GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Noam Chomsky

chomskyNoam Chomsky, den in Boston lebenden Sprachwissenschaftler und politischen Intellektuellen, kennt man als vor allem Kritiker der US-Aussenpolitik. Am 23. März erhielt er für sein politisches Wirken den Erich-Fromm-Preis.

Mit dem Preis zeichnet die Erich-Fromm-Gesellschaft Personen aus, die «mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms geleistet haben bzw. leisten.»

Der Historiker Daniele Ganser von der Universität Basel und die Linguistin Christa Dürscheid von der Universität Zürich beleuchten Werk und Wirkung von Chomsky im Gespräch.


* Hören bzw. Download bei DRS

via Swen's Weblog

Archäologie XCVII: Eine Straße in Venedig

Street_in_Venice_

In 1883, Sargent sent A Street in Venice to the Societe Internationale des Peintres et Sculpteurs, Rue de Seze, Paris. One critic called Sargent's work "banal and worn-out".
M. Sargent leads us into obsure squares and dark streets where only a single ray of light falls. The women of his Venice, with their messy hair and ragged clothes, are no decendents of Titian's beauties. Why go to Italy if it is only to gather impressions like these.

John Singer Sargent's Street in Venice
via If Charlie Parker ...

Zwei Bemerkungen:
1. Das Bild erinnert an Ruth Orkins Photographie „American Girl in Italy 1951“ (besser: umgekehrt), was den männlichen Blick auf die Frau angeht ...
2. Kürzlich in Venedig - im Regen, zusammen mit etwa 6 Mio anderen Besuchern aus Japan, China, Indien, Russland und dem Rest der Welt- suchten wir die obsure squares and dark streets where only a single ray of light falls und fanden etwas, das mich an das L.A. des Blade Runner erinnerte: In den Gassen um den Markusplatz eine Mischung aus Souvenirshops mit grotesk geschmacklosem Tand und den edelst designten Filialen aller Top-Marken dieser Welt - wirft man einen Blick nach oben, sieht man Gerüste, Planen, Abdeckungen, - eine zweite Ebene des Verfalls, der Ruinen. Ein gigantischer Fake, Projektionen - mit einem Energieverbrauch und einem Aufkommen von menschlichen Exkrementen, den kein Quadratkilometer Erde aushalten kann und der unter Bedingungen dieser Art der Vernutzung nicht mehr lange halten kann. Why go to Italy if it is only to gather impressions like these...

blade-runner-los-angeles-752153

bladerunner

Selbstkritisch (tag: Wahrnehmung, der touristische Blick): Was hält man im Bild fest:

Italien2010-051

Porsche bleibt Porsche

Auch eine schöne Meldung:

STUTTGART/PFORZHEIM. Feierliche Ehrung für Uwe Hück. Der Gesamt- betriebsratsvorsitzende von Porsche erhielt am Abend von Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) die Staufermedaille des Landes überreicht...
Hück mache indes immer deutlich, dass Solidarität auch eigene Anstrengungen erfordere. Neben der Sicherung von Arbeitsplätzen und des Wirtschaftsstandorts engagiere sich Hück für angemessene Löhne und gute Arbeitsbedingungen. Des Weiteren habe sich der Geehrte, „gerade auch nach dem Zusammengehen mit VW, für die Verwirklichung des Grundsatzes Porsche bleibt Porsche eingesetzt“. Auch im VW-Konzern werde die „Faszination Porsche“ eine zentrale Rolle spielen.


Porsche1

Schön ist, wenn der Sozialdemokrat vom Christdemokraten gelobt wird, weil er immer deutlich macht, dass Solidarität auch eigene Anstrengungen erfordert ...
Schade eigentlich, dass manche Begriffe so verkommen sind, dass man sie nicht mehr in den Mund nehmen mag ...

War Enhancer II: Dritter Opiumkrieg

Volker Bräutigam in Ossietzky 8/2010

afgh_studie2... Mehr als 90 Prozent des weltweit produzierten Opiums, Rohstoff für Morphium und Heroin, kommen aus Afghanistan. Anno 2008 waren es 8300 Tonnen. 95 Prozent des afghanischen Opiums werden weiterverarbeitet und ergeben 80 Tonnen hochreines Heroin, berichten die Vereinten Nationen. Fast die Hälfte, mehr als 35 Tonnen, werden laut übereinstimmenden Angaben der UNO und der russischen Drogenpolizei nach Rußland geschmuggelt; ein erheblicher Teil davon wandert vermutlich weiter in die urbanen Zentren Chinas.

Allein nach Rußland gelangt demnach fast dreimal so viel Heroin wie in die USA, nach Kanada und Westeuropa zusammen. Victor Ivanov, Leiter des Föderalen Dienstes für Drogenkontrolle, erklärte im NATO-Rußland-Rat am 23. März in Brüssel, der Drogenzustrom aus Afghanistan sprenge alle Vorstellungen. Eine Million Menschen seien seit 2001, dem Jahr des Kriegsbeginns und der Besetzung Afghanistans durch US- und NATO-Truppen, schon an den Opiaten vom Hindukusch gestorben...

pg-16-Heroin-Alamy_146165t Ivanov schlug dem NATO-Rußland-Rat vor, mindestens 25 Prozent der afghanischen Mohnanbaufläche zerstören zu lassen. Die NATO lehnte jedoch ab. NATO-Sprecher James Appathurai äußerte vor Journalisten zynisch: »Wir können nicht die einzige Einkommensquelle für Menschen versiegeln, die im zweitärmsten Land der Welt leben, wenn wir ihnen keine Alternative zu bieten haben.« Als ob die Besatzer aus sozialen Motiven die Opiumproduktion schützten.

Vor dem Krieg, unter dem Taliban-Regime, war Mohnanbau in Afghanistan streng kontrolliert, Mohn war nur als Lebensmittel erlaubt. Auf Drogenherstellung und -vertrieb stand die Todesstrafe. Im vorigen Jahr wurde auf dem afghanischen Markt Mohn für 3,4 Milliarden US-Dollar umgeschlagen (Quelle: Julien Mercille, Universität Dublin). 21 Prozent davon verblieben den Bauern, 75 Prozent strichen die korrupten Verbündeten der USA und der NATO ein: Regierungsbeamte, lokale Polizei, regionale Händler und Spediteure. Vier Prozent fielen für die Taliban ab, geduldet von der NATO. Denn der Gegner muß erhalten werden – im Interesse ständiger US-Präsenz. Mache sich jeder seinen Reim drauf...







__________________________________


Bei DocumentaryHeaven finden Sie:
Afghanistan: Drugs, Guns and Money

timthumb-phpNarrated by Colin Friels and produced by Chris Hilton, Afghanistan: Drugs, Guns and Money asks these difficult questions by following the journey of this years opium crops, tracing the drug trafficking routes heading north from Afghanistan through the nations of the Old Silk Road on its way to Europe.

The film examines who are the winners and losers as the crop finds its way to market. The awesome beauty of the landscape provides a powerful backdrop for the treachery uncovered each step of the way.

Like a cancer, the heroin trade has spread its tentacles through almost every level of society. In Afghanistan there is mass local addiction, local HIV epidemics, an unending cycle of violence and crime, and the corruption of state institutions.

With the war on terror raging, the war on drugs has slipped down the priority list of the current US administration. But, in the crucial frontline states of Central Asia, these two wars are inextricably linked… a fact all too often ignored.

The business is booming. Afghanistan and its near neighbors still supply around 80 per cent of the heroin sold in Western Europe. Yesterday’s drug lords are today’s cabinet ministers. How much of a problem is it for America (and the West) that many of its newest allies are implicated in one of the most lucrative drug routes in the world?

Marktwirtschaft: G8 steigert die Nachfrage nach Nachhilfe

In einer explorativen Studie der unabhängigen Beratungsgesellschaft FiBS Consulting zur Entwicklung des Nachhilfemarktes zeigt sich, dass 58 Prozent der institutionellen Anbieter in Deutschland in den vergangenen Jahren eine steigende Nachhilfe verzeichnen können. Der Anstieg wird von den Anbietern auf die sukzessive Umsetzung des achtjährigen Gymnasiums zurückgeführt. Auch für die Zukunft wird ein Wachstum des Nachhilfemarktes erwartet.
Zentrale Entwicklungen im Nachhilfemarkt stehen im Vordergrund der Umfrage unter institutionellen Nachhilfeanbietern, die die FiBS Consulting soeben abgeschlossen hat. Danach ist die Einführung des achtjährigen Gymnasiums ein maßgeblicher Treiber für steigende Schülerzahlen bei der Nachhilfe. Bundesweit sagen knapp 58 Prozent der Anbieter, dass die Nachfrage in den vergangenen fünf Jahren sprunghaft oder stetig gestiegen sei. Fast 70 Prozent aller Anbieter sehen die Ursache in der stufenweisen Einführung der verkürzten Schulzeit (G8) und rechnen aus diesem Grund auch in Zukunft mit einer steigenden Nachfrage. Nur 15 Prozent der Anbieter im gesamten Bundesgebiet berichten über sinkende Schülerzahlen.

Mehr als jede fünfte Einrichtung berichtet zudem von merklich steigender Nachfrage durch Gymnasiasten und ein Viertel von steigenden Anteilen bei den Grundschüler/innen, wenn es um die Verteilung der Nachhilfeschüler/innen auf die verschiedenen Schulformen geht. Die Studie ermittelt, dass aktuell 40 Prozent der Nachhilfe-Schüler/innen das Gymnasium, knapp 25 Prozent die Realschule und 17 Prozent die Grundschule besuchen. Die übrigen Kinder und Jugendlichen kommen vor allem von Hauptschulen (8 Prozent) und Gesamtschulen (6 Prozent).


Quelle: idw


Update:
In der FAZ rebellieren die bildungsahen Stände gegen Koch:
Christian Geyer: Der Schwarzmarkt der Bildung
... Der Nachhilfemarkt ist das am besten beschwiegene Forum der Schulpolitik. Immer mehr Eltern buchen die Nachhilfe prophylaktisch, wie eine kürzlich von der Bertelsmann-Stiftung erstellte Studie ergab. Das bedeutet, es geht bei der Inanspruchnahme von Nachhilfe nicht länger nur darum, von einer fünf herunterzukommen oder die gefährdete Versetzung zu schaffen. Es geht vielmehr immer öfter darum, noch besser zu werden, obwohl man schon gut ist. Anders gesagt: Mit der Investition in Nachhilfe tragen immer mehr Eltern, die es sich leisten können, vorsorglich ihren eigenen schwachen Nerven Rechnung (jährlich 1,5 Milliarden Euro beträgt dieses private Rettungspaket).

Wie an der Börse ist auch im Bildungssystem Psychologie keine weiche, sondern eine harte Währung. Wenn die Nerven der Eltern flattern, dann stürzen die Kurse der Bildungspolitik. Weil alle Grundschüler ins Gymnasium stürzen? So einfach kann es sich die Sparpolitik nicht machen. In Zeiten eines überstürzt ins Werk gesetzten „Turbo-Abiturs“ (G 8) wird man die Konjunktur der Nachhilfe kaum auf die Hysterie elterlicher Ehrgeizlinge beschränken können.

Warum wirkt auch die jüngste Bildungsdebatte Merkel contra Koch wie eine Gespensterdebatte? Weil sie die Nachhilfemärkte ignoriert, von denen sie getrieben wird. Vor aller Augen vollzieht sich eine bildungspolitische Revolution, ohne dass die Bildungspolitik sie zur Kenntnis nimmt. Zur Kenntnis zu nehmen wäre in der Tat eine Neuerung: Das System der Nachhilfe, sei es von Privatlehrern oder Instituten, ist im Begriff, sich als Schulsystem im Schulsystem zu verselbständigen. Als eine Art Schwarzmarkt der Bildung, der sich in Deutschland „zu einem etablierten privaten Unterstützungssystem neben dem öffentlichen Schulsystem entwickelt hat“ ...

"Der Tod ist ein denkbarer Abschluss eines soldatischen Arbeitstages" - Oder: War Enhancer

0-6992-5943952-render-Y7-00

Oberstlt. Sanftleben - aka Georg Schramm: Kommentar zur Trauerfeier und Ansprache (ab 2:30):
"Ich würde sagen ..."


(... in der Anstalt am 13.04.)


- kurz und schmerzvoll - der große Moralist Schramm!

Auf der anderen Seite der Barrikade:

Von Biggles goes bombing with the RAF

WATCH out, skipper, there’s a Jerry behind you. A navigator from the Luftwaffe has become the first member of his country’s air force to fly into combat with the RAF...

The RAF pilot, from 31 Squadron, normally based at RAF Marham in Norfolk, flew a Tornado GR4 ground attack aircraft out of Kandahar airbase in southern Afghanistan with the German navigator seated behind him.
The pair flew about 18 missions together over a six-week period in December and January, providing air support for troops on the ground.

The aircraft was armed with 500lb laser-guided Paveway IV bombs, Brimstone air-to-ground missiles and a 27mm cannon.

The Luftwaffe navigator’s role was specifically requested by Karl-Theodor zu Guttenberg, the German defence minister, as part of an effort to enhance the country’s involvement in the Afghan war.

...
The Sunday Times April 4, 2010

Archäologie XCVI: For Once In My Life (I Was No 1 - With "The Letter")



Ich kann mich nicht erinnern, eine solche Rede für einen Alex Chilton vergleichbaren Künstler im deutschen Bundestag gehört zu haben ...


via Bedazzled (--> unbedingt auch die 1 im unteren youtube-Menü ansehen: BOXTOPS - eine ganz frühe Live-Aufnahme!)

This song is about a guy who gets a letter from his former love telling him that she wants him back, and the guy wants to fly out and see her immediately. The Nashville songwriter Wayne Carson Thompson wrote the song after his father gave him the line "Give me a ticket for an aeroplane." Thompson gave this to The Box Tops on the recommendation of his friend, Chips Moman, who ran ARS Studios and liked the sound of an unnamed band headed by then-16-year-old Alex Chilton, who auditioned for him in 1967.
Thompson played guitar on the recording. He didn't like the singing, believing the lead vocal was too husky, and wasn't fond of the production either. The addition of the jet sound "didn't make sense" to him. When producer Dan Penn added the airplane sound to the recording, Wayne Carson Thompson clearly thought that Penn had lost his mind. He hadn't - several weeks later it became one of the biggest records of the '60s, and The Box Tops went on to score with a few other Thompson compositions, including their follow-up release, "Neon Rainbow" (#24, 1967), "Soul Deep" (a #18 hit in 1969) and "You Keep Tightening Up On Me" (their last chart hit, which peaked at #74 in 1970).
At 1:58, the Box Tops' version of this was the last #1 hit to be shorter than two minutes in length.
(Songfacts)

Warum der Song so gut ist, erklärt The Song In My Head Today:

When this single came out in late 1967, I'm surprised I paid it any attention. Sgt. Pepper's had been released the preceding summer, changing the pop music landscape forever; besides, I was still at least partly a Tiger Beat-programmed adolescent, who'd evolved (if you can call it that) from the Fab Four on to Herman's Hermits, the Monkees, and Paul Revere and the Raiders.

But I know I was hearing other tracks on the radio, primarily a lot of Motown -- hits like "Ain't No Mountain High Enough," "I Was Born to Love Her," "I Heard It Through the Grapevine," and "I Second That Emotion." Some part of my brain was wired to love that sweet soul music too. So when this single by a new band called the Box Tops rocketed onto the air waves, how could I not love it?

I didn't know that the lead singer, Alex Chilton, was just a teenager, barely a couple of years older than me. I didn't know the band was from Memphis; I doubt I even knew whether they were white or black. I sure didn't read about them in Tiger Beat. But this was a song you could not deny. I bought the single (which, given my paltry allowance, was a serious vote of faith) and listened to it so often, every beat was branded on my memory. It's one of my candidates for Most Perfect Single Ever.

It's only 2:03 and it doesn't waste a second; the drummer knocks half a dozen brisk strokes on the rim of his set, the guitar nimbly plucks another half-dozen notes, then Chilton's voice rips in urgently, "Give me a ticket for an aeroplane / Ain't got time to take a fast train," the melody jittering back and forth between two notes, words accented off-beat, everything jumpy as hell. He's at the ticket window, hair rumpled, out of breath -- a man on a mission. "Lonely days are gone, I'm a-going home" he proclaims, then his voice drops into an awestruck growl: "My baby just wrote me a letter" -- and his hoarse shiver on the word "letter" seals the deal for me.

That explains why he's hopping from one foot to the other, telling the ticket agent, "I don't care how much money I gotta spend / Got to get back to my baby again." He doesn't even need to tell us what the letter said, though he does in the bridge: "Well, she wrote me a letter, said she couldn't live without me no more / Listen, mister, can't you see I got to get back to my baby once a more" -- pregnant pause here, while the horns swing around, the drummer knocks twice, then Chilton's voice swoons wildly -- "Any way, yeah!" That's pretty much it, except for a long fadeout where the oddly perky electric organ repeats its calliope-like refrain and you hear a jet take off (I've always heard a seagull squawk too, though I could be wrong).

Though this wasn't released in the summer, it still feels like a summer song to me -- I have a distinct memory of standing on the midway at the Indiana State Fair, eating a corn dog, watching the Tilt-A-Whirl, standing transfixed while this song blared over the PA system.

Nobody writes letters anymore, I know -- but I just can't imagine this song being updated to "My baby just sent me a text message." Just like Paul McCartney asking to hold your hand, that letter is code for the whole sexual shebang, and it's Chilton's gritty, earthy voice that puts in all the subtext.
He may have just been imitating the Muscle Shoals and Sun Records r&b singers he'd grown up around, but that groan of longing, that husky urgency, means just one thing. I was even younger than Alex Chilton when I first heard this record, but I could feel the heat all right. Whew.


Musikalisch interessant sind die Hinweise auf die Einflüsse von Motown und Muscle Shoals auf die Rockmusik in den späten 60er Jahren. The late great Bonzo Bonham hat mal gesagt, dass das Neue bei Led Zep eigentlich die Kombination von Yardbirds-Brit-Blues mit Motown-Drum&Bass war: Man höre mal auf Bass und Schlagzeug hier - unglaublich! -:



Ganz anders, aber sehr schön auch Chilton mit Big Star, z.B. Big Star - Ballad of El Goodo

Aufartung für die Freiheit

Gunnar Heinsohn ist "Autor der Freiheit" im Monat März
Gunnar Heinsohn – so heißt der "Autor der Freiheit" im Monat März. Sein in der WELT erschienener und viel diskutierter Beitrag mit dem Titel "Wie man mit viel Geld Armut vermehrt" erhielt 54 Prozent der Stimmen.

Nein, nicht in der JungenFreiheit, sondern hier:
4bb36bf87d267_logo_AdF2_200


Keine Frage:
"Deutschlands Eliten haben sich radikalisiert"

Die Frage, ob Hartz-IV-Empfänger Sozialschmarotzer sind oder nicht, lenkt davon ab, was am anderen Ende der Gesellschaft passiert, meint Michael Hartmann. Der Soziologe spricht imTagesspiegel- Interview über die Hartz-IV-Debatten, Mittelschichten und die reicher werdenden Reichen.

