Supply And Demand: Warum das Geschäftsmodell der Filesharing-Abmahnungen rechtlich zweifelhaft ist
Die Abmahnkanzlei Urmann und Collegen, versteigert – lediglich als Vermittler – offene Forderungen aus Filesharing-Abmahnungen in Höhe von ca. 90 Mio.EUR, wie Heise berichtet : Vivian Schmitt und die Anwaltskanzlei
Vor diesem Hintergrund wird auch verständlich, weshalb die Kanzlei U+C letzte Woche wieder einmal massenhaft gleichlautende Schreiben versandt hat, in denen jeweils zur Zahlung von EUR 1.286,80 aufgefordert worden ist. Betroffen von diesen Schreiben waren Abgemahnte, die das vorherige großzügige Angebot der Abmahner, pauschal EUR 650,- zu bezahlen, abgelehnt hatten. Mit dieser Versandaktion dürfte U+C die Forderungshöhe also um einige Millionen Euro erhöht haben... - so Internet-Law - Onlinerecht und Bürgerrechte 2.0
Siehe auch: "Die Abmahnindustrie" aus c't 1/2010
Vor diesem Hintergrund wird auch verständlich, weshalb die Kanzlei U+C letzte Woche wieder einmal massenhaft gleichlautende Schreiben versandt hat, in denen jeweils zur Zahlung von EUR 1.286,80 aufgefordert worden ist. Betroffen von diesen Schreiben waren Abgemahnte, die das vorherige großzügige Angebot der Abmahner, pauschal EUR 650,- zu bezahlen, abgelehnt hatten. Mit dieser Versandaktion dürfte U+C die Forderungshöhe also um einige Millionen Euro erhöht haben... - so Internet-Law - Onlinerecht und Bürgerrechte 2.0
Siehe auch: "Die Abmahnindustrie" aus c't 1/2010
gebattmer - 2011/12/07 20:07
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/55774480/modTrackback