GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Ray Davies:: Other People's Lives (Album Review)

MacQueen-Ray-BlueAcousticHat1
This is a brilliant album—a collection of smart, funny, catchy, soulful, touching songs that come from a pen you might have forgotten over the years. But how many rockers can make a chorus of the phrase, “Is there life after breakfast? Yes there is!”?

One: Ray Davies.

Pop songwriting can be so many things—and it usually isn’t. A great pop song is a condensed gem that can swing from love to tragedy in eight bars—or from the horrible to the hilarious, from the hopeful to the wistful. Terrific pop songwriting simultanesouly entertains and reveals, and it does it in the name of increasing your pulse and swishing your hips back and forth. When it’s done right, it’s genius. But how often is that?

Mr. Ray Davies has done it more than almost any other man in rock, and Other People’s Lives is as a good a collection as you’re going to hear in 2006. “You Really Got Me” and “Lola” made Mr. Davies’ band, The Kinks, the rawest and weirdest of the British Invasion bands. When they were a mop-topped garage band, The Kinks were the scrappiest. When they adopted British folkisms, The Kinks did it without preciousness. When Mr. Davies wrote linked song cycles, they were the smartest. And when the 1970s and punk dared him to mature, he found ways confound critics with a minor masterpiece (Sleepwalker, the band’s 1977 Arista debut) and a deeply ironic hit song ("A Rock ‘n’ Roll Fantasy” from 1978’s Misfits).

So how can it be that one of the greatest rock songwriters is only now releasing an album of spanking new material?

Well, you could get analytic about it, but Other People’s Lives will quickly end your discussion. Now long-released from commercial expectations or the directive to write for a narrow “Kinks” identity, Mr. Davies is producing crazy, crafted, witty music—the kind of stuff that reminds us that the best rock writers have always just been good songwriters, regardless of style. Like Elvis Costello, Mr. Davies wears his rock persona easily into middle age, while not being afraid to incorporate the odd saxophone or bossa nova coloring. These are great pop songs put across in fantastic performances.

“Things Are Gonna Change” snaps the album open with organ-and-guitar rock built on heaping doses of melody: a great riff, a bitten-off verse, a rising chorus, and a strong bridge. Mr. Davies sings about “the barrier we cross” as “we crawl outside ourselves”—an optimistic song about the “morning after” something that might be 9/11 but is just as likely a smaller problem—yours or mine. The second song starts to bring the album title to life—the first in a series of character-driven songs: “I just had a really bad fall, and this time it was harder to get up than before.’ Mr. Davies cranks his voice into a nasal overdrive, but still harbors optimism—seeing the moment “after the mist clears” even though the narrator is a “sinner waiting at the travelers’ rest seeking refuge from the storm” who is “falling upwards into the great, wide blue”. The song explodes outward with exuberance on a great Fender power chord.

The quaint side of Ray is in evidence too, though. “Next Door Neighbor” is a classic Village Green Preservation Society-esque story that floats on a bed of horns and a jaunty beat. And the humorous Ray is everywhere: “Is There Life After Breakfast?” doles out feel-good advice with tongue in cheek, and “Stand Up Comic” starts with a culture-mocking monologue suggesting that “Shakespeare is the schmooze of the week and anyone who says different is a fuckin’ antique” and “now the clown does a fart and we all fart back . . . and that’s that.” But as much as anything, we get the best Ray of all—the songwriter who can manage to be sweeping and grand without ever seeming to reach too far toward anthem or bullshit. “Creatures of Little Faith” moves inevitably toward its irresistible chorus, but it does so through lyrics detailing a domestic dispute. “All She Wrote” starts with a break-up letter sung over folk-guitar simplicity, then it explodes into a funky rock that dismisses the “few cute lines to get my goat”. “Over My Head” rises up on heartbreak again, the narrator reaching for optimism by letting negativity fly over his head, powered by a wah-guitar groove punched up by grand piano thump. If you heard this stuff coming from a car window in June, you’d want to push the accelerator down, but you’d listen to the lyrics too.

Some critics will surely want to accuse Mr. Davies of reaching too far beyond his style or audience. “Other People’s Lives” has a Latin rock feel, a female background croon, and references to internet-spread scandals. “The Getawa (Lonesome Train)” is, essentially, an alt-country song with a Neil Young twang. But these tracks aren’t betrayals of some patented “Kinks Sound” as much as further demonstration that Mr. Davies has always been more a songwriter than a “rock songwriter”. Whatever window dressing he may find for each song’s proper style, Ray’s British growl and snarly pout tells each story with humor, affection, and conviction.

This is a great collection of songs from an artist who has not tested our affection with meandering solo material or endless mercenary reunion tours. He’s the real thing: a rocker who’s an artist. And with Other People’s Lives, well, he’s really got you.


via href="http://www.kingblind.com/2006_03_01_michiganblind_archive.html#114123454591582448">Kingblind
Besser kann man das nicht sagen ...

Ray Davies Interview BBC4
via http://raydavies.blog.de/ der auch noch dieses weiß:

In den heute veröffentlichten Media Control Charts ist Ray Davies' Album "Other People's Lives" auf Platz 48 eingestiegen.... In England musste Davies 6079 CDs verkaufen, damit er auf Platz 36 kam. In Deutschland dürften es somit einige Exemplare weniger sein... Einen interessanten Artikel über die aktuellen Charts der USA gibt es auf der Website von MTV USA. Demnach ist "Other People's Lives" auf Platz 121 in die US-Charts eingestiegen und es sind 9000 Exemplare davon verkauft worden.

Symbolpolitik (III): Medialer Merkelianismus

In der ZEIT vom 16.02.2006 fragt Robert Menasse unter dem Titel
Die Frau, die den Staat abschafft:

Warum bloß wird Angela Merkel von allen bewundert? Sie ersetzt doch nur politisches Handeln durch Stil und vollendet damit die Kapitulation der Demokratie vor den Interessen der Wirtschaft Von

Noch sind keine hundert Tage seit der Vereidigung Angela Merkels vergangen, die traditionelle »Schonfrist« ist noch nicht vorbei, und schon wird die Kanzlerin nicht mehr geschont. Sondern – bewundert.

Was hat sich geändert? Nichts. Nur die Stimmung....


Abgesehen davon, dass Merkel vermutlich nicht von allen bewundert wird (dies zu vermelden vielmehr Teil der medialen Inszenierung selbst und nicht deren Effekt ist), schafft sie vermutlich auch nicht den Staat ab. Menasse meint das aber auch anders:

Was macht sie? Sie erfüllt nicht die Erwartungen an ihre Person, sondern die neuen Erwartungen an das Amt. Sie macht als Kanzlerin in der allgemeinen Beurteilung nichts falsch, sie macht es nur anders, als man es von ihr erwartet hatte. Das wird als »neuer Stil«, als »Pragmatismus« empfunden. Nun ist objektiv nur eines neu: dass eine Frau in dieses Amt einzog. Aber gerade der so genannte Pragmatismus ist nicht neu. Als Pragmatiker galten schon alle ihre Vorgänger. Gerade Gerhard Schröder lebte politisch die längste Zeit davon, dass er mehr als Pragmatiker denn als Sozialdemokrat gesehen wurde. Wenn nun also Merkels Pragmatismus als neue Qualität empfunden wird, dann heißt das, dass sie politisch Schröder zum Quadrat ist, was zusammen mit dem Nimbus des wirklich Neuen, nämlich die erste Frau in diesem Amt in Deutschland zu sein, die Quadratur des Kreises ergibt: die Zerstörung des Sozialstaats, die die Mehrheit nicht wollen kann, zu vollziehen und dies durch »Stil« zugleich zu verdecken, zumindest für die Mehrheit als annehmbar erscheinen zu lassen. Exemplarisch für ihren Stil sei, dass sie besser zuhören könne als ihr Vorgänger, heißt es. Das allein ist eine Qualität? Geht es nicht wesentlich darum, wem man zuhört?

Letztlich ist es genau die job description, die zuvor in den deutschen Medien von den Leitartiklern formuliert wurde. Unisono wurde ihr, mit dem Gestus »Angela, höre gut zu!«, dies auf den Weg mitgegeben: Die Kanzlerin werde daran gemessen werden, wie sehr es ihr gelinge, eine Politik, die für die meisten schmerzhaft sein müsse, auf den Weg zu bringen und dennoch die Zustimmung der Mehrheit dafür organisieren. Das also war Merkel abverlangt: Kompromisslos auf einem schon einmal gescheiterten Weg weiterzugehen, dies aber als kompromissbereites Schreiten auf einem neuen Weg erscheinen zu lassen. Durchzusetzen, was dem »Staat« nütze, in Verballhornung jeder Staatsidee aber den Staatsbürgern wehtun zu müssen – aber so, dass die Bürger dazu »Au ja!!« sagen.
...
Dies, und die Beispiele dafür kann man beliebig vermehren, war die historisch neue Anforderung an das Amt, das Angela Merkel antrat: nicht das Gemeinwohl zu fördern, sondern das Gemeinunwohl zu befrieden. Zumindest zu verblüffen und dadurch definitiv durchzusetzen, dass die Staatsbürger die Entstaatlichung des Staates und das Aufgeben seiner Aufgaben so freudig konsumieren wie eine neue Zahnpasta auf dem Markt (»NEU! MIT VERBESSERTER FORMEL!«), statt sich zu fragen, wieso sie sich in einem der reichsten Länder der Welt nicht mehr den Zahnarzt leisten können.


Einen genaueren Blick darauf, wie das denn durchzusetzen versucht wird, wirft Georg Seeßlen im Freitag dieser Woche. Hier wird deutlich, dass es ja nicht die Person Merkel ist und dass es beileibe nicht um die Abschaffung des Staates, vielmehr um den Umbau des gesamten Überbaus geht. Seeßlen entwickelt das aus der Auseinandersetzung mit dem neuesten deutschen Katastrohenfilm:

Das plötzlich so geballte Auftreten der Katastrophenphantasie in der deutschen Pop-Kultur mag als Symptom erscheinen, als Versuch mit dem Leben, wie es ist, fertig zu werden. Man kann sie aber auch, schlechter gelaunt, als Signal verstehen, also als irgend berechnete und gelenkte Aufforderung. Filme wie Die Luftbrücke, Die Sturmflut, Dresden, nebst den Vorläufern wie Das Wunder von Bern oder Margarete Steiff werden dereinst in den Seminaren kommender Kulturhistoriker als propagandistische Begleitmusik zu einem tiefgreifenden Wandel in den Verhältnissen von Subjekt, Gesellschaft und Staat analysiert werden können.

ClipBoard-1Denn in Die Sturmflut kann man allen Aspekten der Katastrophenphantasie bei der Arbeit zusehen, jeder Satz und jede Kamera-Einstellung scheint von nichts als von der Absicht zu berichten, dem deutschen Volk aus der Katastrophe ein Wohlgefallen zu bereiten: von der dunklen Schönheit einer apokalyptischen Wasserwelt, über die Bewährung der einzelnen Menschen inmitten der Gefahr wie des entschlossenen Mannes an der Spitze bis zur Gnade von Erkenntnis und Liebe in schwerer Stunde. Die historische Katastrophe wird zum Sinn-Bild für die Gegenwart. Die große Koalition kann sich keine bessere Propaganda wünschen als diese Geschichten, die davon handeln, dass sich die kleinen Leute und die große Politik im Opfer vereinen müssen, um die Flut zu überstehen. Die Sturmflut nach dem Deichbruch. Oder die Flut von Arbeitslosigkeit und Sozialabbau.

Merkelianismus besteht aus einfachen Grundzutaten: Erzeugung eines Nebels von Harmonie, egal wie erkauft, gelogen, geträumt. Darunter: Stärkung der staatlichen Gewalt, Polizei, Überwachung, Militär, Geheimdienst. Darunter: Abbau des Staates als fürsorgendes und beschützendes Instrument der Gemeinschaft, Übereignung des Geschehens an die großen Spieler des Marktes. Darunter (und da schließt sich der Kreis): Erzeugung eines neuen Wir-Gefühls, in dem die Politik des Neoliberalismus als Schicksal angesehen wird, dem gegenüber nur familiäre Wärme und gleichzeitig Härte helfen kann. (Katastrophenfilme sollen uns unter anderem auch das "Jammern" austreiben.)


Das ist wohl doch die präzisere Analyse. Lesen!

Jede Ästhetik hat eben ihre eigene Moral (II)

Meine LieblingsHAZ widmet heute dem Niedersachsenlied eine ganze Seite: Der Refrain ist ohne Zweifel ein Ohrwurm. Er kann, zumindest zu vorgerückter Stunde, zum Schunkeln verleiten. Oder zum Marschieren. Oder zum Unter-die-Arme-fassen und Richtig-fröhlich-Sein. „Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen.“ So skandierte etwa eine Gruppe von Unternehmern, die Ministerpräsident Christian Wulff vergangenes Jahr auf einer Japan-Reise begleitete...
Da wird der Japaner aber gestaunt haben, wie sich die niedersächsischen Unternehmer unter die Arme gefasst haben. Offen ist noch, wohin man diesem Herrn gefasst hat:
„Ich habe das Niedersachsenlied das erste Mal von Wilfried Hasselmann gehört“, erinnert sich David McAllister, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Der von schottischen Vorfahren abstammende Mann aus dem Landkreis Cuxhaven singt das Lied nach eigenem Bekunden regelmäßig – auf Schützenfesten und Parteiveranstaltungen. Es gehöre zum Land wie das Wappen und andere Symbole, meint McAllister. „Es ist auch Ausdruck unserer Liberalität und Toleranz, dass wir die Niedersachsen ihre Traditionen pflegen lassen.“
Da kann sich der erdverwachsene Niedersachse aber nicht beschweren, wenn die Obrigkeit ihn ihm seine Traditionen pflegen lässt:

Aus der Väter Blut und Wunden wächst der Söhne Heldenmut.
Niedersachsen soll's bekunden: Für Freiheit, Gut und Blut!
Fest wie unsere Eichen halten alle Zeit wir stand,
wenn Stürme brausen übers Deutsche Vaterland.
Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen,
Heil Herzog Widukind Stamm.


Und E.On sorgt heute schon für das Gas von morgen. (adsense!!)

Und ein niedersächsischer Intellektueller, der auch mal eine Deutsche Dogge hatte (oder war's ne dänische? -deutsche Doggen machen sowas nicht!), Heinz Rudolf K., dient sich mit frischen Versen an, die freilich - eine Wortkotze ohnegleichen - eher sein germanenschratmäßiges Wolgograd geworden sind:

Von der Hunte bis zur Wietze, von Cuxhaven bis Bad Grund
Lebt ein ganz besondres Völkchen, außen spröde, innen bunt.
Von der Ems bis an die Elbe wohnt vom deutschen Ei das Gelbe
Unverwüstlich, sturmerprobt – hier. Und das gehört gelobt.
Wir sind die Niedersachsen, taugen nicht für dumme Faxen.
Heil dir, Wulffs Revier.

Einst, in Bramsches Varusschlacht, wurd’ den Römern Dampf gemacht.
Hermann, der Germanenschrat, sorgte für ihr Stalingrad.
Noch in diesen unsern Tagen lassen wir uns ungern sagen
(gar von andern!), was wir sollen. Denn wir machen, was wir wollen.
So sind die Niedersachsen. Trinkfest am Glas verwachsen.
Heil dir, Wulffs Revier.

Sicherlich, das Wort fällt schnell, sind wir eher provinziell –
Find’ mal einen smarten Reim auf Quakenbrück und Hildesheim.
Doch für mich gilt, streng vertraulich: ich genieße es beschaulich.
Und wenn’s läuft, dann spiel’n die Roten wie ein Sturmangriff der Goten.
So siegen Niedersachsen. Kein Grund zum Billigflachsen.
Heil dir, Wulffs Revier.

Es ist schön hier. Und zum Glück gibt’s ja auch noch Osnabrück,
Heimat nicht von Wulff alleine, sondern irgendwie auch meine.
Treibt’s uns in die Welt hinaus, sieht die ja ganz schnucklig aus,
aber richtig gut gelungen ist doch auch Bad Beverungen.
Wir sind die Niedersachsen. Sechzig Jahre. Fast erwachsen.
Heil dir, Wulffs Revier.


Jau, Heinz, - wie wir Niedersachsen immer seggen:
Wat sallst moken, schitts in't Bett, schitts in't Laken, schitts vörbi, is ok en Swieneri!

A Short Audio-Visual History Of The GDR

Heute bei WFMU's Beware of the Blog: Die Geschichte der DDR in 14 MP3s and 3 videos:

ddrBefore I start with the real post, let me first say that I wish that Dance Dance Revolution and Double Density RAM had never existed.

It is a well-known but yet unexplained fact that all important events in history happen in the fall. Case in point is the German Democratic Republic (GDR), founded in October 1949 (a few days after the People's Republic of China), and dissolved in October 1990, right before its 41st anniversary. It was a short-lived experiment in mixing socialism, funny dialects, and a special German brand of anal retentiveness. Looking at the cultural and artistic output, I can only say that it was very successful. Put down your coffee and enjoy some of the aural and visual marvels of East Germany.

...
"Stalin, Freund, Genosse"
"Die Partei hat immer recht"
an IFA Wartburg song
one commercial for the legendary Trabant car
Intro an Outro
u.v.m.

Sehr empfehlenswert für Freunde der Gesellschaft zur Erhaltung des kulturellen Erbes.


Update:

marsh1Das gibt es auch für die UdSSR - nur schöner und ausführlicher: Mit Hunderten von Liedern, Reden, Plakaten ...
Z. B. Stalins Rede zum Sieg über Deutschland vom 9. Mai 1945 als MP3-Download.
Oder die TOP 20: These soviet songs are the most popular within the working people ...







This site only serves as a reminder of a past epoch, of a country, which independently and heroically attempted to build a "bright future".

And now for something completely different

jage

... für die Jungs, die sich damals beim Autoquartett-
Spielen auch immer geärgert haben, wenn sie den Jag E wegen der fünf Türen des R 4 abgeben mussten ....





Indem das Wünschen auf Waren bezogen wird, wird der Ausdruck des Wünschens als imaginäre Wunscherfüllung in die Ästhetik dieser Waren gezogen.

Aber jetzt mal ehrlich: Ist das nicht bei den Jaguars der 50er und 60er Jahre besser gelungen als bei den aufgemotzten Ford-Mondeos, als die die Jaguars heute rumlaufen. Will sagen: bei Autos funktioniert das mit der imaginären Wunscherfüllung in der Ästhetik der Waren schon nicht mehr. Das hat aber auch etwas zu tun mit der Illusion des Tastsächlich-Haben-Könnens (Wo kommen eigentlich die vielen alten 5er BMWs her? Sind die gefälscht?).
Ich vermute, das funktioniert heute nur noch bei den SUVs. Und da fällt mir immer ein schöner Satz von Martin Walser ein (als der noch recht bei Trost war). Sinngemäß:
Wenn man jemanden aus der Oper kommen sieht, müsste dem das ebenso peinlich sein, wie beim Verlassen eines Bordells gesehen zu werden. Schon klar, heute ist das wahrscheinlich schwer zu unterscheiden, aber das Bild finde sich passend: SUV-Fahrer sehen für mich immer so aus, als kämen sie gerade aus dem Marakesch

Il y a des juges II

L e i t s ä t z e

zum Urteil des Ersten Senats vom 15. Februar 2006

- 1 BvR 357/05 -

1. Der Bund hat unmittelbar aus Art. 35 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Satz 1 GG das Recht zur Gesetzgebung für Regelungen, die das Nähere über den Einsatz der Streitkräfte bei der Bekämpfung von Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen nach diesen Vorschriften und über das Zusammenwirken mit den beteiligten Ländern bestimmen. Der Begriff des besonders schweren Unglücksfalls umfasst auch Vorgänge, die den Eintritt einer Katastrophe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erwarten lassen.
2. Art. 35 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Satz 1 GG erlaubt es dem Bund nicht, die Streitkräfte bei der Bekämpfung von Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen mit spezifisch militärischen Waffen einzusetzen.
3. Die Ermächtigung der Streitkräfte, gemäß § 14 Abs. 3 des Luftsicherheitsgesetzes durch unmittelbare Einwirkung mit Waffengewalt ein Luftfahrzeug abzuschießen, das gegen das Leben von Menschen eingesetzt werden soll, ist mit dem Recht auf Leben nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG in Verbindung mit der Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG nicht vereinbar, soweit davon tatunbeteiligte Menschen an Bord des Luftfahrzeugs betroffen werden.
...
Gründe:

Soundtrack zum Film im Kopf (oder umgekehrt)

lorreWiederentdeckt:

The Friends Of Mr. Cairo (1981)

(der Titel - nicht die gesamte CD) von Jon & Vangelis

siehe unten Links


Nachtrag: Noch so ein Soundtrack (eigentlich nicht meine Musik, hat aber was): Murray Head - One Night In Bangkok (1984)

Sind Nazis Pop? Jede Ästhetik hat eben ihre eigene Moral (?)

Sind Nazis Pop? - Götz Aly und Romuald Karmakar über den öffentlichen Geschichtsgebrauch
Der Film "Der Untergang" beeinflusst das Bild der Deutschen vom Nationalsozialismus - und nicht zum Besseren. Wer daran noch Zweifel hegte, den konnte vor wenigen Tagen eine repräsentative Umfrage endgültig eines Besseren belehren: Schulkinder, die im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts eine Vorführung von Bernd Eichingers Führerbunkermelodram besuchen, haben eine positivere Meinung von Adolf Hitler, als diejenigen, die das nicht tun. Jede Ästhetik hat eben ihre eigene Moral. ...


clippings1975HitlerPop1Rüdiger Suchsland bei telepolis über eine wichtige Debatte. (Besonders zu empfehlen all den - ichverkneifmirdieAdjektive - Lehrern, die ihre Klassen in den Untergang geschleppt haben. ... -> Nochmal Klaus Theweleit: Chronik der laufenden Untergänge)

Im Zusammenhang mit der Nazi-Pop-Ästhetik des kulturellen und politischen mainstreams ist Lorenz Knorgels Analyse der Veränderungen der neuen Ästhetik der Neofaschisten interessant: "die strategische Etablierung vermeintlich 'linker' Symbole und Dresscodes neben den klassischen rechtsextremen Symbolwelten". Im neuen Heft der Blätter für deutsche und internationale Politik schreibt er u.a.:

Neben diesen inhaltlichen Komponenten in den rechtsextremen Diskursen und Symbolwelten übt auch linke Ästhetik zunehmende Faszination auf rechtsextreme Szenen aus. Schwarze Kleidung, Kapuzenpullis, Kinnbärte, die Verwendung linker Sprachcodes (den politischen Gegner "smashen" etc.) und "Antifa-Designs" - dies alles ist bei Aktivisten aus urbanen Regionen so selbstverständlich geworden, dass von einer rein provokativen Methode nicht mehr gesprochen werden kann. Vielmehr ist davon auszugehen, dass Mechanismen am Werke sind, die wie bei jeder ästhetischen Selbstinszenierung auf die Bildung und Festigung der "Wir-Gruppe" hinausläuft.
So dient das neue Outfit vermeintlich erfolgreicher politischer Bewegungen zur Erschließung neuer Zielgruppen durch Steigerung der Attraktivität gegenüberurbanenJugendszenen.Die Selbstinszenierung verstärkt den Gruppenzusammenhalt und ermöglicht gleichzeitig ein elitäres Selbstverständnis innerhalb der rechtsextremen Szene (äußerliche Abgrenzung von Skinheads und "Scheitelträgern" der NPD). Darüber hinaus ermöglicht das nicht mehr eindeutig der rechtsextreme Szene zu zuordnende Outfit ein vereinfachtes Agieren im öffentlichen Raum (Teilnahme an öffentlichen demokratischen Veranstaltungen und Demonstrationen). Damit gewinnt die rechtsextreme Szene neue Möglichkeiten zur Beeinflussung öffentlicher Diskurse. Die daraus abgeleitete rechtsextreme Politik ist auf zahlreichen Demonstrationen "gegen Harz IV" oder "gegen den Krieg im Irak" in die Praxis gesetzt worden ...

Das neue Erziehungsregime

Wichtiger Aufsatz von Frank-Olaf Radtke (Erweiterte Fassung einer Rede, gehalten bei der Versammlung „Das Bildungswesen ist kein Wirtschafts-Betrieb“ am 10. Oktober 2005) im Februar-Heft PÄDAGOGIK

Neue Regierungstechniken

Die von PISA eingeleitete Beunruhigung des Bildungssys-tems ist allgemein begrüßt und von der Bildungspolitik und der Bildungsforschung zu einer Qualitätsoffensive genutzt worden, mit der mehr Transparenz, Rationalität und Effekti-vität in das Lehr-Lerngeschehen in Schule und Hochschule gebracht werden soll. Die pragmatische Hinwendung zur Schulwirklichkeit, die Formulierung von Bildungsstandards, ihre regelmäßige Evaluation, die Entpolitisierung der Bil-dungspolitik, ihre Übersetzung in überschaubare Sachaufga-ben, die keinen Ideologien mehr folgen – das kann man doch eigentlich nur begrüßen. Kritik scheint sich zu verbieten an-gesichts der Visionen effizienter und effektiver Erziehung, der wunderbaren Aufbruchstimmung, des parteienübergrei-fenden Einvernehmens und der neuen Steuerungshoffnungen.
Aber diese Agenda ist selbst eine Ideologie. Sie folgt im Gegensatz zu früheren Reformprogrammen, die lebensphilo-sophisch oder sozialpolitisch begründet waren, der pragmati-schen, durchaus nicht neuen Utopie der konsequenten Aus-richtung der Erziehung an ökonomischen Zwecken. Die Kin-der sollen schon vor der Schule, die ihre Erziehungsarbeit intensiviert, beschleunigt und verkürzt, darauf vorbereitet werden, dem Arbeitsmarkt möglichst früh und möglichst lange zur Verfügung zu stehen. Begleitet wird der angestreb-te Umbau von Machbarkeitsphantasien, die auf permanente und umfassende Effizienzkontrolle aller Lehr-Lern-Prozesse setzen. Der alte Schlendrian in den Schulen, den schon Jo-hann Friedrich Herbart Anfang des 19. Jahrhunderts ange-geißelt hat, soll nun endgültig pädagogischer Rationalität weichen. Im historischen Moment seiner größten Schwäche, in der die Grenzen der Steuerbarkeit Sozialer Systeme - ex-emplarisch am Arbeitsmarkt - offenkundig geworden sind, greift der nationale Wohlfahrtsstaat in seinem engeren Zu-ständigkeitsbereich der öffentlichen Verwaltung, des Ver-kehrs und der Risikovorsorge nun auch im Erziehungssystem zu Instrumenten eines technokratischen, auch autoritären Di-rigismus, der nur notdürftig mit zumeist englischen Vokabeln kaschiert wird, dabei aber alle politischen, demokratisch legi-timierten Entscheidungsmechanismen in Schule und Hoch-schule außer Kraft zu setzen droht. Ein Merkmal der Entpoli-tisierung, d. h. des Verzichts auf die kontroverse Diskussion der Ziele der Bildungspolitik ist die Suggestion der Alterna-tivlosigkeit der begonnenen Rationalisierungsmaßnahmen, die jeden Widerspruch ins Abseits des Gestrigen, ja Reaktio-nären drängt...


Der komplette Text hier.

Dort auch:
Rudolf zur Lippe: ÖKONOMIE ALS MODELL FÜR BILDUNG?

und aktuell:
Antje Berg, Südwest Presse Ulm - Turbo-Abitur: Unter Druck von früh bis spät zur Kritik u.a. des Landeselternbeirates BW am G8.
(G8 ist in BW und Bayern die Marketing-Formel für das, was Radtke analysiert. Vielleicht merkt ja demnächst auch in Niedersachsen mal jemand was. Bisher wird hier gern Unterrichtsausfall beklagt. Die Folgen des Nicht-Ausfalls beschreibt der Artikel von Antje Berg.)

1Bild

lueneburger-zeitung-eonwerbung

via Appaz
Vor 30 Jahren wäre das von Staeck gewesen und hätte unter Umständen zum Denken angeregt (oder doch nur zur Wahl der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands). Heute regt es an, sich irgendwie sowas wie Gedanken zu machen : über : Medien : PR-Gau und 3. Das Publikum, das jetzt vor allem über Foren und Fun-Seiten hierher strömt, wirkt zunehmend unappetitlich (Nein, Sie sind damit nicht gemeint. Nur der Herr da neben Ihnen.) - - so ein Großblogmeister, der "die story" deshalb lieber "offline setzt". Und bei der tagessau st es auch nur Zufall, dass die Google-Anzeigen direkt unter der Abb. für Strom günstig werben und nicht für Gas günstig...
Dabei sagt die Komposition doch nur, was war und was ist: Reinhold Rose (11) starb in Ausschwitz und e.on sorgt heute schon das Gas für morgen.

632 Bilder

1964_JulieDriscoll_kl
Wer mag das denn sein?

PORTFOLIO IN BLACK & WHITE:
400 Fotos ca. 1955 - 75; Rock und Pop und Tralala

PORTFOLIO IN COLOUR:
232 Fotos ...

This Is Your Brain on Schadenfreude

SchadenfreudeSchöner Artikel der NYTimes
über neueste Ergebnisse der Hirnforschung (die offenbar in allen Bereichen Leitwissenschaft werden will/soll.
Man müsste mal nachlesen, ob Kuhn auch untersucht hat, wie Paradigmenwechsel in die Hose gehen können. Im Reich der Lehr-/Lernprozesse faszinieren die Neurodidaktiker zur Zeit das ratlose Publikum mit Erkenntnissen, die - so der amerikanische Neurowissenschaftler Steve Petersen - ungefähr solche Schlussfolgerungen zulassen:

Ziehen Sie Ihr Kind nicht in einem Schrank auf, lassen Sie es nicht verhungern, und schlagen Sie es nicht mit einer Bratpfanne auf den Kopf. - Leider ist das ja auch schon nicht mehr selbstverständlich; und überhaupt ist alles hilfreich, was Lehrende von dem Wahn abbringen kann, wenn sie was sagen, habe ein anderer etwas gelernt! Hilfreich! Aber nicht geeignet, alles zu erklären und das Subjekt in den Schrank zu sperren!).

Hier also erstmal schadenfreude (Auszüge) - By JAMES GORMAN
Published: January 24, 2006
Now that schadenfreude, which I always thought meant "shades of Freud" but actually means taking pleasure in someone else's misfortune, has been located in the brain, I am awaiting news on the location of ennui, angst, misery, malaise and "feeling pretty."
...
Tania Singer at University College London and her colleagues, who published a schadenfreude paper in Nature, were not actually searching for schadenfreude when they used functional magnetic resonance imaging to watch the brains of subjects in action. Their primary interest was variation in levels of empathy, which can be detected by the activity in "pain-related areas" like the "fronto-insular and anterior cingulate cortices" of the brain when a person is watching someone else in pain.

First the experimental subjects watched people playing a game in which some cheated (bad people) and others played fair (good people). Then they watched the same people suffering from a painful stimulus.

The empathy circuits lighted up in both men and women when bad things happened to good people. When bad things happened to bad people, the women in the study were still empathic. But not the men. Not only did they show less empathy toward bad people, but the reward center in the left nucleus accumbens lighted up. All that translates as "Serves him right!"
...

There is a small flaw in my wish to see what part of the brain lights up when Maria sings "I Feel Pretty" in "West Side Story." With brain scans, a lot depends on context. What Dr. Singer and colleagues saw was a reward center lighting up and the empathy circuits dimming. She said the same reward center might also be active in anticipation of chocolate, for instance, and in drug addiction.

Still, even if we need to bring in context, there is a great big world of emotions and mental activity out there to be scanned. There's amusement, bemusement and disillusionment. One could be dazed, or confused, or dazed and confused. Would those be different?

Not to mention the blues. There are the morning blues, the poor man's blues, the white boy blues, the Chicken Cordon Blues and the "blues you get from trying to keep your Uncle Bill from dying and he afterward forgets you in his will." Are they all the same?

These questions may not be answered in my lifetime, but I hope for the resolution of one question that has always plagued me, the difference between ennui and boredom.

Suppose one performed brain scans of adolescents refusing to do their homework, prisoners serving life sentences and graduate students suffering from ennui. Based on the self-assessments of adolescents I know, I predict that the prisoners and the adolescents will show similar brain activity - anger toward the warden turned inward...


Interessant wären auch brain scans von Merkel&Bono. Es gibt so schöne Bilder von ihrer Begegnung in Davos, - eines, auf dem er so auf sie zugeht und sie sich halb entzückt, halb unsicher abwendet: dies meine ich nicht, obwohl es auch hübsch ist, und dies ist noch hübscher, aber das meine ich auch nicht. Im Februar Heft von Konkret ein interessanter Text von Georg Seeßlen: Wie man eine Kultur aus Geiz und Geilheit schafft. Anmerkungen zu Pornopop und Neosexualitäten. Bebildert wird der Text mit einem Foto von Merkel in Rom, Dezember 2005, mit der Bildunterschrift Haben wir den Engel der Entsexualisierung gewählt? La Repubblica weiß dazu mehr: La dama di ferro ..., und illustriert mit einem Foto, das Seeßlens Frage klar mit Aber was denn sonst? beantwortet. - Das soll nur witzig sein im Hinblick auf Bonos seltsame Bewegungen bei der Annäherung an M. Ansonsten finde ich M-bashing doof. Mathias Richling zum Beispiel ist doof geworden, seit er Verkleidungsnummern für politisches Kabarett hält. - Jetzt bin ich aber abgekommen: Eigentlich wollte ich den Gedanken festhalten, dass im Autoteil der Tageszeitungen eine Gesellschaft zu sich selbst kommt (na gut: zwei, drei gedankliche Schritte fehlen hier: Zeitung -> HAZ -> neuer Chefredakteur: one of the FROGs (Friends Of Gerd =Schröder), der die alte Tante HAZ modernisiert (da war einem ja Mauersberg noch lieber!), so boulevardmäßig, dass die Fotos ganz groß sind und der Lokalteil jetzt eine komplette Klatsch&Tratschseite hat...), wenn da immer Autos vorgestellt werden, die ab 42500 Euro kosten und also vermutlich für die Masse der HAZ-Leser eher unerschwinglich sind (was wiederum die HAZ von Der SZ unterscheidet, die heute im Autoteil einen Lamborghini vorstellt, aber trotzdem weiter vorn noch einiges merkt, was die HAZ den Lesern nicht zumuten mag) und darüber dann - also jetzt wieder die HAZ - einen Herrn Holzgreve schreiben lässt, der Sätze zum C6 absondert wie diese:

Vor allem der große Diesel schiebt den eleganten Fronttriebler sanft säuselnd und nachdrücklich voran. Die Laufkultur des Selbstzünders wird durch das Verbundglas in den rahmenlosen Seitenscheiben unterstrichen, das Außengeräusche wirkungsvoll minimiert.
Erstaunlich, wie Seitenscheiben Laufkultur unterstreichen ; andererseits kann's kritisch gemeint sein: dass der Diesel für den, der nicht drinsitzt, doch ziemlich Krach macht ... oder so und wie auch immer:
Der neue C6 hat uns bei ersten Testfahrten überzeugt – vor allem im Zusammenspiel mit dem gebotenen Federungskomfort, der – elektronisch permanent eingeregelt –, zum Besten gehört, was auf sportiven 18-Zoll-Niederquerschnittsreifen heute möglich ist.
Ich finde, der Satz spricht permanent eingeregelt für sich selbst; die Frage ist nur, was aus dem gebotenen Federungskomfort wird, wenn ich auf die sowas von unsportiven 15Zoll-Radialreifen meines alten Käfers umrüste. Aber:
Wen das kernige Laufgeräusch des V6 beim Beschleunigen nicht stört, kann beim leichteren Benziner den Gewichtsvorteil auf der Vorderachse spüren...
Abgesehen davon, dass hier satzbau- und sinngeländermäßig überhaupt nichts stimmt, ist festzuhalten, dass es auch sachlich schwer danebengeht: Ein Selbsttest bei meinem Berlingo ergab, dass ich auf meiner Vorderachse keinen Vorteil spüren konnte, aber vielleicht ist das ja auch erst beim neuen C6 so. Der hat ja auch gepolsterte Sitze:
Die großzügig dimensionierten und gepolsterten Sitze sowie der generöse Knieraum unterstreichen, dass die Langstrecke die Domäne dieses Reisewagens ist, dessen Kofferraum hingegen vergleichsweise klein ausfällt. Man muss ja auch nicht so viel mitnehmen, was allerdings erfahrungsgemäß je nach Körpergröße variieren kann:
Auf langen Wellen geht ein sanftes Wiegen durch den Wagen, wie es für die großen Citroën-Vertreter typisch – und eben auch Geschmackssache – ist. Einzig tief eingelassene Gullydeckel werden deutlich spürbar. Die Frage ist hier, ob kleine Citroën-Vertreter sanftes Wiegen geschmacksachemäßig nicht so draufhaben und ob Bono bei der Annäherung an M. evtl. den Citroën-Vertreter gemacht hat.

Now that schadenfreude, which I always thought meant "shades of Freud" but actually means taking pleasure in someone else's misfortune, has been located in the brain, bin ich sicher, dass the complex synapsenroadmap of the chefredakteur's brain, die sowas für leserzumutbaren Mobilitätsjournalimus hältundfördertundverbreitet, erstens brainactivity in "pain-related areas" hervorruft und zweitens - was zu beweisen war - erkennen lässt, wie es um uns steht...
... tief eingelassene Gullydeckel ... früher hätte die irgendjemand gehoben (und zwar nicht, damit sie Citroën-Fahrer nicht aus dem sanften Wiegen bringen ...)

The proof of the pudding ...

altvater WAS HEISST UND ZU WELCHEM ENDE BETREIBEN WIR KAPITALISMUSKRITIK? - Abschiedsvorlesung am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, gehalten am 18. Januar 2006

... der Untertitel dieser Abschiedsvorlesung den der Antrittsvorlesung von Friedrich Schiller paraphrasiert. Er hat sie am 26. Mai des Revolutionsjahres 1789 an der Universität Jena gehalten.

Schiller fragte: "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?" Kapitalismuskritik lag dem idealistischen Geist selbstverständlich fern, nicht nur weil es den Kapitalismus erst in sozusagen prototypischen Formen gab; Schiller wollte die große aufsteigende weltgeschichtliche Linie "vom ungeselligen Höhlenbewohner... zum geistreichen Denker, zum gebildeten Weltmann" zeigen. Er beabsichtigte zu studieren, wie "sich unser Geist aus der Unwissenheit herausringen sollte" oder - wie Kant formulierte - wie er sich aus der "selbstverschuldeten" Unmündigkeit befreit.

Für dieses Studium benutzte Schiller eine implizite Vier-Felder-Matrix. Auf der Abszisse unterschied er zwischen "Brotgelehrten" und "philosophischen Köpfen". Die ersteren, das sind mehr oder weniger wissenschaftliche Politikberater, deren geistiger Horizont kein Fünkchen weiter reicht als der ihrer Auftraggeber. Heute würden wir auch die Vielzahl der Karrieristen in der Zunft hinzu zählen, die Kapitalismuskritik nicht deshalb unterschlagen, weil der Kapitalismus sich bis zur Unkenntlichkeit verändert hätte, sondern weil dies dem Fortkommen in der akademischen Welt schädlich sein kann. Von diesen Brotgelehrten unterscheidet Schiller jene Geister, deren "Bestrebungen auf Vollendung (des) Wissens" gerichtet sind.
....


AltvaterHuiskenAltvaters Abschiedsvorlesung gehört zu den Texten, die für den Welterklärungs-Textpool vorgesehen sind.

Außerdem war dieses Buch --> seinerzeit wichtig für die Entwicklung meines politischen Denkens. Vermutlich nicht nur meines. Später war "Die Zukunft des Marktes - Ein Essay über die Regulation von Geld und Natur nach dem Scheitern des 'real exisitierenden Sozialismus'" hilfreich.


***

Evo Morales & 100 Bilder

CastroMorales
Ist das rechts nicht Woody Allen??
Überflüssige Anmerkung --> wichtiger:

In Bolivien wird Evo Morales am 22. Januar als erster Indio sozialistischer Präsident der Republik!

Hugo Velardes Artikel (-> klick das Bild) lässt erkennen, dasss es vielleicht doch so etwas wie Geschichte oder historischen Fortschritt gibt, wenn er nachzuweisen versucht, wie Morales aus Che Guevaras Fehlern gelernt hat ....

Trotzdem oder gerade deshalb:

100 imagenes del Che

Die Frage: Ist Che heute verkommen zu einer beliebig verdendbaren Ikone (nicht seine Schuld und nicht die derer, die ernsthaft etwas mit seiner Person vebinden) und warum sollte es nicht trotzdem möglich sein, dass jemand wie Evo Morales zu einer Figur wird, die die Hoffnungen, Wünsche und Bedürfnisse vieler Menschen verkörpert, die keine Lust mehr auf den ewig gleichen neoliberalen TINA-Diskurs haben ... Wenn es nach Chavez nun noch einer schaffte ...
Hugo Velardes Artikel lesen!

Update:
Auf dem Weg zu einem südamerikanischen Konsens
junge Welt / 20.02.2006 / Thema / Seite 10

Projekte für die regionale Energieintegration. Neue Impulse für den Mercosur durch Venezuelas Präsident Hugo Chávez
Von Timo Berger

Die wirtschaftliche Integration Südamerikas und die Zusammenarbeit im Energiesektor kommen weiter voran. Als treibende Kraft erweist sich der venezolanische Präsident Hugo Chávez, der die von der staatlichen Erdölgesellschaft PdVSA erwirtschafteten Petrodollar lieber in die Entwicklung der regionalen Infrastruktur und den Ausbau der Wirtschaftskooperationen zwischen den lateinamerikanischen Ländern steckt, als sie, wie viele seiner Vorgänger, der korrupten Oligarchie seines Landes zukommen zu lassen oder sie auf Auslandskonten zu transferieren.
Artikel lesen via redblog

GBlog&listen: Eislermaterial

eisler05Verstünde ich mehr von Musik, könnte ich vielleicht/würde ich gern zu er-/begründen versuchen, was Heiner Goebbels Eisler-Bearbeitungen mit Moondog's Musik zu tun haben ...
Unglaublich auch: Bierbichler (Hörtipp: Hörstücke I und II )

JAZZTHETIK (Oktober 2002)
Eislermaterial
Vor kurzem hat er sich an dem ganz großen Kunstlied versucht, an denen von Gustav Mahler. An diesen von Expressivität und Volkstümlichem dissozierenden Seelengesängen. Josef Bierbichlers schütteres Organ wurde gleichsam zum ungewöhnlichen Transmissionsriemen für diese Mini-Apotheosen. Doch dieser Schritt des bayerischen Starschauspielers ist nicht zu denken ohne seinen Einsatz in dem Projekt "Eislermaterial" von Heiner Goebbels. Dessen mittlerweile zum Kulturexportschlager aufgestiegene Hommage an diesen atypischen Staatskomponisten der DDR, an den Wegbegleiter und musikalischen Wegbereiter von Bertolt Brecht, ist eine der anregendsten Klang-Reflexionen überhaupt: über Kunst, Philosophie, Politik. Und damit über den Menschen. Goebbels, der sich bereits vor einem Vierteljahrhundert mit Eisler beschäftigte, hat dafür weder museal noch improvisatorisch ungebändigt Lieder und Instrumentalstücke arrangiert. Dieser Zyklus bildet einen Materialstrudel von sofortiger Sogkraft. Wie Bierbichler sich in einer quäkende Graugans verwandelt; wie er zärtlich Brechts "Festlied für Kinder" zur eigentlichen Nationalhymne der Bundesrepublik macht - während Goebbels mit dem Ensemble Modern zum Apologeten von Charlie Hadens Liberation Orchestra wird, mal sich kämpferisch auf scharfkantige Orchesterkonturen einlässt - das ist erschütternd und versöhnlich zugleich. Was für die Größe von Hanns Eisler wie für die von Heiner Goebbels spricht.
(Guido Fischer)

GB - Nr 1 Singles 11.01.

1986-PET SHOP BOYS - West End Girls
1976-QUEEN - Bohemian Rhapsody
1966-THE BEATLES - Day Tripper /We Can Work It Out

Gott, ist das auch schon wieder 30 Jahre her?!

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren