GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Der tägliche Irrsinn

nur 1x eine Presseschau, dann nie wieder:

gaga

Rainer Brüderle, der charismatische Chef der rheinland-pfälzischen FDP, war als Gast ans Podium gerufen worden. Seine Rede kommt wie ein Sturm über die Köpfe der Südwest-Liberalen. "Nachfrage entsteht nicht dadurch, dass am 1. Mai rote Fahnen wehen", poltert er durch den Saal. Seine rechte Faust fliegt bei jedem Wort wie ein Vorschlaghammer durch die Luft. Er ätzt gegen die Große Koalition. "Die Warmduscher und Vorwärtseinparker mit feuchten Hosen werden den Weg in die Zukunft nicht finden. Die Zukunft ist liberal." Die Delegierten johlen, klatschen, pfeifen vor Begeisterung.
spon

Voller Erfolg beim Humankapitalressourcenfördern durch Fordern

Hamburg (dpa) - Deutschlands Schüler sind gestresst. Nach einer Umfrage des Forsa-Instituts zeigt fast jedes fünfte Kind unter 18 Jahren deutliche Symptome von Schulstress wie Bauchschmerzen oder Angst vor Prüfungen. Diese Anzeichen stellen rund 19 Prozent der Eltern bei ihren Kindern fest.

Das ergab die Befragung von 1000 Müttern und Vätern im Auftrag der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) und der Zeitschrift «Focus Schule». Über die Hälfte (58 Prozent) von ihnen ist der Ansicht, dass Schüler heute in hohem Maße gesundheitsschädigendem Stress ausgesetzt seien.

Demnach leiden 60 Prozent der gestressten Schüler unter Konzentrationsverlust und Nervosität. 47 Prozent reagierten mit Bauch- und Kopfschmerzen. 45 Prozent der Eltern gaben an, ihre Kindern reagierten aggressiv und 37 Prozent der Kinder wurden als traurig und zurückgezogen beschrieben. 23 Prozent wollten gar nicht mehr in die Schule gehen. Falsch sei es, in dieser Situation weiteren Druck aufzubauen, meinte der DAK-Psychologe Frank Meiners. Eltern sollten Hilferufe ernst nehmen, aber nicht dramatisieren.

dto

Dieses Weblog hat:

86 Beiträge, Kommentare, 57 Bilder, 0 Dateien.
Du verwendest 1053 von 3072 KB ... sagt Admin Menü

Das ist ja nicht viel für 365 Tage GBlog; bei unveränderten Geschäftsbedingungen kann ich noch zwei Jahre so weitermachen.
Beim Zurückklicken/-schauen fällt mir auf: doch einige wichtige Texte / Gedanken /Gedankensplitter -> Denkwege, die zu verfolgen lohnte / Netzfindlinge, die sonst verlorengegangen wären und zu diesem und jenem sogar der Ansatz einer (An-)Ordnung (die meine Lesezeichen-Un- Ordnung nicht zulässt) ...

Zum Geburtstag mein schönstes Foto aus Cuba:

Cuba-Hand

How to sing the blues

1. Most Blues begin, "Woke up this morning..."

2. "I got a good woman" is a bad way to begin the Blues, unless you stick something nasty in the next line like, "I got a good woman, with the meanest face in town."

3. The Blues is simple. After you get the first line right, repeat it. Then find something that rhymes...sort of: "Got a good woman with the meanest face in town. Yes, I got a good woman with the meanest face in town. Got teeth like Margaret Thatcher, And she weighs 500 pounds."

4. The Blues is not about choice. You're stuck in a ditch, you're stuck in a ditch - ain't no way out.

5. Blues cars: Chevys, Fords, Cadillacs and broken-down trucks. Blues don't travel in Volvos, BMWs, or Sport Utility Vehicles. Most Blues transportation is a Greyhound bus or a southbound train, blues NEVER go on the northbound train. Jet aircraft and state-sponsored motor pools ain't even in the running. Walkin' plays a major part in the blues lifestyle. So does fixin' to die.

6. Teenagers can't sing the Blues. They ain't fixin' to die yet. Adults sing the Blues. In Blues, "adulthood" means being old enough to get the electric chair if you shoot a man in Memphis.

7. Blues can take place in New York City but not in Hawaii or any place in Canada. Hard times in Minneapolis or Seattle is probably just clinical depression. Chicago, St. Louis, and Kansas City are still the best places to have the Blues. You cannot have the blues in any place that don't get rain.

8. A man with male pattern baldness ain't the blues. A woman with male pattern baldness is. Breaking your leg cause you were skiing is not the blues. Breaking your leg 'cause an alligator be chomping on it is.

9. You can't have no Blues in an office or a shopping mall. The lighting is wrong. Go outside to the parking lot or sit by the dumpster.

10.Good places for the Blues: a. highway b. jailhouse Bad places for the Blues: a. Nordstrom b. gallery openings c. Ivy League institutions d. golf courses

11.No one will believe it's the Blues if you wear a suit, 'less you happen to be an old person, and you slept in it for the last 6 months.

12.Do you have the right to sing the Blues? Yes, if: a. you're older than dirt b. you're blind c. you shot a man in Memphis Not if: a. you have all your teeth b. you were once blind but can see c. the man in Memphis lived d. you have a 401K or trust fund now

13.Blues is not a matter of color. It's a matter of bad luck. Tiger Woods cannot sing the blues. Sonny Liston could. Ugly white people also got leg up on the blues.

14.If you ask for water and your darlin' give you gasoline, it's the Blues. Other acceptable Blues beverages are: a. muddy water b. nasty black coffee The following are NOT Blues beverages: a. Perrier b. Chardonnay c. Snapple d. Slim Fast

15.If death occurs in a cheap motel or a shotgun shack, it's a Blues death. Stabbed in the back by a jealous lover is another Blues way to die. So is the electric chair, substance abuse and dying lonely on a broken down cot. You can't have a Blues death if you die during a tennis match or while getting liposuction.

16.Some Blues names for women: a. Sadie b. Big Mama c. Bessie d. Fat River Dumpling

17.Some Blues names for men: a. Joe b. Willie c. Little Willie d. Big Willie

18.Persons with names like Michelle, Amber, Debbie, and Heather can't sing the Blues no matter how many men they shoot in Memphis.

19."Make your own Blues Name" Starter Kit: a. name of physical infirmity (Blind, Cripple, Lame, etc.) b. first name (see above) plus name of fruit (Lemon, Lime, Kiwi, etc.) c. last name of a President (Jefferson, Johnson, Fillmore, etc.) For example: Blind Lime Jefferson, Pegleg Lemon Johnson or Cripple Kiwi Fillmore, etc. (Well, maybe not "Kiwi.")

20.I don't care how tragic your life: if you own even one computer, you cannot sing the blues. If you are reading this on a computer - maybe you cannot sing the Blues - but you sure can listen to it…

via ChrisGoesRock

Ray Davies -- Other People's Lives

daviescvr

Acht Jahre hat es gedauert, nun wird Ray Davies am 3. Februar 2006 in Deutschland auf V2 sein Solo-Album veröffentlichen. Kinks.de begleitet die Zeit bis zur Veröffentlichung (und vielleicht auch noch darüber hinaus) in diesem Blog.

Hier gibt es eine erste Rezension
und hier einen stream von Is there life after breakfast? (Gute Frage eigentlich!)

Test

GBlog hat ein Fettgewächs: GBlogmedia:

aschenbecher.swf
Powered by Castpost

Aschenbecher ist von Swidbert.
Fettgewächs ist von John Lennon:
Das Fettgewächs auf Eric Hearble
Eines fetten Morgens erwachte Eric Hearble mit einem abnomaden Fettgewächs auf seinem Kopf ...
"Sag Grind zu mir", sagte das Fettgewächs, und das war es auch ...

In his own write, 1964 (auch schon wieder 40 Jahre her ...)

300 Bilder

100 imagenes de Auschwitz

100 imagenes de Hiroshima

100 Bilder aus dem Irak - Los desastres de la guerra

Kleines Präsent zu Neujahr

pandora_1

This is too effing cool. I can't believe they invented it and that it actually works as advertised.

Basically, Pandora (created by The Music Genome Project) is a personal radio station that you can tailer to your likes and dislikes. It's free with advertising, or you can pay a small fee yearly to not have to see ads.

You start by creating a "station" based on a favourite song or artist. It was familiar with all the acts and songs I threw at it except Ennio Morricone (Nilsson, Pretty Things, Dwight Twilley, Scott Walker- I have fairly obscure tastes). If it picks a song you don't like you tell it so and it'll never play that song again. There are certain restrictions: although you can create a station based on a song like "The She Goes' by The La's, it won't actually play that song , as that would violate the DMCA. You can only skip ahead so many times per hour etc. But as long as the songs aren't "on demand", and they pay the appropriate royalties for streaming, evidently it's all legal.


... zeigt sich Bedazzled beeindruckt. Ich kann das nur bestätigen: The Kinks eingegeben und einige schöne Kinks-Titel und vor allem eine interessante Auswahl von Kinks-like tunes (z.B. Marah!) auf meinem eigenen Sender ...
Das bleibt allerdings auch meiner; - kein Internet PododersonstwieCasting damit möglich (- aber warum sollte ich auch andere mit meinen Radios belästigen? - Immerhin kann man a friend per e-mail den Zugang zu einer Station aufdrängen!).
Gut gemacht auch dies: Gibt man unter create a station einen Titel ein, wird der nicht gleich als erster im Programm des Senders gespielt (in meinem Opus One Radio kam Tommy Dorsey erst als vierter - und die Auswahl vorher (und nachher) war klasse!

Genial, aber wie alles im Netz mit 'ner Kehrseite.

Update 04.08:
Pandora ist außerhalb der USA tot. Selbst Schuld. Try this:
radioio_logo

Versuch: Wovon man möglichst einen Begriff haben sollte ...

Ich habe (mir) neulich den Vorschlag gemacht, an einer möglichst kleinen (online-) Sammlung grundlegender Texte zum Verständnis der Welt (ojojoj - gemeint ist: bescheidener: wovon man möglichst einen Begriff haben sollte, wenn man den Versuch unternehmen wollte .... oder so ähnlich) zu arbeiten.

Raul Zeliks dort zitierter Text sollte aufgenommen werden, weil der Totschlagsbegriff Globalisierung (aktuell: das faz.net-special ... immer wieder TINA - there is no alternative) sinnvoll seziert wird:
Kulturelle Verarmung wird nicht von Transnationalisierung, Kommunikation oder Wanderungsbewegungen erzeugt. Sie ist das Ergebnis der Ökonomisierung aller Lebensbereiche. Man sollte diese Begriffe endlich wieder voneinander trennen.

Wenn man es von da aus anginge ... Erstmal überlegen, wer helfen kann:

Vilém Flusser müsste vertreten sein. Hier erstmal Auf der Suche nach Bedeutung. Siehe auch
Nächstenliebe im elektronischen Zeitalter
Die Flusser Files
http://www.flusserstudies.net/
http://www.claudia-klinger.de/flusser/weltrev/alles.htm
_vilém_flusser_archiv (leider funktionieren die rm-streams nicht)

Klaus Holzkamp müsste vertreten sein (LERNEN). Hier erstmal Lehren als Lernbehinderung? (Ich bin geneigt, das ? wegzulassen.)

Eric Hobsbawm: Wider den postmodernen Relativismus
Jürgen Kuczynski/Wolfgang Heise -> Bild und Begriff - Aufbau Verlag 1975
Pierre Bourdieu z.B. über Prekarität
Mathias Greffrath (der unter dem vielleicht verwirrenden Titel Currywurst und Wissensgesellschaft - in: Der schöne Überfluß - Texte zu Leben und Werk von Uwe Timm -- feststellt, dass Ökonomie, Produktivität usw. etwas mit Menschheitswissen zu tun haben.)
Günter Gaus: Warum ich kein Demokrat mehr bin
T.W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz


fortzusetzen

und/oder den Welterklärer suchen:
Der Welterklärer ist ein alter Mann, vermutlich aus San Lawrenz (auf Gozo, nicht weit von Gharb, - wo wir öfter waren), jedenfalls war er auf der festa in San Lawrenz (ich weiß nicht mehr, in welchem Jahr; - hoffentlich lebt er noch) und hat auf dem Platz vor der Kirche geschlagene zwei Stunden einem anderen alten Mann die Welt erklärt. Gehört haben wir das nicht (wir hätten seine Sprache - Malti - auch gar nicht verstanden), aber es sah ganz so aus; es kann gar nicht anders gewesen sein ... Ich muss aus dem Videofilm das Bild herausschneiden und hier einfügen, dann wird das ganz klar ...

Zeitreise

Man stelle sich vor, das Internet habe es schon vor 50 Jahren gegeben und im WDR-Archiv taucht unentdecktes Material auf: ein Internetangebot aus den Anfängen des WDR, mit authentischen Geschichten aus den Jahren 1955 und 1956, grafisch gestaltet im typischen 50er-Jahre-Stil.
aufmacher_banner_kultur
U.a. ein schöner Beitrag zum Thema: Halbstarke meuterten erneut

via Netzjournalist (sowieso sehr empfehlenswert!)

Hi!

Fliegt ein Kuckuck über den Atlantik, taucht ein Hai unter ihm auf.
Sagt der Kuckuck: "Hi!", sagt der Hai: "Kuckuck!"

von miagolare. die hafenversion

meine Nr 1 dies Jahr

hothotheat
HotHotHeat

Jingle Jangle

Watch your children around the abandoned well
Don't ask me to tell if they slipped and fell
I'm just a salesman with my suitcase in hand
And the perfect plan that should pull me out

Another day, another night, another year
Another smile, another lie, another tear
This better not be all I got
I never thought I'd end up here

Jingle jangle that's the sound of coins
Spent on useless toys made for useless boys
I'm just a salesman with my suitcase in hand
There's a piece of land that I got my eye on

Another day, another night, another year
Another smile, another lie, another tear
This better not be all I got
I never thought I'd end up here

Friday night I'll raise my glass and say
"Tomorrow things will change! I can't afford to wait."
But by Monday morning my alarm clock knows
How this story goes and the ending's the same as the start

Another day, another night, another year
Another smile, another lie, another tear
This better not be all I got
I never thought I'd end up here

Another day, another night, another year
Another smile, another lie, another tear
This better not be all I got
I never thought I'd end up here

Watch your children around the abandoned well
Don't ask me to tell if they slipped and fell
I'm just a salesman with my suitcase in hand
And the perfect plan that I'm working on



Eine Perle von Rocksong. In 3:39 alles gesagt. Der Refrain !!
Sowieso: Das Album Elevator mein meistgehörtes dies Jahr ...

I'm just a teacher with my briefcase in hand ...

Strategische Bruchlandung in Neusprech

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung hat samsags eine Beilage "Beruf &Bildung", die 1xwöchentlich sehr schön den grassierenden Schwachsinn des neoliberalen Umbaus des modernen Menschen offenbart. Heute schreibt Claus Spitzer-Ewersmann über "Darwiportunismus". Dieses schöne Beispiel von Arschdenk hat ein Saarbrücker Betriebswirtschaftsprofessor abgedrückt (und er vermarktet es auf einer eigenen Website, die auch gleich Interviewtiele anbietet - für Journalisten in prekärer Marktlage, die schnell etwas zeitgeistmäßig Kompatibles absondern müssen, um beim Chafredakteur zu demonstrieren, dass sie "das möglichst eigenständige Definieren von Wertschöpfungsbeiträgen" beherrschen, - was nach Prof. Scholz die Voraussetzung für Erfolg in der modernen Arbeitswelt ist).
„Erstaunlich wenige Hochschulabsolventen sehen gegenwärtig einen grundsätzlichen Wandel in der Arbeitswelt. Vielmehr glauben sie an ein Tief und daran, dass in absehbarer Zeit am Ende des Tunnels das Licht wieder scheint.“ Nach Scholz’ Ansicht ist das eine gravierende Fehleinschätzung.
Die Annahme eines Tiefs im Tunnel und die Hoffnung, dass Licht scheinen möge, vor allem am Ende des Tunnels , sind wohl in der Tat Symptome schwerer Wahrnehmungstörungen, wogegen der Professor dies empfiehlt:
Schon vor dem ersten Vorstellungs- gespräch gehe es darum, die Mechanismen der „Spieler-ohne-Stammplatzgarantie-Arbeitswelt“ zu verstehen und potenzielle Arbeitgeber daraufhin zu analysieren. Bewerber müssten sich darüber klar werden, wie das spezifische Mischungsverhältnis aus Darwinismus als internem Wettbewerb und Opportunismus als akzeptierte Mitarbeiterinteressen im Betrieb aussieht. „Nur wenn ich diesen ,Darwiportunismus‘ möglichst genau verstehe, habe ich eine Chance auf eine strategische Punktlandung bei der Bewerbung."
Und jetzt nochmal andersrum:
„Je früher allen Beteiligten klar wird, dass der externe Wettbewerb in seiner Härte nicht nachlässt, desto eher können innerhalb des Unternehmens alle Systeme auf Leistung ausgerichtet werden – und als solche transparent kommuniziert werden.“

Alle Systeme transparent kommunizieren ... Sagte das nicht immer Dietmar Schönherr als Commander Sowienoch in der Orion zu Frieda Pflüger (- war das eigentlich die Mutter von Friedbert?)?

Vorher: Wenn Zucker draufsteht, muß auch Zucker drinsein. Nachher: Steht Zucker drauf und Salz ist drin, müssen wir umdenken. Forthin ist Zucker das, was man in die Suppe streut.
(Wolfgang Pohrt)

Magic Moments

11-11-05_232611-11-05_233511-11-05_2338

Die ganz dichten Augenblicke in der Musik sind selten - und schwer zu beschreiben. Es gibt so eine Stelle in Lost Angeles von Colosseum: Hiseman wird schneller und die Band hebt ab - der - für mich jedenfalls - unbeschreibliche Eindruck, dass jetzt nicht mehr sechs spielen, sondern nur noch ein Wesen. Zuletzt erlebt, als Colosseum vor zwei Jahren hier (mit Barbara Thomson - der inzwischen verstorbene Heckstall-Smith war schon krank) spielten.
Und vor kurzem wieder: Brian Auger's Oblivion Express im MusikZentrum - vor höchstens 300 Zuhörern (das macht nichts: ich habe '69 Taste in der Mensa der Uni Hannover gesehen; da waren wir 30, weil der Veranstalter vergessen hatte zu plakatieren).
The latest edition of the Express is a youthful, hard-hitting, family-oriented incarnation that features Brian on keyboards (the Hammond B3 Oragan supplemented by a Korg S.G. Pro X stage piano), his son Karma D. Auger on drums, Brain's daughter Savannah Grace Auger on vocals and Dan Lutz on bass.
11-11-05_2358
Ein unglaubliches Konzert: fast zwei Stunden lang der Meister an der B3 , Fender Rhodes Sounds, mit Bass und Drums so together tight/beieinander, dass dauernd diese magic moments sich einstellen. Und: Diese Tochter singt Indian Rope Man und Light My Fire wie Julie Driscoll! Nicht imitiert, - die singt das einfach so (und manchmal so kleine weiche Handbewegungen, dass man denkt, das hat man doch schon mal im BeatClub gesehen ...). 11-11-05_2324
Hansi und ich wollten sie nach dem Konzert eigentlich noch fragen, ob ihr Vater sie als immer Julie-Driscoll-Videos hat sehen lassen. Aber wir fanden dann, dass sich das nicht gehört. Wenn Musiker/innen nach dem Konzert schon so nett sind, im Laden zu bleiben, soll man sie nur ernsthaft ansprechen.

2005-dezember-10So wie ich letzte Woche Phil May nach dem Konzert der Pretty Things (in der Bluesgarage). Auch dies ein großartiges Konzert mit einigen magic moments (allerdings nicht bei den alten Krachern: Rosalyn als opener ging doch noch ziemlich daneben) richtig gut waren die viel komplizierteren Stücke von Parachute und vor allem die Blues-Titel, die May und Dick Taylor (fast 70?) unplugged alleine spielten. Und dann war da noch einer, der schon den ersten Set übernommen hatte : Arthur Brown! Eine eindrucksvolle Erscheinung, eine faszinierende Stimme , ein großer Ironiker (leider hatte ich mein IchkanndasWortHandynichtausstehen, also diesen Fotoapparat, mit dem man auch telefonieren kann, nicht dabei, aber diese Fotos vermitteln einen guten Eindruck - -- eine Hörprobe hier.
Und die letzte Nummer war dann Rainin In My Heart - Pretty Things featuring Arthur Brown und seinen Geiger. Davor Old Men Going von SF Sorrow pretties_resurrection - und das Cover bat ich dann halt Phil May zu signieren, als der der anschließend mit seinem Rotweinglas im Laden stand. Und dann kommt man mit einem von diesen Godfathers of Rock ins Gespräch. Einfach so. Das ist so angenehm an diesen älteren Herren (Hiseman, Auger, May ..); sie müssen nicht mehr Stars sein /siehe irgendwo unten: Ray Davies ...


P.S.: Am 22.11. ist Brian Auger im La Spirale in Lyon aufgetreten; die haben ein Interview mit ihm gemacht, das man auch anhören kann.

economic suicide manual - unter gelächter

AFTER two months of political horse-trading, Germany’s new governing coalition unveiled its programme for government last Friday. Since Germany is the largest economy in Europe and the third-largest in the world, this was an event of considerable importance. Yet the economic ideas behind this programme, which are very unusual, to put it mildly, have inspired surprisingly little debate.
...
The new German Government is launching one of the boldest experiments ever undertaken in the history of economics — or rather anti-economics. ...
Germany’s plan to cure its self-confessed economic failure by doing exactly the opposite to what modern economics would suggest is certainly a bold and novel idea. Jim O’Neill, the chief international economist of Goldman Sachs, remarked on television last week that German politicians are acting as if they had never seen an economics textbook, much less understood one.
...
Weiter in der TIMES (vom 14.11.05) - Übersetzung hier

sabotage manual - under fire

cia

in the early 1980s,
the right-wing reagan u.s. government
was determined to undermine or overthrow
the leftist government of nicaragua.
as part of this campaign,
the central intelligence agency
produced a small illustrated booklet
in both spanish and english
designed to destabilise the nicaraguan government
and economic system.

it instructed dissaffected individuals
on acts of sabotage they could carry out to this end.

mehr sabotage hier; oder hier

Ergänzung 20.11.
Gestern Abend bei einem dieser DVD-Abspielsender: Under Fire under-fire
(1982 - R:Roger Spottiswoode; D:Nick Nolte, Gene Hackman, Joanna Cassidy; M:Jerry Goldsmith):
Ein amerikanischer Fotojournalist sieht sich während der letzten Wochen der Somoza-Diktatur in Nicaragua 1979 zu einer moralischen Entscheidung zugunsten der Sandinisten gezwungen. Spannende, inszenatorisch brillante Journalistenstory. Zugleich ein packender Diskurs über moralische Verantwortung des Reporters und Manipulation und Machtmißbrauch der Nachrichtenmedien sowie ein Plädoyer für die Befreiungsbewegungen der Dritten Welt.

under_fire_nolteDas ist doch nicht Nostalgie oder Altersstarrsinn, wenn man behauptet, dass solche Filme heute fehlen! Jean-Louis Trintignant als französischer Agent Jazy gibt den heute dominierenden Typus: - eine tolle Szene, an deren Ende er erschossen wird:

The Muchachos begin arguing rapidly among themselves; and as
they do, Jazy addresses Price and Claire coolly.

JAZY
Well, here we are, eh?

MUCHACHO #1
(in Spanish)
Assassin! Shut up!

JAZY
The boys are confused -- they think
I had their family killed.

PRICE
You murder people.

JAZY
"Murder" is a word for criminals. I
have a job to protect the stability
of a continent.

MUCHACHO #3
Pig! Hijo de puta!

JAZY
Please...

He is not begging for his life as much as for them to calm
down.

CLAIRE
You got caught by some boys?

JAZY
Yes. Poets too, I imagine.
(beat)
Is your recorder on?

CLAIRE
(hesitates)
Yes.

JAZY
Good. I have a speech to make.

The Muchachos don't understand what he's saying, but they
stop to listen to his style. The guns remained trained on
all three.

JAZY
I like you people, but you are
sentimental shits. You fall in love
with the poets, the poets fall in
love with the Marxists, the Marxists
fall in love with themselves. The
country is destroyed with rhetoric,
and in the end we are stuck with
tyrants.

MUCHACHO #1
(in Spanish)
Shut up!

Jazy turns to the boy who jams the gun into his head and
speaks with tired authority.

JAZY
Un minuto, por favor.

MUCHACHO #2
(to Price and Claire,
more calmly)
Who are you?

JAZY
(in Spanish)
They are journalists.

The Muchachos are immediately surprised and delighted, and
one of them speaks in excited, broken English.

MUCHACHO #1
Periodistas! Take this picture! I'm
going to blow his head off.

The Muchachos quickly withdraw their guns from Price and
Claire and aim them all at Jazy's head.

JAZY
Somoza? He is a tyrant too, of course.
A butcher.
(beat)
But finally that is not the point,
you see. If we wish to survive -- we
have a choice of tyrants, and for
all the right reasons, your poets
choose the wrong side.

MUCHACHO #1
(impatiently)
Fotografia!

PRICE
No.

JAZY
Yes.
(beat)
Your picture of Rafael was
brilliant... but I am alive, and
better looking. A good looking
Frenchman with a sympathetic face is
murdered in cold blood while fighting
for the survival of Europe and
America.
(beat)
You will have another magazine cover!
(smiles)
Muy complicado, no?

MUCHACHO #1
(in Spanish)
Ready! Now!

CLAIRE
You picked the wrong side.

JAZY
In fifty years we will know who's
right.
(beat)
Are you going to take the picture as
the bullet enters the skull or as it
comes out? This wall's a nice color,
eh? I can move into the sunlight.

CLAIRE TURNS AND WALKS AWAY, her back to the scene.

JAZY
(to Claire)
It's just a story!

http://www.script-o-rama.com/snazzy/dircut.html

Rutles Reunion



via MilkandCookies
Dort auch: system is down, thanks for the memories und mehr

Die Sinnfrage

menschliche Arbeit
post-fordistische Massenproduktion
...
:: but what happens with those blue balls?

blueballs6bl
via ochblog

Könnt ich mir stundenlang ansehen!
Oder auch:

Prag

Als er eines Morgens aus unruhigen Träumen erwacht, findet er sich in seinem Hotelbett zu einem ungeheuren Kafka verwandelt.
(Walter Gerlach: 10-Sekunden-Geschichten)


2 - 3 schöne Sätze aus Genazinos "Liebesblödigkeit"

Ich laufe in der Wohnung umher wie eine aufgeschreckte Jungfer, die bald an Schicksalsüberschätzung eingehen wird.

Ich rutsche mehr und mehr in einen Tageszustand hinen, den ich nicht schätze. Es ist die Verlangsamung des äußeren Lebens bei gleichbleibender innerer Eile.

Es ist, als würden gewisse Teile der Welt vor mir in ein Flüstern verfallen, für das ich mich nicht mehr interessiere.

Ein bisschen komme ich mir vor wie ein alternder Schlagersänger: Ich sehe und höre meine Klischees und kann ihnen nicht entkommen.

Gloabalisierung: Transnationalisierung // Ökonomisierung

.... Zumindest in einer Hinsicht sollte man den Prozess, der Globalisierung genannt wird, in Schutz nehmen. In Deutschland wird häufig darüber geklagt, die Globalisierung führe zu kultureller Verarmung. Wie so vieles in der Debatte bleibt auch diese These auffallend schwammig. Weder wird deutlich, was mit Globalisierung gemeint ist, noch herrscht Einigkeit darüber, was die Verarmung ausmacht. Die einen verstehen darunter die Angleichung von Konsum- und Lebensmodellen, andere den Verlust der "Reinheit der Sprache" (was immer das bedeuten mag), wieder andere einfach die niedrigen Exportzahlen von deutschen Filmen, deutsche Musik und Literatur. Um so eine "Verarmung" aufzuhalten, isst man dann bei Wienerwald statt bei McDonald´s, kämpft - titanenhaft - gegen die Anglisierung der deutschen Sprache und fordert, wie unlängst eine unheilvolle Allianz aus Politikern, Popindustrie und Musikern, eine Musikquote für Produktionen aus Deutschland.

Dabei wäre eine inhaltliche Differenzierung nicht schwer: Wenn mit Globalisierung zunehmende Migrations- und Kommunikationsströme gemeint sind, führt sie natürlich nicht zu kultureller Verarmung, sondern zum Entstehen von neuem Reichtum und Hybriden - einer Vielheit, vor der sich der Mainstream-Konsens in Deutschland immer noch fürchtet. Wenn mit Globalisierung hingegen die Zunahme transnationaler Kapitalflüsse und die Verflechtung von Unternehmen beschrieben werden, ist es kaum verwunderlich, wenn es zu Vermassungen und Vereinheitlichungen kommt. Der postfordistische Kapitalismus zeichnet sich zwar auch durch die In-Wert-Setzung der Differenz aus, doch das postfordistische Individuum bleibt ein Massensubjekt. Wenn Verkaufsräume ökonomisch organisiert werden sollen, kommt nicht zufällig der Supermarkt dabei heraus. Das Warenangebot mag zwischen deutschen und italienischen Ketten variieren, doch die eigentliche Angleichung der Lebensmodelle dürfte im Supermarkt selbst begründet sein. Und der hat eben keine nationale Identität.

Kulturelle Verarmung wird nicht von Transnationalisierung, Kommunikation oder Wanderungsbewegungen erzeugt. Sie ist das Ergebnis der Ökonomisierung aller Lebensbereiche. Man sollte diese Begriffe endlich wieder voneinander trennen.


Raul Zelik - Die neue Mauer - s.u.
Zeliks Text würde ich eine eine möglichst kleine Sammlung grundlegender Texte zum Verständnis der Welt aufnehmen. Müsste man mal dran arbeiten.

Die neue Mauer

...
Eine Statistik, die der deutsche Urlauber an der Costa del Sol in der Regel nicht kennt, besagt, dass an der spanischen Außengrenze Europas seit Mitte der neunziger Jahre mehr als 4000 Menschen ums Leben gekommen sind. Mit der Fähre gelangt man in 45 Minuten sicher von Tanger nach Tarifa. Doch die europäische Gesetzgebung verhindert, dass viele Menschen die Fähre nehmen können. Die Leute reisen natürlich trotzdem: in Schlauchbooten, die der strömungsreichen Meerenge von Gibraltar häufig nicht gewachsen sind. Seit Mitte der neunziger Jahre starben damit allein an den spanischen Küsten der EU vier Mal so viel Menschen als in 40 Jahren an der innerdeutschen Grenze. ..


aus: An der Costa del Sol - einige Anmerkungen zu einem Prozess, der Globalisierung genannt wird - von Raul Zelik - im Freitag 44

Nachtrag am 06.11.05: Die Eine/Erste Welt mauert sich ein:
Gated Nations: Rückzug hinter Mauern
Florian Rötzer
Republikanische Abgeordnete fordern den Bau einer großen amerikanischen Mauer zu Mexiko, um die Einwanderung zu verhindern

bei Telepolis

Gitarrenbands 3

dicktaylor
Neulich schwärmte ich hier von neuen Gitarrenbands, jetzt müssen mal die Alten gewürdigt werden. Zufällig gefunden im Rockpalast-Archiv:
The Pretty Things - Come See Me
(Live beim Crossroads 10/2004 - RealVideo 02:41 min)

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren