GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Musikarchiv

Archäologie (DXXXIV): ... schon mal vormerken für die Party zu meinem 80-sten Geburtstag!

... schreibt Burks heute (Burks' Blog). Er hätte gern "Hush" von Deep Purple Mk. I reserviert und hat ein tolles frühes MusicVideo gefunden:


View on YouTube

Komisch: ich würde auch auf 1968 zurückgreifen, aber auf dieses One-Hit-Wonder, das mir seitdem (!) nicht mehr aus dem Kopf geht:
Cupids Inspiration - Yesterday has gone (# 4 in UK 1968)


View on YouTube
Jemand, der mehr versteht von Musik als ich, könnte wahrscheinlich erklären, warum dieses Lied so unglaublich anrührend, mitreißend, optimistisch wirken kann; - vielleicht weil es musikalisch hemmungslos trivial und kitschig ist. Ich find's toll. Kein falsches Gefühl! (- wie auch dies, das man für Operette halten könnte: cupids inspiration - my world).
Eher traurig: Cupids Inspiration Live at the Blackpool savoy Hotel - 11/04/14 ... Und insofern würde ich Burks emfehlen, zum 80sten nicht die Bands zu buchen, sondern lieber die Platten bis dahin aufzuheben! Am besten sie wie Dr. Ebbetts originalverchweißt einzufrieren ...

Archäologie (DXXXII): Herbie Hancock & Tal Wilkenfeld - Chameleon

Live at Montreux Jazz Festival 2010, Auditorium Stravinski, July 16th, 2010.


View on YouTube

Archäologie (DXXX): Banana 1967 revisited

http://f5torefresh.com/wp-content/uploads/2011/12/banana-worhol-plush-giant-2-560x373.jpg

John Cale and guests: The Velvet Underground & Nico (ARTE-Concert)


Am 3. April 2016 trat der Mitbegründer von The Velvet Underground, John Cale, in der Philharmonie de Paris auf und spielte noch einmal das erste Album der Band: The Velvet Underground & Nico...
John Cale gab noch einmal jene Songs zum Besten, die die Rockmusik verändert und ganze Generationen geprägt haben. Dabei wurde er von zahlreichen Gästen unterstützt, darunter Étienne Daho, Peter Doherty und Carl Barât von der britischen Band The Libertines, Animal Collective, Mark Lanegan, Saul Williams und Lou Doillon. Allein der unterschiedliche musikalische Background der Gastmusiker verdeutlicht die Bedeutung der musikalischen Revolution, die mit The Velvet Underground begann. Ihr Einfluss überdauerte die Jahrzehnte und ist noch heute spürbar, sie waren die Wegbereiter für Punk, New Wave, Grunge und sogar für das French-Pop-Revival.
In Würdigung der Blütezeit von The Velvet Underground wurden die Auftritte von John Cale und seinen Gästen mit Bildern aus Andy Warhols Multimedia-Shows ergänzt. Ausschnitte aus „Exploding Plastic Inevitable“ wurden auf die Bühne, auf die Musiker und auf das Publikum projiziert. Eine wahre Zeitreise in die 60er Jahre.
Das Konzert, bei dem das berühmte „Bananenalbum“ noch einmal auf die Bühne kam, fand anlässlich der Ausstellung The Velvet Underground New York Extravaganza statt, die vom 30. März bis zum 21. August in der Philharmonie de Paris zu sehen ist.


... Bisschen doofer Test, aber unbedingt sehens-/hörenswert:


View on YouTube

http://jimboland.hautetfort.com/media/00/02/3988497280.png
Via Jimboland and the fevered imagination of exilestreet

Archäologie (DXXIX): Symbolpolitik und Gitarrenbands (2005 revisited) - Kid Who Stays In The Picture

In meinem Beitrag Symbolpolitik und Gitarrenbands vom 2005/06/28 hatte ich auf die großartige kanadische Indie-Rock-Gruppe HOT HOT HEAT hingewiesen. Ich fand damals (und finde immer noch) das Album Elevator , insbesondere diesen Song (und das Video) ganz großartig:


View on YouTube


Die haben jetzt wieder ein Album veröffentlicht, offenbar ihr letztes. Hörenswert! Vgl. die Rezension bei plattentests.de


View on YouTube


Kid Who Stays In The Picture (?)

http://media.news.de/images/das-bild-babys-armen-sea-watch-helfers_856457288_672x395_4e37bd34dd7fe41a4644557262f7b789.jpg?images/71/79/d323e4a860831eef23706d4fb894.jpg,nopic/no_pic.jpg,672,395,,1,13,0,573,337,,

Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (XXX): Das Massensterben im Mittelmeer wird als Kollateralschaden hingenommen. Und im Juli baden wir da. Am Vorabend. Über Säue und Dörfer.

Archäologie (DXXVII): Muhammad Ali – A music tribute

Vermutlich findet sich hierzulande noch wieder ein Arschdenker, der zum Tod von Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky als Cassius Marcellus Clay Jr.) am 3. Juni 2016 anmerken kann, dass das ein toller Boxer war, dass aber viele Leute ihn nicht gern als Nachbarn gehabt hätten; - der war ja schließlich nichtr nur schwarz, sondern auch noch radikaler Moslem! Man kann das auch so ausdrücken:
„Boxlegende Cassius Clay ist verstorben. 1964 bestand Clay darauf, Muhammad Ali genannt zu werden, nachdem er zum radikalen Islam konvertiert war.“ Mit diesen Worten verkündete der französische Sender „France2“ den Tod Muhammad Alis. Es gibt drei Gründe, warum diese Meldung vor Widerwärtigkeit trieft. Zum einen wird Ali, der viel mehr war als eine „Boxlegende“, lediglich zu einer sportlichen Persönlichkeit heruntergebrochen. Zum anderen wird Alis abgelegter Name, Cassius Clay, sein „Sklavenname“ wie er ihn selbst bezeichnete, bewusst hervorgehoben. Zu guter Letzt, und das ist womöglich das Widerwärtigste am Ganzen, wird Alis Konvertierung zum Islam negativ in den Vordergrund gestellt und direkt mit Extremismus und Radikalität in Verbindung gebracht....
Ein etwas anderer Nachruf. Von Emran Feroz. Auf den NachDenkSeiten.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Muhammad_Ali_NYWTS.jpg/614px-Muhammad_Ali_NYWTS.jpg

Der sehr geschätzte Any Major Dude With Half A Heart schreibt:
I rarely post special tributes on the death of non-music public figures. The last time I did that was for Nelson Mandela in 2013 (still available), and, as an anti-tribute, Margaret Thatcher. Here is a tribute to the boxer Muhammad Ali, who has died at 74....
und stellt ein großartiges musical tribute zusammen:
  • 1. Cassius Clay – ‘Rumble – Float like a butterfly, sting like a bee (1963)
    2. The Alcoves – The Ballad Of Cassius Clay (1964)
    3. The Best Ever – The People’s Choice (1975)
    4. Alvin Cash – Ali Shuffle (1976)
    5. Eddie Curtis – The Louisville Lip (1971)
    6. Ali and His Gang – Who Knocked A Crack In The Liberty Bell (1976)
    7. Sir Mack Rice – Muhammed Ali (1976)
    8. Johnny Wakelin – In Zaire (1976)
    9. Faithless – Muhammad Ali (2001)
    10. LL Cool J – Mama Said Knock You Out (1990)
    11. The Fabulous Thunderbirds – Tuff Enuff (1986)
    12. Big Head Todd and the Monsters – Muhammad Ali (Tribute to The Greatest) (2010)
    13. Jon Hardy & The Public – Cassius Clay (2015)
    14. Skeeter Davis – I’m A Lover (Not A Fighter) (1969)
    15. Cassius Clay with Sam Cooke – The Gang’s All Here (1964)
    16. De Phazz – Something Special (2010)
    17. Dennis Alcapone – Cassius Clay (1973)
    18. Mark Foggo – The Day I Met Muhammad Ali (2010)
    19. Verne Harrell – Muhammed Ali (1971)
    20. Nirvana – Watch Out Cassius Clay (1973)
    21. Don Covay – Rumble In The Jungle (1974)
    22. Mister Calypso – Muhammad Ali (1971)
    23. Johnny Wakelin – Black Superman (Muhammad Ali) (1975)
    24. Jorge Ben – Cassius Marcelo Clay (1971)
    25. Ben Folds – Boxing (live, 2005)
    26. Muhammad Ali – ‘I’m the real champion’ (1974)

