GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

DSDS 1. Staffel 1954

FrankenfeldDas Deutsche Rundfunkarchiv hat auf seiner Seite "75 Jahre Radio in Deutschland" mehr oder weniger lustige Clips (es lohnt sich, da ein bisschen zu stöbern, alles als rm.streams*):

U. a. gibt es einen schönen Auszug aus einer Peter Frankenfeld Show vom 23.04.1954: Ab acht wird gelacht. Ein Kandidat singt "Rote Lippen ..."
... nothing really new under the sun ...

* herrlich z.B. die Verabschiedung des Grundgesetzes, moderiert von Konrad Adenauer: " ... Beitrag zur Wiederverenigung des ganzen deutschen Volkes ... zur Rückkehr unserer Kriegsgefangenen und Verschleppten ... das ganze deutsche Volk unter dieser Fahne wieder vereint sein möge ..."
img870194Na, hat doch geklappt ... und jetzt macht noch La Furtwängler die Gräfin, die zurückkehrt, also eigentlich erstmal vertrieben wird und friert bei den Außenaufnahmen. Gerade fürchte ich noch die Neufassung des Untergangs der Wilhelm Gustloff, da kommt es noch viel schlimmer und teamworx lässt die Elite der UfA übers Haff ziehen. "Flucht und Vertreibung" darzustellen gilt ja jetzt als echter Tabubruch; - schön macht das ein Herr Grimm in der HAZ:
„Flucht und Vertreibung“ (so der von der ARD ursprünglich geplante Titel) – das ist politisch vermintes Gelände, noch immer. An die Not der Vertriebenen aus Ostpreußen, Pommern oder Schlesien zu erinnern, auch nur von „Vertreibung“ statt von „Flucht“ zu sprechen – das hatte lange den Beiklang von Revanchismus, das war Sache folkloristisch anmutender Vertriebenenverbände, die einmal im Jahr in der „Tagesschau“ an ihr Schicksal erinnerten und mit markigen Worten Entschädigung forderten.
War die Vertreibung die logische Folge eines Krieges, an dem die Deutschen eine Kollektivschuld tragen? Oder war sie ein originäres, separat zu betrachtendes Kriegsverbrechen? Die Zeit hat aus dieser Frage Geschichte gemacht. Die Historiker und Geschichtenerzähler haben übernommen. Günter Grass hat mit seiner Novelle „Im Krebsgang“ vor fünf Jahren den Boden für eine entideologisierte Sicht bereitet, viele Autoren folgten, jetzt steigt das Fernsehen ein. „Flucht und Vertreibung sind keine exklusiv deutschen Themen“, sagt Regisseur Wessel. „Sie sind europäisch, interkontinental, global.“


Die Auflösung des deutschen Faschismus in der Globalisierung - oder:
Medialer Merkelianismus - oder:
„Die Gedanken, die man hier kauft, stinken...
Man verkauft Meinungen wie Fische,
und so ist das Denken in Verruf geraten.“
B. Brecht:
Turandot oder Der Kongress der Weisswäscher

Update 0309:
Ostberlin Beatet Besseres würdigt angemessen Peter Frankenfeld - auch hier der schöne Widerspruch, dass einer wie Frankenfeld aus heutiger Sicht sympathischer erscheint als Pilawa oder Bohlen, dass seine Otto-Werbung so etwas Niedlich-anrührend-Doofes hat (wie Howlands Bertelsmann-Nummer) und dass immer auch (wie bei Hilde Knef) die Kontinuität in deutscher (Medien-)Geschichte sichtbar wird. Da war kein Bruch ...:

Peter Frankenfeld präsentiert den OTTO-Frühling ‘77

front2 back

Es ist Frühlingbeginn und Peter Frankenfeld begeistert uns auf seiner Flexi für OTTO-Frühling mit einem Humor der deutsche Panzer, äh Balkan-Miniermotten von den Berliner Straßen, äh Kastanien fegt.

rauchpeterfrankenfeld

Der gebürtige Berliner Peter Frankenfeld hat die Radiolandschaft in West-Deutschland nachhaltig geprägt. Deswegen gilt er auch als Vater der deutschen Fernsehunterhaltung.

[...] Peter Frankenfeld hat als Conférencier Maßstäbe gesetzt [...]

Quelle: Helmut Schmidt - Kanzler

rechtspeterfrankenfeld

Hier ist Peter Frankenfeld als Soldat beim Infanterie Regiment 16 (1. von rechts) zu sehen.

Das Regiment war ab dem Polenfeldzug im Einsatz, und landete danach im Großraum von Rotterdam. Dann wurde es nach Rumänien verlegt und marschierte von hier aus am 22. Juni 1941 in die Sowjetunion ein. Es marschierte durch die Ukraine bis zur Krim, wo das Regiment 1942 an der Erstürmung der Seefestung Sewastopol teilnahm. Nach Beendigung der Schlacht im Juni 1942 wurde das Regiment als Besatzungstruppe nach Griechenland und ab Oktober 1942 auf Kreta verlegte.

[...] Er hat meinem Leben einen Sinn gegeben. Ohne ihn wäre ich heute ein Pensionär wie alle [...]

Quelle: Walter Spahrbier - Postbeamter

Titel:

  1. Peter Frankenfeld: Peter Frankenfeld präsentiert den OTTO-Frühling ‘77 (Teil 1)
  2. Peter Frankenfeld: Peter Frankenfeld präsentiert den OTTO-Frühling ‘77 (Teil 2)



Dass Künstler in Werbung immer doof aussehen, sieht man hier sehr schön: Paul Revere and The Raiders (die ich sehr schätz(t)e) in einer Werbung für eine aus heutiger Sicht grotesken Pontiac-Blechkiste ....
Mehr zum Pontiac GTO 1968 hier!!

Stone of Sisyphus

Soscover

In 1993, Chicago had recorded an album which at the time was to become Chicago 22. The album was a collection of unique songs not typical of Chicago's previous recordings. Robert Lamm initially suggested straying from the usual album numbering since the album was so different. He had the idea to call the album "Resolve". They eventually gave the unreleased album the name, "Stone of Sisyphus", which is the title of the second track on the album. Hoping for a 1994 release of the album, the band's effort was defeated by Reprise Records which denied the band the release of the album due to it's lack of "commercial appeal". As a result, Chicago relinquished their contract with Reprise Records and Stone of Sisyphus still remains unreleased.

Das Cover anklicken und in die Stücke wenigstens mal reinhören! Sehr lohnend: schöne Chicago-Gesangs-und Bläser-Arrangements in der Art der ersten 3 Alben und nicht so weichgespült wie X - XX.

Aktuell (23-07-07) weiß man hier mehr!

The FineArt of Playing the Guitar (IV)



Michael Bloomfield (Electric Flag)
Michael Bernard Bloomfield was born July 28, 1943, in Chicago, Illinois. An indifferent student and self-described social outcast, Bloomfield immersed himself in the multi- cultural music world that existed in Chicago in the 1950s.

He got his first guitar at age 13. Initially attracted to the roots-rock sound of Elvis Presley and Scotty Moore, Bloomfield soon discovered the electrified big-city blues music indigenous to Chicago. At the age of 14 the exuberant guitar wunderkind began to visit the blues clubs on Chicago’s South Side with friend Roy Ruby in search of his new heroes: players such as Muddy Waters, Otis Spann, Howling Wolf, and Magic Sam. Not content with viewing the scene from the audience, Bloomfield was known to leap onto the stage, asking if he could sit in as he simultaneously plugged in his guitar and began playing riffs.

Bloomfield was quickly accepted on the South Side, as much for his ability as for the audiences' appreciation of the novelty of seeing a young white player in a part of town where few whites were seen. Bloomfield soon discovered a group of like-minded outcasts. Young white players such as Paul Butterfield, Nick Gravenites, Charlie Musselwhite, and Elvin Bishop were also establishing themselves as fans who could hold their own with established bluesmen, many of whom were old enough to be their fathers.

In addition to playing with the established stars of the day, Bloomfield began to search out older, forgotten bluesmen, playing and recording with Sleepy John Estes, Yank Rachell, Little Brother Montgomery and Big Joe Williams, among others. By this time he was managing a Chicago folk music club, the Fickle Pickle, and often hired older acoustic blues players for the Tuesday night blues sessions. Big Joe Williams memorialized those times in the song "Pick A Pickle" with the line "You know Mike Bloomfield...will always treat
you right...come to the Pickle, every Tuesday night." Bloomfield’s relationship with Big Joe Williams is documented in "Me And Big Joe," a moving short story detailing Bloomfield’s adventures on the road with Williams.

Bloomfield's guitar work as a session player caught the ear of legendary CBS producer and talent scout John Hammond, Sr., who flew to Chicago and immediately signed him to a recording contract. However CBS was unsure of exactly how to promote their new artist, declining to release any of the tracks recorded by Bloomfield's band, which
included harp player Charlie Musselwhite.

With a contract but not much else, Bloomfield returned to playing clubs
around Chicago until he was approached by Paul Rothchild, the producer of the Paul Butterfield Blues Band albums. Bloomfield was recruited to play slide guitar and piano on early recordings (later released as The Lost Elektra Sessions) which were rejected for not fully capturing the sound of the band. Although more competitors than friends ("I knew Paul [and I] was scared of him" remembered Mike), the addition of Bloomfield to the Butterfield Band provided Paul Butterfield with a musician of equal caliber -- Paul and Michael inspired and challenged each other as they traded riffs and musical
ideas, one establishing a pattern and the other following it, extending it, and handing it back.

In between recording sessions with the Butterfield Band, Bloomfield backed up Bob Dylan on the classic Highway 61 Revisited album, and appeared with him at the Newport Folk Music Festival in 1965 when Dylan stunned the purist folk music crowd by playing electric rock-and-roll. Declining an offer from Dylan to join his touring band, Bloomfield and the Butter Band returned to the studio; with the addition of pianist Mark Naftalin they finally captured their live sound on vinyl.

The first two Butterfield Blues Band albums, the Dylan sessions, and the live appearances by the Butterfield Band firmly established Bloomfield as one of the most talented and influential guitar players in America. The second album featured the Bloomfield composition "East-West" which ushered in an era of long instrumental psychedelic improvisations.

Bloomfield left the Butterfield Blues Band in early 1967 ostensibly to give original guitarist Elvin Bishop, in Mike's words, "a little space." Undoubtedly he had also become uncomfortable with Paul Butterfield's position as bandleader and was anxious to lead his own band.

That band, The Electric Flag, included Bloomfield's old friends from Chicago, organist Barry Goldberg and singer/songwriter Nick Gravenites, as well as bass player Harvey Brooks and drummer Buddy Miles. The band was well received at its official debut at the Monterey Pop Festival but quickly fell apart due to drugs, egos, and poor management.

Bloomfield, weary of the road, suffering from insomnia, and uncomfortable in the role of guitar superstar, returned to San Francisco to score movies, produce other artists, and play studio sessions. One of those sessions was a day of jamming in the studio with keyboardist Al Kooper, who had previously worked with Bloomfield on the 1965 Dylan sessions.

Super Session, the resultant release, with Bloomfield on side one and guitarist Stephen Stills on side two, once again thrust Bloomfield into the spotlight. Kooper's production and the improvisational nature of the recording session captured the quintessential Bloomfield sound: the fast flurries of notes, the incredible string bending, the precise attack, and his masterful use of tension and release.

Although Super Session was the most successful recording of his career, Bloomfield considered it to be a scam, more of an excuse to sell records than a pursuit of musical goals. After a follow-up live album, he "retired" to San Francisco and lowered his visibility.

In the seventies Bloomfield played gigs in the San Francisco area and infrequently toured as Bloomfield And Friends, a group which usually included Mark Naftalin and Nick Gravenites. Bloomfield also occasionally helped out friends by lending his name to recording projects and business propositions, such as the ill-fated Electric Flag reunion in 1974 and the KGB album in 1976. In the mid-seventies Bloomfield recorded a number of albums with a more traditional blues focus for smaller record labels. He also recorded an instructional album of various blues styles for Guitar Player magazine.

By the late seventies Bloomfield's continuing drug and health problems caused erratic behavior and missed gigs, alienating a number of his old associates. Bloomfield continued playing with other musicians, including Dave Shorey and Jonathan Cramer. In the summer of 1980 he toured Italy with classical guitarist Woody Harris and cellist Maggie Edmondson. On November 15, 1980, Bloomfield joined Bob Dylan on stage at the Warfield Theater in San Francisco and jammed on "Like A Rolling Stone," the song they had recorded together 15 years earlier.

Michael Bloomfield was found dead in his car of a drug overdose in San Francisco, California on February 15, 1981.


Leider habe ich die Quelle dieser Biographie eines der besten Gitaristen des 20. Jahrhunderts nicht mehr!
-> look here

Update 2009: IF YOU LOVE THIS BLUES, PLAY EM AS YOU PLEASE

Update 2013: Michael Bloomfield Signature '59 Les Paul Sunburst

The FineArt of Playing the Guitar (III)



Albert King - Stevie Ray Vaughan - Paul Butterfield

Karl Kraus "Die Fackel" online!

FK-16-404_a00011... Und ob denn das ewige Geheimnis, aus dem der Mensch wird, und jenes, in das er eingeht, wirklich nur ein Geschäftsgeheimnis umschließen, das dem Menschen Überlegenheit verschafft vor dem
Menschen und gar vor des Menschen Erzeuger. Wer
den Besitzstand erweitern will und wer ihn nur verteidigt
— beide leben im Besitzstand, stets unter und nie über
dem Besitzstand. Der eine fatiert ihn, der andere er-
klärt ihn. Wird uns nicht bange vor irgendetwas über
dem Besitzstand, wenn Menschenopfer unerhört geschaut,
gelitten wurden und hinter der Sprache des seelischen
Aufschwungs, im Abklang der berauschenden Musik,
zwischen irdischen und himmlischen Heerscharen, eines
fahlen Morgens das Bekenntnis durchbricht: »Was jetzt
zu geschehen hat, ist, daß der Reisende fortwährend die
Fühlhörner ausstreckt und die Kundschaft unaufhörlich
abgetastet wird«! Menschheit ist Kundschaft. Hinter
Fahnen und Flammen, hinter Helden und Helfern,
hinter allen Vaterländern ist ein Altar aufgerichtet, an
dem die fromme Wissenschaft die Hände ringt: Gott
schuf den Konsumenten! Aber Gott schuf den Konsu-
menten nicht, damit es ihm wohl ergehe auf Erden,
sondern zu einem Höheren: damit es dem Händler
wohl ergehe auf Erden, denn der Konsument ist
nackt erschaffen und wird erst, wenn er Kleider ver-
kauft, ein Händler. Die Notwendigkeit, zu essen, um
zu leben, kann philosophisch nicht bestritten werden,
wiewohl die Öffentlichkeit dieser Verrichtung von
einem unablegbaren Mangel an Schamgefühl zeugt.
Kultur ist die stillschweigende Verabredung, das Lebens-
mittel hinter dem Lebenszweck abtreten zu lassen.
Zivilisation ist die Unterwerfung des Lebenszwecks
unter das Lebensmittel. Diesem Ideal dient der Fort-
schritt und diesem Ideal liefert er seine Waffen. Der
Fortschritt lebt, um zu essen, und beweist zu Zeiten,
daß er sogar sterben kann, um zu essen. Er erträgt
Mühsal, damit es ihm wohl ergehe. Er wendet
Pathos an die Prämissen. Die äußerste Bejahung des
Fortschritts gebietet nun längst, daß das Bedürfnis
sich nach dem Angebot richte, daß wir essen, damit
der andere satt werde, und daß der Hausierer
noch unsern Gedanken unterbreche, wenn er uns
bietet, was wir gerade nicht brauchen. Der Fort-
schritt, unter dessen Füßen das Gras trauert und
der Wald zu Papier wird, aus dem die Blätter
wachsen, er hat den Lebenszweck den Lebensmitteln
subordiniert und uns zu Hilfsschrauben unserer Werk-
zeuge gemacht. Der Zahn der Zeit ist hohl; denn als
er gesund war, kam die Hand, die vom Plombieren
lebt. Wo alle Kraft angewandt wurde, das Leben
reibungslos zu machen, bleibt nichts übrig, was dieser
Schonung noch bedarf. In solcher Gegend kann die
Individualität leben, aber nicht mehr entstehen. Mit
ihren Nervenwünschen mag sie dort gastieren, wo in
Komfort und Fortkommen rings Automaten ohne
Gesicht und Gruß vorbei und vorwärtsschieben.


In dieser großen Zeit - Karl Kraus; Die Fackel: Heft 404, 5.12.1914
Der User verpflichtet sich, bei jedem Zitat die Quelle in folgender Form anzugeben:
Herausgeber: AAC - Austrian Academy Corpus
Titel: AAC-FACKEL
Untertitel: Online Version: "Die Fackel. Herausgeber: Karl Kraus, Wien 1899-1936"
Reihentitel: AAC Digital Edition Nr. 1
URL: http://www.aac.ac.at/fackel
Abrufdatum:


Eine Großtat ist anzuzeigen:
The Austrian Academy of Sciences is pleased to present:

The AAC digital edition of the journal »Die Fackel«, edited by Karl Kraus from 1899 to 1936, offers free online access to the 37 volumes, 415 issues, 922 numbers, comprising more than 22.500 pages and 6 million wordforms.
The AAC-FACKEL contains a fully searchable database of the entire journal with various indexes, search tools and navigation aids in an innovative and highly functional graphic design interface, in which all pages of the original are available as digital texts and as facsimile images.

Registrieren! Suchen! Finden! Lesen!
Und großen Dank an Zero G Sound für den Hinweis!

Nachtrag:
In Konkret 03 2007 :
Gerhard Henschel über Eva Menasses Kraus-Anpinkelei:
Anläßlich der Eröffnung des neuen Internetzugangs zur "Fackel" hat die sonst allgemein als zurechnungsfähig bekannte Eva Menasse ein neckisches Feuilleton veröffentlicht und den "Zeit"-Herausgeber Michael Naumann als deren einzigen bekennenden Leser bespöttelt. In den von Eva Menasse gezählten 22.500 Seiten der "Fackel", die Kraus von 1899 bis 1936 herausgegeben hat, ist sie als Leserin nicht heimisch geworden: "Man sucht hustend das Weite", schreibt sie. Den zeitgenössischen Lesern möge die "Fackel", Heft für Heft, zwar "durchaus verdaulich" erschienen sein; die Gesamtausgabe türme sich jedoch zu einem unzugänglichen "Phallussymbol" auf.

Der Einwand ist erstaunlich närrisch. Wenn das Faksimile der "Fackel" ein abschreckendes "Phallussymbol" wäre, könnte Eva Menasse, als lesefaule Banausin, auch die Weimarer Ausgabe der Werke Goethes mit ein paar flapsigen Bemerkungen abtun und überhaupt jede umfangreiche, das Zeitbudget einer Rezensentin über Gebühr strapazierende literarische Hinterlassenschaft.

In der "Fackel" kennt Eva Menasse sich nach eigener Aussage nur flüchtig aus, aber was von deren Herausgeber zu halten sei, glaubt sie bei ihrer kursorischen Lektüre so scharf erfaßt zu haben, daß sie annimmt, mit Schimpfnamen um sich werfen zu dürfen. Karl Kraus, der "Wiener Wahnsinnige", sei ein "Spinner" gewesen: "Jeder Publizist, der sich heute so unbeugsam, so eigensinnig, so hemmungslos kriegerisch verhielte wie Kraus, würde als Spinner betrachtet. Zu seiner Zeit war Karl Kraus ein Spinner."

Das ist nicht ganz unrichtig. Karl Kraus war so verrückt, als einziger deutschsprachiger Publizist im Ersten Weltkrieg gegen den Imperialismus der Mittelmächte und den Blutdurst der deutschen Kriegsdichter aufzubegehren und hernach die österreichische Öffentlichkeit aus ihrem faulen Frieden mit dem Gossenpressezaren Imre Békessy aufzuscheuchen, der es bis dahin gewohnt war, daß ihm willfährige Konjunkturritter des Geistes wie Thomas Mann und Alfred Kerr bedenkenlos die Eier kraulten und sich von ihm dafür bezahlen ließen: All das kann man in der "Fackel" nachlesen.

So unbeugsam, so eigensinnig und so kriegerisch wie Kraus könnten sich heute wie damals nur "Spinner" verhalten, schreibt Eva Menasse, aber da irrt sie sich. Es mag sein, daß sie als Mitarbeiterin der "FAZ" daran gewöhnt ist, sich anders zu verhalten als Karl Kraus, also beugsam, kooperativ und friedlich. "Kraussche Gedanken kann sich keiner mehr leisten", erklärt sie, doch damit hat sie nur ihr eigenes Gewerbe charakterisiert. Daß sie es sich nicht leisten könnte, in der "FAZ" Karl Kraus beizupflichten, glaubt man ihr gern. Doch es gibt es durchaus noch ein paar Menschen, die sich Kraussche Gedanken leisten können ohne Angst davor, eins auf den Deckel zu bekommen, von einem Herausgeber, der sich seine engen und höchst einträglichen Kontakte zur alleruntersten und schmierigsten Etage der Gossenjournaille von seinen freien Mitarbeitern nicht madig machen lassen will.

Journalisten, die hier mitspielen, um ihrerseits irgendwie über die Runden zu kommen, sollten so höflich und bescheiden sein, anderswo auszuspucken als gerade am Grab von Karl Kraus.
...

weiter

Update:
Karl Kraus - Die letzten Tage der Menschheit (Helmut Qualtinger) bei Zero G Sound

Wild One & 1/2














Suzi Quatro - The Wild One (1974)
Helmut Qualtinger - Der Halbwilde (1956)

Via Roy Black at 09:05

powered by performancing firefox

Mit Vollgas gegen die Wand II

EU-Energie-Paket droht zur Farce zu werden - nach der Auto- ist nun die Energielobby dran 



Nachdem in den letzten Wochen bereits die ursprünglich mal ambitionierten Klimaschutz-Ziele der EU-Kommission unter dem Einfluss der Autolobby
schrittweise zurückgefahren wurden, wurde auf der gestrigen Tagung
der EU-Wirtschafts- und Energieminister damit begonnen, den
nächsten Teil des im Januar vorgestellten Energie-Pakets den Interessen der Energielobby anzupassen. Weiterlesen »

auf LobbyControl.de zu diesem Thema und anderen ...



powered by performancing firefox

Chuck Berry - Things I Used To Do (Chess 1916)

When Chuck Berry turned eighty last October, he played his regular gig at Blueberry Hill in his hometown of St. Louis. As far as I can tell, the national press didn't cover the story. ...

Interessante Chuck-Berry-Biographie mit vielen lohnenden Links:



powered by performancing firefox

Performance

master_page_35_jpg1
The Del Valle Archive and Drkrm Gallery have assembled a collection of rare and unseen photographs from PERFORMANCE (1970) and THE MAN WHO FELL TO EARTH (1976), two legendary films directed by Donald Cammell and Nicolas Roeg. Now recognized as classics, both films were, upon their release, met with a hostile critical reception that rejected their dazzling, kaleidoscopic use of montage as well as a daring mixture of sadism and eros -- the juxtaposition of images of sex and violence. Both films starred famous British rock stars, Mick Jagger in Performance and David Bowie in The Man Who Fell To Earth.
via bedazzled

Life On Mars

life_on_mars1... ist eine richtig gut gemachte BBC- Krimiserie mit einem tollen Plot, interessanten Charakteren, liebevoll gemachtem historischem Decor (der Ford Cortina -> Tom Robinson Band: Grey Cortina!), kenntnisreich und dramaturgisch gut gewählter Musik, aber auch vielen Passagen ohne aufdringlichen Soundtrack! Erinnert ein bisschen an die Filme, die Potter für die BBC geschrieben hat! Ungbedingt ansehen: Samstags ab 20.15 - ich mag's gar nicht sagen - auf Kabel 1. - Warum nimmt die ARD sowas nicht in der Woche um 20.15 ins Programm - hätte wirklich was mit dem Bildungsauftrag zu tun?!

Na bitte, geht doch!

Unsere Modellbauer schaffen mit präziser Formentechnologie
reichdetaillierte Modelle, die durch den Werkstoff Metall im
Maßstab 1:87 und 1:32 eine bisher nicht gekannte Wertigkeit
vermitteln. Nicht nur faszinierende Details, sondern selbst das Gewicht eines echten Panzers lässt sich so überzeugend im Modell
umsetzen. Passend zur Modelleisenbahn im Maßstab 1:87 und 1:32
können Verladeszenen und Truppentransporte absolut vorbildgerecht
nachgebildet werden. Qualität und Technologie von Märklin!
mfor

via tp: Florian Rötzer weist auf den Zusammenhang zur allgemeinen Mitlitarisierungstendenz hin.

Gerade suchen Horx und die anderen Deppen noch nach Spielzeugen für die Generationen, die nicht erwachsen werden wollen, da haben unsere Modellbauer von Märklin schon die Nase vorn ... oder die Hose offen oder was auch immer: jedenfalls für die Volksgenossen zur KFOR die MFOR und die Verladeszenen demnächst mit den mit den Original-Reichsbahn-Waggons und nem kleinen Höß an der Rampe, wenn der letzte Serbe unter Tornado-Feuerschutz maßstabgerecht den/das Kosovo verlässt.
Ich freu mich schon auf die historische Serie, die bald kommt, besonders auf die Me 262, wo ich doch schon immer gesagt habe: Wenn der Führer früher auf die Düsentechnologie gesetzt hätte, hätten wir die ganzen Flying Fortress vom Himmel geholt und den Krieg nicht verloren und die Frauenkirche nicht wieder aufbauen müssen ... Gut, dass man jetzt in diesen schönen Filmen mit dem Führer in der Hauptrolle sehen kann, dass das auch nur ein Mensch war, der sich mal irren konnte ( -andererseits ist es schon problematisch, wenn einer an deutscher Spitzentechnologie zweifelt). Und gut auch, dass bald der Untergang der Wilhelm Gustloff neu verfilmt wird; ich habe das zwar vor über 40 Jahren schon schwarzweiß mit Sonja Ziemann und Gunnar Möller sehen müssen, aber diesmal ist es wahrscheinlich bunt und mit Heino Ferch und Vilsmayers dicker Blonder mit den Kuhaugen, die auch gut Emmy Göring spielen könnte (oder hat sie schon?) und Märklin baut die Schiffsmodelle ...

Möchte noch jemand meine alte Märklin-V200 (leider noch nicht die V2) haben, - ich geb sie günstig ab?!

Nico raises her arms

nico-imnotsaying

Ecki Stieg über Nico

Listen to Nico
- Das Lied der Deutschen

Nachtrag:
Zero G Sound berichtet heute:
Nico´s "Do or Die" was originally released by ROIR as a cassette-only in November 1982. It is a collection of live performances, both solo and with her band, from her 1982 European tour that garnered considerable interest from collectors, press, her fans and also the followers of The Velvet Underground. It has now been 24-bit digitally remastered and re-edited for CD release by Doug Pomeroy.

Na ja, manchmal - z. B. bei Bowie's Heroes - singt sie wie eine mit zuviel Jägermeister getunte Hildeknefkaraokeprolette; - wahrscheinlich war das immer Nicos Geheimnis ...
... aber das Foto ist schön!

Nach Wellness: Selfness

Robert Kurz in dem unten zitierten Artikel zur Skandal-Kultur in Politik und insbesondere Ökonomie:

Kein Wunder angesichts der Instabilität einer globalen Defizit-Konjunktur, in der es keine tragfähigen Strategien mehr gibt.

Da ist es dann ein großes Vergnügen, Herrn Horx und anderen beim Wälzen von nowhere-Strategien zuzusehen - wie immer führend beim Berichten darüber der Wirtschaftsteil meiner Lieblings-HAZ:

Der Spielwarenbranche fehlen die Kinder
Erwachsene werden verstärkt umworben / Fehlversuche mit Seniorenprodukten


München. Eigentlich steht die Spielwarenbranche für Spaß und Freude. Doch Händler und Hersteller in Deutschland sind davon weit entfernt. „Es ist ein Trauerspiel“, sagt Marktforscher Werner Lenzner vom Institut Eurotoys. Denn statt der erhofften Wende brachte 2006 branchenweit für traditionelle Spielsachen nur noch 2,25 Milliarden Euro Umsatz, ein Minus von 1,8 Prozent und das sechste in Folge.
Auf der heute beginnenden Spielwarenmesse in Nürnberg wälzt die Branche Strategien gegen diesen Trend. Das Schrumpfen des Heimatmarkts liege weniger an den Herstellern, sagt Lenzner. Firmen wie Playmobil oder Ravensburger verbuchten, auch vom Export beflügelt, zweistellige Zuwächse. In Deutschland bröckle es aber unaufhaltsam, weil die Zielgruppe Kind pro Jahr um 80 000 bis 100 000 Kunden schrumpfe. Die Folgen sind absehbar. Bis 2015 bringe der demographische Wandel für die Spielwarenindustrie weitere 164 Millionen Euro Umsatzschwund, hat Marketingexperte Andreas Reidl berechnet.
„Die kinder- und jugendorientierte Branche muss umdenken“, drängt Nürnbergs Messechef Ernst Kick. Vor allem ältere Erwachsene gelten als lukrative Kunden. Erste Anläufe in diese Richtung hat es bereits gegeben. „Rohrkrepierer“, urteilt ein Branchenkenner darüber und glaubt, den Grund zu kennen. Wer stigmatisierende Seniorenspiele anbietet, nur alte Menschen auf Broschüren abbildet oder für Bastelsets wirbt, die auch zittrige Hände meistern können, sei völlig auf dem Holzweg. Schließlich wolle heutzutage niemand alt sein.
matthias-horx-05„Alter als Kategorisierung der Kundschaft zu nutzen, ist nicht Erfolg versprechend“, sagt Zukunftsforscher Matthias Horx. Vom Potenzial Erwachsener für die Spielwarenbranche ist er aber überzeugt. Früher habe zwar gegolten „man spielt, wenn man Kind ist, man arbeitet, wenn man erwachsen ist“. Diese Trennlinie löse sich aber stetig auf, weil sich heute ganze Generationen weigerten, erwachsen zu werden.
Eine aktuelle Studie der Fachhochschule Worms stützt diese Vermutung. Demnach grübeln und taktieren beispielsweise gut 70 Prozent aller Deutschen über 40 Jahren mindestens einmal im Monat über einem Brettspiel. „Spielen ist gerade etwas für Erwachsene“, sagt der Leiter der Studie, Burkhard Strobel. Wichtig sei erwachsenen Kunden vor allem die Qualität. Der Preis rangiere auf hinteren Rängen. Weil derzeit nur 8 Prozent aller Spielwaren für Erwachsene gekauft werden, sind diese auch für Strobel eine unterschätzte Zielgruppe.
Marketingexperte Reidl rät, die neue Zielgruppe mit edlem Design und Themen wie Geschichte und Natur zu ködern. Speziell für Gesellschaftsspieler könne die Branche über Spielewettbewerbe oder Spielereisen Fangemeinden aufbauen. Auch Puzzles und Basteln seien für ältere Zielgruppen prädestiniert, sagt Lenzner. Die passenden Produkte habe die Branche bereits. Nun müsse sie nur noch lernen, das Marketing entsprechend abzustimmen.


Ein Beispiel für den boomenden Forschungsstandort Deutschland! Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Es ist schon enorm, was der Horx da rausgefunden hat: Ich meine, früher war das mal einer aus einer Generation, der sich weigerte, erwachsen zu werden und mit dem Spielen aufzuhören und endlich anzufangen mit Arbeiten (in meiner Klasse hieß der Matthias!); jetzt sind es schon ganze Generationen! Und wie schwierig das sein muss, das rauszufinden: immerhin muss man da ja trennen zwischen denen, die eigentlich lieber arbeiten würden, aber spielen müssen, weil man ihnen wahrscheinlich beim Arbeitsamt (wie immer das gerade heißen mag) sagt, dass sie doch wahrscheinlich zu dieser Generation gehören, die sich weigert, erwachsen zu werden ... und daher schwer vermittelbar sind. Aber der Horx wird das schon ordentlich erforscht haben!
Erinnert an einen schönen Witz in der titanic, als Ernst Jünger, die alte Arschgranate, 100 wurde:
Kinder - seine Urenkel oder so - packen ein Spiel aus: Altersangabe 6 - 99. Sagt das eine Kind: "Schade, jetzt kann Opa Ernst nicht mehr mitspielen!" Tipp für Horx (geb ich günstig ab, kann er an die Spielwarenindustrie weiterverkaufen): Stigmatisiernde Altersangaben angesichts des demographischen Wandels und höherer Lebenserwartung vermeiden (interkulturell korrekt: jedenfalls auf Packungen für die westlichen Industriestaaten - der Sudanese findet es vielleicht eher diskriminierend, wenn draufsteht, dass er bis über 100 spielen kann, wo er doch nur kaum 30 wird. Andererseits ist der für die deutsche Spielwarenindustrie wahrscheinlich eher uninteressant, trotz Globalisierung)!

Horx veröffentlicht Texte wie diesen: Lang lebe das Prekariat:
In meinem kleinen Unternehmen, dem Zukunftsinstitut, arbeiten eine Menge Praktikanten. Wir zahlen schlecht, zögern mit Verlängerungen, trennen uns von vielen wieder. Die Gründe sind nicht Globalisierung und Neoliberalismus, sondern die substanzielle Veränderung von Arbeit. Viele Tätigkeiten im Institut sind nicht wirklich "kommandierbar". Sie entwickeln sich erst durch die Personen, die sie ausüben und langsam in sie hineinwachsen.
Ständig entstehen neue Herausforderungen, Berufsbilder, Lernprozesse. Deshalb kommt es sehr stark auf den Charakter an, auf Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Lernfähigkeit, "Selfness", also die Fähigkeit, sich selbst zu kennen und realistisch einzuschätzen. Ob ein Mensch über solche "Soft Skills" verfügt, findet man aber nicht durch einen Bewerbungsbogen heraus, sondern nur durch alltägliche Praxis.

"Selfness" hat er wohl auch erfunden:
Der Selfness-Trend – Was kommt nach Wellness?
Matthias Horx dokumentiert und beschreibt in diesem Trend-Dossier den Selfness-Trend und erklärt, warum die DAUERHAFTE SELBSTVERÄNDERUNG für uns alle so wichtig ist. Auf 80 Seiten erhalten Sie über 40 illustrative Charts sowie zahlreiche Best-Practice-Beispiele.

Als Best-Practice-Beispiel fällt mir spontan Brechts entsprechende Keuner-Geschichte ein. Aber die war nicht 80 Seiten lang und enthielt auch keine illustrativen Charts.

Nachtrag:
Wie man die Bratze verkauft und wie sich andere auf den emerging markets der Trendforschung dranhängen: karma!

Herr Appaz sagt:

(nicht in die Reihe Wise man says aufgenommen, weil Appaz nicht über 60 ist! - ich denke über eine Teilung nach: Wise man says und Wise old man says ...):

appazHerr Appaz, Sie sind weder schwarz noch schwul, Sie haben keine jüdischen Vorfahren, Sie kommen auch nicht aus der ehemaligen DDR, Sie waren nie drogenabhängig und sind jetzt clean, mit anderen Worten: Sie sind verdammt normal.
Wieso glauben Sie dennoch, dass Sie eine Chance auf dem deutschen Buchmarkt haben?
Appaz:
Ich habe immer noch lange Haare.

Frage:
Wird das wirklich reichen?

Appaz:
Ein Roman wie "1975" war schon lange überfällig. Uwe Timm schreibt seit 1968 über 1968, und Regener bemüht sich redlich um die 80er Jahre. Über die Zeit dazwischen gibt es nichts. Im Übrigen habe ich tatsächlich eine Geschichte zu erzählen, was ja eher selten geworden ist...
Frage:
Wählen Sie aus den nachfolgenden Rockgitarristen Ihren absoluten Favouriten:
Jimi Hendrix, Eric Clapton, Carlos Santana?
Appaz:
Dave Davies! Wahrscheinlich der am meisten unterschätzte Gitarrist in der Geschichte der Rockmusik. Von welcher Band er ist, müssen Sie selber rauskriegen.
Frage:
Ihr aufregendstes Erlebnis?
Appaz:
Die Mondlandung! Meine Eltern hatten extra zu diesem Anlass ihren ersten Fernseher gekauft, und ich durfte bis drei Uhr morgens aufbleiben. Die Mondlandung war um vier.
Frage:
Ihr größter Traum?
Appaz:
Dass Hannover am Meer liegen würde...
Frage:
Sind Sie ein glücklicher Mensch?
Appaz:
Es geht mir allemal besser als Heinz Rudolf.
Frage:
Was haben Sie der Jugend von heute zu sagen?
Appaz:
(ohne zu zögern)
Mauert die Eingänge der Frankfurter Börse zu. Feiert internationale Partys in den Bankenvierteln von London, Paris und Zürich. Erklärt der Geiz-ist-geil-Gesellschaft den Krieg. Nehmt xxxx und xxxx und xxxx und wie sie alle heißen endlich ihre Millionen weg. Wenn ihr das nicht wollt, werdet einfach Fußballspieler. Oder Comedy Blödmann, Super-Star, Talkmaster, Fernsehkoch. Je dümmer umso besser! Und eure Drogen kriegt ihr dann auch noch frei Haus geliefert...
Frage:
Welche Bevölkerungsgruppe macht Ihnen derzeit am meisten Angst?
Appaz:
Die Leute, die ihren X5, Q7, H3, G55 oder XC90 für durchaus geeignet halten, um damit morgens die Brötchen zu holen. Und die von jedem, der kein Auto hat, grundsätzlich annehmen, dass er ein Penner sein muss.
(…)
Frage:
So wie Bono von U2?
Appaz:
Bono verträgt keinen Rotwein, wussten Sie das? Immer wenn die anderen sich über ihn geärgert haben, geben sie ihm ein Glas Rotwein - Bono trinkt einen Schluck und fällt um!
Wussten Sie das?
Frage:
Nein, aber... Was halten Sie denn nun von Bono?
Appaz:
Bevor oder nachdem er behauptet hat, Merkel wäre eigentlich ziemlich in Ordnung und Bush letztlich auch gar nicht so verkehrt?
Frage:
Vielleicht eher vorher...?
Appaz:
"All That You Can't Leave Behind" halte ich für eine der besten Platten, die jemals aufgenommen wurden.
Frage:
Soll das heißen, dass Sie Bono nur als Musiker schätzen?
Appaz:
Soll das heißen, dass Sie sonst keine Fragen mehr haben?
0000019379Frage:
Doch, natürlich, ich dachte nur... Vergessen Sie es einfach. Welche Botschaft soll nach der Lektüre Ihres Romans in den Köpfen der Leser angekommen sein?
Appaz:
(starrt vor sich auf die Tischplatte)
Frage:
Soll ich die Frage nochmal wiederholen?
Appaz:
Wie kann es sein, dass die Generation unserer Eltern, die uns Jahre und Jahrzehnte lang von ihrem für uns dennoch kaum nachvollziehbaren Leid im Zweiten Weltkrieg berichtet haben, dass diese Generation, die doch sonst unablässig damit beschäftigt war, für alles und jeden irgendwelche Verbote aufzustellen, uns niemals verboten hat, Soldat zu werden?
Wie kann es sein, dass Väter, die selber häufig genug als körperliche und seelische Wracks aus dem Krieg zurückgekehrt waren, es unerträglich fanden, wenn ihre Söhne den Kriegsdienst verweigern wollten? Und wie kann es sein, dass heute unsere eigenen Söhne wieder zur Bundeswehr wollen, dass sie die Vorstellung, einem willkürlichen System von Befehl und Gehorsam ausgeliefert und jeder eigenen Verantwortung enthoben zu sein, nicht augenblicklich in Panik versetzt, sondern ihnen im Gegenteil alles andere als unangenehm zu sein scheint? Was ist da wann schiefgelaufen?

Herr Neumann sagt (Wise Man Says III):

I’d like to say a few words
In defense of our country

Whose people aren’t bad nor are they mean
Now the leaders we have
While they’re the worst that we’ve had
Are hardly the worst this poor world has seen

Let’s turn history’s pages, shall we?



Now the leaders we have:
Einen lernte ich Anfang der 90er Jahre kennen, als wir in unserer Schule eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wohin treibt die Bundesrepublik?" veranstalteten. Er war damals neu in Schröders Staatskanzlei, hatte die "Blätter für deutsche und internationale Politik" dabei, das Heft, das sich damals auf Jaspers Aufsatz von 1966 bezog, und argumentierte intellektuell auf der Höhe ("Ethnisierung sozialer Konflikte") gegen den sich ankündigen Asylkompromiss,
- einen der entscheidenden Schritte, die antifaschistische Substanz des Grundgesetzes zu entsorgen. Jetzt gehört Frank-Walter Steinmeier vor Gericht:

Was jetzt sichtbar wird, belegt, dass der Kern des rot-grünen Regierungspersonals - von Kanzler Gerhard Schröder und seinem Minister Frank-Walter Steinmeier, Innenminister Otto Schily und Außenminister Joschka Fischer bis zu den servil-konformistischen Präsidenten der Geheimdienste - wegen schwerster Verstöße gegen elementare menschenrechtliche, rechtsstaatliche und verfassungsrechtliche Normen angeklagt gehören.

Im Namen einer angeblich gefährdeten Sicherheit verweigerten Schröder, Steinmeier und Schily rechtliche, politische und diplomatische Hilfe für das Folteropfer Kurnaz. Ihre Handlungsweise war nicht nur politisch falsch, sondern auch moralisch verlogen, weil man die USA wegen Guantánamo öffentlich kritisierte, aber einen Gefangenen dort schmoren ließ. Wenn sich nachweisen lässt, was sich bereits abzeichnet, sind Steinmeier, Schily und andere ein Fall für den Staatsanwalt.

hier weiterlesen!

Da nützt es auch nichts mehr, die Charaktermasken rotieren zu lassen. Es ist kein Zufall, dass mit Siemens und Volkswagen gerade die Ikonen des Wirtschaftswunders im Sumpf der Korruption versinken. Im Sog der Globalisierung wird offenkundig die Deutschland AG abgewickelt. Das ist auch das Ende einer Unternehmenskultur, in der die "Siemens-Familie" ebenso gedeihen konnte wie der VW-Korporatismus. Ohnehin war diese Kultur in der Volksgemeinschafts-Ideologie des Nationalsozialismus verwurzelt. Jetzt zerfällt die soziale Integration der fordistischen Epoche, ohne dass ein neues Paradigma an ihre Stelle treten kann.

Die Auflösung des institutionellen Gefüges geht mit einer um sich greifenden moralischen Verwahrlosung einher. Nichts Neues in der Geschichte. Und die Mafiotisierung der Verhältnisse ist auch keine Spezialität der ins Schleudern geratenen Deutschland AG...

Es ist die gesellschaftliche Perspektivlosigkeit, in der die neue Skandal-Kultur blüht. Was in Wissenschaft und Medien an Bewältigungskonzepten verkauft wird, ist selber ein einziger intellektueller Gammelfleisch-Skandal. Und wenn es sachlich nichts mehr zu sagen gibt, wird es persönlich. Alle sägen am Stuhl der anderen und damit am eigenen. Die Affären werden begleitet von undurchsichtigen Machtrangeleien auf allen Ebenen, beim Spiegel genauso wie beim Suhrkamp-Verlag oder in der CSU. Jeder kann jedem etwas anhängen; Dreck am Stecken haben fast alle. Der Königsmord und das Guru-Legen werden zum Sport, weil niemand mehr weiter weiß. Und die Kronprätendenten sehen auch immer seltsamer aus.


Robert Kurz im Freitag dieser Woche.

Let’s turn history’s pages, shall we?

A propos history's pages und das politische Personal:
Hermann L. Gremliza 1980 (!!) über Stoiber:
Kein Satz, der eine Antwort gäbe, eine Phrase schleppt die nächste an, man könnte in diesem Duktus seitenweise fortschreiben, ohne daß am Schluß jemand sagen könnte, was Stoiber gesagt hat, am wenigsten er selber. Es ist der vierte Aufguß jenes "Jargons der Eigentlichkeit", den Adorno ein "metaphysisches Winterhilfswerk" genannt hat: "Er ist das deutsche Symptom fortschreitender Halbbildung; wie erfunden für solche, die sich als geschichtlich verurteilt oder wenigstens absinkend empfinden, aber vor ihresgleichen und sich selber als inwendige Elite sich gerieren."

Ich war ein Idiot

Interview bedeutet im Wortsinn vielleicht so etwas wie
«zwischen« zwei Leuten etwas zu »sehen«. Keine
Ahnung, würde mir aber gefallen. Niemand kann das, was er da
sieht, besser wiedergeben als Alexander Gorkow, und hier in IT&W
gab es schon eine ganze Reihe dieser lustvollen Zwiegespräche:


mit Slowhand und J.J. über das große Geheimnis der großen Gitarrensoli, mit David Gilmour über das Kind, das etwas ausgefressen hat, mit Larry Hagman über ein hysterisches Land, mit Angelina Jolie über die She Puppet und mit Jeanne Moreau über Viva Jeanne!.


In der SZ vom 19.
hat Gorkow sich mit Sylvester Stallone unterhalten, über
Würde, seinen Kumpel Arnie und über den boxenden Bob Dylan.


SZ: Mister Stallone, Sie haben im Kino so viele Leute umgenietet.
Ich frag’ mal: Sie selbst - für oder gegen die Todesstrafe?


Stallone: Ich? Dagegen! Sie ist würdelos. Und sie löst keine Probleme. Ja. Mmh . . .


SZ: Was?


Stallone: In meinem Film “Demolition Man” wurden die
Mörder nicht hingerichtet. Da haben wir sie stattdessen
tiefgefroren! Sie lebten im Prinzip. Aber sie waren steif wie
Brathähnchen aus der Kühltruhe! Na, jetzt lachen Sie. Das
geht leider nur im Kino, was?


SZ: Ich lach’ auch deswegen: Wenn man mir 1987 gesagt
hätte, dass Schwarzenegger 2007 Gouverneur in Kalifornien ist und
sich für umweltschonende Autos einsetzt, und dass ich zeitgleich
mit Ihnen über Liebe und Würde und so was rede, ich wäre
ohnmächtig geworden.


Stallone: Sehen Sie, it’s never over until it’s over.


SZ: Ihre Agentin da drüben winkt zum Ende, jetzt müssen
wir leider aufhören. War mir eine große Freude. Ah, eine
Frage noch: Kann man mit 40 noch Boxen lernen?


Stallone: Na klar! Bob Dylan ist in ein paar Jahren schon 70. Und der boxt immer noch.


SZ: Bob Dylan boxt? Niemals!


Stallone: Bob Dylan boxt.


SZ: Sie erzählen mir Märchen.


Stallone: Bob Dylan boxt! Bob Dylan hat sein eigenes Gym. Zwischen
Santa Monica Beach und Venice - und da boxt er. Ich schwörs.
Kennen Sie seinen Song “Who Killed Davey Moore?“ Eine Boxerhymne. Ich verehre Bob. Sie wollen boxen?

SZ: Also, wir müssen jetzt Schluss machen, Ihre Agentin . . .



powered by performancing firefox

Unbedingt lesen: Das Gorkow-Interview mit Larry Hagman!
via http://www.industrial-technology-and-witchcraft.de/

Update 03.02.
Heute in der sz: Gorkow im Interview mit Brian Ferry!

Harold Lloyd had a great eye. And her original hair colour (more or less)

if charlie parker was a gunslinger hat mal wieder ein schönes Photo:
photo14

German Fugs

3265
The wonderful WMFU´s Beware Of The Blogs has a three minute video of "Floh De Cologne" that puts a bit of the Fugs into focus.
Via Zero G Sound
amazonas.thedot hat auch Bilder und ein weiteres Video!

Update:
627225nZero G Sound hat jetzt auch (etwas über) die Proletenpassion der Schmetterlinge!
  • *
  • *





Update 1. Mai 07
... und etwas über
Profitgeier

Update 0809:
trueten.de: Schmetterlinge : Proletenpassion - Dritte Station : Die Pariser Kommune

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren