Nachtrag zum Euro-Gipfel- oder CRISIS , WHAT CRISIS ? (XXVII): Don't Mention The Perverse Macroeconomic Policies
Wenn Sie die Euro-Krise im Fach Politik-/Wirtschaft unterrichten wollen, sind zwei Materialien nützlich, die Schaubilder und Grafiken zu Daten, Hintergründen und Zusammenhängen enthalten, die Sie sonst eher nicht finden:

Realistischer ist da Kevin O’Rourke – A Summit to the Death
As many feared and most expected, the just-concluded European summit left much to be desired. Once again, Europe’s national leaders showed themselves to be in denial about what underlies the eurozone’s economic, banking, and sovereign-debt crises, and thus hopelessly unable to resolve them. [...]
In the slightly longer run, such a deal, assuming that it goes ahead, will mean continued austerity on the eurozone periphery, without the offsetting impact of devaluation or stimulus at the core. Unemployment will continue to rise, placing pressure on households, governments, and banks. We will hear much more about the relative merits of technocracy and democracy. Anti-European sentiment will continue to grow, and populist parties will prosper. Violence is not out of the question.
O’Rourke is Professor of Economic History at the University of Oxford und ohne economic history geht's hier nicht, denn wie beschrieb der konservative ehemalige Notenbanker Sir Alan Budd die Geldpolitik der Bank of England unter Margret Thatcher:
Viele haben nie (…) geglaubt, dass man mit Monetarismus die Inflation bekämpfen kann. Allerdings erkannten sie, dass [der Monetarismus] sehr hilfreich dabei sein kann, die Arbeitslosigkeit zu erhöhen. Und die Erhöhung der Arbeitslosigkeit war mehr als wünschenswert, um die Arbeiterklasse insgesamt zu schwächen. […] Hier wurde – in marxistischer Terminologie ausgedrückt – eine Krise des Kapitalismus herbeigeführt, die die industrielle Reservearmee wiederherstellte, und die es den Kapitalisten fortan erlaubte, hohe Profite zu realisieren. (The New Statesman, 13. Januar 2003, S. 21 via nds) --> siehe unten in marxistischer Terminologie ausgedrückt: Das Kapital - Vierundzwanzigstes Kapitel
1. Zugabe from the Underworld: Margret Thatcher
Sehr schön auch: Margaret Thatcher's famous Iron lady speech
2. Zugabe from the Underworld:

Ronald Reagan, apparently unaware that the Victory sign held up, palm in, means something completely different, sends a rather unintended message to the audience at the Citizens for Reagan rally in 1968.
- Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation – Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied
Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung
auf der Tagung Euroland in der Krise – die Zukunft des Euro
vom 7.-9.1.2011 von Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker - via nds
- »Lasst uns über unsere Zukunft reden. Jetzt!« - eine Szenarioanalyse
Das Arbeitspapier enthält keine Ansichten oder Forderungen von Occupy:Frankfurt, die Bewegung möchte hiermit allerdings zu einer aktiveren öffentlichen Debatte über die europäische Vision und das Finanzsystem aufrufen. Das pdf-Dokument steht unter der folgenden Adresse zum Abruf bereit und kann kostenfrei weiterverbreitet werden:
Quelle: Occupy Frankfurt [PDF - 1.2 MB] via nds

Realistischer ist da Kevin O’Rourke – A Summit to the Death
As many feared and most expected, the just-concluded European summit left much to be desired. Once again, Europe’s national leaders showed themselves to be in denial about what underlies the eurozone’s economic, banking, and sovereign-debt crises, and thus hopelessly unable to resolve them. [...]
In the slightly longer run, such a deal, assuming that it goes ahead, will mean continued austerity on the eurozone periphery, without the offsetting impact of devaluation or stimulus at the core. Unemployment will continue to rise, placing pressure on households, governments, and banks. We will hear much more about the relative merits of technocracy and democracy. Anti-European sentiment will continue to grow, and populist parties will prosper. Violence is not out of the question.
O’Rourke is Professor of Economic History at the University of Oxford und ohne economic history geht's hier nicht, denn wie beschrieb der konservative ehemalige Notenbanker Sir Alan Budd die Geldpolitik der Bank of England unter Margret Thatcher:
Viele haben nie (…) geglaubt, dass man mit Monetarismus die Inflation bekämpfen kann. Allerdings erkannten sie, dass [der Monetarismus] sehr hilfreich dabei sein kann, die Arbeitslosigkeit zu erhöhen. Und die Erhöhung der Arbeitslosigkeit war mehr als wünschenswert, um die Arbeiterklasse insgesamt zu schwächen. […] Hier wurde – in marxistischer Terminologie ausgedrückt – eine Krise des Kapitalismus herbeigeführt, die die industrielle Reservearmee wiederherstellte, und die es den Kapitalisten fortan erlaubte, hohe Profite zu realisieren. (The New Statesman, 13. Januar 2003, S. 21 via nds) --> siehe unten in marxistischer Terminologie ausgedrückt: Das Kapital - Vierundzwanzigstes Kapitel
1. Zugabe from the Underworld: Margret Thatcher
Sehr schön auch: Margaret Thatcher's famous Iron lady speech
2. Zugabe from the Underworld:

Ronald Reagan, apparently unaware that the Victory sign held up, palm in, means something completely different, sends a rather unintended message to the audience at the Citizens for Reagan rally in 1968.
gebattmer - 2011/12/12 17:22
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/55778346/modTrackback