Ästhetik II: Die Schönheit der Schatten - Überlingen21

tiefer gelegt. Diese Lage lässt den Betrachter zuweilen - wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist - schöne Schattenspiele sehen:












Gespräch mit Martin Beisswenger, Referent für Migration und Integration bei der Caritas
Von den rund 22.000 bis 25.000 Flüchtlingen, die sich nach Lampedusa gerettet haben, kommt der überwiegende Teil aus Tunesien. Sie suchen kein Asyl, sondern Arbeit. Doch das "Visum", das die italienische Regierung ihnen zur Zeit in Aussicht stellt, nützt ihnen wenig – es berechtigt weder zum freien Reisen innerhalb Europas noch zur Arbeitssuche.
Nur rund zehn Prozent der Menschen, die über das Mittelmeer in Fischerbooten die Insel Lampedusa erreicht haben, wollen als politisch Verfolgte einen Asylantrag stellen. Sie kommen aus Somalia, Eritrea oder Äthiopien. Die anderen, zumeist Tunesier, möchten in Europa arbeiten und das Geld an ihre Familien schicken, was wiederum die wirtschaftliche Situation in ihrem Heimatland verbessern würde und so durchaus im europäischen Interesse läge. Doch niemand will sie aufnehmen.

Nun will die italienische Regierung den Migranten auf Lampedusa ein Visum ausstellen – laut Schengener Abkommen beinhaltet ein Visum in Europa eine sechsmonatige Aufenthaltserlaubnis für Touristen oder Geschäftsreisende. Doch das Papier, das die italienische Regierung zurzeit den Flüchtlingen aus Tunesien in Aussicht stellt, hat damit nichts zu tun. Mit diesem "Visum" werden die Menschen kaum frei reisen können und schon gar keine Arbeitserlaubnis erhalten.
Die deutsche Caritas warnt in einer Stellungnahme davor, dass die Flüchtlingsfrage für die innenpolitischen Ziele einzelner EU-Staaten instrumentalisiert wird.
Im Gespräch mit DRadio Wissen erklärt Martin Beisswenger, Referent für Migration und Integration bei der Caritas, die juristische Situation der Migranten auf Lampedusa.
Lampedusa: Rechtliche Situation der Flüchtlinge.
Gespräch mit Flüchtlingsanwalt Reinhard Marx. (17.02.2011)
Tunesier versuchen nach Italien zu fliehen.
Gespräch mit Marc Dugge, ARD-Korrespondent für Nord- und Westafrika (15.02.2011)
Warum Schengen-Visa für Flüchtlinge unzulässig sind.
(focus.de, 11.04.2011)
Flüchtlingsproblem auf Lampedusa
Deutsche Grenzen sollen stärker kontrolliert werden. (11.04.2011)






NOEL COWARD - 'Mad Dogs And Englishmen' - 45rpm - His classic 30's recording on a 1958 EP

ngootbredux weiß, dass Furthur ein Seitenprojekt der verliebenen Grateful Dead ist und dass Phil Lesh celebrated his 71st birthday last night with a Furthur performance at New York’s Best Buy Theatre. During its second set, Furthur performed the Beatles’ Abbey Road medley in its entirety. The musicians built up to the medley by performing a song off the album each night of their winter tour. Besonders verheißend und wegweisend ist folgende Passage der Vision :
Aus der Geschichte können wir vieles
lernen. Es ist wichtig, dass wir die
großen Ideen, Theorien und Ansätze
untersuchen, die in der Vergangenheit
Unternehmen und Märkte erfolgreich
gemacht haben und daraus lernen, wie
sie zum Fortschritt der Gesellschaft und
zur Entwicklung der Menschheit in den
vergangenen 50 Jahren beigetragen
haben. Wie in der Vergangenheit müssen
die Rahmenbedingungen stimmen.
Die Tepco, die bereits 2007 und 2008 Verluste schrieb, wird nicht einen Bruchteil der Schäden begleichen können. Damit wird eine für viele unerträgliche Wahrheit deutlich: Der Markt, die Märkte und ihre "Marktteilnehmer" sind nicht im Entferntesten in der Lage, ein so komplexes Thema wie "Energie" mit dem Paradigma der Gewinnaussicht zu behandeln...

