The Rolling Stones have reunited with original bassist Bill Wyman to record a cover of Bob Dylan's 1971 song "Watching The River Flow." The track appears on Boogie 4 Stu, a new tribute album honoring the band's original keyboardist Ian Stewart. The Dylan cover is the only song on the LP (in stores next week) that features Mick Jagger, though the others members of the band are sprinkled throughout the many blues covers on the disc...
Stewart joined the Rolling Stones as the band's keyboardist in May of 1962, just weeks before Jagger and Richards joined. Andrew Loog Oldham, the band's manager, felt that Stewart didn't fit the band's image and he was demoted to road manager in 1963 - though he continued to record and perform with the band until his death in 1985. "I'm still working for him," Keith Richards has said. "To me, the Rolling Stones is his band. Without his knowledge and organization...we'd be nowhere." Rolling Stone
Bei der Standard Vollverklebung wird die komplette äußere sichtbare Lackfläche vollfoliert. Die Folie wird maximal 3 bis 5 mm um die Kante umgelegt...
Car Warapping nennt sich das. Sieht man einen mattschwarzvollfolierten BWW X5oder6 - wie ich heute in meiner Straße - mögen sich zwei Assoziationen einstellen: Die an den Stealth-Bomber, der ja aktuell auch im jüngsten Krieg der NATO zum Einsatz kommt, und die an die BoyGroup, die die smarten Fahrer dieser Stealth-BMWs jetzt politisch vertreten soll ...
Rebels said Friday's NATO raid that killed at least 13 people was "collateral damage" [Reuters]
"We understand that collateral damage may also take place and we do accept it, because we look at the big picture which saving more lives"
Mustafa Gheriani, the opposition Transitional National Council
Eric Clapton and Jeff Beck 02/19/10 live Madison Square Garden, NYC 2010
Eric Clapton and Jeff Beck, 2 Nights at Madison Square Garden, NYC February 2010 - Setlist:
Jeff Beck Set: 1. Eternity's Breath 2. Stratus 3. Led Boots 4. Corpus Christi 5. Bass solo by Rhonda Smith 6. Hammerhead 7. Mna Na Heireann 8. Big Block 9. A Day in the Life 10. Nessun Dorma
Eric Clpton Set: 11. Driftin' 12. Nobody Knows You When You're Down and Out 13. Running on Faith 14. I've Got a Rock 'N' Roll 15. Tell the Truth 16. Key To the Highway 17. I Shot The Sheriff 18. Little Queen Of Spades 19. Cocaine
Eric Clapton and Jeff Beck Set: 20. Shake Your Money Maker 21. Moon River 22. You Need Love 23. Outside Woman Blues 24. Little Brown Bird 25. Wee Wee Baby 26. (I Want To Take You) Higher 27. Crossroads
Verlorene Ehre wird heute nur noch im Zusammenhang mit Adligen erwähnt. So sei erinnert an die (verlorene) Ehre einer Katharina Blum - und eines Heinrich Böll, der in dieser Republik ein toter Hund ist ...
The Security Council ... Acting under Chapter VII of the Charter of the United Nations... 4. Authorizes Member States ... to take all necessary measures ... to protect civilians and civilian populated areas ...
In Laufeld in der Eifel (Kreis Bernkastel-Wittlich) ist am Nachmittag ein Jet der amerikanischen Luftwaffe abgestürzt... Laut Polizei stürzte das Flugzeug auf ein Feld, wenige hundert Meter von den Häusern des Ortes entfernt. Der Bürgermeister von Laufeld, Karl-Josef Junk, bestätigte, dass die Maschine etwa 300 Meter vor dem Dorf abgestürzt sei: "Wir sind wohl knapp einer Katastrophe entgangen." Das Flugzeug sei sogar noch über das Dorf geflogen und habe laut Augenzeugen nochmal durchgestartet, um die Schnauze hochzuziehen, sagte Junk weiter...
Nachtrag, nicht so witzig:
Nach Informationen des "Trierischen Volksfreund" soll der Jet mit zwei Übungsraketen und 1500 Schuss Munition bestückt gewesen sein. Nach Angaben von Welt-Online und anderen Medien sind es 11.000 Schuss scharfe Munition. Dies sei eines der sechs Kampfflugzeuge dieses Typs, welche derzeit bei der Militäraktion zur Durchsetzung des Flugverbots für die Truppen des Machthabers Muammar al-Gaddafi in Libyen im Einsatz sind. Die US-Luftwaffe hat in Rheinland-Pfalz Stützpunkte im pfälzischen Ramstein und in Spangdahlem.
Der Einsatz von Uranmunition sollte schon längst verboten werden, trotzdem wird sich in Libyien die radioaktive Verseuchung wiederholen, die mit den 'humanitären' Einsätzen im Kosovo 1999 und den Friedenskriegen im Irak und Afghanistan ausgelöst wurden. Die Aussenministerin Hillary Clinton spricht von einer 'humanitären Mission' und meint damit einen Kriegseinsatz, in welchem abgereichertes Uran von der US-Air-Force verschossen wird und somit das Gebiet mit radioaktivem Todesstaub (Aerosole aus Uran- und Uranoxid-Partikel) versuecht. Dank den üblichen Verdächtigen (Royal Society, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Internaltionale Atomenergieorganisation (IAEO) und dem militärisch-industriellen Komplex), welche keine Verbindung zwischen Kontakt mit abgereichertem Uran und dem Auftreten von Krebs oder angeborenen Defekten erkennen können, wird die Gefahr immer noch als gering eingeschätzt und diese Art von Kriegsführung weiterhin zugelassen. We Are Change Switzerland
NOEL COWARD - 'Mad Dogs And Englishmen' - 45rpm - His classic 30's recording on a 1958 EP
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere brach 1939 der Zweite Weltkrieg aus. Coward war ein gefragter Truppenunterhalter und schrieb zu diesem Zweck mehrere damals sehr populäre Lieder wie etwa London Pride oder Don't Let's Be Beastly To The Germans. Letzteres setzt sich auf Cowards typisch ironische Weise mit englischen Nazi-Sympathisanten und Unterstützern der Appeasement-Politik auseinander. Winston Churchill soll, als er das Lied zum ersten Mal hörte, begeistert gewesen sein und mehrere Zugaben verlangt haben, das breite Publikum verstand aber offenbar die Ironie des Textes nicht und das Lied wurde von der BBC nicht mehr gespielt.
Erst später wurde bekannt, dass Coward für den britischen Inlandsgeheimdienst MI5 arbeitete. Als prominenter Truppenunterhalter, Geheimdienstmitarbeiter und Homosexueller befand sich sein Name auf der "Sonderfahndungsliste G.B." der SS, in welcher Personen aufgeführt wurden, welche nach einer deutschen Invasion in Großbritannien unverzüglich zu verhaften seien. (wiki)
In tropical climes
There are certain times
Of day
When all the citizens retire
To take their clothes off and perspire.
It's one of those rules
That the greatest fools
Obey,
Because the sun is far too sultry
And one must avoid its ultry
Violet ray.
The natives grieve
When the white men leave
Their huts.
Because they're obviously,
Definitely
Nuts.
Mad Dogs & Englishmen
Go out in the midday sun.
The Japanese don't care to,
The Chinese wouldn't dare to,
Hindus and Argentines
Sleep firmly from twelve to one,
But Englishmen
Detest a
Siesta.
In the Philippines
They have lovely screens
To protect you from the glare.
In the Malay states
There are hats like plates
Which the Britishers won't wear.
At twelve noon
The natives swoon,
And no further work is done,
But mad dogs and Englishmen
Go out in the midday sun!
Such a surprise
For the eastern eyes
To see,
That though the English are effete,
They're quite impervious to heat.
When the white man rides
Every native hides
In glee.
Because the simple creatures hope he
Will impale his solar topee
On a tree.
It seems such a shame
When the English claim
The Earth,
That they give rise
To such hilarity
And mirth.
Ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha,
Hoo, hoo, hoo, hoo, hoo, hoo, hoo, hoo,
He, he, he, he, he, he, he, he,
Hm, hm, hm, hm, hm, hm.
Mad dogs and Englishmen
Go out in the midday sun.
The toughest Burmese bandit
Can never understand it.
In Rangoon
The heat of noon
Is just what the natives shun,
They put their Scotch
Or Rye down
And lie down.
In a jungle town
Where the sun beats down
To the rage of man and beast,
The English garb
Of the English sahib
Merely gets a bit more creased.
In Bangkok
At twleve'o'clock
They foam at the mouth and run,
But mad dogs and Englishmen
Go out in the midday sun.
Mad dogs and Englishmen
Go out in the midday sun.
The smallest Malay rabbit
Deplores this foolish habit.
In Hong Kong
They strike a gong
And fire off a noonday gun
To reprimand
Each inmate
Who's in late.
In the Mangrove swamps
Where the python romps
There is peace from twelve to two,
Even caribous
Lie around and snooze,
For there's nothing else to do.
In Bengal,
To move at all
Is seldom if ever done.
But mad dogs and Englishmen
Go out in the midday
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday sun!
This is the story of an extraordinary love affair between one Nation’s women and its leader.
The Nation is Libya, an Islamic socialist state.
Its leader, Muammar Gaddafi, a man reviled in the west as a brutal dictator, but in Libya “held up as a great revolutionary, and the liberator of islamic women.” For Libyan women; what does this liberation mean? And what price do they pay for the love of their leader?
For the Love of the Leader focus on the female bodyguards in Libya who protect the “Mad Dog” of Tripoli, Muammar Abu Minyar al-Gaddafi.
Gaddafi has reigned supreme in Libya for 42 years. but after month long tensions, Western countries have started to deploy their military forces into Libya and have launched a full scale attack. An investigation of this documentary might give us a glimpse into a Libyan lifestyle, or give a taste of propoganda fueled over years of indoctrination.
Produced by Jane Kokan, freelance reporter and documentary producer based in Vancouver. Gefunden bei DocumentaryHeaven - immer wieder empfohlen!
Die "Frankfurter Rundschau" über die moralische Unerbittlichkeit mancher Befürworter der Nato-Intervention in Libyen.
Irritierend ist nicht vor allem die Tatsache, dass die Autoren den Militaereinsatz befuerworten. Der Reflex, dem Despoten 'in den Arm zu fallen', ist aller Ehren wert, zu wuerdigen auch aus einer Perspektive, die diese Zustimmung nicht teilt. Irritierend ist, dass die Pro-Autoren ihrerseits - darunter auffallend viele mit linker Vergangenheit - die andere Meinung nicht ertragen...
All diese Texte atmen eine große, moralisch-ethische Eindeutigkeit, und das ist kein Kompliment. Die Welt in zwei klar geschiedene Möglichkeiten aufzuteilen, mag in der wahlkämpfenden Politik zum Handwerk gehören. Auch hier allerdings helfen moralisch aufgeladene Gut-Böse-Aufstellungen in der Praxis eher nicht. Wer es aber schon von Berufs wegen etwas anspruchsvoller bevorzugt – und tun das unsere Intellektuellen nicht? –, wäre verpflichtet, sich der Schwarz-Weiß-Logik zu enthalten und die Unübersichtlichkeit des Themas zu ertragen. Nichts gegen klare Haltungen und klare Entscheidungen. Aber tragfähig sind sie nur, wenn ihnen Abwägung vorausgeht....
Nun, da an Europas Grenzen, in seinen ehemaligen Kolonien ungeahnte Bewegungen keimen, ergibt sich für diese gewendeten Linken die Chance, Position zu beziehen, sich noch einmal im Eigentum der einzigen wahren Moral zu wähnen wie einst im 68er Mai. Diesmal allerdings nicht gegen Nato, USA und Neo-Kolonialismus, sondern im Bündnis mit den Feinden von damals.
Man könnte diesen Vorgang feiern als die endgültige gesellschaftliche Versöhnung zwischen dem Imperium USA und seinen einst schärfsten Kritikern. Doch diese Versöhnung funktioniert nur um einen schrecklich hohen Preis: Die wichtigsten Köpfe der ehemaligen Linken opfern ihre Fähigkeit und ihre Pflicht zum kritischen Denken auf dem Altar eines falschen Friedens, besiegelt ausgerechnet durch einen Krieg. Die Kritik, besser kann man das traurige Ende nicht illustrieren, bleibt am Ende Leuten mit begrenzter Argumentationskraft überlassen, etwa Guido Westerwelle und Dirk Niebel...
Nur in einem zeigen unsere 68er und ihre jüngere Gefolgschaft eine beachtliche Kontinuität: An der Feindseligkeit gegenüber Andersdenkenden, am Verweisen der abweichenden Meinung ins Reich der politischen Unmoral hat sich nichts geändert. Nicht inhaltlich, wohl aber in der Form weisen diese Beiträge zur Kriegsdebatte erschreckende Ähnlichkeiten mit den Mechanismen auf, die aus der Zeit der geschlossenen Weltbilder stammen. So beleben sie die einzige Eigenschaft der alten Linken neu, die heute kein Mensch braucht. (fr-online vom 27.03.2011)
Es lohnt sich, den Debatten-Beitrag von Stephan Hebel ganz zu lesen, u. a. wegen der Kritik an Peter Schneiders Zu-kurz-Denk . Könnte es allerdings sein, dass Hebel den Peter "Zwar kann ich mich rühmen, den Fall der Mauer vorausgesagt zu haben, und zwar im Sommer 1989 in der „New York Times“ Schneider überbewertet?
"Schon seit einiger Zeit konnte er das weise Marxgesicht über seinem Bett nicht mehr ausstehen. Er hatte es schon einmal verkehrt herum aufgehängt. Um den Verstand abtropfen zu lassen, hatte er einem Freund erklärt. Er sah Marx in die Augen: 'Was waren deine Träume, alter Besserwisser, nachts meine ich? Warst du eigentlich glücklich?' ...
Er verließ das Haus. Es war noch früh, die Vögel brüllten ..."
Peter Schneider, Lenz, Rotbuch Verlag 1973
Wer Vögel brüllen ließ, kann auch Stealth-Bomber fliegen lassen ...
Zu denken könnte auch geben: Der Standard.at: Gaddafis Neoliberaler ist nun Rebellenchef
... Mahmud Jibril, der bereits im Ausland für den Nationalrat verhandelt hat, ist eine der wenigen libyschen Oppositionsfiguren (ausgenommen die Exillibyer), die in der freien Welt ganz gut vernetzt sind. Jibril ist 1952 in Bengasi geboren, hat in Kairo und danach in Pittsburgh in den USA studiert und dort seinen Master und sein Doktorat in "Strategischer Planung" gemacht. Etliche Jahre unterrichtete er sein Fach in Pittsburgh und schrieb dazu Bücher. Für etliche arabische Regierungen - auch die libysche - erstellte und managte er Trainingsprogramme für Führungskräfte, die sich die wirtschaftliche Öffnung ihrer Länder vorgenommen hatten.
2007 trat er vollends in die Dienste Muammar al-Gaddafis: Der Neoliberale Jibril wurde Chef des NEDB, des National Economic Development Board. Die Sanktionszeit war vorbei, die libysche Wirtschaft sollte auf Vordermann gebracht werden. Manche sagen, dass er dabei brav den Ratschlägen von US-Konsulenten folgte und damit auch die Interessen seiner amerikanischen Freunde vertrat. ..
... und die aktuelle Meldung:
Der Übergangsrat der Regimegegner in Bengasi, das 370 Kilometer nordöstlich von Ras Lanuf entfernt liegt, wandte sich indes mit der Bitte um Lieferung von wirksameren Waffen an die internationale Gemeinschaft. Der britische Premierminister David Cameron erklärte am Mittwoch, nach Auffassung seiner Rechtsberater wäre eine Versorgung der Aufständischen mit Waffen unter Umständen von der jüngsten UN-Resolution gedeckt...
... und die historische Dimension, auf die Hartmut Finkeldey verweist:
"A hundred years ago, Italian planes inaugurated aerial bombardment over these very cities. The Futurist Tommaso Marinetti flew on one sortie, finding the bombing runs to be “hygienic” and a good “moral education.” The air force communiqué from November 6, 1911 considered the runs to “have a wonderful effect on the morale of the Arabs.”
Indeed: Der Italiener Douhet war eine der frühesten Theoretiker des Luftkriegs; wesentliche erste Erfahrungen sammelte er 1911 in Libyen. Das hat dann auch den Futirismus eines Marinetti befeuert. So, wie heute Intellektuelle Kriege bejubeln. Kritik und Kunst zu Libyen
Nachtrag:
Kritik und Kunst verweisen auch auf Morgendämmerung
Arno Klönne in Ossietzky:
... Die vielbeschworene »Zivilgesellschaft« wird erkennbar als Pflegestätte kriegerischer Gesinnung. »Stahlgewitter« sind wieder willkommen, jetzt freilich so, daß sie dort stattfinden, wo Flugverbote gelten. Für die Unterlegenen.
Gerhard Schröder und Joseph Fischer können zufrieden sein: Im sogenannten rot-grünen Lager und in dessen literarisch-publizistischem Umfeld ist die »Enttabuisierung des Militärischen« gelungen.
ngootbredux weiß, dass Furthur ein Seitenprojekt der verliebenen Grateful Dead ist und dass Phil Lesh celebrated his 71st birthday last night with a Furthur performance at New York’s Best Buy Theatre. During its second set, Furthur performed the Beatles’ Abbey Road medley in its entirety. The musicians built up to the medley by performing a song off the album each night of their winter tour.
Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg wählten...
* ... 33,8 Prozent aller Wahlberechtigten gar nicht.
* ... 25,5 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU/CSU.
* ... 15,8 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
* ... 15,1 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
* ... 3,4 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
* ... 1,8 Prozent aller Wahlberechtigten die Linke.
Der mobilisierte Aufbruch installierte eine grün-rote Koalition, die einen Rückhalt von 30,9 Prozent in der wahlberechtigten Bevölkerung zeitigt. Das Heer der Nichtwähler war demnach größer.
Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz wählten...
* ... 38,2 Prozent aller Wahlberechtigten gar nicht.
* ... 21,6 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
* ... 21,3 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU.
* ... 9,3 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
* ... 2,6 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
* ... 1,8 Prozent aller Wahlberechtigten die Linke.
Die rot-grüne Koalition schlägt sich mit 30,9 Prozent aller wahlberechtigten Stimmen nieder. Die satten Mehrheitsverhältnisse im rheinland-pfälzischen Parlament wurden von nicht einmal einem Drittel der Wahlberechtigten ins Amt gehoben.
Wilfried Schmickler am 22.03. in der Anstalt via nds und Politbloggger - von letzterem auch der Text:
Was ist das für ein Tier, die Gier? Es frisst in mir und frisst in Dir.
Will mehr und mehr und frisst uns leer.
Wo kommt es her das Tier und wer erschuf sie nur, die Kreatur?
Wo ist es nur, das finstre Loch, aus dem die Teufelsbestie kroch?
Die sich allein dadurch vermehrt, indem sie Dich und mich verzehrt?
Und wann fängt dieses Elend an, dass man genug nicht kriegen kann?
Und plötzlich einfach so vergisst, dass man doch längst gesättigt ist.
Und weiter frisst, und frisst und frisst.
Und trifft dann so ein Nimmersatt auf jemand, der etwas hat,
was er nicht hat, und gar nicht braucht, dann will er’s auch.
Wie? Das soll’s schon gewesen sein, nein, nein, da geht bestimmt noch rein.
Und überhaupt, da ist doch wer, der frisst tatsächlich noch viel mehr.
Und plötzlich sind sie dann zu zweit, die Gier und ihre Brut – der Neid.
Das bringt mich nochmal ins Grab, das der was hat, was ich nicht hab’,
das der wo ist, wo ich nicht bin, das will ich auch, da muss ich hin.
Warum denn der, warum nicht ich, was der für sich, will ich für mich.
Der lebt in Saus und lebt in Braus, mit Frau und Hund und Geld und Haus,
und hängt den coolen Großkotz raus, wahrscheinlich alles auf Kredit.
Der protzt und prahlt und strotzt und strahlt.
Wie der schon geht, wie der schon steht, wie der sich um sich selber dreht.
Und wie der aus dem Auto steigt und alle Welt den Hintern zeigt, blasierte Sau.
Und seine Frau ist ganz genauso arrogant und dekundant.
Und dann die Blagen, die es wagen, die Nasen so unendlich hoch zu tragen,
da hört er aber auf, der Spaß – so kommt zu Neid und Gier der Hass.
Und sind die erst einmal zu dritt, fehlt nur noch ein ganz kleiner Schritt,
bis dass der Mensch komplett verroht, und schlägt den anderen halbtot.
Und wenn Ihr fragt, wer hat ihn bloß so weit gebracht,
das hat allein die Gier gemacht.
Die nachhaltigsten unter den Unternehmen beglücken uns mit einer Vision 2050.
Besonders verheißend und wegweisend ist folgende Passage der Vision :
Aus der Geschichte können wir vieles
lernen. Es ist wichtig, dass wir die
großen Ideen, Theorien und Ansätze
untersuchen, die in der Vergangenheit
Unternehmen und Märkte erfolgreich
gemacht haben und daraus lernen, wie
sie zum Fortschritt der Gesellschaft und
zur Entwicklung der Menschheit in den
vergangenen 50 Jahren beigetragen
haben. Wie in der Vergangenheit müssen
die Rahmenbedingungen stimmen.
Tepco, der Nachhaltigkeitsvisionär
In der Reihe der für ihre Nachhaltigkeit und ihre wegweisende CO²-Verminderung gerühmten Unternehmen findet sich auch ein japanisches: Die Tokio Electic Power Company, abgekürzt Tepco. Sie hat bereits vor Jahren erkannt, worauf es in der Energieversorgung am meisten ankommt, nämlich auf Nachhaltigkeit. Wie BP konnte auch Tepco die Anleger, private wie instituionelle, davon überzeugen, dass Tepco das Unternehmen der Zukunft war. In dieser exponierten Vorreiterrolle veröffentlichte Tepco sein Manifest der Zukunft unter dem Titel Vision 2020 (Achtung: 8,8 MB und 100.000 Millisievert!)
Früher hätte man gesagt: Wer unter Visionen leidet, sollte zum Arzt gehen (etwas später vielleicht: ... sich jemanden suchen, mit dem er sich darüber austauschen kann). Mittlerweile haben uns ihre Visionen die Köpfe verstopft.
Ein Plädoyer für ein Zurück und Vorwärts zu eigenen konkreten Utopien von Alexander Dill:
Wenn Unternehmen einen ganzen Staat ruinieren - bei PhilosophieundWirtschaft.de
________________________________________________
Beigabe, zynisch - Caution: you are being brainwashed: Tokyo Jihen : Killer Tune
"zeitaku wa mi kata"
motto hoshi ga rimasu
maketa tte katta tte
kono kandou wa yuru ga nai no
mazushisa koso ga teki
"Luxury is my ally"
I want more
Whether I win, Whether I lose
This impression does not sway
Poverty is surely my enemy
zeitaku suru niwa kitto
saifu dake ja tarinai ne
datte uruwashii no wa zara ni nai no
wana ni go-chuui
Surely to be luxurious
Simply a purse is not sufficient
But lovely things are uncommon
Caution: you are being brainwashed
go-ran hora ne
waza to aeta n da
kisetsu wo tsukaisute ikite yukou
yoru mo aki mo nusumenai yo
anata wa watashi no isshou mono
Hey, Look
Since I could purposely meet with you
Throw away season, and let's go on living
You can't steal night nor autumn
So you'll be my entire life
zeitaku suru ni wa kitto
netamarenakya ikenai ne
chotto
kaguwashii no wo niramanaide
hoshi ga ranai nara
Surely to be luxurious
You must be jealous
And
Keep your sights away from sweet-smelling things
If you have the desire
"kyou ha ichido kiri"
muda ga nakerya imi ga nai
zettai
utsukushii no wa hakarenai no
afuredasu kara
"There is only today"
There is no significance in the absence of futility
Absolutely
Beautiful things are immeasurable
Because life is overflowing with them
go-ran
kewashii koko de aeta n da
sagashi dashite kurete arigatou
sora mo koi mo damasenai yo
watashi wa anata no isshou mono
Look,
In this inaccessible place (Japan), I could meet you
Thank you for having searched for, and finding me
You can't deceive love, nor the sky
I am yours for life
Ein Hinweis auf Alexander Dills interessante Überlegungen (bei tp): Tepco ist das Ende der Marktwirtschaft - In den meisten Wirtschaftsbereichen liegen unkalkulierbare Risiken für die Gemeinschaft, deren Folgen die Unternehmen wirtschaftlich weder tragen können noch wollen ...
Die Tepco, die bereits 2007 und 2008 Verluste schrieb, wird nicht einen Bruchteil der Schäden begleichen können. Damit wird eine für viele unerträgliche Wahrheit deutlich: Der Markt, die Märkte und ihre "Marktteilnehmer" sind nicht im Entferntesten in der Lage, ein so komplexes Thema wie "Energie" mit dem Paradigma der Gewinnaussicht zu behandeln...
Das heißt: Energie kann nicht mehr einem fiktiven "Energiemarkt" überlassen werden. Wie dann aber Rohstoffe, Lebensmittel, Wasser, Währungen, Kredite, Verkehr, Medikamente, Chemieprodukte und Telekommunikation? In den meisten Wirtschaftsbereichen liegen unkalkulierbare Risiken für die Gemeinschaft, deren Folgen die Unternehmen wirtschaftlich weder tragen können noch wollen. Die Opportunitätskosten können – etwa im desaströsen öffentlichen Nahverkehr – sogar die Umsätze der Unternehmen übersteigen...
Tepco hat den Glauben an die Marktwirtschaft mehr und schneller ruiniert als Tausende von Globalisierungskritikern und Umweltaktivisten. Wenn es künftig noch so etwas wie Marktwirtschaft geben soll, wird sie sich auf die Lebensbereiche beschränken müssen, in denen Marktteilnehmer nicht ganze Staaten ruinieren können. Damit wird der Markt wieder zum Marktplatz zurückkehren. Im föderalen Deutschland sollte das kein Problem sein.
Ich hatte seinerzeit auf einen nützlichen Erklärungsansatz verwiesen:
Elmar Altvaters WAS HEISST UND ZU WELCHEM ENDE BETREIBEN WIR KAPITALISMUSKRITIK? - Abschiedsvorlesung am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, gehalten am 18. Januar 2006. Mal wieder reinschauen. Kann nicht schaden ...
_____________________________________
P.S.
Opportunitätskosten sind - wenn ich das richtig verstehe und das ganze Blah der WiWi mal weggelassen - Kosten, die entstehen, weil man etwas so und nicht anders macht (die andererseits auch zu antizipieren sind, wenn man etwas anders und nicht so oder so macht ...).
Courtesy of our friendly neighbour blog Kenwood, we are today able to present some sensational newly discovered Abbey Road photos, in all likelyhood taken by Linda McCartney. The one above seems to have been shot simultaneously as Iain MacMillan took the famous cover photos. This one is probably immediately before the previous one, and before they start to walk. WogBlog
Wäre es so, dass es zu Ereignissen, zu denen es nach menschlichem Ermessen nicht kommen kann, nicht kommen könnte, gäbe es keine Geschichte, die ja eine endlose Abfolge von Ereignissen ist, zu denen es nach menschlichem Ermessen nicht kommen konnte. Menschliches Ermessen ist immer Camouflage von Interessen, der Spielraum des Ermessens, bei der Demo wie beim Zwischenfall im Kernkraftwerk, ein Spielraum der Interessen. Alles, was nach menschlichem Ermessen nicht möglich ist, ist möglich.
Hermann L. Gremliza
Suicide A-Bombers - konkret 4/2011
Reinhard Merkel
Die Militärintervention gegen Gaddafi ist illegitim
Die Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrats vom 17. März, die den Weg zur militärischen Intervention in Libyen freigab, und Maß und Ziel dieser Intervention selbst überschreiten die Grenzen des Rechts. Nicht einfach nur die Grenzen positiver Normen – das geschieht im Völkerrecht oft und gehört zum Motor seiner Entwicklung. Sondern die seiner Fundamente: der Prinzipien, auf denen jedes Recht zwischen den Staaten beruht.
Strenger als es der Sicherheitsrat getan hat, müssen zwei denkbare Ziele der Intervention unterschieden werden: die Verhinderung schwerer völkerrechtlicher Verbrechen und die gewaltsame Parteinahme zur Entscheidung eines Bürgerkriegs. Beides unterliegt höchst unterschiedlichen Möglichkeiten der Rechtfertigung. An eine dritte Unterscheidung sei vorsichtshalber erinnert: Ob man Gewalttaten unterbinden oder Diktatoren zum Teufel jagen soll, ist die eine Frage – selbstverständlich soll man das, so gut es geht. Eine ganz andere ist es aber, ob man zu diesem Zweck einen Krieg führen darf, dessen Folgen politisch wie normativ schwer abzusehen sind…
Ganz gewiss: Gaddafi ist ein Schurke, dessen Entfernung von der Macht ein Segen wäre, nicht nur für Libyen. Aber die Annahme, die ihn bekämpfenden Rebellen seien eine Demokratiebewegung mit homogenen freiheitlichen Zielen, ist lebensblind. Niemand durchschaut das dunkle Gemisch politisch-ideologischer Orientierungen unter den Rebellen derzeit auch nur annähernd…
Hätten die Verfasser der Resolution deren humanitäre Begrenzung ernst gemeint, dann hätten sie die drohende Nötigung, mit der Gewalt aufzuhören, deutlich an beide Seiten richten müssen. Das haben sie nicht. Es ist aber ein normatives Unding, zur Befriedung eines militärischen Konflikts die Machtmittel der einen Seite auszuschalten, um denen der anderen zur freien Wirkung zu verhelfen. Nur so freilich lässt sich der Sturz Gaddafis erreichen. Und eben darum geht es.
Nun also: Darf man zum Schutz der Zivilbevölkerung eines anderen Staates gegen diesen Staat Krieg führen? Ja, in Extremfällen darf man das – wenn sich nur so ein Völkermord oder systematische Verbrechen gegen die Menschlichkeit verhindern lassen, wie sie Artikel 7 des Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs beschreibt…
„Der Diktator führt Krieg gegen sein eigenes Volk, bombardiert systematisch seine eigene Bevölkerung, massakriert die Zivilbevölkerung seines Landes“ – ja, das alles, in den vergangenen Tagen tausendfach wiederholt, wären Beispiele für gravierende Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Aber Gaddafi führt Krieg gegen bewaffnete Rebellen, die ihrerseits Krieg gegen ihn führen... Quelle: FAZ - via nds
_________________________ Exkurs: Gaddafis Neoliberaler ist nun Rebellenchef
Mahmud Jibril, Chef der Übergangsregierung in Libyen
Der Standart.at vom 28. März 2011
Von Beginn an gaben die libyschen Rebellen Rätsel auf - was dazu beitrug, dass sich die USA ihre Unterstützung relativ lange überlegten. Seit voriger Woche existiert nun eine libysche Gegenregierung, geführt von Mahmud Jibril. ...
Mahmud Jibril, der bereits im Ausland für den Nationalrat verhandelt hat, ist eine der wenigen libyschen Oppositionsfiguren (ausgenommen die Exillibyer), die in der freien Welt ganz gut vernetzt sind. Jibril ist 1952 in Bengasi geboren, hat in Kairo und danach in Pittsburgh in den USA studiert und dort seinen Master und sein Doktorat in "Strategischer Planung" gemacht. Etliche Jahre unterrichtete er sein Fach in Pittsburgh und schrieb dazu Bücher. Für etliche arabische Regierungen - auch die libysche - erstellte und managte er Trainingsprogramme für Führungskräfte, die sich die wirtschaftliche Öffnung ihrer Länder vorgenommen hatten.
2007 trat er vollends in die Dienste Muammar al-Gaddafis: Der Neoliberale Jibril wurde Chef des NEDB, des National Economic Development Board. Die Sanktionszeit war vorbei, die libysche Wirtschaft sollte auf Vordermann gebracht werden. Manche sagen, dass er dabei brav den Ratschlägen von US-Konsulenten folgte und damit auch die Interessen seiner amerikanischen Freunde vertrat...
___________________________
Siehe auch (Wiederholung):
das sehr empfehlenswerte Interview mit Reinhard Merkel (Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg, u. a. durch seine völkerrechtliche Argumentation gegen den Nato-Krieg im Kosovo (1998/99) bekannt) in der taz vom 25.02.11, in dem Merkel sehr präzise grundlegende völkerrechtliche Prinzipien erläutert.
Die Enthaltung Deutschland im UN-Sicherheitsrat kommentiert der frühere Außenminister (und bekannte Völkerrechtsverletzer, auch bekannt als) Joschka 'UCK' Fischer in der Süddeutschen Zeitung:
“Mir bleibt da nur die Scham für das Versagen unserer Regierung und - leider! - auch jener roten und grünen Oppositionsführer, die diesem skandalösen Fehler anfänglich auch noch Beifall spendeten. Außenpolitik heißt doch nicht, vor allem bella figura auf dem internationalen Parkett zu machen und ansonsten auf Provinzwahlen zu starren, sondern harte strategische Entscheidungen zu verantworten, selbst wenn sie in der Innenpolitik alles andere als populär sind.
Und man komme hier nicht mit der Enthaltung Russlands und Chinas. Deren Enthaltung war der Verzicht auf ihr Veto und damit de facto eine Zustimmung, die den Weg zur Intervention frei gemacht hat. Ganz anders dagegen wird Deutschlands Enthaltung gewertet: nämlich als faktisches Nein, weil es eben über kein Veto verfügt und zudem ein zentrales Mitglied von Nato und EU ist.
Ich weiß nicht, was sich der deutsche Außenminister dabei gedacht hat, als er sich zu Recht erst auf die Seite der arabischen Freiheitsrevolutionen stellte, sich später Beifall auf dem Tahrir-Platz in Kairo abholte, nachdem die Sache entschieden war, dann den Sturz Gaddafis und dessen Überstellung an den internationalen Strafgerichtshof forderte - nur um schließlich, als es im Sicherheitsrat zum Schwure kam, den Schwanz einzuziehen. Mit einer an Werte gebundenen Außenpolitik und mit deutschen und europäischen Interessen konnte das nicht viel zu tun gehabt haben. <…> Den eingetretenen Schaden für Deutschland kann man heute besichtigen. Die deutsche Politik hat in den Vereinten Nationen und im Nahen Osten ihre Glaubwürdigkeit eingebüßt, der Anspruch der Bundesrepublik auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat wurde soeben endgültig in die Tonne getreten, und um Europa muss einem angst und bange werden." (Süddeutsche Zeitung)
... harte strategische Entscheidungen zu verantworten, selbst wenn sie in der Innenpolitik alles andere als populär sind ... nur um schließlich, als es ... zum Schwure kam, den Schwanz einzuziehen ...
Welch martialische, männerbündische - um nicht zu sagen: faschistische Sprache, derer sich der Parvenu bedient, der schon damals den Bluthund machte, um die "pazifistische Bonner Republik" (was immer für ein Bastard das gewesen sein mag!) zu liquidieren: Kosovo - Der linke Krieg
Nicht viel besser heute seine Grünen und das, was sich hier Sozialdemokratische Partei Deutschlands nennt, die sich allesamt Sorgen um das Ansehen, die Rolle, das Bündnis ... usw. usf. machen: Sind denn hier alle verrückt geworden?
"Es geht nicht mehr allgemein um den rechten Glauben an den einen Gott, sondern um den mit der Tat unter Beweis gestellten Glauben. Die Mitglieder des ... Gemeinwesens müssen sich in kriegerischen Auseinandersetzungen bewähren, die ihnen als Prüfung auferlegt sind. Gott will ihnen nicht den Sieg verleihen, ohne dass sie sich selber angestrengt haben." (T. Nagel: Der Koran, Seite 79, Verlag C.H. Beck, München, 2002)
via Der "Heilige Krieg" als Pflicht und Prüfung für die Gläubigen und als seine bestmögliche und vorzüglichste Tat
Abschaffung der Komfortzone
Die Atomkatastrophe in Japan sollte uns Anlass geben, vom Versprechen des unaufhörlich wachsenden Wohlstands abzukehren. Allerdings sind wir mit unseren verschwenderischen Gesellschaftsmodell viel stärker verwachsen, als wir uns eingestehen wollen. Harald Welzer in der FAS
"Katastrophen geben den letzten Kick"
Warum sind so viele Deutsche gegen die Kernkraft? Wie fing das überhaupt an mit dem Öko-Bewusstsein? Wieviel Egoismus steckt im Umweltschutz? Der Historiker Joachim Radkau über Ursprünge und Tabus. Julia Schaaf in der FAS
Im Feuilleton und im Gesellschaftsteil die Bedenken, im Wirtschaftsteil kommt man dann zur Sache:
Der Preis des Ausstiegs - Atomkraft, nein danke!
Frischauf ins grüne Abenteurland, in dem die Sonne scheint, der Wind weht, das Wasser sprudelt und der Kuhmist gärt. Deutschland kommt gut ohne Kernkraft aus. Doch das hat seinen Preis. Der Strom wird teurer, schmutziger und unzuverlässiger. Winand von Petersdorff in der FAS
Den Unsinn, der zur eigenwilligen Auslegung der letzten UN-Sicherheitsrats-Resolution zu Libyen veröffentlicht wurde, lasse ich besser unerwähnt. - Vorläufig hilfreiche Anmerkungen dazu von Rudolf Stumberger bei tp:
Der deutsche Kommentator begibt sich gerne in den publizistischen Schützengraben
Wir melden: Die publizistische Heimatfront steht! Während Außenminister Guido Westerwelle sich in der Frage eines Kriegseinsatzes – denn nichts anderes ist eine militärische Intervention in Libyen – enthält, begeben sich die deutschen Kommentatoren längst in die Schützengräben. Gewehr bei Fuß, das geht wieder ganz schnell und Krieg ist wieder zu einem normalen Mittel der Politik geworden ...
Dazu: Oskar Lafontaine am 26.03.2009 im Deutschen Bundestag: Die NATO wurde als Verteidigungsbündnis konzipiert und verpflichtete sich auf die Charta der Vereinten Nationen. Sie ist heute ein Interventionsbündnis, das Kriege um die Öl- und Gasfelder des vorderen Orients führt. Das Völkerrecht wurde missachtet im Jugoslawienkrieg, im Irakkrieg und in Afghanistan. Wir wollen diese NATO ersetzen durch ein Bündnis kollektiver Sicherheit, das in erster Linie auf Frieden und Abrüstung verpflichtet ist. Ich grüße von hier aus diejenigen, die für den Frieden demonstrieren wollen...
Daran darf man ja vielleicht nochmal erinnern, oder?!
Stefan Meretz weist bei keimform.de auf den Themenschwerpunkt »Kritische Psychologie« der »CONTRASTE – Monatszeitschrift für Selbstorganisation« (Ausgabe 318 vom März 2011) hin. Die Schwerpunkt-Artikel wurden außerdem zu einer Sonderausgabe zusammengestellt, die komplett als Download verfügbar ist: hier!
Sehr empfehlenswert als Einführung in die Kritische Psychologie im Anschluss an Klaus Holzkamp! Darüber hinaus seien empfohlen:
... Die Schule stellt den Schüler ja vor eine Reihe von Problemen, durch die er Gründe hat, in seinem Interesse irgendwie tätig zu werden: Angemessene Zensuren bekommen, Versetzt-Werden, Ärger mit dem Lehrer und den Eltern vermeiden, der Blamage vor Lehrer, Eltern und Mitschülern entgehen, etc. Das alles hat zwar mit der schulischen Lernanforderung zu tun. Dies heißt aber nicht, daß der Schüler die jeweilige Problematik, mit der er durch die Lernanforderung konfrontiert ist, nun auch tatsächlich mit den geforderten Lernhandlungen beantworten, also als Lernproblematik übernehmen muß. Da intentionales Lernen ja im normalen Handlungsablauf immer eine Komplikation darstellt, sozusagen einen Umweg oder eine Schleife, um irgendwie mangelnde Handlungsvoraussetzungen einzuholen, muß man nämlich besondere Gründe haben, um auf eine Handlungsproblematik, und sei es in Form einer Lernanforderung, gerade mit Lernen antworten zu wollen. Unter bestimmten Prämissen kann es dagegen für mich besser begründet, quasi »vernünftiger« sein, die Lernanforderung auf eine bloße, in ||8| einer aktuellen Situation sich stellende Bewältigungsproblematik zu reduzieren, die ich -entgegen der gestellten Lernanforderung - mit weniger aufwendigen Mitteln als gerade durch Lernen zu überwinden versuche - so durch die ja bekannten vielfältigen Formen der bloßen Vortäuschung von Lernresultaten. Damit konstituiert sich hier das, was wir als »verdecktes Verhältnis« zwischen Lehrenden und Lernenden bezeichnen (und auf das ich noch zurückkomme).
Mit der Alternative: Lernen oder bloße Situationsbewältigung ist allerdings die Begründungskonstellation hier noch nicht differenziert genug gekennzeichnet: Wenn man in der Schule lernt, so heißt dies nämlich keineswegs notwendig, daß man damit positiv Gründe sieht, der Lernanforderung im eigenen Interesse - weil man das Zu-Lernende als inhaltlich für sich selbst nützlich oder wissenswert betrachtet - nachzukommen. Außer in solchen (wie wir uns ausdrücken) »expansiven« Lerngründen kann das Lernen vielmehr auch darin begründet sein, daß ich nur durch Lernen bestimmte Nachteile oder Bedrohungen, denen ich sonst ausgesetzt wäre, abwenden zu können meine. Für diesen Fall sprechen wir von »defensiven Lerngründen«. Ein solches defensiv begründetes Lernen wäre also quasi die geschilderte Situationsbewältigung mit den Mitteln des Lernens: Es ist für mich unter bestimmten Prämissen am vernünftigsten, mögliche Nachteile oder Bedrohungen nicht nur durch bloß aktuelle Bewältigungsversuche, sondern auch durch ein gewisses Maß an Lernen abwenden zu wollen. Ganz ohne Lernen die Schule zu überstehen ist offenbar schwierig. Dabei sind Ausmaß und Art eines solchen defensiven Lernens nicht primär am Lerngegenstand orientiert, sondern werden letztlich daran bemessen, wieweit sie für die Vermeidung der antizipierten Nachteile und Bedrohungen taugen. Das Lernen ist hier also quasi bewältigungszentriert, wobei man, soweit möglich, sich der Situationsbewältigung ohne Lernen anzunähern versuchen wird. Da hier zwar irgendwie und irgendwas gelernt, aber darin den gestellten Lernanforderungen nach wie vor ausgewichen wird, bleibt das geschilderte »verdeckte Verhältnis« zwischen Lernenden und Lehrenden im Prinzip bestehen, nur wird dabei nicht Lernen überhaupt, sondern interessiert-anforderungsgemäßes Lernen vorgetäuscht - dies nicht notwendigerweise bewußt, sondern quasi aufgrund der Dynamik der Situation (s.u.). Defensiv begründetes Lernen ist somit - indem die Lernanforderung hier sowohl übernommen wie zurückgewiesen wird - auf charakteristische Weise widersprüchlich, in sich gebrochen, halbherzig, ineffektiv und wird deswegen von uns auch als »widerständiges Lernen« bezeichnet...
Klaus Holzkamp zur wissenschaftlichen Begründbarkeit der Besonderheit der menschlichen Psyche (immer noch aktuell für die Auseinandersetzung mit den Hirnforschern):
Lernen bis zum Umfallen? Großer Druck auf kleine Menschen - eine gut gemachte Reportage über Fabian. Im April 2010 im WDR gezeigt, jetzt entdeckt bei The Nocturnal Times. Aktuell wie vor einem Jahr, an der Diagnose Falsch Gm8 ändert sich nichts:
... hinter den Nachrichten lauert das Grauen:
Aus den Kommentaren zum Blog-Beitrag "Was bedeutet die aktuelle Strahlenbelastung?" (schon hier: Was ist Sinn von dieses??):
3: Selene
15. März 2011, 15:03 Uhr
Gestern wurde im Fernsehen dazu aufgerufen Jodtabletten zu kaufen, weil die Verstrahlung bald auch nach Deutschland kommt. Können Sie mir vielleicht sagen, ob die Jogtabletten auch für Haustiere geeignet sind, oder eher nicht?. Wir wollen doch unseren treuen Waldmann, ein Zwergrauhaarteckel, nicht durch diese grausamen Atomstrahlen verlieren.
5: sunshine
15. März 2011, 15:34 Uhr
Hallo Selene,
da würde ich beim Tierarzt nachfragen. Die Jodtabletten schützen allerdings nicht vor der Strahlung, sondern nur vor der Einlagerung radioaktiven Jods in der Schilddrüse. Fragen Sie doch vielleicht mal bei Ihrem hausarzt nach, ob Jodtabletten zur Zeit wirklich nötig sind und lassen Sie ihre Schilddrüse untersuchen. Bei manchen Schilddrüsenerkrankungen wie z.B. heißen Knoten (in der Regel gutartig) kann Iod kontraindiziert sein. Auch nach einer Schilddrüsenoperation sollte man eine Jodbehandlung mit dem Arzt besprechen.
Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren. Bis die Strahlung bei uns ankommt, wird sie teilweise schon abgeklungen sein. und die Partikel werden in der Atmosphäre ja auch so weit verdünnt, dass wir auch da nicht die selbe Dosis abbekommen werden wie die Betroffenen in Japan.
Den Opfern der Katastrophe dort gilt übrigens mein Mitgefühl. Das ist nun nach dem Abwurf der Atombombe die zweite Katastrophe dieser Art in dem Land.
Viele Grüße
sunshine
Schön ist das übrigens = nebenbei bemerkt, gesagt (Synonymgruppen für übrigens: apropos, im Übrigen, nebenbei bemerkt, nebenher - DWDS); schön auch die Begründung, warum hier dann - nach der Sorge um den Dackel und die Drüse - doch noch Mitgefühl aufkommt: erst Abwurf und dann die zweite Katastrophe dieser Art ...
Echt nicht Titanic, sondern öffentlich-rechtlicher Blog!
Helfen könnte: Statistik - Mortalität nach Tschernobyl (dradio)
besteht aus einfachen Grundzutaten: Erzeugung eines Nebels von Harmonie, egal wie erkauft, gelogen, geträumt. Darunter: Stärkung der staatlichen Gewalt, Polizei, Überwachung, Militär, Geheimdienst. Darunter: Abbau des Staates als fürsorgendes und beschützendes Instrument der Gemeinschaft, Übereignung des Geschehens an die großen Spieler des Marktes. Darunter (und da schließt sich der Kreis): Erzeugung eines neuen Wir-Gefühls, in dem die Politik des Neoliberalismus als Schicksal angesehen wird, dem gegenüber nur familiäre Wärme und gleichzeitig Härte helfen kann.
"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt."
Charles Lewinsky, Der A-Quotient
Wise Man Says II
"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater."
Frank Zappa
Haftungsausschluss
The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful.
If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.