Illusion von Unabhängigkeit

das Entstehen allgemeiner Entfremdung in der bürgerlichen
Gesellschaft und deren Ewigkeitserklärung durch die herrschende
Klasse: »Im Geldverhältnisse, im entwickelten
Austauschsystem (und dieser Schein verführt die Demokratie) sind
in der Tat die Bande der persönlichen Abhängigkeit gesprengt,
zerrissen, Blutsunterschiede, Bildungsunterschiede etc. (die
persönlichen Bande erscheinen wenigstens alle als persönliche
Verhältnisse); und die Individuen scheinen unabhängig (diese
Unabhängigkeit, die überhaupt bloß eine Illusion ist
und richtiger Gleichgültigkeit - im Sinn der Indifferenz -
hieße), frei aufeinander zu stoßen und in dieser Freiheit
auszutauschen; sie scheinen so aber nur für den, der von den
Bedingungen den Existenzbedingungen (und diese sind wieder von
Individuen unabhängige und erscheinen, obgleich von der
Gesellschaft erzeugt, gleichsam als Naturbedingungen d. h. von den
Individuen unkontrollierbare), abstrahiert, unter denen diese
Individuen in Berührung treten.
[...] Eine nähre Untersuchung jener äußren
Verhältnisse, jener Bedingungen, zeigt aber die Unmöglichkeit
der Individuen einer Klasse etc., sie en masse zu überwinden, ohne
sie aufzuheben. Der einzelne kann zufällig mit ihnen fertig
werden; die Masse der von ihnen Beherrschten nicht, da ihr bloßes
Bestehn die Unterordnung und die notwendige Unterordnung der Individuen
unter sie ausdrückt. [...] Diese sachlichen
Abhängigkeitsverhältnisse im Gegensatz zu den
persönlichen erscheinen auch so [...], daß die Individuen
nun von Abstraktionen beherrscht werden, während sie früher
voneinander abhingen. Die Abstraktion oder Idee ist aber nichts als der
theoretische Ausdruck jener materiellen Verhältnisse, die Herr
über sie sind. Verhältnisse können natürlich nur in
Ideen ausgedrückt werden, und so haben Philosophen als das
Eigentümliche der neuen Zeit ihr Beherrschtsein von Ideen
aufgefaßt und mit dem Sturz dieser Ideenherrschaft die Erzeugung
der freien Individualität identifiziert. Der Irrtum war vom
ideologischen Standpunkt aus um so leichter zu begehn, als jene
Herrschaft der Verhältnisse (jene sachliche Abhängigkeit, die
übrigens wieder in bestimmte, nur aller Illusion entkleidete,
persönliche Abhängigkeitsverhältnisse umschlägt) in
dem Bewußtsein der Individuen selbst als Herrschen von Ideen
erscheint und der Glaube an die Ewigkeit dieser Ideen, d. h. jener
sachlichen Abhängigkeitsverhältnisse, von den herrschenden
Klassen, natürlich, in jeder Weise befestigt, genährt,
eingetrichtert wird.« [Junge Welt, Photo (cc): Elizabeth Golden]
Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1857/58. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke Band 42, Berlin 1983, Seite 95-98
via Schockwellenreiter<br
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/5090932/modTrackback