Etwas zu sagen: Energy for a Sustainable Future - Wolfgang Sachs
Wolfgang Sachs hat vor Jahren in einem Interview auf die Frage, welches kulturelle und ästhetische Maß unsere individuelle und gesellschaftliche Lebensführung haben sollte, geantwortet: "Es sollte ein Maß haben, und Maß hat in sich die Idee, daß bestimmte Bedürfnisse, Wünsche, Ansprüche nicht unendlich sind. Hat in sich die Idee, daß es eine gelungene Form geben könnte für das, was wir tun."
Ein kluger Satz, - ich hab ihn mir damals notiert und er fiel mir wieder ein, als es um Form und Inhalt des Quasselkaspers nicht-englischer Rede vor dem Zentrum des Kapitalismus ging [Sie sagen: (Alles oder) Nichts (?)].
Im heutigen Newsletter (unter den vielen überflüssigen ein interessanter!) des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie findet sich nun ein Hinweis auf
>>> Energy for a Sustainable Future - Vorträge online
Wolfgang Sachs sprach bei der Tagung des World Political Forum
Am 8. Oktober 2009 fand in Turin die Tagung "Energy for a Sustainable
Future" statt, organisiert durch das von Michail Gorbatschow
initiierte und geförderte World Political Forum (WPF). Bei dem Treffen
sprach neben dem Präsidenten des WPF und ehemaligen sowjetischen
Präsidenten Gorbatschow auch Wolfgang Sachs. In seinem Vortrag hob
Sachs unter anderem die Notwendigkeit hervor, in Zukunft nicht nur auf
Schadensvermeidung zu setzen, sondern Systeme zu etablieren, die sich
selbst regenerieren können. ...Die Tagung in Turin fand im
Rahmen der von der Region Piemont geförderten Initiative "Joining our
Energies" statt. Die Vorträge sind online unter:
http://www.youtube.com/worldpoliticalforum
Wenn man dem Hinweis folgt, findet man eine, wie ich finde, fesselnde Rede von Wolfgang Sachs, die u. a. deshalb in diesem Zusammenhang interessant ist, weil er auch nicht gerade ein brilliantes Englisch spricht, aber offenbar etwas zu sagen hat. Tiefe und Schärfe des Gedankens überzeugen, auch weil der Redner komplexe Zusammenhänge der kapitalistischen Verbrennungsökonomie klug didaktisch zu reduzieren weiß und Alternativen (- eine sehr differenzierte Sicht auf erneuerbare Energien: renewables are in the end finite as anything else!) durchaus mit Emphase vorträgt, - wo das Mietmaul vorgestanzte Neolibfloskeln absondert. Es muss etwas mit Wissen und Haltung, also Maß, zu tun haben; - wo nichts von beidem ist, kann es keine gelungene Form geben, sondern nur Redegesten als Selbstermächtigung (Seeßlen).
Ich empfehle diesen und auch die anderen Teile der Rede:
Ein kluger Satz, - ich hab ihn mir damals notiert und er fiel mir wieder ein, als es um Form und Inhalt des Quasselkaspers nicht-englischer Rede vor dem Zentrum des Kapitalismus ging [Sie sagen: (Alles oder) Nichts (?)].
Im heutigen Newsletter (unter den vielen überflüssigen ein interessanter!) des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie findet sich nun ein Hinweis auf
>>> Energy for a Sustainable Future - Vorträge online
Wolfgang Sachs sprach bei der Tagung des World Political Forum
Am 8. Oktober 2009 fand in Turin die Tagung "Energy for a Sustainable
Future" statt, organisiert durch das von Michail Gorbatschow
initiierte und geförderte World Political Forum (WPF). Bei dem Treffen
sprach neben dem Präsidenten des WPF und ehemaligen sowjetischen
Präsidenten Gorbatschow auch Wolfgang Sachs. In seinem Vortrag hob
Sachs unter anderem die Notwendigkeit hervor, in Zukunft nicht nur auf
Schadensvermeidung zu setzen, sondern Systeme zu etablieren, die sich
selbst regenerieren können. ...Die Tagung in Turin fand im
Rahmen der von der Region Piemont geförderten Initiative "Joining our
Energies" statt. Die Vorträge sind online unter:
http://www.youtube.com/worldpoliticalforum
Wenn man dem Hinweis folgt, findet man eine, wie ich finde, fesselnde Rede von Wolfgang Sachs, die u. a. deshalb in diesem Zusammenhang interessant ist, weil er auch nicht gerade ein brilliantes Englisch spricht, aber offenbar etwas zu sagen hat. Tiefe und Schärfe des Gedankens überzeugen, auch weil der Redner komplexe Zusammenhänge der kapitalistischen Verbrennungsökonomie klug didaktisch zu reduzieren weiß und Alternativen (- eine sehr differenzierte Sicht auf erneuerbare Energien: renewables are in the end finite as anything else!) durchaus mit Emphase vorträgt, - wo das Mietmaul vorgestanzte Neolibfloskeln absondert. Es muss etwas mit Wissen und Haltung, also Maß, zu tun haben; - wo nichts von beidem ist, kann es keine gelungene Form geben, sondern nur Redegesten als Selbstermächtigung (Seeßlen).
Ich empfehle diesen und auch die anderen Teile der Rede:
gebattmer - 2010/02/25 18:29
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/6207575/modTrackback