The Tourist

Klick = Ray Davies`Video: The Making of
Klick hier = RAY DAVIES, YORK GRAND OPERA HOUSE, SUNDAY 25 SEP 2005 von last night an mp3 saved my wife
gebattmer - 2005/10/04 23:03

Sich lösen vom Alltag. Tief eintauchen - in die Lockungen des Orients. Dort nehmen sich die Frauen noch Zeit für die Spielarten der Liebe. Mann fühlt sich als orientalischer Sultan im Harem, der unter seiner Lieblingsfrauen wählen kann. Zu den liebenswürdigen Gesten der Gastfreundschaft gehört das Marrakesch-Extra-Service beim Entree: Herren, die an der Garderobe nur den Mantel abgeben wollen, bekommen gleich da auf Glanz - ihre Schuhe poliert. Wer beim Anblick vieler Schönheiten ins Schwitzen kommt, kann ja fürs erste Dampf ablassen gleich in der Sauna und wird gleich weiter verwöhnt. Seit 20 Jahren ist der Marrakesch Nightclub im Westen Wiens ein Begriff für Kenner.
Das wär doch ne Adresse, um sich mal wieder zu treffen:
Dann sollten Sie aber Marrakesch-Wolfgang auch einladen, schließlich ist es dem gelungen, mit Hilfe von Scholz & friends oder irgendwelchen anderen PR-Fuzzis (Tom Schimmeck: Arschlochalarm) eine schöne Geschichte in allen Medien unterzubringen: Wie der deutsche Arbeiter zum Deppen gemacht wurde, indem vorgeführt wurde, dass er fast so billig zu haben ist wie der portugiesische Niedriglöhner (komisch, dass der Slowene gar nicht mitspielen durfte), um ein komplett idiotisches Auto (werksintern: "A-SUV ... eine Mischung aus Emotionalität und Sachlichkeit" suedeutsche von heute) zu bauen. Nein, was haben sich die Wirtschaftsexperten in der Madsack-Redaktion (HAZ) gefreut! .... consulting contracts, free trips, hotels and women, financed from company coffers ??
Und jetzt der Knaller: Abesender der E-mail ist gar nicht ACE (eine texanische Drückertruppe wie der AWD), sondern Lee Dobbs! Genau. Der Lee Dobbs, der in Santa Barbara Tankverschlüsse verscherbelt, in denen man Ersatzschlüssel verstecken kann. Schade nur dass die seit heute 34$ kosten. Gestern hätte man sie noch für 29 bekommen! Mann, ist das Internet ne spannende Veranstaltung!
oder: Gut, dass Leckebusch das nicht mehr erleben musste, wie ein Herr Sonntag und Radio Bremen, was doch hätte interessant werden können, RTL2-mäßig zur Unterschichtenfernsehparty machten: schlechte Regie, saumäßig zusammengestoppelte Clips, keine Ahnung von der Sache. Und wer sind eigentlich Kim Fischer und Dirk Böhling? Und was haben die Agenturen für die Auftritte der - abgesehen von Carl Carlton - drittklassigen und abgehalfterten Schützenfest-Acts gezahlt? Nachdem bei Hinz und Kunz die Tourdaten eingeblendet waren, Niedecken sich an "Like a rolling stone" vergangen ("Wo sind eure Hände?"//Schunkel, Klatsch, Glotz gerührt// und Maffay ungefähr 23X "Halt dich an mir fest" //Schukel, Klatsch// gesungen hatte, plätteten die Scorpions "I can't explain" (Klaus Meine - auch 23x -: "She drive me out of my mind", um dann die Zuschauer, die auch schon bei der ersten Folge am 25.9.65 dabei waren, aber nichts sagen durften (... was hätten sie auch sagen sollen?), mit Trommelstöcken zu bewerfen).
I'm a star.
Was ist das "rot-grüne Projekt"? Wie mit vielem, von dem andauernd die Rede ist, so ist auch hier unklar, was gemeint sein könnte. Der "ökologische Umbau der Industriegesellschaft", die Förderung alternativen Wirtschaftens, die sozial etwas weniger brutale politische Ausgestaltung der Globalisierung, das sind einige der Antworten, die im Umlauf sind. Dass dieses Projekt von Karrieristen verraten wurde, ist eine gängige Sichtweise.
When Machines were mice and men were lions it was once upon a time. But now it is the opposite -it's twice upon a time.
Eigentlich wollte ich statt über Rosa Grünlich lieber etwas über Gitarrenbands schreiben. (Jetzt fehlt wieder die Zeit.) Gute Gitarrenbands sind seit den späten 60er Jahren selten geworden. Von den alten gibt es eigentlich keine mehr, seit Ray Davies die Kinks aufgelöst hat (ich meine nicht die, die auf Heizdeckenverkaufsfahrten spielen oder im ZDF-Frühstücksgarten oder wie das heißt ... Wär auch mal ein schönes Thema: dicker alter Tremoloe in Lederhose im Vollplayback von Silence is golden ...).
Seit einiger Zeit gibt es wieder welche: The Features, The Killers, Kaiser Chiefs - und: HotHotHeat! Gitarre, Bass, Schlagzeug und ein hübscher Sänger mit Roger-Daltrey-Korkenzieherlocken, Carnaby-Street-Jacke und einer Stimme wie Ray Davies: so sophisticated näselnd manchmal leicht angetrunken (Running Out Of Time). Das neue Album Elevator (reinhören!) erinnert an die Low-Budget-Kinks, - aber nicht platt garagenbandmäßig gecovert: Die Jungs haben die Alten schon recht studiert! Schönes Video (Middle Of Nowhere) bei 'boards - The creative edge in commercial production.
Oh Yea it's a Freak Out Baby way way back there in 66-67 The Hippie/Flower Power Culture jumped the rails a bit and was in full effect as Fashion and Faux lifestyle choice words like Groovy, Outta Sight and Freak Out started to appear on everything from Cameras to Potato Chips.