View on YouTube

Nachträge:
- Burks' Blog - You are the greatest!
- Fight the System: Zum 70. Geburtstag von Muhammad Ali schrieb Martin Krauß in konkret 1/12 über den Boxer mit weltpolitischer Symbolkraft

Archäologie (DXXVI): Für meine Debbie-Harry-Sammlung

'It's Debbie, not Blondie!' – Rising Star a Natural in Front of the Camera in 1979
It was September 1979 and photographer Anthony Barboza was shooting Deborah Harry of the band Blondie at his studio on 10 West 18th St. in New York City. The shoot was for Crawdaddy magazine.
via vintage everyday

https://2.bp.blogspot.com/-UDEO37XbgAY/V0cidiOwsqI/AAAAAAACNlU/21py7Z43_Q8ssh9pRh53JNGTzcBPu95cgCLcB/s640/Debbie-Harry-by-Anthony-Barboza-12.jpg


Meine Debbie-Harry-Sammlung

Archäologie (DXXV): Blog Review - Archäologen

Ich wollte schon immer mal wenigstens zwei bemerkenswerte Musik-Blogs empfehlen.

http://2.bp.blogspot.com/-nqF7NYSCgCg/TxEEC8KjnSI/AAAAAAAADas/WMVI-jvmXK4/s1600/so%2Bmany%2Blogo%2B18.jpg

1. Da gibt es einen Blogger, der über ein unglaubliches Archiv von Soundboard- and FM Live-recordings verfügen muss: Er stellt täglich ein Rock-Konzert vor, das an diesem Tag vor x Jahren stattgefunden hat.
Heute zB die Aufnahmen, die David Bowie am 30.05.1978 in Bremen für den Musikladen gemacht hat:
Soundboard Recording
01. Warsaw
02. Beauty And Beast
03. Heroes
04. Stay
05. Jean Genie
06. TVC 15
07. Arabama Song
08. Rebel Rebel

Gestern Eric Clapton - 1998-05-29 - Anaheim, CA und vorgestern Elton John - 1979-05-28 - Moscow, Russia ...
Sehr empfehlenswert: So Many Roads To Ease My Soul


http://1.bp.blogspot.com/-Ute0P-cG6T0/VOMq53shCKI/AAAAAAAAP5I/bwiCpVl90FE/s1600/wogbloglogo.jpg

2. WogBlog is a blog about all things Beatle. There will be news if we find them attractive, there will also be articles and features about solo- and Beatles activities and projects ...
Heute dort: Six days ago, without any fanfare, The Beatles published eighteen "preview videos" on YouTube, taken from last November's release of the 1 and 1+ video collection. The lengths of the video previews vary from 33 seconds to 47 seconds. Perhaps the publication was done to include the videos on a promotional page, pages over at the Beatles.com website or it may have been done to celebrate that the video collection just won an award.


View on YouTube
Sehr empfehlenswert für Beatles-Afficionados und für die Allgemeinbildung.

Mehrfach empfohlen habe ich bereits:

- Mange mes disques !
- Zero G Sound
- ManyFantasticColors
- Allerlei Buntes aus Deutschland
Unglaublich, was diese Archäologen ausgraben!
Was Sie mit den Download-Links machen, ist Ihre Sache.
The music on these blogs is intended to promote artists and labels and eventually to save the sound for future listening. It is made out of passion, without any commercial purpose. It aims to be a resource and research tool for the exploration of music as a part of cultural and social history, as a form of critique and celebration.
If you like the music, go try and buy the original if available. Support the artists, visit their concerts or do anything else to support cultural activities.

All dessen müd

    All dessen müd
    nach Rast im Tod ich schrei
    ich seh es doch
    Verdienst muss betteln gehen.

    und reinste Treu am Pranger steht dabei,
    und kleine Nullen sich im Aufwind blähen,
    und Talmi-Ehre hebt man auf den Thron,
    und Tugend wird zur Hure frech gemacht.

    und wahre Redlichkeit bedeckt mit Hohn,
    und Kraft durch lahme Herrschaft umgebracht,
    und Kunst das Maul gestopft vom Apparat,
    und Dummheit im Talar Erfahrung checkt.

    und schlichte Wahrheit nennt man Einfalt glatt,
    und Gutes Schlechtesten die Stiefel leckt,
    all dessen müd möcht ich gestorben sein,
    blieb nicht mein Liebster wenn ich sterb allein."
William Shakespeare: Sonnet 66

Rufus Wainwright
celebrates the 400th anniversary of Shakespeare’s death in typically dramatic fashion by releasing a unique collection of nine sonnets in stunning performances by both actors and vocalists.


View on YouTube


Shakespeare Sonnets - Robert Wilson / Rufus Wainwright / Berliner Ensemble (2009)


View on YouTube
Liebe und Hass, Sehnsucht und Überdruss, Leben und Tod - es gibt zahlreiche Assoziationen zu den 154 Sonetten von William Shakespeare. In wenigen Zeilen werden darin ganze Welten ausgebreitet und doch umkreisen sie immer nur die Themen, die die Menschen seit jeher bewegt haben. Dazu führt Shakespeare geheimnisvolle Figuren in seinen Gedichten ein: den "Young Man", die "Black Lady", den "Rival Poet" - sie alle hat der texanische Bühnenmagier Robert Wilson auf der Bühne zum Leben erweckt, sogar Shakespeare selbst, gespielt von der wunderbar charismatischen 86-jährigen Inge Keller. Bei dieser Traumreise durch den Theaterkosmos kann sich Wilson auf die Schauspieler des Berliner Ensembles verlassen, die in den stilisierten Bildertableaus die Gedichte Shakespeares erzählen, sprechen oder singen. Die Musik stammt von Rufus Wainwright, einem der zur Zeit schillerndsten Songschreiber zwischen New York und Berlin. Seine Musik für diesen Abend lässt er gemeinsam von einer klassischen Band, kombiniert mit einem Streichquartett, spielen und zitiert dabei die unterschiedlichsten Stile, vom Pop der 80er bis zu Kurt Weill. Darsteller: Inge Keller, Jürgen Holtz, Christopher Nell

The villany you teach me, I will execute, and it shall go hard but I will better the instruction.

Archäologie (DXXIII): Brian Wilson und George Martin analysieren einen Song: God Only Knows

Das ist unglaublich: Zwei Genies treffen sich und reden über geniale Musik. Ich habe gelesen, dass Brian Wilson besessen davon war, etwas ähnlich Geniales wie Sergeant Pepper zu machen, und dass George Martin von Pet Sounds fasziniert war, wusste aber nicht, dass es dieses historische Zusammentreffen gab:


View on YouTube

Archäologie (DXXII): Abel Meeropol und Billie Holiday - "Strange Fruit". Geschichte eines Liedes ... Fortsetzung: Laika Fatien

Revisited am 7. April: Archäologie CCXLXIII : Abel Meeropol und Billie Holiday - "Strange Fruit". Geschichte eines Liedes - A National Pattern
Dort finden Sie neben Informationen zum historischen Hintergrund und zum Autor die Interpretationen von Billie Holiday, Beth Hart und Cassandra Wilson. Jetzt habe ich noch eine gefunden, die mithalten kann: Strange Fruit - Laika Fatien:


View on YouTube

http://barcelona.lecool.com/files/2013/08/laika-fatien.jpg

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren