradiese her.
Von Freuden fühl ich mich bewegt,
Daß auch mein Garten solche trägt.
Mephistopheles (mit der Alten):
Einst hatt ich einen wüsten Traum
Da sah ich einen gespaltnen Baum,
Der hatt ein ungeheures Loch;
So groß es war, gefiel mir's doch.
Die Alte:
Ich biete meinen besten Gruß
Dem Ritter mit dem Pferdefuß!
Halt Er einen rechten Pfropf bereit,
Wenn Er das große Loch nicht scheut.
....
Ganz offensichtlich ist [zumindest einer] der Protagonist[en] ein nicht gerade menschenfreundlicher Zyniker mit einer Vorliebe für fäkalsprachliche Ausdrücke und abartige Phantasien ....
Abschreckend!
gebattmer - 2013/08/08 20:19
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/453138837/modTrackback