Vgl. auch
Eliten I II und III

Torturing James Hetfield



Chumbawamba hat dem Sänger der Gruppe Metallica einen Song gewidmet. „Torturing James Hetfield“ heißt der federleichte Swing. In mehrstimmigem Gesang erzählen die Briten, wie sie „James, James, James“ dazu zwingen wollen, ihnen „Names, Names, Names“ zu verraten. Als er nicht redet, beschallen sie ihn mit lauter Musik, zunächst mit Simply Red und die Charts rauf und runter. Als James immer noch keine Names rausrückt, greifen seine Peiniger zum Äußersten: Sie foltern ihn mit den größten Hits von Chumbawamba. Hetfield fängt an zu weinen und packt aus. Das ist auch ohne Hintergrund eine kleine, skurrile Geschichte, aber bei dem britischen Politpopkollektiv ist nichts ohne Hintergrund. In diesem Fall geht es um ein 3sat-Interview, in dem Rocksänger Hetfield auf das Gefangenenlager Guantanamo angesprochen wird, in dem Häftlinge unter anderem per Dauerbeschallung mit Metallica-Musik gequält wurden. Er sei auch ein bisschen stolz, antwortet er, dass man unter anderem Songs seiner Metalband ausgesucht habe. Für diese Aussage wird er nun mit einem Ehrenplatz auf dem neuen Chumbawamba-Album „ABCDEFG“ geehrt. (heute in der HAZ-Rezension)

Ekelhafte Kriegspropaganda & Audi Panzerspahwagen

Beispiele via NDS

Afghanische Wahrheiten
Kommentar von Julian Reichelt
07.04.2010 – 00:22 UHR

Die schweren Kämpfe von Kunduz zwingen uns, den Wahrheiten des Afghanistan-Krieges ins Auge zu sehen. Wie gut sind unsere Soldaten ausgerüstet?

Erstens. Das Lehmhütten-Dorf, in dem am Karfreitag drei deutsche Soldaten fielen, wird noch in Jahrzehnten genauso arm und elendig aussehen wie vor fünf Tagen. Die Menschen dort wollen keine Fremden. Oft nicht einmal dann, wenn sie kommen, um zu helfen.

Zweitens. Der Tod im Krieg ist nur im Hollywood-Film glorreich und heldenhaft. Ein 25-Jähriger, der in Afghanistan fällt, stirbt unter grauenvollen Schmerzen, so einsam wie ein Mensch nur sterben kann. Weit weg von seiner Familie.

Drittens. Unsere Soldaten sind ihrem Feind hoffnungslos unterlegen. Die Taliban kämpfen in Dörfern, in denen sie aufgewachsen sind. Sie verstecken sich in Wassergräben, in denen sie als Kinder geplanscht haben. Sie kennen jeden Zweig und haben keine Angst zu sterben.
Wahr ist auch: Deutschland und die NATO haben das Terrornetzwerk al-Qaida in Afghanistan zerstört. Das ist ein herausragender Erfolg. Wir müssen uns an den Gedanken gewöhnen, dass wir militärisch kaum mehr erreichen werden.


Quelle: BILD



Bild Kommentar von Ernst Elitz*
Deutschland trauert
07.04.2010 – 23:49 UHR

An den Särgen der gefallenen Soldaten weinen die Mütter, die Väter, Freunde und Kameraden.
Ihre Verzweiflung ist unsere Verzweiflung.
Ihr Schmerz erschüttert das ganze Land.
Die Kanzlerin, die Bundesregierung, der Bundestag haben entschieden, dass die Bundeswehr in Afghanistan gegen den Terror kämpft – an der Seite der Amerikaner, der Briten, der Franzosen, der Italiener …
Alle haben Opfer gebracht.
US-Präsident Obama hat vor den Särgen salutiert. Frankreichs Sarkozy hat sich vor den Toten verneigt. Berlusconi hat die Angehörigen umarmt und Tränen mit ihnen vergossen.
Stark muss sein, wer trauernde Angehörige in dieser Stunde tröstet.
Wenn nicht die Kanzlerin an der Trauerfeier teilnimmt, warum dann nicht wie in den USA und Frankreich das Staatsoberhaupt? Bundespräsident Horst Köhler steht für das ganze Volk.
Morgen an den Särgen von Nils B., Robert H. und Martin A., ist die Stunde, in der er mit den Müttern und Vätern trauern und den Soldaten der Bundeswehr zeigen kann:
Ich kenne Eure Verzweiflung. Ich bewundere Euren Mut. Ihr kämpft gegen den Terror.
Vor Euch verneigt sich das Land.


Quelle: BILD
*Prof. Ernst Elitz ist Gründungsintendant des Deutschlandradios (!!!)

... erinnert mich irgendwie an dies hier - aus irgendeinem Nachlass (wahrscheinlich aufbewahrt, damit es mich hier erinnert) ...

Soldatentod1

Soldatentod2

J. Engelhorns Nachf. - Stuttgart 1941

Besonders schmierig finde ich die Anspielungen auf die "mangelhafte Ausrüstung unserer Soldaten", die Dolchstoßlegende des Afghanistan-Krieges: „Was die deutsche Armee betrifft, so kann die allgemeine Ansicht in das Wort zusammengefasst werden: Sie wurde von der Zivilbevölkerung von hinten erdolcht.“
- Wieder einmal lehnt die Zivilbevölkerung den Krieg ab und die feigen Volksvertreter trauen sich nicht, das Notwendige zu tun: der OHL endlich Kampfpanzer und -hubschrauber zu bewilligen ...

Heute im Straßenverkehr unterwegs, hatte ich in Ansicht eines Q7 die Idee, ob es nicht sinnvoller wäre, unsere ISAF-Einheiten mit eben diesen auszurüsten. Das wäre so ein Mittelding zwischen shock-and-awe und Werbung für die Überlegenheit eines westlichen Konsummodells, auch und gerade im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit (was die Grünen ins Boot holen könnte) ... Wenn nicht der örtliche Warlord und/oder Heroingroßhändler schon einen hat ...
audi-panzerspahwagen-highlights-emerging-technologies-03
audi-panzerspahwagen-highlights-emerging-technologies-05
Green Cars: Audi Panzerspahwagen highlights emerging technologies in an ecofriendly manner

Oder: Wie das Wesen des Q7 zur Erscheinung kommt ...

Nachtrag - von Feynsinn -:
Der künftige Wehrbeauftragte des Bundestages hat sich den Colt umgeschnallt und heizt den Taliban ein, denn er weiß:

Wer in das Kanonenrohr eines ´Leopard 2´ schaut, überlegt sich zwei Mal, ob er einen deutsche Patrouille angreift.

Das einnert sehr an den Tränenpatriotismus der Embedded Morons, die vom Einmarsch der USA in den Irak berichten durften. Das Rohr muß nur groß genug sein, dann trollt er sich, der Taliban. Jahrzehnte brutalen Krieges gegen Sowjets und West-Invasoren sind daran gescheitert, daß sie den Leopard nicht dabei hatten. Hätten sie doch bloß Hellmut Königshaus gefragt!


... s. o.: ginge auch mit Q7!

Nachtrag:
Waffen und Fahrzeuge der Bundeswehr in Afghanistan
Die Bundeswehr in Afghanistan rüstet auf. Rund 1000 Panzer und gepanzerte Fahrzeuge sind nach Angaben des Einsatzführungskommandos in Potsdam bereits im Einsatz. Nach den schweren Gefechten vom Karfreitag und dem 15. April, bei denen insgesamt sieben deutsche Soldaten starben, will Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nun weitere Schützenpanzer und Gefechtsfahrzeuge nach Afghanistan schicken. Außerdem sollen die Soldaten erstmals zwei Panzerhaubitzen erhalten. Damit verfügen sie unter anderem über die folgenden Waffen und Kampffahrzeuge ...


41360-10368844679
Der neue Panzerwagen "Eagle IV" sieht im Vergleich zum Audi nicht gut aus ...

Update:
Die Bundeswehr rüstet sich für den Krieg
tp: Ralf Hess 23.04.2010

Die neue Bewaffnung der Bundeswehr zeigt, worauf sich die Truppe in den kommenden Monaten einstellt

The Easter Parade & Sex, Crimes And Vatican & Odenwald



Der wunderbare Fred Astaire - when the drum takes the melody - nachträglich zu Ostern (via The Geezer Music Club), sowie interessante Informationen von Uta Ranke-Heinemann:
Papst Benedikt oder Die große Täuschung - Sexueller Missbrauch und die Geheimschreiben des Vatikan (im April-Heft der Blätter für deutsche und internationale Politik):

... Die Rede ist von den zwei lateinischen Geheimschreiben, die heute noch verschlossen im Tresor jedes Bischofs liegen. Das erste, aus dem Jahr 1962, stammt von Kardinal Ottaviani und trägt den Titel „Crimen sollicitationis“ (Verführung zu sexuellen Handlungen). Das zweite ist aus dem Jahr 2001; es stammt von Kardinal Ratzinger, dem damaligen Chef der Glaubenskongregation (früher die „heilige Inquisition“ genannt), persönlich und heißt „De delictis gravioribus“ (Von den schwersten Verbrechen). In diesen beiden Geheimschreiben wird die „ausschließliche Kompetenz des Vatikans“ betont, was die Ahndung von Pädophiliefällen anbelangt; gleichzeitig werden sämtliche Bischöfe unter Strafe der Exkommunikation aufgefordert, alle Pädophiliefälle ausschließlich und nur an den Vatikan zu melden. Nachdem also Kardinal Ratzinger seit 1981 allen Bischöfen das Geheimschreiben Kardinal Ottavianis von 1962 eingeschärft hatte, verpflichtete er sie 20 Jahre später auf sein eigenes Geheimschreiben. Beides mit demselben Ziel: nichts aus den Gemäuern der katholischen Kirche nach außen dringen zu lassen...

... nebst einem Hinweis auf den den BBC-Dokumentarfilm „Sex, Crimes and Vatican“ vom Oktober 2006, der in Deutschland - man darf vermuten "auf Geheiß" - nicht gezeigt wurde. Er stammt von dem BBC-Reporter Colm O’Gorman, der als 14jähriger in Irland von einem Priester vergewaltigt wurde:



auf den müllhaufen der geschichte, aber subito ! und zum Abschluss noch ein schöner Satz von Frau Ranke-Heinemann:
Mit dem Vatikan als dem Idealbiotop für keusche Homosexuelle, einem frauenlosen Terrarium, ist ein uralter religiöser Menschheitsirrtum zu seinem krönenden Abschluss gelangt. Seit Heidengedenken sind Menschenopfer (im Christentum als Kreuzesopfer) und Sexualopfer (bei den Heiden Kastration, bei den Christen Zölibat) die beiden bevorzugten Weisen gewesen, die Gottheit gnädig zu stimmen.

Der Satz hilft auch, etwas anderes zu klären: Es wird ja aktuell der Versuch unternommen, mit der Odenwaldschule als dem Idealbiotop für unkeusche Homosexuelle die Reformpädagogik zu erschlagen, - so etwa von Josef Kraus in der WELT. Dazu eine interessante Entgegnung:
Ich bin ein Opfer der Reformpädagogik ... und das ist gut so, bekennt Alan Posener. Im Unterschied zur Religion kennt Reformpädagogik eigentlich kein Menschenopfer und keine Gottheit, die gnädig zu stimmen wäre ...

Ich vermute, das Problem liegt eher in der (Fehl!-)Konstruktion der Pädagogischen Provinz! [weiter zu verfolgen].

Vgl. dazu etwa:
... Hier agiert offenbar immer noch eine so genannte Elite, die in Westdeutschland aus vordemokratischen, adeligen oder nazihörigen Familien hervorgegangen ist, männerbündische und vor allem verschwiemelt-ephebophile Züge hat und ihre oft mittelmäßig begabten Sprösslinge nicht nur schützte, sondern auch beförderte, sodass man als ein solcher Elite-Jungmann Professor wurde ohne Habilitation oder sogar ohne Promotion. Ralf Dahrendorf soll diese Elite „prostestantische Mafia“ genannt haben. Deren Annahme, 10-jährige Kinder könnten sexuelle Handlungen eines Erwachsenen an sich oder an ihnen ohne Angst und Scham erleben, ist ein Abgesang auf Aufklärung. Das heißt nicht, Kinder hätten keine sexuellen Regungen. Sicher ist aber, dass sich diese Regungen nicht auf Erwachsene richten und schon gar nicht auf verehrte oder gefürchtete Respektspersonen. Oft wird die moralisch-seelische Vergewaltigung verheerender sein als die körperlich-sexuelle. Ein Priester, ein Reformpädagoge – das waren Moralinstanzen, Vorbilder, die das missbrauchte Kind trotz der damals üblichen Züchtigung durch eine physische Zuwendung auszeichneten: eine perfide Falle, der Kinder nicht entweichen konnten...
Das Kind begehrt, aber nicht den Erwachsenen - Zehn Thesen von Volkmar Sigusch

EMI außer Rand und Band

Nun geht die EMI den Weg, den schon das legendäre Neckermann-Label ging ..

auser-rand-und-band
gefunden bei Berlin Beatet Bestes - dort auch Hörproben!

"Meiner Meinung nach begann der Untergang der Musikindustrie mit der CD...Die Herstellung einer CD kostet weniger als die von Vinyl, die Preise wurden bei der Einführung aber verdoppelt...In der Konsequenz schossen die Margen durch die Decke. Musikwirtschaft wurde ein hoch profitables Geschäft und zog deshalb statt Freaks und Fans Betriebswirte und Banker an...All das hatte wenig mit Rock'n'Roll aber viel mit BWL und Mathematik zu tun." Weiter
Tim Renner via Swen's Blog

Architekturdebatten: Auf Geheiß der SED ... - Geschichtspolitik

In Hannover tobt (nicht gerade, aber immerhin) eine Debatte um die nunmehr vom Nds. Landtag beschlossene Sprengung des Plenarsaalgebäudes; - eines in mehrfacher Hinsicht interessanten Baus des Architekten Dieter Oesterlen aus den 60er Jahren.
Dazu Sid Auffahrt, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Bürgerbeteiligung Landtag, im Interview mit dradio Kultur (hier als podcast).

HannLandtag_neu_9795_imagelarge
Der Entwurf des Kölner Architekten Eun Young Yi hatte sich bereits im Architektenwettbewerb durchgesetzt...

Während sich meine Lieblings-HAZ recht kritisch mit dem Neubau-Beschluss des Landtages befasst

- sehr schön Neufferts "Nackt im Lampenladen" ... Die absurde Vergrößerung des Raumbedarfs, der Wunsch nach einer kostentreibenden Tiefgarage und ein Siegerentwurf im Architektenwettbewerb, der „Transparenz“ als Anmaßung übersetzt, sind eindeutige Hinweise, welche Überzeugungen sich unter den Parlamentariern Bahn gebrochen haben. Hier übt sich eine Gruppe in Unbescheidenheit, die miterleben muss, dass ihre tatsächliche Bedeutung angesichts neuer politischer Institutionen in Europa schwindet. Was liegt da näher, als dass sich der Kaiser neue Kleider anlegt? Das Parlament wird in seinem neuen transparenten Lampenladen nackt und bloß dastehen. (HAZ 12.03.10) -

geht alle Distanz und Kritik verloren, sobald die SED im Spiel war und die DDR nochmals nachträglich liqudiert und gemeldet werden muss, dass in Potsdam für das Dreifache dessen, was der hannoversche Lampenladen kosten soll, ein Disneyland-Landtags-Stadtschloss errichtet wird - auferstanden aus Ruinen:

potsdam
Ein neuer Landtag für 120 Millionen
Potsdam (dpa). In Brandenburgs Landeshauptstadt beginnen übermorgen die Bauarbeiten für einen neuen Landtag. Das Gebäude kostet 120 Millionen Euro, hat viel Platz für Büros und Tagungsräume sowie eine Tiefgarage mit 170 Stellplätzen. Es entsteht in der Gestalt des alten Stadtschlosses von Friedrich dem Großen, der hier im Winter wohnte. Die Überreste des 1945 ausgebrannten Schlosses waren auf Geheiß der SED 1959 gesprengt und beseitigt worden... Brandenburgs Landeshauptstadt erhält quasi ihr herausgerissenes Herz zurück ...
(HAZ vom 23.03.10)


Diese Meldung muss man sich auf der Zunge oder sonstwo zergehen lassen.


Dazu 3 - 4 Anmerkungen:



1. "... 1945 ausgebrannt..." :


stadtschlossDie Zerstörung des Stadtschlosses in Potsdam am 14. April 1945, dessen Trümmer - wahrscheinlich tatsächlich mit freundlicher Unterstützung der SED-Kreisleitung - in den 50er Jahren weggeräumt wurden, war ein Kollateralschaden der Operation Crayfish, bei der 724 Flugzeuge der Royal Air Force den Befehl hatten, insbesondere den Verkehrsknoten Potsdam lahm zu legen. Denn vom Hauptbahnhof aus wurden Soldaten und Flak-Helfer an die Oderfront zum Kampf gegen die Rote Armee geworfen.
( mehr hier)

Ich bin kein Militärhistoriker und liebe auch das Militär nicht, hege aber eine gewisse Bewunderung für die Leistungen der Anti-Hitler-Koalition bei der Niederschlagung des deutschen Faschismus; zumal wenn die die Royal Air Force durch Zerstörung der Munitionszüge im Bahnhof von Potsdam verhindert hat, dass noch mehr Waffenbrüder der Roten Armee beim Vormarsch auf Berlin ums Leben gekommen sind.
(Oder - um den Militärstrategen in unseren Medien das Ding mal im Munde umzudrehen - : Die Munitionszüge im Potsdamer Hauptbahnhof waren 1. Geiselnahme der eigenen Bevölkerung und 2. die Tanklaster der Nazi-Warlords, die als Waffe gegen die Feldlager der eigenen Verbündeten eingesetzt werden sollten; - ihre Zerstörung unter Inkaufnahme von Kollateralschäden also zu rechtfertigen!)

2. "... ihr herausgerissenes Herz" :

Die Formulierung spielt mit dem Motiv, das Jörg Friedrich in seinem - um es vorsichtig zu formulieren - sehr umstrittenen "Der Brand" anspielt: "Potsdam wurde zerstört, um den preußischen Militarismus geschichtlich zu annullieren." Mit anderen Worten: Die Briten hätten eine Verbindung der Hohenzollern-Herrscher bis zu Hitler gesehen und deshalb die Zerstörung Potsdams noch in den letzten Kriegstagen gewollt... Die SED hat die Liquidierung des Preußentums (deutscher Geschichte ... bla ...) dann vollendet.
So durchzieht die geschichtsrevisionistische Opfertheorie Friedrichs einen simpel-blöden Artikel über einen Neubau und Geschichte wird zum Verschwinden gebracht.

3. Wenn man der SED in dieser Sache etwas vorwerfen kann, dann ihren üblen nationalistischen Opportunismus (vgl. Dresden):
Schon 1950 hing ein Transparent an der Stadtschlossruine: "Zerstört durch USA-Bomber", hieß es dort, obwohl allein britische Bomber den Angriff geflogen haben. Später sprach die DDR-Führung von über 3 500 Toten durch "den anglo-amerikanischen Luftangriff". (Quelle: s. o. Berliner Zeitung)

4. und letztens: Geheiß:

2) gebot, auftrag, befehl, mhd. gleichfalls in beiden formen, geheiჳ und geheiჳe.

a) geheisz des herrn, der obrigkeit u. ä., geheisz oder gebott, edictum, jussum MAALER 163d: ouch wer den meisteren des hantwerkes wederseczig were in iclichin gewelliclichin geheyse .. MICHELSEN rechtsd. aus Thür. 271, aus Weimar 14. jh.; kleine kindere .. die sust nicht usz deme huse hetten gegangen ane geheisze der eldern (liefen mit). K. STOLLE Erf. chron. 212a, HAUPT 8, 309; ihrer obrigkeiten geheisz und befehl. SCHUPPIUS 415; scharfes, unbilliges geheisz, mandatum severum et improbum. STIELER 825; dem geheisz nicht nachkommen, deserere officium. das.; auf des königs geheisz (befehl), ordre. RÄDLEIN 337b;
...
b) gottes geheisz, gebot: weil (indem) irs thut aus meinem befelh und geheisz, so thu ichs selbs. LUTHER b. Dietz 2, 42a;
...
3) in neuerer zeit aber ist sein gebrauch beschränkt worden. ADELUNG gibt es als »ein mündlicher befehl, im gemeinen leben und nur mit einigen vorwörtern: er hat es ohne mein geheisz gethan; auf wessen geheisz ist das geschehen?; personen, die auf das geheisz ihrer herzen das bündnis der ehe schlossen.« auch jetzt ist es eigentlich nur so mit auf oder ohne gangbar: auf dein geheisz, tuo jussu. STIELER 825; ohne mein geheisz, injussu meo. ALER 867b, aber auch noch aus seinem geheisz, wie im 16. jh. 2, b; widersinnig tadelt er nunmehr, was der jüngling auf seinen rath, auf sein geheisz vollbracht hat. GÖTHE 39, 145. veraltet klingt dagegen: nur dein rath, dein geheisz, dein befehl können mich dazu vermögen. 16, 197 (br. aus d. Schw. 1).


Auf wessen Geheiß wurden in Hannover in den 60er Jahren folgende interessante Baudenkmale gesprengt und beseitigt??
HannWasserkunstRS
HannFrieSchloesschen
HannNeues-Haus

Stark verkürzt möchte man sagen: auf Geheiß der Automobilindustrie, in deren Interesse - nicht nur in Hannover - das Konzept der autogerechten Stadt durchgesetzt wurde. (Dazu eine sehr interessante Dissertation im Netz: Gregor M. Rinn,
Das Automobil als nationales Identifikationssymbol - Zur politischen Bedeutungsprägung des Kraftfahrzeugs in Modernitätskonzeptionen des „Dritten Reichs“ und der Bundesrepublik --> hier, vgl. insbes. S. 104ff. und 123ff. !!)

Wie der Hannoveraner Kurt Schwitters schon sagte, “Hannover strebt vorwärts nach weit.”
HannAegi51Hastrabau
Der Aegidientorplatz um 1951. Man beachte den starken Autoverkehr
HannAegiHochstr
Die Aegi-Hochstraße in den Siebzigern: hier kam das Wesen der fordistischen Modernisierung der Stadt zur ultimativen Erscheinung - leider demontiert ...
.. wie der hier
abriss_450
wie offenbar üblich in Deutschland "auf Geheiß" ...

Schönen Abend noch und guten Appetit
HannSpn1-6

Archäologie XCV: The Making of ... "Like A Rolling Stone" and the Stratocaster Legend

1. Like A Rolling Stone: featuring the incredible Michael Bloomfield and Al Kooper!


Reminder: In "Bob Dylans Like A Rolling Stone - Die Biographie eines Songs" versucht Greil Marcus herauszufinden, warum das Lied auch beim tausendsten Anhören durch Mark und Bein geht. Richtig kapieren lassen sich weder die vier Strophen noch die Frage im Refrain: "Wie findest du das, so hilflos zu sein. Keiner bringt dich heim. So anonym zu sein wie ein rollender Stein?" (Übersetzung Carl Weissner).
Marcus glaubt, dass Dylan mit dem Lied das Versprechen einer neuen Zeit genau auf den Punkt gebracht hat, die dann doch nicht gekommen ist. Seine knapp 300 Seiten über ein einziges Lied von sechseinhalb Minuten sind fast immer spannend, manchmal traurig und nie devot ausgefallen. Er hört genau hin, hat viele Geschichten über die Entstehung gesammelt, sieht sich das musikalische und politische Umfeld an und verfolgt den Weg von "Like A Rolling Stone" bis zu den heute vom 64-jährigen Dylan mehr gekrächzten als gesungenen Versionen auf der "Neverending Tour".
(Stern)



2. The Stratocaster Legend - Hank Marvin & Dick Dale

School's Out - We Don't Need No ... : Über den allenthalben beklagten Mangel an Erziehung

Weil hier die Osterferien beginnen und für die Abuturient/inn/en die Schule fast aus ist - bis auf die grotesken Zentralabiturprüfungen to come - hier mein schon einige Jahre alter und iÜ einziger Versuch eines NoEducationSchoolsOut-Mashup:

Headmaster's DeeLite: Alissa' s SchoolsOut SpecialMix


Im Feuilleton der Süddeutschen von heute veröffentlicht Andreas Zielcke einen interessanten Artikel über Missbrauch in der Realität - Jugendelend in Romanen, überschrieben "In den Höllen der Kindheit".
Auch er verwendet die beliebte Klage, die Schulen gelten längst als überfordert, die nachholende Erziehung zu leisten, deren Mangel auf Wohlstands- und Armutsverwahrlosung gleichmaßen zurückgeführt wird:

Die Jugend ist woanders, sieht etwas anderes, will etwas anderes - jenseits der Erziehung.
Wie aber war das damals, als man mit Philpp Ariès die Kindheit als Lebensphase eigenen Rechts und eigener Würde entdeckte? Als man mit Jean Piaget und Lawrence Kohlberg die moralische Entwicklung der Kinder entfaltete? Als man in ihnen die Freiheit, die Träume der Welt und die bessere Zukunft sah?
Nun aber erkennt man, dass sie nicht selbst, sondern nur als Projektion der Eltern wahrgenommen werden, die ihnen die Zukunft, aber keine Zeit widmen, und vor allem, dass man sie moralisch erzieht in einer Welt, die derlei Erziehungsziele mit manifester Amoral dementiert.


Ich bin nicht sicher, dass man das erkennt, aber es wohl richtig, dass in einer AckermannBohlenBuebGuttenbergSchawahnSinnZetsche-Kultur die Moral in der Erziehung einen schweren Stand hat und Erziehung hilflos erscheint, weil vermittelte Moral und Werte nicht als substantiell für das wirkliche Leben in der gesellschaftlichen Realität erfahren werden können. Das kann aber kein Grund sein, mit dem "damals"-Idealismus-Verdikt Ariès, Piaget und Kohlberg in die Tonne zu treten, sondern müsste Anlass sein, den Widerspruch genauer herauszupräparieren, der offensichtlich ja nicht zwischen Nicht-Erziehung durch Eltern und überforderter Schule besteht (ich halte diese Argumentation iÜ für vordergründig und verkommen unehrlich, wohl auch keiner empirischen Überprüfung standhaltend, vielmehr Teil des Unterschichten-Vernichtungs-Diskurses und der Ablenkung vom völligen Versagen des deutschen Schul-/Erziehungssystems), - den Widerspruch also genauer herauszupräparieren der zwischen postulierten Werten einer Gesellschaft und ihrer Praxis besteht: Der Kaiser ist nackt / „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ (Adorno: Minima Moralia, I, 18; Gesammelte Schriften, Bd. 4, S.19). Darauf hat dann Peter Brückner geantwortet, es gäbe aber ein richtigeres Leben...

Wahrnehmung II : James Turrell

Umstritten ist, ob es eine reine Wahrnehmung (d.h. eine theoriefreie, ungedeutete Wahrnehmung) gibt oder ob alle Wahrnehmung bereits vorstrukturierte Sinneserfahrung von etwas als etwas ist.

Vor dem Hintergrund dieser Frage ist James Turrells Lichtinstallation im Kunstmuseum Wolfsburg interessant. Bewegt man sich in der auf einer Grundflache von 700 Quadratmetern sich erhebenden elf Meter hoch bis unter die verglaste Museumsdecke Raum-in-Raum-Konstruktion (es handelt sich um einen zweigliedrigen Hohlraum vom Typ der Ganzfeld Pieces. Zwei ineinander übergehende Räume - der sogenannte Viewing Space und der sogenannte Sensing Space -, sind beide vollkommen leer und werden - das ist neu bei diesem Werktyp - mit langsam sich änderndem Farblicht vollständig ausgeflutet) stellt sich einem die Frage, was man sieht - weil die Koordinaten im Raum fehlen - und dann die Frage, warum man nichts sieht, das die Sinneserfahrung als Wahrnehmung von etwas als etwas deuten könnte --> Perzeption. Mehr würde ich darin nicht sehen wollen: nichts Transzendentes, nichts Göttliches; - aber eine eindrucksvolle Erfahrung ...



Mehr über James Turrell bei PBS - art21

Betrachteten wir nun bisher am Kunstwerk die Seite, daß es vom Menschen gemacht sei, so haben wir jetzt zu der zweiten Bestimmung überzugehen, daß es für den Sinn des Menschen produziert und deshalb auch aus dem Sinnlichen mehr oder weniger hergenommen werde.

a) Diese Reflexion hat zu der Betrachtung Veranlassung gegeben, daß die schöne Kunst die Empfindung, und näher zwar die Empfindung, die wir uns gemäß finden — die angenehme —, zu erregen bestimmt sei. Man hat in dieser Rücksicht die Untersuchung der schönen Kunst zu einer Untersuchung der Empfindungen gemacht und gefragt, welche Empfindungen denn nun wohl durch die Kunst zu erregen seien: Furcht z. B. und Mitleid — wie diese aber angenehm sein, wie die Betrachtung eines Unglücks Befriedigung gewähren könne. Diese Richtung der Reflexion schreibt sich besonders aus Moses Mendelssohns Zeiten her, und man kann in seinen Schriften viele solcher Betrachtungen finden. Doch führte solche Untersuchung nicht weit, denn die Empfindung ist die unbestimmte dumpfe Region des Geistes; was empfunden wird, bleibt eingehüllt in der Form abstraktester einzelner Subjektivität, und deshalb sind auch die Unterschiede der Empfindung ganz abstrakte, keine Unterschiede der Sache selbst. Furcht z. B., Angst, Besorgnis, Schreck sind freilich weitere Modifikationen ein und derselben Empfindungsweise, aber teils nur quantitative Steigerungen, teils Formen, welche ihren Inhalt selbst nichts angehen, sondern demselben gleichgültig sind. Bei der Furcht z. B. ist eine Existenz vorhanden, für welche das Subjekt Interesse hat, zugleich aber das Negative nahen sieht, das diese Existenz zu zerstören droht, und nun beides, dies Interesse und jenes Negative, als widersprechende Affektion seiner Subjektivität unmittelbar in sich findet. Solche Furcht bedingt aber für sich noch keinen Gehalt, sondern kann das Verschiedenste und Entgegengesetzteste in sich aufnehmen. Die Empfindung als solche ist eine durchaus leere Form der subjektiven Affektion. Zwar kann diese Form teils in sich selbst mannigfach sein, wie Hoffnung, Schmerz, Freude, Vergnügen, teils in dieser Verschiedenheit unterschiedenen Inhalt befassen, wie es denn Rechtsgefühl, sittliches Gefühl, erhabenes religiöses Gefühl usf. gibt; aber dadurch, daß solcher Inhalt in unterschiedenen Formen des Gefühls vorhanden ist, kommt noch seine wesentliche und bestimmte Natur nicht zum Vorschein, sondern bleibt eine bloß subjektive Affektion meiner, in welcher die konkrete Sache, als in den abstraktesten Kreis zusammengezogen, verschwindet. Deshalb bleibt die Untersuchung der Empfindungen, welche die Kunst erregt oder erregen soll, ganz im Unbestimmten stehen und ist eine Betrachtung, welche gerade vom eigentlichen Inhalt und dessen konkretem Wesen und Begriff abstrahiert. Denn die Reflexion auf die Empfindung begnügt sich mit der Beobachtung der subjektiven Affektion und deren Besonderheit, statt sich in die Sache, das Kunstwerk zu versenken und zu vertiefen und darüber die bloße Subjektivität und deren Zustände fahrenzulassen. Bei der Empfindung jedoch ist gerade diese inhaltslose Subjektivität nicht nur erhalten, sondern die Hauptsache, und darum fühlen die Menschen so gern. Deshalb wird aber auch solche Betrachtung ihrer Unbestimmtheit und Leerheit wegen langweilig und durch die Aufmerksamkeit auf die kleinen subjektiven Besonderheiten widrig.


G.W.F. Hegel -
Vorlesungen über die Ästhetik

(1835-1838)

Viewing and Sensing | James Turrell in Wolfsburg from TausB on Vimeo.

Wahrnehmung I : John listens to underground rumblings

John_Lennon_51
Vgl auch: Das bildungsferne Kind der Sozialhilfemutter im Transferquartier

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren