CRISIS , WHAT CRISIS ? (XI): Sparterror und Revolte
* Robert Kurz über Sparterror und Revolte - im Interview mit Radio F.R.E.I., Erfurt via freie-radios.net
[Creative-Commons - Nichtkommerziell, Bearbeitung erlaubt, Weitergabe unter gleicher Lizenz erwünscht]:
Hier: Download Anhören
* Nach den Ausschreitungen in Großbritannien sieht Philosophie-Professor Raymond Geuss aus Cambridge die Politik am Ende ihrer Möglichkeiten. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Geuss, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Sein Rat: ein radikaler Neuanfang, der die Ökonomie des Landes komplett umstrukturiert:
... Man kann palliativ Polizeikräfte einsetzen, man kann palliativ Jugendzentren gründen, man kann palliativ dies und das tun. Das verändert weder die ökonomische Grundstruktur noch das Klassenverhältnis. Die Armen hierzulande haben so gut wie keine Chance. Politische Beteiligung scheint mir eine Sackgasse zu sein. Die bringt niemandem einen Arbeitsplatz...
Siehe unten: Luhmann: Die für große Verwaltungssysteme erforderliche Entscheidungssicherheit ....
.. und welch hellsichtig treffende Beschreibung gegenwärtiger Legitimiationsmechanismen:

... und die war offenbar schon 1978 nur so zu beantworten:
London's burning! London's burning!
All across the town, all across the night
Everybody's driving with full headlights
Black or white turn it on, face the new religion
Everybody's sitting 'round watching television!
London's burning with boredom now
London's burning dial 99999
I'm up and down the Westway, in an' out the lights
What a great traffic system - it's so bright
I can't think of a better way to spend the night
Then speeding around underneath the yellow lights
London's burning with boredom now
London's burning dial 99999
Now I'm in the subway and I'm looking for the flat
This one leads to this block, this one leads to that
The wind howls through the empty blocks looking for a home
I run through the empty stone because I'm all alone
London's burning with boredom now...
London's burning dial 99999
Nachtrag:
london calling - Collage zu den derzeitigen Auseinandersetzungen in England
"Krawall und Chaoten". Zwei der häufigsten Vokabeln der Berichterstattung der letzten Woche beim Blick auf die Ereignisse in England. Warum auch nicht? Wird doch so auf eine Analyse der sozialen Ursachen für die Riots verzichtet. Genau diese Analyse versuchen die nächsten 30 Minuten zu leisten. Wir hören: Roger Behrens, Hermann L. Gremliza, Werner Pomrehn, Darcus Howe und die Band "the clash".
Radio Corax, Halle via freie-radios.net
[Creative-Commons - Nichtkommerziell, Bearbeitung erlaubt, Weitergabe unter gleicher Lizenz erwünscht]:

Hier: Download Anhören
* Nach den Ausschreitungen in Großbritannien sieht Philosophie-Professor Raymond Geuss aus Cambridge die Politik am Ende ihrer Möglichkeiten. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Geuss, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Sein Rat: ein radikaler Neuanfang, der die Ökonomie des Landes komplett umstrukturiert:
... Man kann palliativ Polizeikräfte einsetzen, man kann palliativ Jugendzentren gründen, man kann palliativ dies und das tun. Das verändert weder die ökonomische Grundstruktur noch das Klassenverhältnis. Die Armen hierzulande haben so gut wie keine Chance. Politische Beteiligung scheint mir eine Sackgasse zu sein. Die bringt niemandem einen Arbeitsplatz...
Siehe unten: Luhmann: Die für große Verwaltungssysteme erforderliche Entscheidungssicherheit ....
.. und welch hellsichtig treffende Beschreibung gegenwärtiger Legitimiationsmechanismen:
Nicht nur gemeinsamer Glaube, sondern auch gemeinsame Indifferenz oder gemeinsame Ausweglosigkeit können dazu führen, daß die Macht eines politischen Systems sich in der Form von legitimen, fraglos akzeptierten Entscheidungen ausmünzen läßt.
Die Frage ist: wie lange die Macht politischer Systeme sich in der Form von legitimen, fraglos akzeptierten Entscheidungen ausmünzen läßt und was kommt, wenn sich die Macht nicht mehr in dieser Form ausmünzen lässt ...
... und die war offenbar schon 1978 nur so zu beantworten:
London's burning! London's burning!
All across the town, all across the night
Everybody's driving with full headlights
Black or white turn it on, face the new religion
Everybody's sitting 'round watching television!
London's burning with boredom now
London's burning dial 99999
I'm up and down the Westway, in an' out the lights
What a great traffic system - it's so bright
I can't think of a better way to spend the night
Then speeding around underneath the yellow lights
London's burning with boredom now
London's burning dial 99999
Now I'm in the subway and I'm looking for the flat
This one leads to this block, this one leads to that
The wind howls through the empty blocks looking for a home
I run through the empty stone because I'm all alone
London's burning with boredom now...
London's burning dial 99999
Nachtrag:
london calling - Collage zu den derzeitigen Auseinandersetzungen in England
"Krawall und Chaoten". Zwei der häufigsten Vokabeln der Berichterstattung der letzten Woche beim Blick auf die Ereignisse in England. Warum auch nicht? Wird doch so auf eine Analyse der sozialen Ursachen für die Riots verzichtet. Genau diese Analyse versuchen die nächsten 30 Minuten zu leisten. Wir hören: Roger Behrens, Hermann L. Gremliza, Werner Pomrehn, Darcus Howe und die Band "the clash".
Radio Corax, Halle via freie-radios.net
gebattmer - 2011/08/14 14:20
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday.net/stories/38746336/modTrackback