Zur Wahl (II): Das Ganze abzüglich 25 Mio Stimmen
So stellt der Bundeswahlleiter das Ergebnis dar, - auf der Basis von 44.289.652 abgegebenen Stimmen = 71,5% der Wahlberechtigten - und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass 15,7% der abgegebenen Stimmen bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt wurden, sodass insgesamt grob gerechnet 25 Millionen Wahlberechtigte im Bundestag nicht repräsentiert sind
(- vgl. Der Postillon: Dicker Nichtwähler auf Sofa genauso einflussreich wie 7 Millionen AfD-, FDP- und Piratenwähler;
- vgl. auch SPON: Die Sieben-Millionen-Lücke
- vgl. wie immer auch ad sinistram):
Bei der Bundestagswahl wählten...
... 28,5 Prozent aller Wahlberechtigten gar nicht.
... 29,3 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU/CSU.
... 18,2 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
... 6,1 Prozent aller Wahlberechtigten die Linke.
... 6,0 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
... 3,4 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
... 3,3 Prozent aller Wahlberechtigten die AfD.
... 1,5 Prozent aller Wahlberechtigten die Piraten.
Fast hätte die Union die absolute Mehrheit mit nicht mal annähernd 30 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten erreicht. Sollte es zur Großen Koalition kommen, besteht die Opposition nur aus 12,1 Prozent.

Stimmt schon, auf den ersten Blick sieht man, dass das eine klare Mehrheit für Merkel ist. Oder?
Denn doch noch eine Bemerkung zum Wahlergebnis und zur Frage, was man vorher wissen konnte, da die TINA-Parteien (einschließlich der sofort öko-libertär sich umbaueneden Grünen - Ciao Jürgen! - und ausschließlich einzig der Partei Die Linke), die im Grundsatz einig sind, die BRD sei ökonomisch ein Erfolgsmodell, eine überzeugende MetaMehrheit errungen haben:
Deutsche Auslandsinvestoren haben bis zu 600 Milliarden Euro verzockt
Nachdem die deutschen Unternehmen ihre aus der massiven Lohnzurückhaltung resultierten Gewinne nicht in Deutschland, sondern im Ausland investiert haben, sind darauf bislang Verluste in Höhe von rund 20 Prozent des deutschen Sozialprodukts angefallen ...Rainer Sommer, tp 21.09.2013
(- vgl. Der Postillon: Dicker Nichtwähler auf Sofa genauso einflussreich wie 7 Millionen AfD-, FDP- und Piratenwähler;
- vgl. auch SPON: Die Sieben-Millionen-Lücke
- vgl. wie immer auch ad sinistram):
Bei der Bundestagswahl wählten...
... 28,5 Prozent aller Wahlberechtigten gar nicht.
... 29,3 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU/CSU.
... 18,2 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
... 6,1 Prozent aller Wahlberechtigten die Linke.
... 6,0 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
... 3,4 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
... 3,3 Prozent aller Wahlberechtigten die AfD.
... 1,5 Prozent aller Wahlberechtigten die Piraten.
Fast hätte die Union die absolute Mehrheit mit nicht mal annähernd 30 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten erreicht. Sollte es zur Großen Koalition kommen, besteht die Opposition nur aus 12,1 Prozent.

Stimmt schon, auf den ersten Blick sieht man, dass das eine klare Mehrheit für Merkel ist. Oder?
Denn doch noch eine Bemerkung zum Wahlergebnis und zur Frage, was man vorher wissen konnte, da die TINA-Parteien (einschließlich der sofort öko-libertär sich umbaueneden Grünen - Ciao Jürgen! - und ausschließlich einzig der Partei Die Linke), die im Grundsatz einig sind, die BRD sei ökonomisch ein Erfolgsmodell, eine überzeugende MetaMehrheit errungen haben:
Deutsche Auslandsinvestoren haben bis zu 600 Milliarden Euro verzockt
Nachdem die deutschen Unternehmen ihre aus der massiven Lohnzurückhaltung resultierten Gewinne nicht in Deutschland, sondern im Ausland investiert haben, sind darauf bislang Verluste in Höhe von rund 20 Prozent des deutschen Sozialprodukts angefallen ...Rainer Sommer, tp 21.09.2013
gebattmer - 2013/09/23 17:52
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/498216582/modTrackback