Archäologie CCV: Ganz in weiß / Spätkapitalismus
Hörspiel von Rainer Werner Fassbinder (1945-1982)
In streng strukturierter, fast mathematischer Form soll der Geschichte eines Fürsorgezöglings nachgehört werden. Von Schlagern, Befehlen, Realgeräuschen über Interviews mit Sozialhelfern, Zöglingen, Eltern bis zu fiktiven Dialogen unter den Zöglingen soll die Frage untersucht werden, wie sehr Sprache, Musik und Geräusche als Mittel zur Unterdrückung, zur Fehlentwicklung und zur Asozialisierung eines Menschen in einem nur leicht extremen Lebensbereich benutzt werden können.
Der Mensch als Ergebnis ist Ausgangspunkt der Fragestellung.
Regie: Peer Raben
Komposition: Gottfried Hüngsberg
Darsteller: Hanna Schygulla, Kurt Raab, Günther Kaufmann u.a.
Produktion: BR/HR/SDR 1970
Anhören im UbuWeb: Ganz in weiß, 1970 (45'35)
Zum Tod Günther Kaufmanns: Der weiße Neger vom Hasenberg

______________________________________
Im UbuWeb auch: Originalvorträge von Theodor W. Adorno
Z. B. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft (1969) - Sendung: 14.04.1969, SDR
... So geht es bei der Gegenüberstellung von Spätkapitalismus und Industriegesellschaft nicht darum, zwischen diesen beiden Formen zu wählen, vielmehr drückt dieses Verhältnis den Widerspruch aus, der die gegenwärtige Phase kennzeichnet und den die Soziologie artikulieren sollte. Die Irrationalität der gegenwärtigen Gesellschaftsstruktur verhindert ihre rationale Entfaltung in der Theorie. Herrschaft wird über Menschen durch den ökonomischen Prozess hindurch ausgeübt. Unfreiheit und Abhängigkeit von einer der Kontrolle entlaufenen Apparatur breitet sich universal über die Menschen aus. Die gegenwärtige Gesellschaft ist nach dem Stand ihrer produktiven Kräfte durchaus Industriegesellschaft, in ihren Produktionsverhältnissen jedoch Kapitalismus. Die Menschen sind demnach immer noch das, was sie zur Zeit von Marx waren: Anhängsel der Maschinerie. Produziert wird heute wie früher um des Profits willen, allerdings sind die Bedürfnisse inzwischen zu Funktionen des Produktionsapparats geworden und nicht umgekehrt...
In streng strukturierter, fast mathematischer Form soll der Geschichte eines Fürsorgezöglings nachgehört werden. Von Schlagern, Befehlen, Realgeräuschen über Interviews mit Sozialhelfern, Zöglingen, Eltern bis zu fiktiven Dialogen unter den Zöglingen soll die Frage untersucht werden, wie sehr Sprache, Musik und Geräusche als Mittel zur Unterdrückung, zur Fehlentwicklung und zur Asozialisierung eines Menschen in einem nur leicht extremen Lebensbereich benutzt werden können.
Der Mensch als Ergebnis ist Ausgangspunkt der Fragestellung.
Regie: Peer Raben
Komposition: Gottfried Hüngsberg
Darsteller: Hanna Schygulla, Kurt Raab, Günther Kaufmann u.a.
Produktion: BR/HR/SDR 1970
Anhören im UbuWeb: Ganz in weiß, 1970 (45'35)
Zum Tod Günther Kaufmanns: Der weiße Neger vom Hasenberg

______________________________________
Im UbuWeb auch: Originalvorträge von Theodor W. Adorno
Z. B. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft (1969) - Sendung: 14.04.1969, SDR
... So geht es bei der Gegenüberstellung von Spätkapitalismus und Industriegesellschaft nicht darum, zwischen diesen beiden Formen zu wählen, vielmehr drückt dieses Verhältnis den Widerspruch aus, der die gegenwärtige Phase kennzeichnet und den die Soziologie artikulieren sollte. Die Irrationalität der gegenwärtigen Gesellschaftsstruktur verhindert ihre rationale Entfaltung in der Theorie. Herrschaft wird über Menschen durch den ökonomischen Prozess hindurch ausgeübt. Unfreiheit und Abhängigkeit von einer der Kontrolle entlaufenen Apparatur breitet sich universal über die Menschen aus. Die gegenwärtige Gesellschaft ist nach dem Stand ihrer produktiven Kräfte durchaus Industriegesellschaft, in ihren Produktionsverhältnissen jedoch Kapitalismus. Die Menschen sind demnach immer noch das, was sie zur Zeit von Marx waren: Anhängsel der Maschinerie. Produziert wird heute wie früher um des Profits willen, allerdings sind die Bedürfnisse inzwischen zu Funktionen des Produktionsapparats geworden und nicht umgekehrt...
gebattmer - 2012/05/22 17:08
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/97028359/modTrackback