Update Ukraine / Krim (VI): Gouverneur Potemkin - Potemkinsche Dörfer - Odessa Steps - Facades
An Fürst Potemkin war alles echt. Auch die Dörfer - Die WELT vom 28.02.11
Trugbild, Blendwerk, nur Fassade und nichts dahinter – für all dies gibt es seit mehr als zwei Jahrhunderten ein Synonym: Potemkinsche Dörfer. Kundige wissen, woher der Begriff kommt. Von einer Inspektionsreise, die die Zarin Katharina durch ihre südrussischen Provinzen und die Krim führte. Der dortige Gouverneur, so heißt es, habe bei ihr Eindruck erwecken und umfangreiche Ortschaften seines angeblich blühenden Landes vorführen wollen, die es in Wahrheit gar nicht gab. Nichts als Häuserfronten habe Potemkin, der Hochstapler, errichten lassen – und mit dieser Vorspiegelung die Herrscherin samt großer Begleitung erfolgreich getäuscht.
Die Zarin Katharina, der Gouverneur Grigori Alexandrowitsch Potemkin, die Inspektionsreise im Jahre 1787, all das gab es tatsächlich, auch die Hausfassaden – doch die waren alles andere als Blendwerk. Hinter ihnen verbargen sich sehr solide Gebäude, bisweilen auch Paläste, großartige Kirchen und Verteidigungsbauwerke. Alles errichtet vom überaus rührigen Gouverneur Potemkin. Vertreter aus vielen Ländern, die an der Reise teilnahmen, waren tief beeindruckt.
Und in einer Rezension zu "Simon Sebag Montefiore: Katharina die Grosse und Fürst Potemkin" bei Glanz&Elend - Magazin für Literatur und Zeitkritik finden sich diese interessanten Hinweise auf den Umgang des damaligen Westens mit dem Schöpfer von Südrussland, dem Fürsten Potemkin, der nach dem antiken Namen der Krim auch der Taurier genannt wurde:
Vielleicht helfen ja solche Bilder weiter : In his ongoing series Facades, photographer Zacharie Gaudrillot-Roy imagines what buildings would look with just their face. These surreal, digitally manipulated images dissect the front doors, windows, and balconies from the rest of their structure and show homes and businesses as having brick-thin widths ... (Surreal Photographs Imagine Buildings as Only Their Facades - My Modern Metropolis)

Und dann gab es ja auch noch einen Panzerkreuzer Potemkin bzw. Sergej Eisensteins Film mit der legendären "Odessa steps sequence", dessen/deren Betrachtung durchaus zu einer differenzierteren Sicht der aktuellen Situation beitragen könnte:
- Battleship Potemkin (1925) - Full Movie; English
- Battleship Potemkin (Movie with Pet Shop Boys Score)
Ukraine Updates bei BGlog

Die Zarin Katharina, der Gouverneur Grigori Alexandrowitsch Potemkin, die Inspektionsreise im Jahre 1787, all das gab es tatsächlich, auch die Hausfassaden – doch die waren alles andere als Blendwerk. Hinter ihnen verbargen sich sehr solide Gebäude, bisweilen auch Paläste, großartige Kirchen und Verteidigungsbauwerke. Alles errichtet vom überaus rührigen Gouverneur Potemkin. Vertreter aus vielen Ländern, die an der Reise teilnahmen, waren tief beeindruckt.
Und in einer Rezension zu "Simon Sebag Montefiore: Katharina die Grosse und Fürst Potemkin" bei Glanz&Elend - Magazin für Literatur und Zeitkritik finden sich diese interessanten Hinweise auf den Umgang des damaligen Westens mit dem Schöpfer von Südrussland, dem Fürsten Potemkin, der nach dem antiken Namen der Krim auch der Taurier genannt wurde:
- Potemkins tatsächliche „Dörfer“ sind ... real, haben inzwischen eine nach Hunderttausenden zählende Einwohnerschaft und heißen Cherson, Sewastopel, Nikolajew oder Odessa. Als Urheber dieser bis heute sprichwörtlichen negativen Fama nennt der durch seine beiden famosen Stalinbiografien bekannte britische Autor Simon Sebag Montefiore den österreichischen Diplomaten Charles de Ligne. Dieser habe seinem Kaiser [Joesph II.] von leeren Hausfassaden berichtete, die er bei Fahrten über Land bemerkt hatte. Das publizistische Fundament einer erstaunlich langlebigen Diffamierung legte jedoch erst der sächsische Gesandte am Petersburger Hof, Georg von Helbig, der, obwohl selbst nicht Augenzeuge, die gefälschten Ortschaften nicht nur in seiner Korrespondenz regelmäßig erwähnte, sondern auch in seiner später auszugsweise veröffentlichten Biographie über Potemkin.
Vielleicht helfen ja solche Bilder weiter : In his ongoing series Facades, photographer Zacharie Gaudrillot-Roy imagines what buildings would look with just their face. These surreal, digitally manipulated images dissect the front doors, windows, and balconies from the rest of their structure and show homes and businesses as having brick-thin widths ... (Surreal Photographs Imagine Buildings as Only Their Facades - My Modern Metropolis)

Und dann gab es ja auch noch einen Panzerkreuzer Potemkin bzw. Sergej Eisensteins Film mit der legendären "Odessa steps sequence", dessen/deren Betrachtung durchaus zu einer differenzierteren Sicht der aktuellen Situation beitragen könnte:
- Battleship Potemkin (1925) - Full Movie; English
- Battleship Potemkin (Movie with Pet Shop Boys Score)
Ukraine Updates bei BGlog
gebattmer - 2014/03/13 20:59