Europäische Handelsströme
Die interaktive Grafik von FTD.de zeigt, dass in Europa außer Deutschland tatsächlich nur wenige Länder Exportüberschüsse produzieren. Solche Überschüsse entstehen, wenn ein Land unterm Strich mehr Waren ausführt als importiert. Das kann man positiv sehen - als Ausdruck der Beliebtheit der heimischen Produkte im Ausland. Es kann aber auch ein Zeichen für die Schwäche des Binnenkonsums sein - und somit für eine ungesunde Schieflage einer Volkswirtschaft oder eines Wirtschaftsraumes.


gebattmer - 2010/08/19 12:59
Nicht zu vergessen
Dann kann man zur nächsten Stufe übergehen: schon mal einstimmen aufs Streichkonzert "Erholungskürzung" wegen der Notwendigkeit kräftigen Stömens.
´Tschulldigung, ich konnte mir´s halt nicht verkneifen.
Verkneifen fällt ja auch schwer
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/163963/umfrage/umfrage%3A-verkoerperung-von-deutschland/ -
könnte man zu dem Schluss kommen, dass es gar keine nächste Stufe mehr braucht.
Zum Weinen schön ist auch das Ergebnis zum "Deutschen Gewissen": Moralische Instanzen sind demnach für die Deutschen:
Helmut Schmidt 74, H Köhler 66, Uvd Leyen 66, A Merkel 60, KThz Guttenberg 59 ... F. Beckenbauer 33 ... J Habermas 10.
Das sind Prozentangaben; es fehlen Angaben darüber, wer denn wusste, bei welchen Verein J Habermas überhaupt gespielt hat und ob er jemals in der Nazzionalmanschaft mitmachen durfte.
Andererseits hat Bertelsmann ja erheben lassen, dass die Mehrheit der Deutschen am Kapitalismus zweifelt. Beides zusammen genommen könnte auf eine Vorliebe für National-Sozialismus schließen lassen ...