GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie XLIII revisited: The Prisoner - Nummer 6

ARTE ist nicht genug zu loben für dies hier:
Samstags vom 24. Juli bis zum 28. August 2010 um 21.55 Uhr. Ab 9. August beginnt die Wiederholung der 17-teiligen Serie montags bis freitags von 18.10 bis 19.00 Uhr.
Nummer Sechs (The Prisoner)

Wo bin ich?
Sie sind da.
Was wollen sie?
Informationen.
Auf wessen Seite sind Sie?
Wir sind auf der richtigen Seite. Wir wollen Informationen, Informationen.
Ich sage nichts.
So oder so, sie werden sprechen.
Wer sind sie?
Die neue Nummer Zwei.
Wer ist Nummer Eins?
Sie sind Nummer Sechs.
Ich bin keine Nummer, ich bin ein freier Mensch!
Ha, ha, ha...!




Großbritannien, ITC, 17 Folgen, 1967-1968
Eine Serie von Patrick McGoohan
Executive Producer: Patrick McGoohan
Produzent: David Tomblin
Titelmusik: Ron Grainer
Kameraleitung: Brendan J. Stafford
Künstlerische Leitung: Jack Shampan
Wichtigste Drehbuchautoren: Patrick McGoohan, George Markstein, David Tomblin, Anthony Skene, Terence Feely.
Wichtigste Regisseure: Don Chaffey, Pat Jackson, Patrick McGoohan
Besetzung:
Nummer 6: Patrick McGoohan (Synchronsprecher: Horst Naumann)
Supervisor: Peter Swanwick
Butler: Angelo Muscat

Vierfache Premiere
Erstmals werden die vier Episoden in deutscher Synchronfassung ausgestrahlt, die uns 1969/70 vom ZDF vorenthalten wurden: FREIE WAHL (Free For All), DER DOPPELGÄNGER (The Schizoid Man), SINNESWANDEL (A Change of Mind), HARMONY (Living in Harmony).

Synchronstimmen
Die neue deutsche Stimme von Patrick McGoohan - Nummer 6 ist Bernd Rumpf. Horst Naumann, der vor 40 Jahren Patrick McGoohan seine Stimme lieh, stand für die Synchro nicht zur Verfügung. Einen Part übernimmt Ilja Richer. Vermutlich spricht er NUMMER 2 - Anton Rodgers - in DER DOPPELGÄNGER.

Mehr Informationen auf Stefan Kucinskis Seite oder hier.

>> Zur Zusammenfassung der einzelnen Folgen

Die Folgen sind 7 Tage nach der Sendung auf ARTE+7 in voller Länge zu sehen. Unbedingt!


à propos alte Serien:
Lalo Schifrin & BBC Bigband - Mission: Impossible

Warum sieht es eigentlich überall gleich aus?

Interessante Beobachtungen des Düsseldorfer Künstlers Florian Kuhlmann (via Exportabel):

1e5386c5aa

die neue ehrlichkeit

ein 2004 begonnenes, realfiktives dokuprojekt. die bilder beschreiben eine wirklichkeit eines sich zunehmend totalitär verdichtenden konsumismus.

»In einer Zeit, da uns der Kontrast zwischen Stadt und Land abhanden zu kommen scheint, sich die Umgebungen hinsichtlich Homogenisierungs- oder Programmierungs-Grad, hinsichtlich Kontrolle und Ordnung nicht mehr voneinander unterscheiden lassen, stellt sich die Frage, wie sich eine politische Grundhaltung mangels erworbener Wahrnehmungsfähigkeiten überhaupt noch ausbilden soll. Diese, durch die Medien eng intendierte und auf den Punkt fokussierte kultivierte Landschaft beschränkt die Interpretation und das Denken auf ein Minimum, damit ja kein abschweifender Gedanke von der Intention, man könnte auch sagen vom Konsum, entsteht. Es gibt die Natur nicht mehr *, die uns den Abstand ermöglicht, aus dem wir unsere kulturelle Leistung erkennen und kritisieren können. Für diesen Abstand sind wir nun selbst zuständig.«


Vgl. auch meinen Verweis von seinerzeit auf
„Kapitaal – Walking through a branded city“

Nachfrage: Haben Sie's auf den ersten Blick gesehen? - Ich nicht.

Beigabe von mir : naturvernichtendes Konsummodell südöstlich - kürzlich beobachtet -

DSCI0051



____________________________________________________________________

* ... Vielleicht ist es möglich, von drei „großen Kränkungen“ der Natur (und damit von den Kränkungen des Menschen selber) sprechen. Die erste Kränkung der Aneignung: Blut, Elend und Ausbeutung im Kampf um den Besitz des Landes – und wir brauchen keine Immobilienkrise, um zu verstehen, dass sich Blut, Elend und Ausbeutung noch im Kampf um das Einfamilienhäuschen in Suburbia fortsetzen, das neben dem nicht minder demokratisch-destruktiven Automobil Freiheit und Ideal des Kleinbürgers, womöglich seinen Lebenssinn bildet und dabei in tragikomischer Verquickung Natur „fressen“ muss.

Der Kränkung der Aneignung folgt die zweite Kränkung von Ausbeutung und Zerstörung (auch um diese zu erkennen benötigen wir nicht wirklich noch eine Ölkatastrophe). So wird die Umweltkatastrophe viel mehr als eine strukturell unvermeidliche Katastrophe im Kampf des Kapitals gegen die Natur: Sie ist symbolische Politik. Sie vernichtet Natur in aller Regel dort, wo sie noch entweder „unberührt“ oder im „Allgemeinbesitz“ war. Durch jede neuerliche Umweltkatastrophe steigt der Wert jener Natur-Reservate, die sich die Gewinner angeeignet haben, und es sinkt der Wert allgemeiner Natur als Gegenpol zum Konsum- und Mediendasein.

Und schließlich liegt die dritte Kränkung der Natur (wie wir sie mit Marx in einer Dialektik mit dem Menschen sehen) in der Lektüre selbst, die sich längst nicht mehr mit klassisch-mechanischer Anschauung begnügt, der Freude der Entdeckung sogleich den Profit anhängt. Die Wissenschaft betreibt nun eine eingreifende Lektüre; es genügt nicht, die DNA zu „entschlüsseln“, nicht einmal bei Prävention und „Heilung“ bleibt man stehen. Es gilt als ausgemacht: Frankensteins Erben werden nicht ruhen, bis sie Leben erschaffen haben, entweder in der Form einer zweiten Schöpfung aus der Retorte oder in der Form einer Parallelschöpfung aus Mischwesen von Organ und Maschine, Virtuellem und „Realen“ etc...


Wie immer: vollständige Lektüre empfohlen:
Georg Seeßlen
Abschied aus dem Paradies
Vielleicht kann man von den drei großen Kränkungen der Natur sprechen – es wären die von uns Menschen selbst
Freitag 01.07.10

Archäologie CIII: Solidaritätslied - Remix & Schokolade

Der Student der Germanistik Kouadio Atobé interpretiert vor dem Hintergrund des bewaffneten Konflikts in seinem Heimatland Elfenbeinküste den Text des Solidaritätslieds von Bertolt Brecht gegenwartsbezogen. Atobé arrangierte den Text des Solidaritätslieds über einen modernen Beat und realisierte zusammen mit dem Chor des Deutschclubs der Universität Cocody, befreundeten Germanistik-Studenten und meiner Wenigkeit eine Poetry-Performance: In staubigen Strassen, auf afrikanischen Märkten und vor Ruinen der Universität von Bouaké wird Brechts Text eine überraschende Aktualität verliehen.
LokBlog via Metalust & Subdiskurse Reloaded

Die Elfenbeinküste ist der größte Kakaoproduzent der Welt und gehört zu den 20 ärmsten Ländern der Welt. Beim Südwind-Institut gibt es dazu eine Studie:
Friedel Hütz-Adams | Von den dunklen Seiten der Schokolade – Große Preisschwankungen – schlechte Arbeitsbedingungen der Kleinbauern
» Download Langfassung
» Download Kurzfassung




Zum Vergleich das Original:



... von heute aus betrachtet: wohl zu kurz gesprungen: die Arroganz "dieses Herrn hier" war vermutlich begründet: ihm gefiel sie ja gar nicht wie sie war ... Wahrscheinlich gefilele sie ihm, wie sie jetzt ist ....

Ein schönes Beispiel für das, was ihm gefiele:
Aktien und Ackerland - Strukturveränderungen in Mecklenburg-Vorpommern
NDR Info 26.07.2010


... oder wie gitano heute schreibt:

Es war einmal, da musste eine regierende Gewalt damit rechnen, dass Leute, die von ihrer Arbeit nicht mehr leben konnten, sich etwas ihre Not Wendendes einfallen ließen.

Darüber ist viel unruhige Zeit hinweggegangen bis zum heutigen Tag, wo die unbegrenzte Leidensfähigkeit als moralische Herausforderung verstanden wird: „Sozial ist, wenn du überhaupt Arbeit hast.“.

Und weil sie davon nicht gestorben sind, bedanken sie sich auch noch auf hohem Niveau.

Vision III: The Frame Within the Frame

Kürzlich am Strand gefunden:

Film-LaLonde

und entwickelt ...

DSCI0032

DSCI0033

DSCI0034

DSCI0035

DSCI0036

Richard Thompson -- Big Sun Falling In The River via Never get out of the boat

Vision II: The Frame Within the Frame

Ausser-Atem
À bout de souffle
(Breathless)
(Jean-Luc Godard; 1960)
via If Charlie Parker ...

Wirbelwind: Das war's dann erstmal ...

IMG000321

birthday today ... und ein Todesfall

a lot musicians birthdays today! after i've missed out some birthdays last week (paul mccartney (68) on the 18th june, rod argent (65) on the 14th june) it's even hard to catch up today, as on the 24th june three 60s heroes were born: first, arthur brown and jeff beck, who were born on the same day in 1944, and of course colin blunstone of the zombies, who became 65 today.

Beck_home-new_03



colin_contact



arthur



___________________________________________________________________

Pete Quaife, the original bassist in the Kinks who played with the British Invasion band from their formation in 1961 through 1969, has died, according to a source close to the band. He was 66. The exact cause of death is unknown, but he had been undergoing kidney dialysis for over a decade. Quaife played on all of the early Kinks classics, including "You Really Got Me," "All Day and All of the Night," "Dedicated Follower of Fashion" and "Waterloo Sunset," which also features his background vocals....
Rolling Stone June 24, 2010

quaife1
Pete with the Rickenbacker bass that is pictured on the cover of The Kink Kontroversy

Madmen in Authority: That ’30s Feeling

Einige Auszüge aus bzw. Hinweise auf die Kolumnen von Paul Krugman in der NYT:

... What’s the economic logic behind the government’s moves? The answer, as far as I can tell, is that there isn’t any. Press German officials to explain why they need to impose austerity on a depressed economy, and you get rationales that don’t add up. Point this out, and they come up with different rationales, which also don’t add up. Arguing with German deficit hawks feels more than a bit like arguing with U.S. Iraq hawks back in 2002: They know what they want to do, and every time you refute one argument, they just come up with another.

Here’s roughly how the typical conversation goes (this is based both on my own experience and that of other American economists):

German hawk: “We must cut deficits immediately, because we have to deal with the fiscal burden of an aging population.”

Ugly American: “But that doesn’t make sense. Even if you manage to save 80 billion euros — which you won’t, because the budget cuts will hurt your economy and reduce revenues — the interest payments on that much debt would be less than a tenth of a percent of your G.D.P. So the austerity you’re pursuing will threaten economic recovery while doing next to nothing to improve your long-run budget position.”

German hawk: “I won’t try to argue the arithmetic. You have to take into account the market reaction.”

Ugly American: “But how do you know how the market will react? And anyway, why should the market be moved by policies that have almost no impact on the long-run fiscal position?”

German hawk: “You just don’t understand our situation.”

The key point is that while the advocates of austerity pose as hardheaded realists, doing what has to be done, they can’t and won’t justify their stance with actual numbers — because the numbers do not, in fact, support their position. Nor can they claim that markets are demanding austerity. On the contrary, the German government remains able to borrow at rock-bottom interest rates...

Germans tend to think of running deficits as being morally wrong, while balancing budgets is considered virtuous, never mind the circumstances or economic logic. “The last few hours were a singular show of strength,” declared Angela Merkel, the German chancellor, after a special cabinet meeting agreed on the austerity plan. And showing strength — or what is perceived as strength — is what it’s all about.

There will, of course, be a price for this posturing. Only part of that price will fall on Germany: German austerity will worsen the crisis in the euro area, making it that much harder for Spain and other troubled economies to recover. Europe’s troubles are also leading to a weak euro, which perversely helps German manufacturing, but also exports the consequences of German austerity to the rest of the world, including the United States....


Paul Krugman, NYT, Published: June 17, 2010 via nds
Siehe auch hier: Pany bei TP: Verrückte an der Macht oder hier ...



Nachtrag der chefarztfrau:

Merkel belehrt Obama

Der in ökonomischen Fragen völlig
unbedarfte US-Präsident besaß jüngst die Frechheit, die großen
Exportnationen dazu aufzufordern, ihre Binnennachfrage zu erhöhen. Dass
das ein völlig blödsinniger Vorschlag ist, erklärt ihm jetzt Frau
Merkel: Deutschland sei nämlich Teil des globalen Binnenmarktes und die
Handelsbilanz eines Planeten ohne Raumkolonien und außerirdische
Handelskontakte müsse doch wohl per Definition ausgeglichen sein. So what, stupid?

Berufsethische Perspektive II: Wir kommentieren ein Fußballspiel

Eben meint eine junge Frau, die im ZDF am Ende der Pause die zweite Halbzeit des Spiels Deutschalnd -Australien anmoderieren soll und deren Namen rauszusuchen ich keine Lust habe, es sei dem Miroslav Klose bestimmt ein innerer Reichsparteitag gewesen, das zweite Tor zu schießen. Das passt doch zu einem jungen Mann aus dem Generalgouvernement, der in der deutschen Nationalmannschaft spielen darf. Zu erwarten ist für die zweite Halbzeit vor dem australischen Tor wahrscheinlich ein Gedränge wie in Auschwitz ...

Berufsethische Perspektive: Wer ist eine gute Lehrkraft?

... fragt Oskar Negt im aktuellen Heft der E&W, - im Kontext der Frage, was sich aus den aktuellen Skandalen lernen lässt:

Für mich hat Eros den Freudschen Sinn von Liebes- und Friedensfähigkeit, als Gegenprinzip des Thanatos, dem Todestrieb; so verwendet ist der pädagogische Eros eine Leidenschaft der Erkenntnisvermittlung, des lustvollen Herstellens von Zusammenhang.

Wollte man jedoch genauer wissen, was charakteristische Züge einer guten Lehrerin, eines guten Lehrers sind, dann müsste diese Leidenschaft präzisiert werden und sich mit spezifischen Kompetenzen des Lehrerberufs aufladen. Erst diese Kompetenzen, die über das Sachwissen hinausgehen, werden Kindern und Jugendlichen das an den Dingen Glaubwürdige auf der Basis der Aufrichtigkeit von Lehrtätigkeit vermitteln.

Vier solcher Arbeitsprozesse will ich skizzieren:

• Es ist erstens die Dialektik von Nähe und Distanz; von Dialektik, diesem heute diskreditierten Begriff, spreche ich, weil Nähe und Distanz die Tendenz in sich tragen, in ihr Gegenteil umzukippen. Die Totalisierung von Nähe im pädagogischen Feld verschließt die Entwicklung zur Mündigkeit. Die Gefühlswelt des Wärmestroms ergießt sich über die erkalteten Verhältnisse, die unverändert bleiben. Die auf Reflexion und Sachlichkeit gehende Distanz erzeugt dagegen Ersatzbedürfnisse nach Nähe. So ist für den Lehrenden die Balancearbeit zwischen Nähe und Distanz das eigentlich produktive Vermögen. Es ist eine Form der praktischen Situationsklugheit, die hier gefordert ist; die Griechen nannten es Phronesis. Die Berufsethik der Lehrenden ist zwar durch normative Prinzipien abgesteckt, aber im konkreten pädagogischen Handlungsfeld spielen Balancearbeit und Einschätzung von Maßverhältnissen eine entscheidende Rolle. Für eine gute Lehrerin, für einen guten Lehrer beruht die geglückte Tätigkeit auf Aneignung von Wissen und auf Übung.

• Es ist zweitens eine Balancearbeit zwischen Strukturierung des pädagogischen Feldes und der Selbstregulierung. Wo dieses Spannungsverhältnis durch Vereinseitigung gestört ist, spalten sich die Bedürfnisse und Phantasien der Kinder und Jugendlichen vom offiziellen pädagogischen Geschehen ab und verkapseln sich in Produktionsherde, die nicht selten Auswege in zerstörerische Wut suchen. Keine vernünftige Erziehung und Persönlichkeitsbildung ist möglich, ohne den jungen Menschen einen gewissen Erfahrungsraum von Selbsttätigkeit und eigenen, auch aggressiven Auseinandersetzungen zu überlassen. Das seit einem Jahrhundert beklagte Stoffelend, das heute durch die bedrückende Gewalt der Bologna-Vorgaben wieder aktuell ist, entzieht den zu Erziehenden jenen Lebensraum, der für jede Form der Aufarbeitung von Konflikten notwendig ist. Andererseits ist der Rückzug des die Prozesse strukturierenden Lehrers mit Realitätsentzug verknüpft, der den Abhängigen sogar die Möglichkeit und Chance nimmt, sich an der konkreten Person des Lehrers zu reiben und im Konflikt abzuarbeiten. Auch diese Kompetenz besteht wesentlich in einer Balancearbeit, sie ist eine zentrale Arbeitseigenschaft des guten Lehrers, der guten Lehrerin. Denn wenn es zutreffen sollte, was in der keineswegs geheimen Botschaft der ersten PISA-Studien enthalten ist, dass nämlich frühe Selektion von guten und schlechten Schülern fatal für Lernprozesse ist und dass deren Förderung das Leistungsniveau insgesamt beträchtlich erhöht, dann erhält die Kompetenz in dieser Balancearbeit zunehmendes Gewicht.

• In den Normenkanon der Berufsethik von Erziehern und Lehrern gehört drittens eine Sensibilität, die in anderen Berufsfeldern nicht in gleicher Weise und in gleichem Maße erforderlich ist: eine sensible Wahrnehmungsfähigkeit für die Unterschiede im Zeitrhythmus von Entwicklungsprozessen. Gerade die schärfer werdende Kritik an der für das deutsche Bildungssystem charakteristischen Selektionswut und der Aufteilung heranwachsender Menschen nach Leistungskategorien macht eine Blickerweiterung der Lehrenden erforderlich, nicht nur für die verschiedenen Zeitverhältnisse kognitiver, emotionaler oder sozialer Entwicklungen, sondern auch des Begabungsgefälles in dem selben pädagogischen Feld; sind kognitive Leistungen der einzige Maßstab für den Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen, dann kann man das leicht durch Punktsysteme festhalten; wie wirkt sich aber der emotionale Zustand auf kognitive oder soziale Fähigkeiten aus? Welcher Zusammenhang stellt sich überhaupt in der konkreten pädagogischen Situation zwischen diesen drei sehr verschiedenen Leistungsbegriffen her? Und es kommt eine weitere Komponente hinzu, die es notwendig macht, ganz im Geiste der Schulreformer die Ausbildung der Lehrenden umzustellen. Es ist die Forderung nach inklusiven, also nicht bloß integrierten Schulen. „Die UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen geht davon aus, dass nur ein inklusives Bildungssystem die Grundlage für eine diskriminierungsfreie Bildung behinderter Menschen ist“ ...

• Diese verschiedenen Zeiten der Reifung Heranwachsender wahrzunehmen und durch eingreifendes Handeln zu fördern, ist eine eigentümliche, dem Lehrerberuf in besonderer Weise zuzusprechende Kompetenz...


Lesens-&bedenkenswert!

"Lehrer wollen Eltern von Dicken Hartz IV kürzen"

Es fordert DL-Präsident Josef Kraus im Interview mit Deutschlands größter Boulevardzeitung allen Ernstes:
“Wenn Mitteilungen an Eltern übergewichtiger Kinder in den Wind geschlagen werden, muss das Jugendamt informiert und in letzter Instanz Kindergeld oder Hartz IV gekürzt werden.”

via Portugal

Was dabei herauskommt, wenn man unbedingt beim Unterschichten-Bashing, das vom Unterschichten-Vernichtungsdiskurs nur graduell sich unterscheidet, meint mitmachen zu müssen, wie der Herr Gymnasiallehrer aus Vilsbiburg, der philologenverbandsmäßig dem Deutschen Lehrerverband vorsteht, - und das auch noch in der BILD-zeitung, kann man an dem oben zitierten Titel der WELT sehen, dessen Verfasser offensichtlich schon im ersten Satz so denkt, wie Herr Kraus erst in letzter Instanz...

Was des letzteren Verrohung nicht entschuldigt; - der Mann hat immerhin am Willibald-Gymnasium in Eichstätt sein Abitur bestanden, wechselte dann nach Würzburg. Dort studierte er von 1971-1977 Deutsch und Sport für das Lehramt an Gymnasien; sein 2. Staatsexamen legte er in Ingolstadt ab. Ein Jahr darauf machte er ebenfalls in Würzburg sein Psychologie-Diplom .... ( na, woher wohl: wikipedia!).

Die Verrohung der Mittelschicht bzw. der ehemals als gebildet erscheinenden Stände schreitet voran.

Vgl. auch duckhome ...
oder auch: Die Saat von Sarrazin und Heinsohn geht auf
oder auch:

du_bist_peter_hartz

Zum status praesens der Sozialwissenschaften

Europameister der Sorgen
Nürnberg. Die Deutschen sind mal wieder die Miesepeter. Glaubt man einer Umfrage des Nürnberger GfK Vereins, machen sich die Menschen in keinem europäischen Land mehr Sorgen über die Zukunft. Vor allem die Arbeitslosigkeit bereitet den Bundesbürgern Kopfzerbrechen, wie die Marktforscher in einer am Montag veröffentlichten Studie zur Stimmung in Europa ermittelten. GfK-Geschäftsführer Raimund Wildner befand, dass die Zahl der Sorgen der Deutschen „praktisch explodiert“ sei. „Also ich kann mich nicht erinnern, dass wir je so einen Sprung gehabt haben – die letzten 20 Jahre jedenfalls nicht. Im letzten Jahr hatte ein Deutscher im Durchschnitt 2,8 Sorgen, und jetzt sind es im durchschnittlich 3,2“, erklärte Wildner. Der Schwede hat nur 1,1 Sorgen. Zwei Drittel der Deutschen – 66 Prozent – zeigen sich besorgt über den Arbeitsmarkt, neun Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr...

... meldet heute meine Lieblings-HAZ auf Seite eins.
Ich finde das sozialforschungsmäßig hoch interessant, weil ich mit meinen gefühlten 10,7 Sorgen ja statistisch dafür sorge, dass ganz viele keine haben können. Das erklärt natürlich noch nicht, warum der Schwede nur 1,1 Sorgen hat...

Der Verfasser aus dem Ressort: POLI liefert auch noch Erklärungen, die die GfK nicht gibt:
Erklärungen für die miese Stimmung bietet die GfK nicht. Lag es daran, dass die Deutschen im Februar und März befragt wurden? Da wollte der Winter nicht enden, Lena hatte noch nicht in Oslo gesiegt, die Fußball-WM war fern... und bemüht einen Göttinger Angstforscher namens Borwin Bandelow, den ich jetzt eher für einen DSDS-Gewinner gehalten hätte, - der in solch einem Bratzartikel aber vielleicht ehr fehl am Platze ist ...

Caught in the oil - Fordistische Verbrennungsökonomie

o04_23680993

boston.com via als-ob-leben: SO sieht die ölbasierte westliche hochtechnologie-zivilisation am ende aus ... Oder SO: Die "vergessene Ölpest" im Nigerdelta


Besarin stellt fest:
Solches (Bild-)Material hätte vor zwanzig Jahren eine Kampagne ausgelöst. Für das Entsetzen reichte in jener guten alten Zeit ein Öltanker, der zerbrach, oder ein notabgeschaltetes Atomkraftwerk aus. Als Shell die „Brent Spar“ versenkte, wurde zu einem massiven Tankboykott an Shellstationen aufgerufen. (Den Sinn einer solchen Aktion, die damals breite Resonanz fand, kann man lange diskutieren, da das Grundsätzliche, sprich gesellschaftlich Allgemeine, ausgeblendet wurde zugunsten des unmittelbaren Effekts.) Zumindest jedoch wurde in einer bestimmten gesellschaftlichen Phase der BRD ökologisch kommuniziert. Es hat sich heute die Kommunikation verschoben. Ökologische Kommunikation und Alarmismus

Herr Beise von der Süddeutschen Zeitung hatte schon recht früh festgestellt, warum das so ist und dass das gut so ist und nicht zu ändern:
Dass der Mensch immer tiefer ins Meer vordringen muss, um an Öl und damit an Energie zu kommen, ist nachvollziehbar; es ist Teil unseres Lebensstandards, von dem sich nur die wenigsten zu verabschieden bereit wären. Die Zeiten, da das Leben auf der Erde ohne nennenswerte Belastung für die Natur und nennenswertes Risiko für den Gesamtorganismus Erde verwaltet werden kann, sind vorbei. Das mag man bedauern, aber es ist nicht mehr zu ändern.
via autismuskritik: assoziation: zum öligen menetekel am golf - zwei sätze, weitergedacht (2)

Die IEA stellt fest:
Ein Drittel der Ölreserven liegt unter dem Wasser - Peak Oil!?
... Zu jenen, die bereits einen sprunghaften Anstieg der Ölpreise befürchten, falls die umstrittenen Tiefseebohrungen gestoppt oder eingeschränkt werden sollten, gehört die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris. Die sogenannte Offshore-Förderung sei ein sehr wichtiger Teil der Ölproduktion, bekräftigte Chefökonom Fatih Birol diese Woche. Er warnte außerdem vor den politischen Auswirkungen solcher Eingriffe, weil dadurch die Abhängigkeit der Welt von einigen wenigen ölreichen Nationen steigen werde.
Gemeint sind damit Länder wie Saudi-Arabien, Iran, Venezuela oder Russland, die politisch als unzuverlässig gelten. Schon heute steuern nationale Ölunternehmen drei Viertel zur weltweiten Ölproduktion bei. Ein Anteil, der zu Lasten von BP und anderer börsennotierten Konzernen seit Jahrzehnten wächst...
Apokalypse in Öl - sz 12.06.10

Ich stelle fest:
"Eine Exxon Valdez pro Woche" (oder nach neuesten Schätzungen schon pro Tag!?))
- Im Falle der Exxon Valdez war nur einer besoffen: der Kapitän. In diesem Fall sind alle besoffen: siehe unten: "Dear future generations: Please accept our apologies. We were rolling drunk on petroleum."
Öljunkies auf Entzug!!

Wie wir ölbasiert sozialisiert wurden:

sofa.rites de passage
erinnert an ein Würfelspiel aus den 60er Jahren: Öl für uns alle (- ich hatte etwas später die Idee, das mit Monopoly zu kombinieren ...)
I. Ü. schon damals sehr schön gezeichnet die mulikulturelle Crew und aktuell: der BP-Tanker im Hintergrund ...

oelfuerunsalle

Lustig: Animated Albums

tumblr_l23qrd48v01qblvhbo1_400

Beatles-animated

tumblr_l288d0gh8n1qblvhbo1_500

Animated Albums

Archäologie CII: For Miles and Miles - Chet Baker Art Pepper



ca1

ca3

Siehe auch: Last Night I Saw Chet Baker

Archäologie CI: Die Inhaltsangabe



via Lehrerzimmer. Herr Rau setzts im Unterricht ein als abschreckendes Beispiel. Ich finde, da tut er Evelyn Hamann und Loriot unrecht.

Zur Inhaltsangabe (als - nicht nur - schulischer Schreibform)
bei norberto und
bei teachSam

Allemagne douze points



Der Kommentar von Rainald Grebe via zeitgeist, ansonsten dazu die notiz: la lena. Und noch diese eine Bemerkung: Toll war am Sonntag in der ARD-Pro7-Sondersendung vom Flughafen Hannover, wie die sich selbst feiernden Medien-Fuzzies den Ministerpräsidenten zum Deppen gemacht haben. Der stand immer in der zweiten oder dritten Reihe und wollte doch die Grüße der Kanzlerin überbringen: Postdemokratie ...

Oder: Kremer und Konsorten dazu, wie die Marke Lena kommuniziert wird:
  • Viele Marken werden sehr geübt kommuniziert, mit Wissen vollgepumpt präsentiert, jede Regung einstudiert und in kalkulierten Dosen genau auf die richtigen Menschen im exakt richtigen Moment losgelassen. Ja, alles wird richtig gemacht und erstickt genau in dieser glatten Richtigkeit.
    Wissen muss man wirklich alles, man muss es aber im richtigen Moment vergessen oder elegant mit dem Wissen brechen, meinetwegen auch naiv. Denn dann entstehen Begegnungen mit großem Momentum. Die große Kunst besteht darin, Marken im richtigen Moment dosiert das falsche machen zu lassen. Oder nichts. Gerne auch das genaue Gegenteil.
    So funktioniert die Marke Lena. Auf die Frage, ob und wie sie Lampenfieber hat, verzieht sie das Gesicht zur Fratze und stößt einen Uuargh-Laut aus. Alle Antworten anderer Sternchen gehen in der Belanglosigkeit der fleißig geübten Erklärung unter. Das Uuargh ziert zahllose Überschriften in ganz Europa.
    Wir möchten Ihnen nicht raten, Uuargh-Markenlaute von sich zu geben, aber wir möchten Ihnen raten, dem akademisch komponierten Marketinggesang, emotional und intellektuell überraschende Laute hinzuzufügen...

Nachtrag und Schluss damit:
Was dabei herauskommt, wenn man - wie Herr Grimm in meiner LieblingsHAZ - meint, man müsse die nationale Karte spielen (vermutlich, weil das mal wieder irgendein -linkes- Tabu bricht*), und statt eines guten Abendessens sich solch schwüle Gedanken zum Traum von Unschuld macht:

Siegeszug der Sympathie
Ein solcher Siegeszug der Sympathie
einer einzelnen Person ist ohne Beispiel
in Deutschland. Nur wenige Wochen
brauchte die Schülerin, um ein ganzes
Land um den Finger zu wickeln. Das zeigt
auch, wie groß die Sehnsucht war nach
einem Märchen, nach einem Traum von
Unschuld in Zeiten von Finanzkrise, Terrorismus und Krieg.
Den Eurovision Song Contest konnte man immer
als Kaleidoskop der europäischen Befindlichkeiten
lesen, als Spiegelbild der musikalischen
Annäherung. Er war damit fast eine Art
kultureller Gegenpol zum politischen Einigungsprozess
Europas. Nun hat Deutschland auch hier seinen Platz gefunden,
hat nach links und rechts genickt
und ist angekommen in der Normalität
als Land unter Gleichen.
Die Zeit der Selbstkasteiung ist vorbei.


und die im Leitartikel ablässt und dazu weiter hinten solche - identification friend or foe - Übersichten druckt

Lena1

- was also dabei herauskommt, wenn die Zeit der Selbstkasteiung für beendet erklärt wird = hochkommt an antisemitischem, faschistischem Dreck, das dokumentiert der MARXblog: Null Punkte aus Israel:

lenaESC_Israel
via Metalust & Subdiskurse Reloaded

_________________________________
* Zum Stellenwert des Tabubrechens im akutellen Debatten-Unwesen vgl. unbedingt:
Georg Seeßlen im Freitag:
Man wird ja wohl noch

Bevor der nächste Sarrazinwesterwellesloterdijk kommt – bescheidene Anmerkungen eines schüchternen Debatten-Liebhabers:

... Boff! Wusch! Twäng!

In der Unterhaltungsindustrie zählen neben dem großen Auftritt nur die Debatten-Beiträge, die sich auf einen Satz reduzieren lassen, und zwar auf einen kurzen: Es gibt keine Geschichte mehr. Boff! Wir haben eine Kleptokratie. Wusch! Ghettobewohner machen kleine Kopftuchträgerinnen. Twäng. Und dann gibt es noch einen Nachsatz, den man nur in Deutschland benötigt: „Das wird man doch noch mal sagen dürfen“.

Was zeigt: Alle „Debatten“ hierzulande werden offensichtlich im Blick einer drohenden, irgendwie undeutschen, irgendwie linken Instanz geführt, die die Forderung der Bild-Zeitungskampagne nach jenem Mutigen, der eine „Wahrheit“ erst einmal aussprechen müsse, konterkariert. Der Sieger einer „intellektuellen Debatte“ in unseren Medien ist – das, wie gesagt steht von vornherein fest – jener oder jene, der oder die „endlich mal sagt, was die meisten nur denken“...


________________________________

Im Übrigen bin ich geneigt, mein Lieblingszitat (von dem ich nicht weiß, von wem es ist) diesmal Herrn Grimm zu widmen:
Eine Wortkotze ohnegleichen, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern!
Oder haben Sie schonmal ohne Schaden zu nehmen versucht, den Eurovision Song Contest als Kaleidoskop der europäischen Befindlichkeiten zu lesen? Oder sich vorzustellen, wie Deutschland nach rechts und links nickt, oder was passiert, wenn nicht eine Schülerin, sondern ein Gefreiter aus Braunau nur wenige Wochen braucht, um ein ganzes Land um den Finger zu wickeln?

Archäologie C: Kunduz, 4. September 2009

- eine Ausstellung von Christoph Reuter und Marcel Mettelsiefen im Kunstraum Potsdam:

cms_7281Am Anfang war die Zahl. Genau genommen war es das Gegenteil jener Genauigkeit, die man mit Zahlen assoziiert: Zwischen "17 und 142 Menschen" seien in der Nacht zum 4. September 2009 ums Leben gekommen bei dem Luftangriff auf vermeintliche Aufständische im Bezirk Chardara südlich von Kunduz. So der Nato-Untersuchungsbericht Monate später. Zum ersten Mal seit 1945 hatte ein deutscher Offizier das Bombardement einer großen Menschenmenge angeordnet. Wobei er gar nicht genau wissen konnte, wen und wie viele Menschen er aus der Luft töten ließ. Er tat es in der Annahme, all die Punkte auf seinem Bildschirm seien Taliban.

Dem war jedoch nicht so.

Rahmen der folgenden Aufklärungsbemühungen entstand ein 500seitiger Untersuchungsbericht der Nato-Mission in Afghanistan. Er dokumentiert minutiös den Funkverkehr zwischen den amerikanischen Piloten und den Deutschen am Boden, zeichnet akribisch das Geschehen seitens der Militärs nach.

Doch eines hat weder die Verfasser des Berichtes, noch andere Stellen so recht interessiert: Wen ließ Deutschland da eigentlich umbringen? Wie viele Menschen starben, als die Bomben bei den Tanklastzügen einschlugen, die von Taliban entführt und von der Dorfbevölkerung geplündert worden waren? 17 bis 142.

Diese Gleichgültigkeit war für uns der Grund für dieses Ermittlungsarbeit. Über Monate haben wir zusammengetragen, was genau in jener Nacht an der Furt geschah. Wer starb dort? Was trieb jeden Einzelnen zu den Tankwagen, die sich festgefahren hatten? Was fanden seine Angehörigen am nächsten Morgen von ihm?
...


Das Buch bei zweitauseneins;
das Interview im FREITAG:
"An diesem Abend sind nur Männer gestorben"


Zur Erinnerung:


Der Frage, welche Bilder wir haben, wir uns machen - und was sie mit uns machen, geht Michael Daxner in seinem Vortrag zur Ausstellung nach:

Wir erfinden Afghanistan

Mir kommt es darauf an, zu zeigen, welche Quellen unsere Bilder haben. Neben Literatur oder bildender Kunst, neben eigenen Erinnerungen wirken Bilder, die über die Medien vermittelt werden und solche, die aus den Diskursen kommen, ohne dass uns das bewusst ist. Welches konkrete Bild sich in unserem Kopf festsetzt, ist nicht vorhersehbar – oder nur in engen Grenzen – und dennoch teilen wir bestimmte Bilder mit vielen anderen, andere gehören nur uns ganz persönlich.
Nicht eigentlich darum ist es mir zu tun, sondern was wir mit den Bildern anfangen, um uns in die Diskussion einzumischen – und damit machen wir schon Politik, ob wir uns dieser bewusst verweigern oder aktiv handelnd Stellung beziehen. Aus den Bildern folgen Interpretationen, die wieder handlungsleitend sind und mit anderen Tatbeständen und Vorstellungen verknüpft werden. Meine Behauptung ist, dass diese Art des Handelns mehr zur Wirklichkeit unserer Politik beiträgt als die direkte Ansprache von Themen durch die Medien bzw. die Meinungsbildung der Politiker selbst.
Es geht heute um Afghanistan. Die These lautet: das Afghanistan, das die Deutschen im Kopf haben, hat mit dem Afghanistan, das in Zentralasien, zwischen Iran und Pakistan mit vier weiteren nördlichen Nachbarn liegt, wenig zu tun hat. Unser Afghanistan wird geradezu erfunden und viele nehmen es übel, wenn das wirkliche Afghanistan ganz anders ist – sich unseren Bildern und Vorstellungen widersetzt ...

Quotable Quotes

hey-jude-flow-chart
via infinite fool


"The thing the sixties did was to show us the possibilities and the responsibility that we all had. It wasn't the answer. It just gave us a glimpse of the possibility."
John Lennon


"It's not the despair, Laura. I can take the despair. It's the hope I can't stand." ~ Brian Stimpson, Clockwise
 
John CleeseJohn Cleese


"Dear future generations: Please accept our apologies. We were rolling drunk on petroleum."
 Kurt Vonnegut Kurt Vonnegut


"Sind Sie sicher, dass Sie die Erhaltung des Menschengeschlechts, wenn Sie und alle Ihre Bekannten nicht mehr sind, wirklich interessiert?"
Max Frisch (Fragebogen/Tagebuch 1966-71, S.9)


"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater."
Frank ZappaFrank Zappa


"The trouble with words is that you never know whose mouths they've been in."
Dennis Potter

Flucht aus dem Niedriglohnland

Bevölkerungszahl schrumpft durch Abwanderung

gd14_oakiesDie Bevölkerungszahl in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter geschrumpft. Denn 2009 sind erneut mehr Menschen aus Deutschland fortgezogen als zugewandert. Rund 721.000 Menschen kamen hierher, aber etwa 734.000 verließen gleichzeitig das Land, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Daraus ergibt sich ein Minus von 13.000.

Weniger Zuwanderung als früher
Ein Jahr zuvor war die Bevölkerungszahl durch die Wanderungsbewegungen allerdings noch deutlicher zurückgegangen. Das war vor einigen Jahren noch anders: Ende der 1990er und zu Beginn der 2000er-Jahre kamen immer deutlich mehr Menschen nach Deutschland als abwanderten...

EU-Bürger kommen nach Deutschland
Die meisten ausländischen Zuwanderer kommen dabei nicht aus Entwicklungs- oder Schwellenländern, sondern aus der Europäischen Union: Fast sechs von zehn stammen aus EU-Ländern. Bei der Liste der Hauptherkunftsländer liegt Polen ganz vorn, dahinter folgen Rumänien, die USA, die Türkei und Bulgarien. Die meisten von ihnen ließen sich in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern nieder.

Deutsche zieht es in Richtung Osten
Doch die Menschen kommen nicht nur nach Deutschland, sie verlassen es auch. Neben Ausländern, die Deutschland wieder verlassen, zieht es vor allem Deutsche aus den alten Bundesländern und Berlin ins Ausland. Das gelobte Land sind dabei nicht nur die USA. Die mit großem Abstand meisten Auswanderer gehen nach Polen. Weit dahinter folgen Rumänien, die Türkei, die USA und die Schweiz.


tagesschau.de

Archäologie XCIX: News From Spain




Spanien: Kürzungspläne begünstigen Besserverdienener

Überall bejubelt: das Sparpaket ist durch!

picasso_minotaurus

Kurz danach - oder: Post coitum omne animal triste praeter gallum, qui cantat
vulgo: Staat gefickt:
Die Ratingagentur Fitch hat Spaniens Kreditwürdigkeit herabgestuft. Die Begründung: Die Sparanstrengungen der spanischen Regierung würden das Wirtschaftswachstum in den kommenden Monaten belasten. Der Euro fiel nach Bekanntgabe auf ein Tagestief, die Aktienmärkte reagierten nervös.

Ich habe gestern versucht, das im Politik-Wirtschaft-Unterricht in Klasse 10 im Rahmen des verbindlichen Themas
  • Stationen des politischen und ökonomischen Integrationsprozesses (politische und wirtschaftliche Motive, Integrationsstufen, Entwicklungsperspektiven)
    Politisches Institutionensystem und politischer Prozess (Gesetzgebung, nationale und europäische Zuständigkeiten)
im Sinne von Aktualitäts- und Lebensweltbezug in die Unterrichtssequenz "Wie können wir uns die aktuelle Krise des Euro in Ansätzen erklären?" aufzunehmen.
Geht nicht! Unmöglich! Glaubt einem keiner! Schlicht nicht zu unterrichten ...

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren