
Das Lehrbuch der Politischen Ökonomie von 1954 hat vor
späteren Lehrbüchern den Vorzug, streng auf dem Boden des
Marxismus-Leninismus zu stehen. Es richtet sich an den interessierten Leser, der nicht unbedingt Vorkenntnisse benötigt, der aber durchaus angeregt werden soll, sich mit den Klassikern des Marxismus-Leninismus auseinanderzusetzen.
Die Neuherausgabe des Lehrbuchs soll aber nicht nur historisches Interesse befriedigen, sondern das Lehrbuch soll Antworten auf ganz heutige, aktuelle Fragen
geben.
Vorheriges Kapitel: Kapitel 16 Nächstes Kapitel: Kapitel 18
Die Wirtschaftskrisen
1. Die Grundlage der kapitalistischen Überproduktionskrisen.
2. Der zyklische Charakter der kapitalistischen Reproduktion.
3. Die Agrarkrisen.
4. Die Krisen und die Verschärfung der Widersprüche des Kapitalismus.
5. Die geschichtliche Entwicklungstendenz des Kapitalismus. Das Proletariat als Totengräber des Kapitalismus.
6. Kurze Zusammenfassung
1. Die Grundlage der kapitalistischen Überproduktionskrisen.
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts, seit der Entstehung der maschinellen Großindustrie, wird der Gang der erweiterten kapitalistischen Reproduktion periodisch durch Wirtschaftskrisen unterbrochen.
Die kapitalistischen Krisen sind Überproduktionskrisen.
Die Krise drückt sich vor allem darin aus, dass die Waren keinen Absatz finden, weil mehr Waren produziert worden sind, als abgesetzt werden können. In den Lagern stauen sich Waren„überschüsse“.
Die Kapitalisten schränken die Produktion ein und werfen die Arbeiter auf die Straße. Hunderte und Tausende von Betrieben werden geschlossen. (1)
Die Arbeitslosigkeit steigt rapide. Viele Kleinproduzenten in Stadt und Land werden ruiniert. Das Fehlen von Absatzmöglichkeiten für die erzeugten Waren führt zu einer Zerrüttung des Handels.
Die Kreditbeziehungen werden gestört. Die Kapitalisten haben einen großen Bargeldmangel und können die fälligen Forderungen nicht begleichen. Es kommt zu Börsenkrachs, die Kurse der Aktien, Obligationen und anderen Wertpapiere fallen rapide. Eine Welle von Bankrotten überflutet die Industriebetriebe, die Handels- und Bankfirmen.
„Der Widerspruch der kapitalistischen Produktionsweise besteht aber gerade in ihrer Tendenz zur absoluten Entwicklung der Produktivkräfte, die beständig in Konflikt gerät mit den spezifischen Produktionsbedingungen, worin sich das Kapital bewegt und allein bewegen kann.
Es werden nicht zuviel Lebensmittel produziert im Verhältnis zur
vorhandnen Bevölkerung. Umgekehrt. Es werden zuwenig produziert,
um der Masse der Bevölkerung anständig und menschlich zu
genügen.
Es werden nicht zuviel Produktionsmittel produziert, um den arbeitsfähigen Teil der Bevölkerung zu beschäftigen. Umgekehrt. Es wird erstens ein zu großer Teil der Bevölkerung produziert, der tatsächlich nicht arbeitsfähig, der durch seine Umstände auf Ausbeutung der Arbeit andrer angewiesen ist oder auf Arbeiten, die nur innerhalb einer miserablen Produktionsweise als solche gelten können. Es werden zweitens nicht genug Produktionsmittel produziert, damit die ganze arbeitsfähige Bevölkerung unter den produktivsten
Umständen arbeite, also ihre absolute Arbeitszeit verkürzt
würde durch die Masse und Effektivität des während der
Arbeitszeit angewandten konstanten Kapitals.
Aber es werden periodisch zuviel Arbeitsmittel und Lebensmittel produziert, um sie als Exploitationsmittel der Arbeiter zu einer gewissen Rate des Profits fungieren zu lassen. Es werden zuviel Waren produziert, um den in ihnen enthaltnen Wert und darin eingeschlossnen Mehrwert unter den durch die
kapitalistische Produktion gegebnen Verteilungsbedingungen und
Konsumtionsverhältnissen realisieren und in neues Kapital
rückverwandeln zu können, d.h. um diesen Prozess ohne
beständig wiederkehrende Explosionen auszuführen.
Es wird nicht zuviel Reichtum produziert. Aber es wird periodisch zuviel Reichtum in seinen kapitalistischen, gegensätzlichen Formen
produziert.
Die Schranke der kapitalistischen Produktionsweise tritt hervor:
1.
Darin, daß die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit im Fall
der Profitrate ein Gesetz erzeugt, das ihrer eignen Entwicklung auf
einen gewissen Punkt feindlichst gegenübertritt und daher
beständig durch Krisen überwunden werden muß.
2.
Darin, daß die Aneignung unbezahlter Arbeit und das
Verhältnis dieser unbezahlten Arbeit zur vergegenständlichten
Arbeit überhaupt, oder, kapitalistisch ausgedrückt, daß
der Profit und das Verhältnis dieses Profits zum angewandten
Kapital, also eine gewisse Höhe der Profitrate über
Ausdehnung oder Beschränkung der Produktion entscheidet, statt des
Verhältnisses der Produktion zu den gesellschaftlichen
Bedürfnissen, zu den Bedürfnissen gesellschaftlich
entwickelter Menschen. Es treten daher Schranken für sie ein schon
auf einem Ausdehnungsgrad der Produktion, der umgekehrt unter der
andren Voraussetzung weitaus ungenügend erschiene. Sie kommt zum
Stillstand, nicht wo die Befriedigung der Bedürfnisse, sondern wo
die Produktion und Realisierung von Profit diesen Stillstand
gebietet.“[88]

Wie schon oben (in Kapitel 5) gezeigt wurde, schließt bereits die einfache Warenproduktion und Zirkulation die Möglichkeit der Krisen ein. Unvermeidlich
werden die Krisen aber erst im Kapitalismus, in dem die
Vergesellschaftung der Produktion voranschreitet, während das
Produkt der vergesellschafteten Arbeit vieler Tausend und Millionen
Arbeiter weiterhin von den Kapitalisten privat angeeignet wird.
Der Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der
Produktion und der privatkapitalistischen Form der Aneignung der
Produktionsergebnisse ist der Grundwiderspruch des Kapitalismus. Dieser Widerspruch bildet die Grundlage der ökonomischen
Überproduktionskrisen. Die Unvermeidlichkeit der Krisen liegt im
System der kapitalistischen Wirtschaft selbst.
Der Grundwiderspruch des Kapitalismus stellt sich dar als Gegensatz zwischen der Organisation der Produktion in der einzelnen Fabrik und der Anarchie der Produktion in der ganzen Gesellschaft. In jeder einzelnen Fabrik ist die Arbeit organisiert und dem einheitlichen
Willen des Unternehmers untergeordnet. Doch in der Gesellschaft als
Ganzem herrscht infolge der Herrschaft des Privateigentums an den
Produktionsmitteln eine Anarchie der Produktion, die jede
planmäßige Entwicklung der Wirtschaft ausschließt. Die
Erweiterung der Produktion geht ungleichmäßig vor sich, so
dass die alten Proportionen zwischen den Produktionszweigen
ständig gestört werden, während sich die Herstellung
neuer Proportionen nur elementar, durch Übertragung von Kapital
aus einem Zweig in den anderen vollzieht. Deshalb ist
Proportionalität zwischen den einzelnen Zweigen eine
zufällige Erscheinung, die ständige Störung der
Proportionalität aber die allgemeine Regel der kapitalistischen
Reproduktion.
Die Kapitalisten erweitern auf der Jagd nach
Maximalprofit die Produktion, entwickeln die Technik, führen neue
Maschinen ein und werfen riesige Warenmassen auf den Markt. In
derselben Richtung wirkt auch der ständige, durch das Wachstum der
organischen Zusammensetzung des Kapitals hervorgerufene tendenzielle Fall der Profitrate. Die Unternehmer sind bestrebt, den Fall der Profitrate durch eine Erhöhung der Profitmasse zu kompensieren,
indem sie die Produktion erweitern und größere Warenmengen
erzeugen. Dem Kapitalismus ist somit die Tendenz eigen, die Produktion
zu erweitern, die Produktionskapazitäten gewaltig zu steigern.
Doch durch das Sinken des Reallohns, das Steigen der Arbeitslosigkeit
und den Ruin der Bauernschaft verringert sich relativ die
zahlungsfähige Nachfrage der Werktätigen, deren Anteil an der
Gesamtbevölkerung jedoch stetig zunimmt. Infolgedessen
stößt die Erweiterung der kapitalistischen Produktion
unweigerlich auf die engen Schranken des Konsums der
Bevölkerungsmassen.
„Die Basis der Krise liegt in dem Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der Produktion und der kapitalistischen Form der Aneignung der Produktionsergebnisse. Ausdruck dieses Grundwiderspruchs des Kapitalismus ist der Widerspruch zwischen dem kolossalen
Anwachsen der Produktionskapazitäten des Kapitalismus, die auf die Erzielung eines
Maximums kapitalistischen Profits berechnet sind, und dem relativen
Rückgang der zahlungsfähigen Nachfrage seitens der Millionenmassen der Werktätigen, deren Lebenshaltung die Kapitalisten ständig in den Schranken des äußersten
Minimums zu halten suchen.“
_______________________________________________________

(1) Variante: Man kann offenbar die Warenüberschüsse eine Weile dadurch loswerden, dass man die zahlungsunfähige Nachfrage
durch Kredite bedient, diese dann
verbrieft und zu einem
neuen Handelszweig aufbläst, der dann allerdings irgendwann
geordnet abgewickelt werden muss ... Hier ist dann der
ideelle Gesamtkapitalist gefordert und Merkel
telefoniert mit Ackermann und der Stadtkämmerer bringt Sicherheiten auf für seine auf 99 Jahre
crossbordergeleasten Laternen ...
Und kurioserweise - auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - immer nochbefragte Analysten betrauern dann, dass Banker im Zuge solch geordneter Abwicklung arbeitslos werden, wo sie noch vorgestern Aktien deshalb hoch gejazzt haben, weil der Vorstand den Abbau von 8000 Stellen angekündigt hat ...
Das Casino schließen! (
Betriebsstörung oder Systemversagen? 011008 bei tp)
Update 041008:
Lafontaine im SZ-Interview
"Investmentbanker sind kriminell"